Deutsche Wildtier Stiftung: Viele Windkraftanlagen gefährden Vogelschutz Ökologie Windenergie 14. August 2025 Werbung Studie der Deutschen Wildtier Stiftung liefert besorgniserregende Ergebnisse (WK-intern) - Für den Klimaschutz sind sie wichtige Werkzeuge, für den Artenschutz eine große Herausforderung: Windkraftanlagen bedrohen mit ihren schweren Rotorblättern insbesondere viele heimische Brutvogelarten. Eine Studie im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung belegt nun: Vogelschutzgebiete sind in Deutschland erheblich von der Nähe zu Windkraftanlagen betroffen - viele Anlagen stehen sogar innerhalb der Schutzgebietsgrenzen. Der Fokus der Studie, die durch das Büro "Schreiber Umweltplanung" durchgeführt wurde, lag auf Vogelschutzgebieten auf dem deutschen Festland, die den Schutz mindestens einer sogenannten kollisionsgefährdeten Brutvogelart zum Ziel haben, zum Beispiel Schreiadler, Wiesenweihe oder Rotmilan. Untersucht wurde die Nähe dieser
Vestas – Zwischenbericht: 2. Quartal 2025, ein Umsatz-Plus von 13,6 Prozent Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 202513. August 2025 Werbung Quartalsumsatz von 3,7 Mrd. EUR mit einer EBIT-Marge vor Sondereffekten von 1,5 Prozent. (WK-intern) - Auftragseingang von 2,2 Mrd. EUR und kombinierter Auftragsbestand von 67,3 Mrd. EUR. Prognose für das Gesamtjahr bestätigt. Im zweiten Quartal 2025 erzielte Vestas einen Umsatz von 3.745 Mio. EUR – ein Plus von 13,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das EBIT vor Sondereffekten belief sich auf 57 Mio. EUR, was einer EBIT-Marge vor Sondereffekten von 1,5 Prozent entspricht, verglichen mit -5,6 Prozent im zweiten Quartal 2024. Der bereinigte Free Cashflow belief sich auf -227 Mio. EUR gegenüber 524 Mio. EUR im zweiten Quartal 2024. Der vierteljährliche Auftragseingang für Windkraftanlagen belief sich auf
Rückbau von Windkraftanlagen: was Betreiber wissen sollten Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2025 Werbung Wer auf den Straßen oder Gleisen Deutschlands unterwegs ist, bekommt sie garantiert zu Gesicht: Windkraftanlagen. (WK-intern) - So sicher, wie Sie in der Landschaft stehen und sauberen Strom produzieren, so sicher kommt auch der Tag, an dem sich ihre Rotorblätter im Wind zum letzten Mal drehen. Am Ende ihrer Lebensdauer – nach etwa 20 bis 25 Jahren – steht schließlich der WEA-Rückbau an. Zweifellos eine komplexe Herausforderung für Betreiber, Projektierer und Kommunen: Jede Komponente muss fachgerecht demontiert, zurückgebaut und entsorgt werden – von Rotorblatt und Nabe über Gondel, Maschinenstrang und Turm bis hin zum Fundament. Restlos. Nachhaltig. Sicher. Gleichzeitig drängen Kosten, gesetzliche Vorgaben
Lanthan Safe Sky hat mehr als 6.000 Windenergieanlagen in Deutschland mit bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung ausgestattet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 16. Juli 2025 Werbung Lanthan Safe Sky zieht Halbjahresbilanz: Mehr als 6.000 Windenergieanlagen in Deutschland mit BNK ausgestattet, Erfolge im internationalen Markt BNK bei mehr als 6.000 Windenergieanlagen fristgerecht ausgestattet Nachfrage im internationalen Markt wächst Stetige Verbesserung der Funktionalität im Fokus Enge Kooperation mit allen WEA-Herstellern (WK-intern) - Die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) hat sich als Schlüsselelement für mehr Akzeptanz der Windenergie etabliert – in der Branche wie in der Gesellschaft. Als Pionier und Marktführer in Deutschland hat Lanthan Safe Sky (LSS) bereits mehr als 6.000 Windenergieanlagen mit BNK-Technologie ausgestattet, die aufgrund enger Kooperation mit den WEA-Herstellern mit allen Windenergieanlagen kompatibel sind. Während LSS ihre starke Marktposition im Onshore-Bereich weiter festigt, wird
