Fronius Tauro macht PV-Großanlagen noch wirtschaftlicher Solarenergie Technik 21. Januar 2022 Werbung Fronius Tauro ist nun auch in der Leistungsklasse 50 kW erhältlich. (WK-intern) - Der robuste Commercial-Wechselrichter unterstützt dabei, PV-Großanlagen noch wirtschaftlicher zu betreiben. Er bringt selbst bei widrigsten Umweltbedingungen die volle Leistung und maximale Erträge. Gleichzeitig punktet er durch minimale betriebliche Gesamtsystemkosten, eine smarte Steuerung und ein offenes System. Zu guter Letzt bietet er einen großen Gestaltungsspielraum beim Anlagendesign und spart durch seinen nachhaltigen Aufbau sowohl Zeit als auch Geld. Seit Mai letzten Jahres ist der Fronius Tauro ECO am Markt und nun folgt auch der Fronius Tauro. Unter dem Produktclaim `Designed to perform.` bilden sie gemeinsam ein unschlagbares Duo, wenn es um kosteneffiziente
Umweltbewusst und autark werden mit der eigenen Kleinwindanlage: Neuer Schub für die Kleinwind-Industrie Dezentrale Energien Finanzierungen Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Ökologie Windenergie 13. Mai 201913. Mai 2019 Werbung Die Kleinwind-Industrie steht schon lange im Schatten der Solarenergie. (WK-intern) - Hohe Kosten, intransparente Zulieferermärkte und mangelnde Skaleneffekte haben den Erfolg der Industrie lange Zeit beeinträchtigt. Windanlagen-Hersteller stellen sich bewusst der Herausforderung, denn die Nachfrage ist eindeutig vorhanden. Sowohl der Wunsch nach autarker Versorgung als auch das Umweltbewusstsein der Verbraucher nehmen zu. Wie Hersteller mit der Implementierung des High-Tech SINN PowerTrain Kosten senken und ungenutztes Potenzial entfalten können. Ein neuer Ansatz: Der SINN PowerTrain 3.4 bringt frischen Wind in die Kleinwind-Industrie Kleinwind und Solarenergie, mehr Synergien als Differenzen Alles aus einer Hand - von der elektrischen Maschine bis zur Regelung State-of-Art Technologie mit höchster Kompatibilität Kleinwind und Solarenergie, mehr
Im IWES DyNaLab wird die neue Onshore Windturbinenplattform Cypress getestet Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. April 2019 Werbung GE Renewable Energy testet die Onshore Windturbinenplattform Cypress im Labor des Fraunhofer-Instituts (WK-intern) - Die Tests werden die Cypress-Plattform validieren, indem der Maschinenkopf einer den realen Bedingungen entsprechenden Belastung ausgesetzt wird. Die Tests belegen das Engagement von GE für eine rigorose Validierung bei der Skalierung von Turbinen. Das Labor des Fraunhofer Instituts für Windenergiesysteme (IWES) kann Prototypen bis zu 10 MW validieren. GE Renewable Energy (NYSE: GE) hat das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) beauftragt, den Maschinenkopf der neuen Onshore-Windturbinenplattform Cypress zu testen. Die Testkampagne stellt die erste Kooperation zwischen den beiden Unternehmen dar und beginnt im August 2019 für die Dauer eines Jahres. Die
Neues BHKW-Kompaktmodul mit besonders hohem Wirkungsgrad Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 21. März 2019 Werbung SOKRATHERM präsentiert auf der Hannover Messe ein neues BHKW-Kompaktmodul mit besonders hohem Wirkungsgrad (WK-intern) - Auf der kommenden Hannover Messe (1.-5. April 2019) stellt SOKRATHERM in Halle 27 auf dem Gemeinschaftsstand Dezentrale Energieversorgung erstmals das neuentwickelte BHKW-Kompaktmodul GG 430 aus. Dieser schon im Praxisbetrieb bewährte BHKW-Typ erreicht einen für diese Leistungsklasse herausragenden elektrischen Wirkungsgrad von 40 %. Durch die Auskopplung von Abgas- und Motorkühlwasserwärme über BHKW-interne Wärmetauscher steigt der Gesamtwirkungsgrad über 90 % und kann bei dafür geeigneten Heizsystemen durch die Einbindung eines externen Brennwertwärmetauschers auf über 97 % gesteigert werden. Das GG 430 eignet sich besonders zur umweltschonenden Versorgung von größeren Objekten, wie
