RWE vergibt Rahmenvertrag für die Wartung deutscher Offshore-Umspannwerke an Semco Maritime Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2025 Werbung Die RWE Offshore Wind GmbH (RWE) hat mit der Semco Maritime GmbH einen Rahmenvertrag für Offshore-Dienstleistungen bis Ende 2027 mit der Option auf eine zweijährige Verlängerung ab September 2025 abgeschlossen. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst planmäßige und außerplanmäßige Wartungsarbeiten über Wasser sowie die Fehlerbehebung an den Zusatzanlagen der Offshore-Umspannwerke von RWE in Deutschland. Der Projektumfang umfasst derzeit die Offshore-Windparks in der Nordsee: Amrumbank West, Nordsee Ost und Kaskasi vor Helgoland sowie Arkona in der Ostsee. Sobald die Nordseecluster-Projekte von RWE und ihrem Partner Norges Bank Investment Management vollständig in Betrieb genommen wurden, können diese in gleicher Weise im Rahmenvertrag abgedeckt werden. Da die restlichen
Nordex erhält Windpark- mit Premium-Service-Auftrag aus Portugal über 71 MW Finanzierungen Windenergie Windparks 8. September 2025 Werbung Die Nordex Group hat einen neuen Auftrag aus Portugal für die Lieferung und Errichtung von 12 N163/5.X-Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 70,8 MW erhalten. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst außerdem eine Premium-Servicevereinbarung für die Wartung der Turbinen über einen Zeitraum von 35 Jahren. Die Auslieferung der Anlagen ist für Mitte 2026 geplant. Die Namen des Kunden und des Windparks werden nicht bekannt gegeben. Dieser jüngste Auftrag stärkt die Position der Nordex Group auf dem portugiesischen Markt weiter: Einschließlich dieser neuen Bestellung hat die Nordex Group bisher Turbinen mit einer Gesamtleistung von mehr als 550 MW verkauft und installiert. Dazu zählt auch ein Auftrag vom
GE Vernova schließt Vertrag über 73-MW-Onshore-Windprojekts im Kosovo Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2025 Werbung GE Vernova unterzeichnet Vertrag zur Lieferung eines 73-MW-Onshore-Windprojekts im Kosovo GE Vernova liefert zwölf Turbinen an Çalık Renewables für dessen erstes Projekt im Kosovo. Das Projekt wird die 6,1-MW-Turbinen der Spitzenklasse von GE Vernova mit einer Leistung von 158 m nutzen. (WK-intern) - Der Vertrag stärkt die starke Präsenz von GE Vernova im Kosovo und ergänzt die bereits 36 dort in Betrieb befindlichen Onshore-Windturbinen. SALZBERGEN, Deutschland – GE Vernova gab heute die Unterzeichnung eines Vertrags zur Lieferung, Wartung und Inbetriebnahme von zwölf seiner 6,1-MW-Turbinen der Spitzenklasse mit einer Leistung von 158 m für die Windparks Zatriq I und II von Çalık Renewables bekannt. Der im
Was versteht man unter Gefährdungsbeurteilung (GBU) für Windenergieanlagen? Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 202510. Juni 2025 Werbung Was Betreiber wissen sollten – kompakt zusammengefasst (WK-intern) - Die Gefährdungsbeurteilung (GBU) ist ein zentrales Element im Arbeitsschutz und für Betreiber von Windenergieanlagen (WEA) gesetzlich verpflichtend. Ziel ist es, systematisch alle Gefährdungen zu identifizieren, denen Mitarbeitende bei Betrieb, Wartung oder Rückbau einer Anlage ausgesetzt sein könnten – etwa durch Absturz, elektrischen Strom, Wetterbedingungen oder mechanische Gefahren. Auf dieser Grundlage werden konkrete Schutzmaßnahmen festgelegt, Prüffristen definiert und Notfallkonzepte erstellt. Besonders effizient ist die sogenannte objektorientierte Gefährdungsbeurteilung, bei der sämtliche sicherheitsrelevanten Informationen einzelnen Objekten – z. B. Turm, Gondel, Steigsystem oder PSA – zugeordnet werden. Dies erleichtert die rechtssichere Dokumentation, spart Zeit bei der Pflege von baugleichen