Edda Wind hat das Commissioning Service Operation Vessel (CSOV) „Austri Enabler“ von Gondan Shipbuilders übernommen. Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2025 Werbung Die Austri Enabler hat sich nach der Auslieferung einen Vertrag über 12 Monate (plus Optionen) gesichert und wird im dritten Quartal 2025 ihren Betrieb außerhalb Großbritanniens aufnehmen. (WK-intern) - Die Austri Enabler ist das vierte und letzte Schiff einer Serie von vier Schwesterschiffen von Gondan und folgt auf die Nordri Enabler, Sudri Enabler und Vestri Enabler. Insgesamt ist die Austri Enabler das achte Schiff, das Gondan erfolgreich an Edda Wind ausgeliefert hat. Die Austri Enabler und ihre Schwesterschiffe setzen neue Maßstäbe im Offshore-Windmarkt. Bei der Konstruktion wurde größter Wert darauf gelegt, die Effizienz des Windparkbetriebs zu maximieren. Darüber hinaus ist die Austri Enabler
Windkraftanlagen leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Koehler-Gruppe Kooperationen Ökologie Technik Windenergie 12. Juni 2025 Werbung Koehler-Gruppe erhält Validierung der Science Based Targets initiative für wissenschaftlich fundierte Klimaziele Klimaziele der Koehler-Gruppe entsprechen dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens Bestätigung des Wegs zur klimafreundlichen Unternehmensentwicklung Ziele wurden überarbeitet und SBTi-konform angepasst (WK-intern) - Die kurzfristigen Klimaziele, sogenannte „near-term targets“, der Koehler-Gruppe wurden im Mai 2025 von der international anerkannten Science Based Targets initiative (SBTi) offiziell validiert. Im Rahmen eines umfassenden Prüfprozesses hat die SBTi bestätigt, dass die Emissionsreduktionspläne des Familienunternehmens den strengen wissenschaftlich ausgerichteten Anforderungen der Initiative entsprechen. Damit gehört das Unternehmen zu denjenigen Akteuren, die aktiv und messbar zur Begrenzung der globalen Erderwärmung beitragenund im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens stehen. Die
In Bayern sollen 1.000 neue Windkraftanlagen entstehen Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2025 Werbung Windkraft in Bayern: Chancen für Bürger*innen und Kommunen (WK-intern) - Bayern setzt verstärkt auf erneuerbare Energien – ein zentrales Ziel des „Energieplans Bayern 2040“ ist der Ausbau von Windkraft. Bis 2030 sollen 1.000 neue Windkraftanlagen entstehen. Doch wer profitiert davon – und wie kann sich die Bevölkerung beteiligen? Basierend auf den politischen Vorgaben sollen bis Ende 2027 1,1% und bis Ende 2032 1,8% der Landesfläche als Windvorranggebiete ausgewiesen werden. Im Vortrag erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Entwicklungen. Wir beleuchten zudem die Bedeutung der Eigentumsverhältnisse: Ist die Anlage ein Bürgerenergieprojekt oder gehört sie einem externen Investor? Sie hören, welche weitreichenden Auswirkungen beide Möglichkeiten
CNC Onsites „Goliath“ fräst Vestas-Turmflansche bei Welcon und erfüllt engere Toleranzanforderungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2025 Werbung Präzisionslösung von CNC Onsite übertrifft zu 79 Prozent die 1-mm-Toleranzvorgabe – Vestas und Welcon profitieren von mehr Konstruktionsfreiheit, höherer Qualitätskontrolle und geringeren Wartungskosten bei 7,5-Meter-Flanschen (WK-intern) - Vejle, Dänemark – Der dänische Spezialist für mobile Bearbeitung, CNC Onsite, hat seine individuell angepasste Goliath-Maschine an den Windkraftanlagen-Turmhersteller Welcon geliefert. Derzeit produziert sie dort 97 untere Turmflansche für die 15-MW-V236-Windkraftanlagen des Herstellers Vestas, die für Projekte in Deutschland und den Niederlanden bestimmt sind. Im April dieses Jahres startete die Produktion; und die ersten Flansche haben bereits die Ebenheitsvorgaben übertroffen, was eine optimale Passgenauigkeit mit dem Übergangsstück gewährleistet: Dies steigert die Zuverlässigkeit, bietet mehr Konstruktionsflexibilität und
