Nordex gewinnt Windparkauftrag mit Premium-Service in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2022 Werbung Nordex SE: Nordex Group gewinnt 48-MW-Auftrag in Polen (WK-intern) - Hamburg - Wind Energia Sp. z o.o hat der Nordex Group einen Auftrag über die Lieferung und Errichtung von 16 Turbinen des Typs N117/3000 für den 48-MW-Windpark “Nozdrzec” erteilt. Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft der im Bereich erneuerbare Energien tätigen Yevuley Shemesh (YVS) Renewable Energy Ltd. mit Sitz in Israel. Der Auftrag umfasst auch den Premium-Service der Anlagen über einen Zeitraum von 20 Jahren. Der Windpark “Nozdrzec” entsteht im Südosten Polens in der Woiwodschaft Karpatenvorland. Die N117/3000-Anlagen errichtet die Nordex Group ab Sommer 2023 auf Stahlrohrtürmen mit 134 Meter Nabenhöhe. Die Inbetriebnahme der letzten
Windsfeld legt Meilenstein in der Windparkentwicklung im alpinen Raum Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 2. Mai 2021 Werbung Im Forschungsprojekt EWiNo wurde unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES in Zusammenarbeit mit GEO-NET Umweltconsulting GmbH und weiterer renommierter Partner aus der Windindustrie der Einsatz neuer Technologien zur Verbesserung der Windmodellierung und der Optimierung von Windparks im komplexen Gelände erfolgreich entwickelt. (WK-intern) - Das Projekt wurde vom dt. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Zeitraum 10/2017 – 03/2020 gefördert. Die im Forschungsprojekt entwickelten Verfahren und Forschungsansätze werden jetzt in Zusammenarbeit mit GEO-NET, dem Fraunhofer IWES und der Windsfeld GmbH für den Einsatz an alpinen Standorten weiterentwickelt. Die häufig sehr komplexen Strömungsverhältnisse in den Bergen führen zu besonderen Herausforderungen für die
Neue Offshore-Windparks: BSH beauftragt Fraunhofer IWES mit Baugrund-Voruntersuchungen Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 20187. April 2018 Werbung Bevor die Vergabe neuer Offshore-Windparkcluster in Nord- und Ostsee er-folgt, werden gemäß Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) Voruntersuchungen des Baugrundes durchgeführt. (WK-intern) - Wichtige Informationen zur Meeresumwelt, dem Baugrund, und den Wind - und ozeanographischen Verhältnissen ermöglichen den Bietern, Bauaufwand und zu erwartenden Ertrag besser abzuschätzen. In der ersten Vergaberunde für die Vorerkundung des Baugrunds hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) unter anderem das Fraunhofer IWES ausgewählt. Die Forscher erstellen dreidimensionale Baugrundmodelle auf Basis geophysikalischer Messungen. Die Messfahrt zur Datenerhebung soll im September erfolgen. Für die Planung und Entwicklung von Offshore-Windparks ist die Kenntnis der Baugrundverhältnisse entscheidend: Auf dieser Grundlage lassen sich die Tragstrukturen von
Thüga Erneuerbare Energien übernimmt Wind-Projektentwicklungsgesellschaft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2017 Werbung Thüga Erneuerbare Energien übernimmt Windenergieteam von H.F. Wiebe Projektkompetenz von H.F. Wiebe vervollständigt Leistungsprofil der THEE Deutlicher Ausbau der Projektpipeline (WK-intern) - Zum 1. Mai 2017 hat die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (THEE) die Wind-Projektentwicklungsgesellschaft Wiebe Wind GmbH & Co. KG in Hamburg übernommen. Das Unternehmen war bisher eine Tochtergesellschaft der H.F. Wiebe GmbH & Co. KG mit Sitz in Achim (Niedersachsen). „Diese Übernahme ist eine perfekte Ergänzung für die THEE. Dadurch gewinnen wir sechs erfahrene Mitarbeiter und deren Kompetenzen für unser Team. Jetzt können wir alle wesentlichen Projektschritte einer Windparkentwicklung komplett aus eigener Kraft vornehmen“, sagt Thomas Walther, Geschäftsführer der THEE. Mitarbeiter
Qualitätsprädikat für Windparkentwicklung der VSB Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2017 Werbung Windparkentwicklung mit Qualitätsprädikat: VSB zertifiziert nach ISO 9001:2015 (WK-intern) - Dresden - Die Qualitätsarbeit der VSB Gruppe bei der Planung und Entwicklung von Projekten im Bereich der Erneuerbaren Energien wurde im März 2017 vom Prüfunternehmen Intertek nach DIN ISO 9001:2015 zertifiziert. VSB setzt damit die konsequente Kundenorientierung bei der Projektentwicklung und im Dienstleistungsbereich fort. Geht ein Wind- oder Photovoltaikpark in Betrieb, liegen meist mehrere Jahre der Vorarbeit hinter den Planern. Unzählige Prozesse und Arbeitsschritte greifen ineinander, viele Entscheidungen mit maßgeblichem Einfluss auf die Qualität und Wirtschaftlichkeit eines Projektes müssen getroffen werden. VSB hat sich deshalb dazu entschlossen, ein Qualitätsmanagementsystem aufzubauen und zertifizieren zu