Belfast Harbour baut Basis-Terminal für Offshore-Windkraftanlagen weiter aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2025 Werbung MINISTER BESUCHEN STANDORT EINES BAHNBRECHENDEN, ZWISCHENZIEL FÜR KREUZFAHRT UND OFFSHORE-WINDENERGIE IM HAFEN VON BELFAST (WK-intern) - Infrastrukturministerin Liz Kimmins und Wirtschaftsministerin Dr. Caoimhe Archibald besuchten heute den Hafen von Belfast, um den geplanten Standort eines 20 Hektar großen Offshore-Windterminals und neuen Standorts für Kreuzfahrtschiffe zu besichtigen. Mit Blick auf den Kanal und an Bord eines Lotsenboots des Hafens von Belfast wurden die Minister über die Pläne für die neue Anlage informiert, die ab 2028 einige der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt beherbergen wird. Der Standort mit doppelter Nutzung wird zudem die Montage, Wartung und Verschiffung der nächsten Generation von Offshore-Windkraftanlagen ermöglichen. Phase 1 des Projekts,
GE Vernova und Saudi Electricity Company schließen erstes Gasturbinen-Wartungsprojekt unter saudischer Leitung ab Kooperationen Mitteilungen Technik 24. März 2025 Werbung Die saudischen Ingenieure und Spezialisten von GE Vernova leiten die erste Gasturbinen-Wartung im achten Kraftwerk der SEC in Riad. (WK-intern) - Die komplexe Aufgabe erfordert qualifiziertes Personal mit umfassender Ausbildung und praktischer Erfahrung, einschließlich spezieller Zertifizierungen und Akkreditierungen. Strategische Zusammenarbeit unterstützt Vision 2030 und die Entwicklung lokaler Talente. Riad, SAUDI-ARABIEN – GE Vernova, Inc. (NYSE: GEV) und die Saudi Electricity Company (SEC) geben den erfolgreichen Abschluss der ersten Gasturbinen-Wartung bekannt, die vollständig von den saudischen Ingenieuren und Spezialisten von GE Vernova geplant und durchgeführt wurde. Dieses Projekt im 8. Kraftwerk der SEC in Riad unterstreicht das Engagement beider Unternehmen, lokale Talente zu fördern
Übernahme des Service- und Wartungsbetriebs für den Offshore-Windpark Alpha Ventus durch die Wind Multiplikator GmbH Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2025 Werbung Ein erfolgreicher Start: Service & Maintenance von Offshore Windpark Alpha Ventus Die Wind Multiplikator GmbH freut sich, den erfolgreichen Start in der Betreuung des Offshore-Windparks Alpha Ventus bekanntzugeben. Der Service und die Instandhaltung des ersten deutschen Offshore- Windparks wird seit dem 1. Januar 2025 von dem Emder Unternehmen übernommen. Nach drei Monaten intensiver Vorbereitungszeit konnte das Team pünktlich zum Jahresbeginn die Wartung der zwölf Windenergieanlagen (WEA) mit einer Leistung von jeweils 5 Megawatt übernehmen. Der Windpark Alpha Ventus, der 2009 als Pilotprojekt für Offshore-Windenergie in der deutschen Nordsee errichtet wurde, besteht aus sechs Multibrid M5000-Anlagen (heute Adwen, vormals AREVA Wind) und sechs REpower 5M126-Anlagen
Vattenfall setzt auf moderne Service-Schiffe für effiziente Offshore-Wartung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2025 Werbung Vattenfall hat mit der französischen Reederei Louis Dreyfus Armateurs einen Vertrag über bis zu drei große Service-Schiffe für den Einsatz in bestehenden und geplanten Offshore-Windparks in der Nordsee unterzeichnet. (WK-intern) - Die 90 Meter langen Schiffe werden speziell für den Betrieb und die Wartung von Offshore-Windparks entwickelt und bieten dabei eine ideale Lösung für Standorte mit längeren Anfahrtswegen. Aktuell setzt Vattenfall vor allem sogenannte Crew Transfer Vessels (CTV) ein – kleinere Schiffe, die Techniker täglich zu den Turbinen transportieren, wenn die Fahrzeiten kurz sind. Für weiter entfernte Offshore-Windparks hingegen sind größere Service Operation Vessels (SOV) besser geeignet. Diese Schiffe können mehrere Tage
