Vestas sichert seinen ersten US-Auftrag für die neue V126-3.3 MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 201524. November 2015 Werbung Vestas wird 61 V126-3.3 MW-Turbinen für ein 200-MW-Projekt in Oklahoma liefern (WK-intern) - Vestas secures first U.S. order for the V126-3.3 MW Vestas will deliver 61 V126-3.3 MW turbines for a 200 MW project in Oklahoma, strengthening the 3 MW platform’s presence in the U.S. market. With reference to the Vestas Wind Systems A/S company announcement No. 61/2015 of 23 November 2015, Vestas has received a firm and unconditional order in the United States for a wind power project in Oklahoma.* The order for 61 Vestas V126-3.3 MW turbines reflects the strong global demand for turbines from the Vestas 3 MW platform. This 200 MW
Internationaler Kongress für erneuerbare Energien iSEneC in Nürnberg Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 24. November 2015 Werbung Neue Energie-Konferenz vernetzt Wirtschaft und Wissenschaft (WK-intern) - Internationaler Kongress für erneuerbare Energien iSEneC findet 2016 erstmals im Messezentrum Nürnberg statt Call for Papers: Jetzt Abstract einreichen Die NürnbergMesse erweitert ihr Veranstaltungsportfolio um die iSEneC – Integration of Sustainable Energy Conference, die am 11. und 12. Juli 2016 erstmals im Messezentrum Nürnberg stattfindet. „Die Metropolregion Nürnberg baut ihre Position als Zentrum für Energieforschung in Deutschland weiter aus“, sagen Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, CEOs der NürnbergMesse Group. „In der gesamten deutschen Messelandschaft gibt es bislang jedoch keine Plattform, die sich mit der Systemintegration erneuerbarer Energien beschäftigt und alle entscheidenden Teildisziplinen in der erforderlichen Tiefe
Gezeitenenergie die aus der Tiefe kommt Neue Ideen ! Technik 24. November 2015 Werbung SCHOTTEL HYDRO liefert Turbinenkomponenten an Minesto (WK-intern) - SCHOTTEL HYDRO liefert 2016 eine maßgefertigte Turbinenlösung für Deep Green, das Gezeitenenergiekraftwerk des schwedischen Unternehmens Minesto. Die Turbine vervollständigt das erste Deep Green Kraftwerk in Originalgröße. Installiert wird Deep Green 2017 in Holyhead Deep, einem Meeresabschnitt vor der Küste von Anglesey, Wales. In den nächsten drei Jahren sollen 19 weitere Kraftwerke folgen und schließlich gemeinsam 10 MW Strom liefern. Kraftwerk vervielfacht Strömungsgeschwindigkeit Deep Green ist das erste Gezeitenenergiekraftwerk, das Tidenenergie auch aus langsam fließenden Gewässern gewinnt, die bisher als unproduktiv galten. Strömungsgeschwindigkeiten von zwei Metern pro Sekunde und Wassertiefen von 60 bis 120 Metern sind ideale Einsatzgebiete
Rittal automatisiert im Schaltschrankbau Mitteilungen 24. November 2015 Werbung Neuer Geschäftsbereich „Rittal Automation Systems" (WK-intern) - Mit dem neuen Geschäftsbereich Rittal Automation Systems erweitert Rittal sein umfangreiches Lösungsprogramm für den Steuerungs- und Schaltanlagenbau. Der Systemanbieter übernimmt das ganze Produktprogramm der Schwestergesellschaft Kiesling und erweitert es. Damit steht ein umfassendes Ausrüstungsprogramm für den professionellen Werkstatt-Betrieb zur Verfügung – von manuellen Werkzeugen bis zur vollautomatisierten Maschinentechnik. Der Steuerungs- und Schaltanlagenbau, bei dem Unikatfertigung die Regel ist, ist durch viele manuelle Arbeitsschritte geprägt. Neben den Effizienzpotenzialen, die sich durch den Einsatz montagefreundlicher Schaltschranksysteme, umfangreichem Systemzubehör und intelligenter Software-Lösungen erzielen lassen, rückt zunehmend die Automatisierung manueller Tätigkeiten in den Fokus. „Unsere Kunden im Steuerungs- und Schaltanlagenbau suchen nach