Inbetriebnahme des neuen Windparks Schlenzer I Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2017 Werbung Vor wenigen Tagen wurde der von 3U ENERGY PE GmbH projektierte und errichtete Windpark Schlenzer I mit einer Gesamtnennleistung von 5,5 MW planmäßig an das Stromnetz angeschlossen und in Betrieb genommen. (WK-intern) - 3U ENERGY PE vermeldet damit innerhalb kurzer Zeit das zweite erfolgreich realisierte Windparkprojekt in Brandenburg, nachdem im Mai 2016 bereits der Windpark Lüdersdorf II mit einer Gesamtnennleistung von 6,6 MW in Betrieb gegangen war. Mit dem im Landkreis Teltow-Fläming gelegenen Windpark Schlenzer I konnte 3U ENERGY PE als Full-Service-Dienstleister nach mehrjähriger Arbeit nun auch ein Projekt an einem Waldstandort umsetzen. Das Windparkprojekt besteht aus zwei Windenergieanlagen des Typs GE 2,75-120
3U ENERGY PE auf der WindEnergy Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2016 Werbung Vom 27.-30. September 2016 trifft sich die internationale Windenergiebranche in Hamburg. (WK-intern) - Mehr als 1.200 Aussteller entlang der gesamten Wertschöpfungskette im On- und Offshorebereich präsentieren sich im Rahmen der zweiten WindEnergy Hamburg in insgesamt neun Messehallen einem breiten Publikum. Erstmals ist auch die 3U ENERGY PE GmbH mit einem eigenen Stand vertreten. In Halle A1, Stand 231/21 steht das Team der Planungs- und Projektentwicklungsgesellschaft interessierten Besuchern für Gespräche über ihr Leistungs- und Planungsportfolio zur Verfügung. Als Full-Service-Partner bietet 3U ENERGY PE ein breites Spektrum an Leistungen, das sowohl die Projektentwicklung als auch die Planung, Realisierung und Betriebsführung von Windenergieanlagen umfasst. Nach der erfolgreichen
WSB erhält Auszeichnung als Partner für faire Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2016 Werbung Partnerschaftliche und faire Projektentwicklung: WSB erhält Siegel der Thüringer Servicestelle Windenergie (WK-intern) - Umfassende und frühzeitige Informationen zum Projekt, faire Verträge mit Grundstückseigentümern, enge Zusammenarbeit mit regionalen Energieversorgern und die direkte Beteiligung der Bürger – all das sind Grundpfeiler der Entwicklung von Windparks bei der WSB Neue Energien Gruppe. Erfurt/Dresden – Dafür wurde der mitteldeutsche Projektenwickler jetzt von der Thüringer Energie- und Greentech-Agentur (ThEGA) ausgezeichnet. „Das Siegel “Partner für faire Windenergie“ bescheinigt schwarz auf weiß, dass wir mit lokalen und überregionalen Akteuren verantwortungsbewusst und transparent zusammenarbeiten. Umwelt- und sozialverträgliche Projektentwicklung bilden seit mehr als 20 Jahren die Grundlage unseres Erfolges – nicht nur
SeaPlanner wurde von Nordsee One GmbH zur Windparkentwicklung ausgewählt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2015 Werbung SeaPlanner New Features Launched on Nordsee One Offshore Wind Farm (WK-intern) - SeaPlanner, industry leading marine monitoring and management solution, has been selected by Nordsee One GmbH as their marine coordination and management tool for the Nordsee One far shore wind farm development. Nordsee One is the first project to benefit from the recent upgrades to the SeaPlanner software, which includes a new mapping platform featuring an enhanced Vessel guard zone alerting and analysis tool. This feature was developed to address the specific requirements of the Nordsee One site, which is in close proximity to a major shipping lane. Oliver Heinecke, Site
WEMAG und UKA Nord gründen Gemeinschaftsunternehmen zur Windparkentwicklung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 201521. Mai 2015 Werbung Die WEMAG AG und der Rostocker Windparkentwickler UKA Nord treiben zusammen die Energiewende in Mecklenburg voran. (WK-intern) - Über das Gemeinschaftsunternehmen „Erneuerbare Energie Mecklenburg GmbH & Co. KG“ werden die Partner vom Standort Rostock aus künftig Windenergievorhaben in den Landkreisen Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim entwickeln. Die Zusammenarbeit schließt die detaillierte Planung von Windparks inklusive Standortsicherung und -erschließung ein sowie das Einholen aller erforderlichen Genehmigungen. Und schließlich streben die Partner auch bei der betriebsbereiten Fertigstellung der Windparks eine enge Zusammenarbeit an. Besonderen Wert legen UKA und WEMAG bei ihren Projekten auf die Einbeziehung der Gemeinden. „Von unserer Zusammenarbeit profitieren vor allem die Kommunen und die Bürger
Offshore Wind Accelerator und RWE Innogy testen Methoden zur Erfassung von Windgeschwindigkeitsdaten Offshore Windenergie 24. September 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - RWE Innogy testet innovative Windmessbojen Prototypen der Hersteller „FLiDAR“ und „Babcock“ Einsatz nahe des Offshore-Windparks Gwynt y Môr Großes Potenzial zur Kosten- und Zeitreduktion bei Windparkentwicklung Erste Ergebnisse in 2013 RWE Innogy testet gemeinsam mit dem Offshore Wind Accelerator (OWA)-Programm des Carbon Trust neue Methoden zur Erfassung von Windgeschwindigkeitsdaten am Standort Gwynt y Môr, einem der größten Offshore-Windparks in Europa. Zwei sog. LIDAR-Systeme (Light Detection and Ranging) werden auf Bojen befestigt und für eine bestimmte Zeit ca. 16 km vor der Küste von Nordwales nahe des bereits vorhandenen Messmastes des Offshore-Windparks Gwynt y Môr ausgesetzt. Beide Einheiten werden Winddaten sammeln, die dann mit