Ingrid und Energiequelle bilden strategische Partnerschaft bei Energiespeichersystemen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 26. November 202526. November 2025 Werbung Ingrid und Energiequelle geben strategische Partnerschaft zum Einsatz von Batterie-Energiespeichersystemen bekannt (WK-intern) - Gemeinsam sollen 200 MW in Deutschland ans Netz gebracht werden Ingrid, ein führender Anbieter für Flexibilität und Netztechnologie aus Skandinavien, und die Energiequelle GmbH, internationaler Projektentwickler für erneuerbare Energien, haben eine Kooperation geschlossen. Gemeinsam planen sie, netzgebundene Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) mit einer Gesamtleistung von 200 Megawatt in Deutschland zu entwickeln. Im Rahmen der Partnerschaft übernimmt Energiequelle die Projektentwicklung, während Ingrid die Finanzierung, den Betrieb und die Optimierung der Anlagen unter Nutzung seiner internen Handels- und Optimierungsplattform verantwortet. Die BESS-Projekte werden strategisch in Verteilnetzen in ganz Deutschland eingesetzt, wobei die Standorte im
RWE und Apollo Global Management sichern Finanzierung ins deutsche Übertragungsnetz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 26. November 2025 Werbung RWE und Apollo Global Management schließen Transaktion erfolgreich ab: Finanzierung der Investitionen ins deutsche Übertragungsnetz ist damit für die nächsten Jahre gesichert Gründung eines Joint Ventures für den 25,1-prozentigen Anteil von RWE an Amprion, einem der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber Apollo stellt 3,2 Mrd. € Eigenkapital bereit, das RWE und Apollo sukzessive gemeinsam in Amprion investieren werden RWE behält die operative Kontrolle über das Joint Venture und verwaltet weiterhin die Amprion-Beteiligung (WK-intern) - Weniger als drei Monate nach Unterzeichnung haben RWE und Apollo Global Management (NYSE:APO) ihre Partnerschaftstransaktion erfolgreich abgeschlossen. Damit ist die langfristige Finanzierung der Investitionen von Amprion in den Ausbau des deutschen Stromübertragungsnetzes gesichert. Alle
Schutzmaßnahmen: EtherCAT erfüllt CRA-Anforderungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 26. November 2025 Werbung EtherCAT erfüllt die CRA-Anforderungen für Security Level 2 ohne Änderung. (WK-intern) - Für besonders anspruchsvolle Anwendungen werden derzeit Erweiterungen vorbereitet. TÜV SÜD arbeitet mit der EtherCAT Technology Group an einem entsprechenden Prüfbericht. Cyber-Security und Cyber-Resilienz gewinnen an Bedeutung: neue Gesetzgebung verlangt nicht nur in Europa nach entsprechender Risikobewertung und dem Nachweis passender Gegenmaßnahmen. Hersteller sind gefordert, belastbare Aussagen zur Cyber-Resilienz ihrer Produkte zu liefern. EtherCAT ist der Ethernet Feldbus: auf Ethernet basierend, aber mit der Einfachheit der Feldbusse und ohne sich auf IT-Technologien abzustützen. Gängige IT-Cyber-Security Schutzmaßnahmen passen daher nur bedingt oder sind nicht erforderlich. Das besondere Funktionsprinzip von EtherCAT – die Verarbeitung der Ethernet-Frames
Bundesumweltministerium würdigt sechs Kommunen für vorbildliches Engagement im Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. November 2025 Werbung Das Engagement von Städten und Gemeinden spielt eine Schlüsselrolle auf dem Weg in ein klimaneutrales Deutschland. (WK-intern) - Eisenach, Greven, Gudensberg, Kiel, Neumarkt in der Oberpfalz und Stuttgart gehen mit gutem Beispiel voran und werden in diesem Jahr als „klimaaktive Kommunen“ ausgezeichnet. Mit dem bundesweiten Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025“ ehrt das Bundesumweltministerium (BMUKN) seit 2009 jährlich vorbildliche Kommunen und Regionen, die durch ambitionierte, innovative und effektive Maßnahmen Treibhausgasemissionen vermeiden. Bundesumweltminister Carsten Schneider: „Die Preisträger zeigen die Kreativität, das Engagement und die Vielfalt, mit der kommunaler Klimaschutz in Deutschland verwirklicht wird. Die ausgezeichneten Projekte schützen nicht nur vorbildhaft das Klima, sondern verbessern nachhaltig und
