Bundesnetzagentur genehmigt Stromleitung SuedLink vollständig Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Oktober 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für den letzten Abschnitt des SuedLink abgeschlossen. (WK-intern) - Für diesen rund 76 Kilometer langen Abschnitt steht damit der genaue Verlauf der neuen Erdkabel-Stromleitung in Gleichstromtechnik fest. Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW kann auch in diesem Abschnitt nun mit dem Bau der Leitung als Erdkabel beginnen. Trassenverlauf Die beiden Vorhaben 3 und 4 des Bundesbedarfsplangesetzes verlaufen parallel von der Landesgrenze zwischen Hessen und Thüringen bis auf die Höhe von Henneberg, südlich der Landesgrenze Thüringen / Bayern. Der Abschnitt beginnt im Werratal bei Herleshausen, unmittelbar südlich der Landesgrenze zwischen Hessen und Thüringen. Er verläuft in südlicher bis südöstlicher Richtung an Marksuhl
Autogipfel: eFuels in CO₂-Flottenregulierung aufnehmen und Wettbewerbsfähigkeit sichern Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Oktober 2025 Werbung Autogipfel im Kanzleramt: eFuels in CO₂-Flottenregulierung aufnehmen und Wettbewerbsfähigkeit sichern (WK-intern) - Beim heutigen Autogipfel im Bundeskanzleramt berieten Bundeskanzler Friedrich Merz und Spitzen der Automobilindustrie Lösungen für die sich in der Krise befindende Branche. Die eFuel Alliance begrüßt den Dialog und fordert, CO₂-neutrale Kraftstoffe in den CO₂-Flottenregulierungen für PKW, leichte und schwere Nutzfahrzeuge zu verankern. „Der Autogipfel sendet das richtige Signal, die Transformationsanforderungen sichtbar zu machen und weitere Lösungen zuzulassen“, begrüßt Ralf Diemer, Hauptgeschäftsführer der eFuel Alliance. „Was wir jetzt brauchen, ist eine Gesetzesinitiative, die eFuels als Lösung für neue Fahrzeuge anerkennt – mit einem CO₂-Korrekturfaktor und einer neuen Fahrzeugklasse. Die dafür nötigen
Octopus Energy und Energiequelle starten Joint Venture, um Energiekosten für Unternehmen zu senken Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 9. Oktober 2025 Werbung Octopus Energy Generation, Octopus’ Erzeugungsarm, und einer der führenden deutschen Entwickler für erneuerbare Energien, Energiequelle, launchen das Joint Venture OQTO-X, um Energiekosten und Emissionen für Unternehmen in Europa drastisch zu senken. (WK-intern) - Joint Venture OQTO-X will Energiekosten für Industrie und Gewerbe in Deutschland, Österreich, Polen und Tschechien massiv senken Octopus’ Sky Fund stellt €200 Mio bereit, um fossil-unabhängige Produktion zu beschleunigen Folgt kurz auf Octopus’ 1 Million Kund*innen‑Meilenstein in Deutschland London/München – Octopus Energy Generation, Octopus’ Erzeugungsarm, und einer der führenden deutschen Entwickler für erneuerbare Energien, Energiequelle, launchen das Joint Venture OQTO-X, um Energiekosten und Emissionen für Unternehmen in Europa drastisch zu senken. OQTO-X wird
Der Windpark Höringhausen/Langer Wald nahm Ende September den Betrieb auf Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2025 Werbung Der Windpark mit fünf Windenergieanlagen nahm Ende September den Betrieb auf (WK-intern) - Gemeinschaftsprojekt von Qair Deutschland und Koehler Renewable Energy erfolgreich umge-setzt Jährliche Stromproduktion von rund 70.000 MWh Mit der Installation der Rotorblätter der fünften und damit letzten Windenergieanlage ist es nun offiziell: Alle fünf Anlagen des Windenergieparks Höringhausen/Langer Wald sind vollständig errichtet und seit Ende September 2025 in Betrieb. Im Verlauf der Projektentwicklung wurde der Windpark Höringhausen häufig auch unter dem Namen „Windpark Langer Wald“ geführt. Dies liegt an seiner Lage auf dem gleichnamigen Höhenrücken zwischen Höringhausen und Freienhagen, auf dem die Windenergieanlagen errichtet wurden. Der Windpark ist ein Gemeinschaftsprojekt von Qair Deutschland