Nordex liefert 80 Turbinen an UKA für 15 Projekte in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2025 Werbung UKA bestellt bei der Nordex Group 80 Anlagen für Projekte über 540 MW in Deutschland (WK-intern) - Der Wind- und Solarparkentwickler UKA (Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG) hat im Dezember 2024 bei der Nordex Group 80 Turbinen der Delta4000-Baureihe über insgesamt 540 MW bestellt. Für 15 UKA-Windenergieprojekte in sechs Bundesländern erhielt die Nordex Group Bestellungen zu unterschiedlichen Turbinen – allein 64 Anlagen zu ihrem neuesten Anlagentyp N175/6.X. Zu den Aufträgen zählen auch dreizehn N163/6.X-Anlagen sowie drei Turbinen vom Typ N149/5.X. Nordex übernimmt nach der Inbetriebnahme der Windparks 2026 auch den Premium-Service der Anlagen für 20 Jahre. Eine der größten Bestellungen erfolgte mit neun
Die Flotte der von ZITON betriebenen WIND-Schiffe umfasst nun sechs O&M-spezifische Hubschiffe Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2025 Werbung Die größte einsatzbereite Hubschiffflotte der europäischen Offshore-Windindustrie (WK-intern) - Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass wir ein weiteres Hubschiff, die WIND DISCOVERY, zur Flotte hinzugefügt haben, das im dänischen internationalen Schiffsregister eingetragen wurde. Die Flotte der von ZITON betriebenen WIND-Schiffe umfasst nun sechs O&M-spezifische Hubschiffe und ist damit die größte einsatzbereite Hubschiffflotte der europäischen Offshore-Windindustrie. Unsere erweiterte Hubschiffflotte ermöglicht es uns, allen Segmenten der Offshore-Windindustrie wichtige Komponentenaustauschdienste anzubieten. Da sich die Offshore-Windindustrie rasch weiterentwickelt, ist der Bedarf an zuverlässigen, groß angelegten Wartungs- und Komponentenaustauschlösungen noch wichtiger geworden. Dieses Schiff wird ZITONs Kapazität stärken, ein breiteres Marktsegment zu bedienen und Turbinen effizient zu
Service- und Wartungslösungen für Windkraftanlagen, Lesjöfors versorgt den Sektor der erneuerbaren Energien mit Produkten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Dezember 202417. Dezember 2024 Werbung Der Anteil erneuerbarer Energien hat sich von 2004 bis 2022 mehr als verdoppelt*. (WK-intern) - Die Lieferung von Federprodukten für den wachsenden Energiesektor durch Lesjöfors hat eine ähnliche Entwicklung durchlaufen und die Gruppe als führenden Akteur etabliert. In Zusammenarbeit mit Earthmill, einem der britischen Marktführer für Service- und Wartungslösungen für Windkraftanlagen, hat Lesjöfors ein branchenspezifisches Fachwissen entwickelt, das die Gruppe als Marktführer für Federlösungen in diesem Bereich etabliert. „Die Entwicklung und Anpassung von Federlösungen an Innovationen in Windkraftanlagen ist nur durch enge Kundenbeziehungen wie die, die wir mit Earthmill haben, möglich. „Unsere technische Plattform ermöglicht es uns, gemeinsam an neuen Designs teilzunehmen, Erfahrungen
vHive kündigt Durchbruch bei der autonomen Drohnen-Inspektion von Offshore-Windturbinen mit einer In-House-Lösung an Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2024 Werbung NEW YORK, 25 - vHive, ein weltweit führender Anbieter von Lösungen zur Digitalisierung von Infrastrukturen und autonomer Drohnentechnologie, stellt einen wichtigen Fortschritt bei der Inspektion von Offshore-Windkraftanlagen vor. (WK-intern) - Die Plattform von vHive ermöglicht es Unternehmen, autonome Inspektionen mit handelsüblichen Drohnen durchzuführen, wodurch teure Hardware und spezialisierte Teams überflüssig werden und hochwertige Inspektionen selbst in schwierigen Offshore-Umgebungen möglich werden. Dieser Durchbruch senkt nicht nur die Kosten und rationalisiert die Abläufe, sondern ermöglicht es Unternehmen auch, Inspektionen intern durchzuführen und ihr Portfolio ohne die Hilfe von Drittanbietern für Drohnenpiloten zu verwalten. Die Inspektion von Offshore-Windkraftanlagen galt lange Zeit als kostspielig und komplex. Zusätzlich