Flüssigkeitskühlung bilden die oberste Leistungsklasse im Bereich der Elektronikkühlung E-Mobilität Technik Veranstaltungen 7. März 2019 Werbung Kühllösungen auf der Basis von Flüssigkeitskühlung bilden die oberste Leistungsklasse im Bereich der Elektronikkühlung. (WK-intern) - Je nach Anwendung kommen bei der Fertigung unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Auf der diesjährigen PCIM stellt CTX sein breites Angebot an anwendungsspezifischen Flüssigkeitskühlkörpern vor. Im Mittelpunkt stehen dabei Kühlkörper für die Kühlung des Batteriemanagements in Elektroautomobilen. Werden für eine Anwendung Flüssigkeitskühlkörper in sehr hohen Stückzahlen benötigt – wie beispielsweise bei der Produktion von E-Autos – bietet sich für die Herstellung der Kühlplatte das Druckgussverfahren an. Zwar ist die thermische Leitfähigkeit von Aluminiumdruckguss-Legierungen etwas niedriger als die von Aluminiumstrangguss-Legierungen und die einmalige Herstellung des Druckgusswerkzeugs sehr kostenintensiv, doch durch
Europas erste industrielle Megawatt-Brennstoffzelle geht offiziell in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Technik 20. September 2016 Werbung Nahezu emissionsfrei: Innovative Erzeugungslösung versorgt die FRIATEC AG in Mannheim mit sauberer Energie. (WK-intern) - In Mannheim wird Energiegeschichte geschrieben: Dort läuft nun die erste europäische Brennstoffzelle im Megawatt-Leistungsbereich. Diese Energielösung ist ein Meilenstein für die grüne Energiewelt der Zukunft, denn anders als konventionelle Erzeugungsanlagen liefert sie praktisch schadstofffrei Wärme und Strom. Die innovative Anlage wurde gemeinsam von E.ON und FuelCell Energy Solutions bei dem Unternehmen FRIATEC AG realisiert und am Montag feierlich in Betrieb genommen. Über eine Dauer von zunächst 10 Jahren wird sie die Produktion des Werkstoffspezialisten mit sauberer Energie versorgen. Mit einer elektrischen Leistung von 1,4 Megawatt ist die Brennstoffzelle in
ENERCON kündigt neue Schwachwind-Spezialisten an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. November 2015 Werbung E-141 EP4 und E-103 EP2 für Windklasse-IIIA-Standorte ergänzen Produktpalette (WK-intern) - ENERCON komplettiert mit der E-141 EP4 und E-103 EP2 seine beiden Plattformen in der 2 MW und 4 MW Leistungsklasse um das stark nachgefragte Windklasse-III-Segment. Wesentliches Designkriterium bei beiden Maschinen war eine deutliche Steigerung des Jahresenergieertrages unter Beibehaltung eines extrem niedrigen Schallleistungspegels. Längstes Onshore-Rotorblatt der Welt Mit der Realisierung der E-141 EP4 wird ENERCON das bisher längste Onshore-Rotorblatt der Welt in den Markt bringen. Das Rotorblattprofil entstammt der neuen ENERCON Profilfamilie und überzeugt durch eine weitere Optimierung der aerodynamischen Effizienz, höhere Robustheit gegen Verschmutzungen und niedrige Schallemission. In aufwändigen und anspruchsvollen Verfahren wurde
Korrektur der Fehlausrichtung von Windkraftanlagen bedeutet im Schnitt 2 % Ertragsteigerung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 201525. März 2015 Werbung DNV GL bestätigt: Zwei Prozent mehr Ertrag durch Windmessung am Spinner (WK-intern) - Die iSpin-Technologie des dänisch-schweizerischen Unternehmens ROMO Wind misst den Wind direkt am Spinner der Windenergieanlage. Hamburg / Zug, Schweiz - Bei 61 Prozent von 152 geprüften Anlagen wurde so eine Gondelfehlausrichtung von mehr als vier Grad ermittelt. Die errechnete Ertragssteigerung nach Korrektur: zwei Prozent im Schnitt. Das bestätigt eine aktuelle Überprüfung durch DNV GL (früher GL Garrad Hassan). Das Spinner-Anemometer misst den Wind dort, wo er erstmals auf die Windenergieanlage trifft und liefert so exakte Angaben zu den Windverhältnissen. Bisher werden Windrichtung und -geschwindigkeit in der Regel hinter dem Rotor