Ausbau der Energieinfrastruktur in Völklingen-Ludweiler Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 9. Oktober 2025 Werbung Neue Trafostation „Zum Heidenhübel“ geht in Betrieb. (WK-intern) - VÖLKLINGEN: Der Netzausbau im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH schreitet weiter voran. Die neue und hochmoderne Trafostation „Zum Heidenhübel“ zur Verstärkung des Niederspannungsnetzes wurde heute in Ludweiler in Betrieb genommen. Der konsequente Ausbau der Energieinfrastruktur steht im Mittelpunkt der strategischen Ausrichtung der Stadtwerke Völklingen Netz. „Das Projekt dient der gezielten Verstärkung und Stabilisierung des örtlichen Niederspannungsnetzes in der Region. Die brandneue 10 kV-Anlage „Zum Heidenhübel“ mit Trafo und Niederspannungsverteilung ermöglicht es unserer Netzgesellschaft, noch mehr Energie in das Einzugsgebiet zu transportieren und zwar genau dort, wo sie auch tatsächlich benötigt wird. Gleichzeitig sorgt
Grüne Methanol-Technologie zur Kostensenkung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 8. Oktober 2025 Werbung European Energy führt die nächste Generation der grünen Methanol-Technologie ein (WK-intern) - European Energy ist eine strategische Kooperation mit dem deutschen Unternehmen SYPOX eingegangen und wird dessen neue Technologie, die elektrifizierte Dampfreformierung von Methan (e-SMR), einsetzen, um Kosten zu senken und die Produktion von grünem Methanol für die Schifffahrt und die Chemieindustrie zu skalieren. Die Aufnahme von e-SMR-basiertem Bio-Methanol erweitert das Portfolio an grünem Methanol von European Energy. Der Produktionsprozess senkt die Produktionskosten und verringert gleichzeitig die Kohlenstoffintensität von Methanol. Die e-SMR-Technologie kann auch in der konventionellen Methanolproduktion eingesetzt werden und reduziert die CO₂-Emissionen von Methanol auf Erdgasbasis. Die erste kommerzielle 10-MW-Anlage ist nach mehr
Bundesverband THG Quote e.Verein zu der drohenden Verspätung bei der Umsetzung der RED III Behörden-Mitteilungen Ökologie 8. Oktober 2025 Werbung Kein Aufschub mehr: Es ist 5 nach 12 (WK-intern) - Die Kabinettssitzung zur Weiterentwicklung der THG-Quote verschiebt sich noch weiter nach hinten. Das ohnehin knapp bemessene Zeitfenster zur RED III-Umsetzung in diesem Jahr würde damit noch kürzer. Mit einem weiteren Aufschub droht das Aus für die rechtzeitige Umsetzung des so wichtigen Gesetzespakets zum Beginn 2026. Das würde ein Inkrafttreten erst 2027 bedeuten und damit ein weiteres Jahr Hängepartie für die erneuerbaren Energien im Verkehr. Ein Nackenschlag, von dem sich viele ehrlich arbeitende Unternehmen nicht erholen könnten. „Wenn die Maßnahmen nicht noch in diesem Jahr umgesetzt werden, drohen sie bereits, für einige Marktteilnehmer zu spät
Neues Batterierecht-Durchführungsgesetz tritt in Kraft Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Technik 8. Oktober 2025 Werbung Am 7. Oktober trat das neue Batterierecht-Durchführungsgesetz, kurz BattDG, in Kraft. (WK-intern) - Es ergänzt die europäische Batterieverordnung, die bereits Mitte August in Kraft getreten war. Damit ist der nationale Rahmen für das Batterierecht nun komplett. Die stiftung ear vollzieht weite Teile dieser beiden Regelwerke. Dazu gehört insbesondere das Führen des Herstellerregisters. Außerdem ist sie zuständig für die Zulassung der Organisationen für Herstellerverantwortung (OfHs), welche die erweiterte Herstellerverantwortung für die bei ihnen angeschlossenen Batteriehersteller erfüllen. Neu durch das BattDG etabliert wird eine sogenannte „Altbatteriekommission“. Diese bündelt das Fachwissen der beteiligten Akteure – etwa Hersteller und Händler, OfHs, kommunale Spitzenverbände und Entsorgungswirtschaft – und kann
Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Seehafen in Bremerhaven Mitteilungen Offshore 8. Oktober 2025 Werbung Starke Signale für die Zukunft der deutschen Seehäfen (WK-intern) - Bundeskanzler Friedrich Merz besucht die BLG-Gruppe in Bremerhaven Bremerhaven: Ein besonderer Tag für das Land Bremen und die BLG-Gruppe: Bundeskanzler Friedrich Merz absolvierte heute seinen Antrittsbesuch beim Bremer Senat und nutzte die Gelegenheit, sich am BLG AutoTerminal und am EUROGATE Containerterminal Bremerhaven ein Bild von der Leistungsfähigkeit der bremischen Häfen zu machen. Im Mittelpunkt des Besuchs standen die Bedeutung der Seehäfen für die deutsche Wirtschaft, die Energiewende und die Versorgungssicherheit. Begleitet wurde der Bundeskanzler unter anderem vom Präsidenten des Senats der Freien Hansestadt Bremen, Andreas Bovenschulte, der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, Kristina
Grünes Licht für weiteres Offshore-Netzanbindungssystem in der Nordsee Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Oktober 20258. Oktober 2025 Werbung Energiewende: Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute den Planfeststellungsbeschluss für das Offshore-Netzanbindungssystem „BorWin6 und BorWin kappa“ an seinem Standort in Rostock erlassen. Planfeststellungsbeschluss für „BorWin6 und BorWin kappa“ erlassen Weiterer Schritt für die Anbindung des Offshore-Windparks Nordlicht I Wichtiger Beitrag für den Klimaschutz (WK-intern) - Vorhabenträgerin ist die TenneT Offshore GmbH. Das Vorhaben dient dazu, den Offshore-Windpark Nordlicht I in der Nordsee anzuschließen. BSH-Präsident Helge Heegewaldt sagt: „Windenergieanlagen auf See machen Deutschland unabhängiger von fossilen Energieträgern und liefern einen relevanten Beitrag zum Klimaschutz. Mit dem aktuellen Planfeststellungsbeschluss wird die Möglichkeit für die Anbindung eines weiteren Windparks mit signifikanter Leistung geschaffen. Außerdem
Isabellenhütte Heusler eröffnet erstes Werk in China Mitteilungen Technik 30. September 2025 Werbung Fokus auf Kundennähe, Innovation und Nachhaltigkeit. (WK-intern) - Neues Werk in Jintan (Changzhou) stärkt Kundennähe und nachhaltige Produktion. Jintan (Changzhou) – Mit dem neuen Werk in Jintan (Changzhou) setzt die Isabellenhütte einen wichtigen Meilenstein für ihre globale Wachstumsstrategie und stärkt ihre Präsenz im größten Elektronik- und Industriemarkt der Welt. Zur feierlichen Eröffnung dieses bedeutenden Meilensteins in der Unternehmensgeschichte begrüßte die Isabellenhütte zahlreiche Gäste, darunter Vertreter von Kunden, Lieferanten, Dienstleistern, Behörden sowie der lokalen Politik. Auch Dr. Gero Heusler, Mitglied des Beirats, sowie die Geschäftsführung – vertreten durch Thilo Gleisberg (CTO) und Dr. Felix Heusler (CFO) – begleiteten die Veranstaltung und unterstrichen die strategische
BayWa verkauft österreichische WHG für rund 20 Mio. Euro Mitteilungen 30. September 2025 Werbung Reduktion von Bankverbindlichkeiten und Ablösung von Kreditlinien in Höhe von rund 100 Mio. Euro (WK-intern) - Die BayWa schreitet mit dem Verkauf von Beteiligungen voran und reduziert ihre Schulden weiter. Die Raiffeisen Landesbank Kärnten und 16 Kärntner Lagerhäuser übernehmen für rund 20 Mio. Euro die Mehrheit an „UNSER LAGERHAUS" WARENHANDELSGESELLSCHAFT m.b.H. (WHG). Die diesbezüglichen Verträge wurden gestern unterzeichnet. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung der zuständigen Wettbewerbsbehörden sowie Investitionskontrollbehörden und soll bis Ende 2025 vollzogen werden. Mit dem Verkauf reduzieren sich die Bankverbindlichkeiten im BayWa-Konzern um bis zu 100 Mio. Euro. Über WHG Die „UNSER LAGERHAUS“ Warenhandelsgesellschaft m.b.H. ist mit 66 Standorten