re:cap global schafft neuen Fonds für Investitionen in Freiflächen-PV-Anlagen und Windkraftanlagen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2025 Werbung re:cap global investors und FP Investment Partners lancieren neuen Fonds für Energiewende in Nordrhein-Westfalen Für die Versorgungssicherheit: Neuer Fonds für Energiewende in Nordrhein-Westfalen gestartet FP Lux NRW Energy Transition Fonds investiert in Photovoltaik, Windkraft, Batteriespeicher und Ladeinfrastruktur Sparkasse Dortmund als Ideengeber und Investor Sparkassen in Nordrhein-Westfalen treiben mit dem Fonds aktiv die regionale Energiewende voran (WK-intern) - Frankfurt – Mit dem FP Lux NRW Energy Transition Fund lancieren re:cap global investors und FP Investment Partners einen neuen Fonds, um den Weg der regionalen Transformation Nordrhein-Westfalens hin zu einer nachhaltigeren Wirtschafts- und Lebensweise aktiv voranzutreiben. Mitinitiator und Großinvestor ist mit der Sparkasse Dortmund eines der führenden Sparkassen-Institute
Pneumatik für die Windkraft: Präzision, die im Hintergrund wirkt Neue Ideen ! Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2025 Werbung Windenergie ist heute das Rückgrat der deutschen Stromerzeugung: (WK-intern) - Rund 142 Terawattstunden Strom lieferten Windkraftanlagen im Jahr 2024 – das entspricht knapp 29 Prozent der Bruttostromerzeugung. Doch so imposant die Anlagen auch wirken: Ihre Leistung hängt maßgeblich von den verborgenen technischen Details ab. Zu diesen zählen auch pneumatische Systeme – sie sorgen im Hintergrund für Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit. Wir bei der ITV GmbH sind seit Jahrzehnten auf Pneumatiklösungen spezialisiert. Ob Maschinenautomation oder Anwendungen in der Energiebranche – das Unternehmen entwickelt Komponenten, die auf die jeweiligen Einsatzbereiche exakt abgestimmt sind. Ein Großteil der Teile wird im italienischen Caino gefertigt, wo rund 20
BDO berät Westfalen Weser Energie beim Erwerb einer 50%-Beteiligung an der LSF Energy Kooperationen 1. April 2025 Werbung Hamburg- Ein interdisziplinäres Team der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und BDO Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH hat die Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG (WWE) beim Erwerb einer 50%-Beteiligung an der LSF Energy GmbH & Co. KG umfassend unterstützt. Geplant ist der Bau von über 130 Windkraftanlagen, die mit einer Gesamtinvestition von etwa 1,2 Milliarden Euro errichtet werden sollen. (WK-intern) - Die LSF Energy mit Sitz in Lippstadt hat sich auf die Entwicklung und den Betrieb Windkraftanlagen spezialisiert und ergänzt somit ideal die strategischen Ziele der WWE im Bereich der erneuerbaren Energien. Im Rahmen dieser Transaktion hat BDO die Westfalen Weser Energie während des gesamten M&A-Prozesses
SEGULA Technologies präsentiert REMORA Stack: eine innovative Energiespeicherlösung für die Industrie Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. März 2025 Werbung PARIS - Ein vielversprechendes Projekt für die Energiewende in der Industrie: Mit REMORA Stack entwickelt SEGULA Technologies eine nachhaltige Lösung für die Massenspeicherung erneuerbarer Energien für Standorte mit Bedarf an Energieautonomie, wie Fabriken und Industriegebiete, aber auch Ökoviertel, Einkaufszentren, Energieparks und öffentliche Infrastrukturen. (WK-intern) - REMORA Stack basiert auf einem von SEGULA Technologies patentierten isothermen Luftkompressionsverfahren und besteht aus standardmäßigen 12 Meter langen Containern, die im Freien aufgestellt werden. Diese Container speichern überschüssige Energie (z. B. erzeugt durch Photovoltaik-Module oder Windkraftanlagen) und geben sie bei geringerer Produktion mit einem Wirkungsgrad von 70 % wieder ab. Das gesamte System hat eine Lebensdauer von mindestens