BHKW-Kenndaten 2015 jetzt auch als Exceldatei erhältlich Technik 8. Februar 2015 Werbung Datenbank der ASUE und des BHKW-Infozentrums mit mehr als 1.200 BHKW-Anlagen kann auch Excel-Datei erworben werden. (WK-intern) - Alle BHKW sind sortiert nach Brennstoffen (Erdgas, Biogas, Flüssiggas, Heizöl) und der Leistungsklasse. Die im Oktober vergangenes Jahres erschienene Broschüre BHKW-Kenndaten 2014/2015, welche gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. (www.asue.de) und dem BHKW-Infozentrum Rastatt (www.bhkw-infozentrum.de) erstellt wurde, gibt es nun auch in Form einer Exceldatei käuflich zu erwerben. Die BHKW-Kenndaten als Exceldatei ermöglicht ein schnelles und fehlerfreies Integrieren der Stammdaten zum Beispiel in ein Verwaltungssystem oder einer Berechnungssoftware. Die Excel-Daten dürfen für interne Zwecke und als abgeschlossene Datenbank innerhalb einer
PIKO 20 – KOSTAL Solar Electric erweitert ihr Wechselrichter-Produktspektrum Solarenergie 24. Oktober 2014 Werbung Mit dem PIKO 20 rundet die KOSTAL Solar Electric ihr Portfolio von insgesamt zehn ein- und dreiphasigen Stringwechselrichtern in den Leistungsklassen von 3kW bis 20kW ab. Die bekannten Vorteile Flexibilität, Kommunikation und Handlichkeit der Wechselrichterreihe können auch bei dem PIKO 20 erlebt werden. (WK-intern) - Große Flexibilität bietet der neue PIKO 20 unter anderem dank der drei unabhängigen MPP-Tracker - für einen optimalen Betrieb von verschiedenen Dachausrichtungen - sowie der integrierten dynamischen Wirkleistungs- und Eigenverbrauchssteuerung. Hierzu wird mit Hilfe eines 3-Phasen-Stromsensors (PIKO BA Sensor) der aktuelle Energiebedarf des Eigenheimes in Echtzeit erfasst. So kann der Eigenverbrauch berücksichtigt und die erzeugte Energie optimaler genutzt
Neue Turbinenschleifmaschine für Anlagenbauer, Werften und Gießereien Mitteilungen 21. Februar 2014 Werbung Noch schneller schleifen – bei halbem Gewicht Atlas Copco Tools revolutioniert die Metallbearbeitung. Der Konzern bringt eine neue Turbinenschleifmaschine auf den Markt, die mit 2,5 kW Leistung schneller arbeitet und weit mehr Material abträgt als alle anderen Werkzeuge dieser Leistungsklasse: die GTG 25. (WK-intern) - Dabei wiegt der Schleifer nur etwa halb so viel wie konventionelle Maschinen – und ist damit eine Klasse für sich. Essen - Nach mehreren Jahren Entwicklung – und über 20 Jahren Erfahrung mit turbinengetriebenen Werkzeugen – bringt Atlas Copco nun seinen neuen Turboschleifer GTG 25 auf den Markt. „In Bezug auf Leistung, Belastbarkeit, Ergonomie und Bedienkomfort ist die
seebaWIND schöpft Anlagenpotenziale aus Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Volle Leistung an jedem Standort: seebaWIND schöpft Anlagenpotenziale aus Das herstellerunabhängige Serviceunternehmen seebaWIND Service GmbH hat sein Engineering-Angebot ausgebaut. Ab sofort bietet das Unternehmen für Windkraftanlagen vom Typ MD70/77 spezielle Systemchecks zur Ermittlung von Optimierungspotenzialen und Maßnahmen zur Ertragssteigerung an. Die 1,5-Megawatt-Windkraftanlage MD70/77 ist eine der am weitesten verbreiteten Anlagen ihrer Leistungsklasse in Europa. „Die Hersteller von Windkraftanlagen konzentrieren sich in der Regel auf die Entwicklung neuer Produkte, anstatt bestehende Systeme zu optimieren“, erklärt seebaWIND-Geschäftsführer Holger Hämel. Die MD 70/77 wurde etwa Jahre lang von Nordex, Fuhrländer und REpower gebaut. seebaWIND will dafür sorgen, dass die Ertragspotenziale ausgeschöpft werden. Bei dem