Redox-Flow-Batterie-Markt wird bis 2036 einen Wert von 9,2 Milliarden US-Dollar erreichen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 25. November 2025 Werbung Der Markt für Redox-Flow-Batterien wird bis 2036 ein Volumen von 9,2 Milliarden US-Dollar erreichen. (WK-intern) - Laut ihrem aktualisierten Marktbericht „Redox Flow Batteries Market 2026–2036“ prognostiziert IDTechEx, dass der Markt für Redox-Flow-Batterien (RFB) bis 2036 auf 9,2 Milliarden US-Dollar anwachsen wird. Grund dafür ist die steigende Nachfrage nach diesen Technologien in Rechenzentren und Langzeit-Energiespeichern (LDES). Der Markt verzeichnete in den letzten zwei Jahren ein signifikantes Wachstum, maßgeblich getragen vom Marktführer Rongke Power. Auch andere Akteure nutzen die sich bietenden Chancen, beispielsweise durch neue Anwendungsbereiche für RFBs, die Kommerzialisierung kostengünstigerer RFB-Technologien und neue Förderprogramme für RFBs und LDES. Flow-Batterien für Rechenzentren, LDES und wichtige Marktentwicklungen Der
Revisionszeit beim Laufkraftwerk Aschach Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. November 2025 Werbung Auch die leistungsstärkste Kaplanturbine muss mal zum Service (WK-intern) - VERBUND, Österreichs größtes Stromunternehmen und Betreiber der Donaukraftwerke, saniert derzeit eine der vier Kaplanturbinen sowie eine der zwei Schiffsschleusen im Wasserkraftwerk Aschach an der Donau. Von 2006 bis 2010 wurden im Donaukraftwerk alle vier Maschinensätze komplett ausgetauscht, seitdem ist das Wasserkraftwerk zu einer der leistungsstärksten Laufkraftanlagen Mitteleuropas aufgerüstet worden. Im Winterhalbjahr erfolgen üblicherweise die Großmaßnahmen an den Anlagenteilen. Heuer wird die Maschine 4 nach 10 Jahren Dauerbetrieb wieder einem Groß-Service unterzogen, ebenso wird die linke Schleuse einer massiven Instandhaltung unterzogen. Die Investitionskosten belaufen sich auf rund € 6 Millionen Euro. Bis März 2026
Neues kommerzielles Energiespeichersystem von Tesvolt generiert hohe Umsätze im Energiehandel Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 25. November 2025 Werbung Feldtests abgeschlossen: Das virtuelle Energiespeicherkraftwerk wächst (WK-intern) - Wittenberg – Das neue kommerzielle Energiespeichersystem Tesvolt Forton hat sich im Praxiseinsatz bewährt. Dies gaben der Batteriespeicheranbieter Tesvolt und seine Tochtergesellschaft Tesvolt Energy bekannt. Über mehrere Monate wurde das Speichersystem im Außenbereich in zehn verschiedenen Kundenprojekten getestet. Die ausschließlich im Energiehandel eingesetzten Speichersysteme generieren bereits monatliche Umsätze im vier- bis fünfstelligen Bereich. Tesvolt Forton hat seine Leistungsfähigkeit auch in klassischen Anwendungsbereichen wie der Optimierung des Eigenverbrauchs und der Lastspitzenkappung unter Beweis gestellt. Erkenntnisse „Feldtests sind extrem wichtig – insbesondere beim Einsatz von Batteriespeichersystemen für den Energiehandel, da dies die Anforderungen an Hardware, Software und technischen Support deutlich erhöht“,
IZS und CF Commercial Factoring starten strategische Kooperation Kooperationen Mitteilungen Technik 25. November 2025 Werbung Was zusammenpasst, kommt jetzt zusammen: Das Institut für Zahlungssicherheit (IZS), seit 2011 Deutschlands führende, unabhängige Managed Compliance Plattform in der Arbeitnehmerüberlassung, kooperiert ab sofort mit der CF Commercial Factoring GmbH, einem führenden Anbieter für Liquiditätslösungen im Mittelstand. (WK-intern) - Ziel der Zusammenarbeit ist es, Personaldienstleistern mehr finanzielle Flexibilität und zusätzliche Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. IZS dokumentiert als unabhängiges Prüfinstitut, ob Personaldienstleister ihren gesetzlich vorgeschriebenen Pflichten zur Abführung von Beiträgen zur Unfall- und Sozialversicherung sowie von Lohnsteuern für überlassene Leiharbeitnehmer nachkommen und ob eine AÜ-Erlaubnis vorliegt. Alle Prüfergebnisse werden auf der IZS-eigenen Plattform sowie in verbundenen Partner-Systemen, wie z.B. vom compleet, stazzle oder 11A bereitgestellt
Zusammenarbeit bei Ammoniak-Kraftstoffsystemen von Alfa Laval und Hanwha Ocean Ecotech Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 25. November 2025 Werbung Alfa Laval unterzeichnet strategische Absichtserklärung mit Hanwha Ocean Ecotech zur Zusammenarbeit bei Ammoniak-Kraftstoffsystemen (WK-intern) - Alfa Laval Korea Ltd. hat eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MOU) mit Hanwha Ocean Ecotech unterzeichnet. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Kooperation bei der Entwicklung sicherer und zuverlässiger Ammoniak-Kraftstoffsysteme für Dual-Fuel-Schiffe. Die Partnerschaft unterstreicht das Engagement beider Unternehmen für den Übergang der Schifffahrtsindustrie zu kohlenstoffarmen und alternativen Kraftstofftechnologien. Beschleunigte Einführung von Ammoniak als Schiffskraftstoff Die Absichtserklärung mit Hanwha Ocean Ecotech markiert den Beginn einer strategischen Zusammenarbeit, die Alfa Lavals umfassende technische Expertise im Bereich Ammoniak-Kraftstoffsysteme mit Hanwha Ocean Ecotechs Kompetenzen in der Schiffstechnologie verbindet. Ziel des gemeinsamen
Studie zeigt: Zugvögel meiden Windenergieanlagen fast vollständig Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 25. November 2025 Werbung Eine neue Studie des Bundesverbands Windenergie Offshore (BWO) belegt, dass Zugvögel Windenergieanlagen fast vollständig meiden und das Kollisionsrisiko deutlich geringer ist als bisher angenommen. (WK-intern) - Im Auftrag der finanzierenden Mitgliedsunternehmen hat der Bundesverband Windenergie Offshore im Rahmen dieser Studie das tatsächliche Kollisionsrisiko in einem küstennahen Windpark in Norddeutschland untersuchen lassen. Die Ergebnisse liefern eine solide Basis für einen naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie. Forschung hilft, Wissenslücken zum Vogelzug in Windpark-Gebieten zu schließen Jedes Jahr überqueren Millionen Zugvögel die Nord- und Ostsee und damit auch Gebiete mit Offshore-Windparks. Welche Auswirkungen diese Anlagen auf Zugvögel haben, ist bisher nur unzureichend erforscht. Der BWO hat gemeinsam mit
Gewinner des Nachwuchswissenschaftlerpreises 2025 bekanntgegeben Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 25. November 2025 Werbung Der Wettbewerb ist die wichtigste Auszeichnung für Nachwuchsforscher unter 35 Jahren im Bereich Wasserstoff. (WK-intern) - Die fünf Gewinner des Nachwuchswissenschaftlerpreises 2025 wurden gestern im Rahmen einer Feier in Brüssel bekanntgegeben. Der seit 2018 jährlich stattfindende Wettbewerb würdigt Studien, Anwendungen und analytische Untersuchungen von Nachwuchswissenschaftlern im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen. Insgesamt 42 Forscher von 34 Universitäten, akademischen Einrichtungen und Forschungszentren aus 15 Ländern nahmen an der Ausgabe 2025 teil. Der Wettbewerb wird von Hydrogen Europe Research organisiert, der führenden EU-Organisation zur Förderung von Forschung und Innovation im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen mit über 160 Mitgliedsorganisationen in 30 Ländern. Die Auszeichnungen 2025 gliederten sich in vier
Ursula Heinen-Esser Expertin für Wasserstoff als Grundlage einer vollständig neuen Industrie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 24. November 2025 Werbung WassBG: Jetzt Fesseln sprengen! BEE legt Leitfaden für Wasserstoffhochlauf vor (WK-intern) - Heute findet im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie eine Anhörung zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz (WassBG) statt. Der BEE appelliert an die Abgeordneten, den Hochlauf der heimischen Wasserstoffwirtschaft stärker zu forcieren. BEE-Präsidentin und Visionärin Ursula Heinen-Esser: „Wasserstoff ist als Baustein in einem Energiesystem der Zukunft zu wichtig, als dass der Hochlauf der heimischen Wasserstoffwirtschaft nicht mit höchsten Ambitionen verfolgt werden dürfte. Wasserstoff ist nicht nur Flexibilitäts- und Speicherinstrument, sondern auch Grundlage einer vollständig neuen Industrie. Wir appellieren dringend an die Abgeordneten, die Genehmigungsbeschleunigung mit weiteren Maßnahmen zu ergänzen, um die Hemmnisse beim Wasserstoffhochlauf aus dem