Frankreich veröffentlicht Nationale Strategie für Dekarbonisierung Behörden-Mitteilungen 24. November 2015 Werbung Das französische Umweltministerium hat die Nationale Strategie für Dekarbonisierung (Stratégie nationale bas-carbone, SNBC) veröffentlicht. (WK-intern) - Sie konkretisiert die Maßnahmen, mit denen der französische CO2-Verbrauch bis 2030 um 40 Prozent gesenkt werden soll. Die Strategie ist Teil des 2015 verabschiedeten Gesetzes zur Energiewende für grünes Wachstum (Loi relative à la transition énergétique pour la croissance verte). Dort wurde unter anderem beschlossen, die CO2-Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 1990 um 40 Prozent und bis 2050 um 75 Prozent zu senken. Frankreich zeichnet sich laut dem Umweltministerium bereits heute durch eine der niedrigsten Pro-Kopf-CO2-Emissionen der Industrienationen aus. Um den Ausstoß weiter zu senken, wurden
Forschungsergebnissen zur Biophotonik auf der Fachmesse „micro photonics Preview“ in Berlin Forschungs-Mitteilungen 24. November 2015 Werbung An der Fachmesse „micro photonics Preview“ vom 26. bis 27. November 2015 in Berlin beteiligt sich die Technischen Hochschule Wildau mit Ergebnissen aus dem Forschungsfeld Biophotonik der Arbeitsgruppe „Photonik, Laser- und Plasmatechnologien“ unter Leitung von Prof. Dr. Sigurd Schrader. So wird Patrick Steglich im Rahmen einer Posterausstellung neuartige photonische Biosensoren für medizintechnische Anwendungen vorstellen. Diese entstanden im Joint Lab TH Wildau - IHP, einem gemeinsamen Lehr- und Forschungslabor mit dem Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik Frankfurt (Oder). Während der „micro photonics Preview“ können sich Industrieunternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen am Stand der TH Wildau einen Überblick über aktuelle Projekte im Bereich der angewandten Photonik verschaffen.
UN-Klimakonferenz in Paris: Die sieben Säulen der Energiewende Forschungs-Mitteilungen 24. November 2015 Werbung Sieben Wege, um das eigene Klimakonto zu entlasten (WK-intern) - Erneuerbare Energien, Energie sparen und Energieeffizienz sind die Säulen der Energiewende – wie Verbraucher sie im Alltag nutzen können Der Countdown zur UN-Klimakonferenz in Paris läuft: In sechs Tagen verhandelt die Staatengemeinschaft über ein verbindliches Klimaschutzabkommen. Einen Beitrag zum Klimaschutz können Verbraucher aber auch jeder Zeit in ihrem Alltag leisten. In Deutschland tragen das Heizen, der Stromverbrauch und der motorisierte Individualverkehr der Haushalte zu 15 Prozent des Treibhausgasausstoßes bei. Durch den Umstieg auf effiziente Erneuerbare Energien haben Verbraucher viele Möglichkeiten, ihr privates Klimakonto zu verbessern. Die Agentur für Erneuerbare Energien nennt die
Lapp-Verbindungslösungen erobern neue Märkte Technik Veranstaltungen 24. November 2015 Werbung Neuheiten der Lapp Gruppe für den Maschinen- und Anlagenbau (WK-intern) - Die Stuttgarter Lapp Gruppe stellt auf der Messe SPS IPC Drives in Nürnberg (Halle 6, Stand 258) zahlreiche Neuheiten und Weiterentwicklungen für den Maschinen- und Anlagenbau vor. Ein Highlight sind die ÖLFLEX® 408 P und ÖLFLEX® 409 P, die einen widerstandfähigen PUR-Mantel besitzen, aber dennoch leicht abzumanteln sind. Außerdem bietet Lapp einige Produkte nun auch mit UL-Zertifizierung für den nordamerikanischen Markt an, darunter die ÖLFLEX® HEAT 180 SiF A, eine Einzelader mit Silikonmantel, sowie SKINTOP® CUBE, eine dichte und sehr flexibel einsetzbare Mehrfachkabeleinführung. Die Neuheiten im Detail: ÖLFLEX® 408 P / ÖLFLEX® 409
Monitoringbericht Energie 2015 der Bundesnetzagentur und des Bundeskartellamts Behörden-Mitteilungen 24. November 2015 Werbung Die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt haben heute ihren gemeinsamen Monitoringbericht 2015 über die Entwicklungen auf den deutschen Elektrizitäts- und Gasmärkten veröffentlicht. (WK-intern) - Damit setzen die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt ihre enge Zusammenarbeit in der Beobachtung und Analyse der Entwicklungen im Strom- und Gasbereich fort. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: "Die Stromverbraucher profitieren heute von der großen Anbietervielfalt auf den Endkundenmärkten. Auch im Heizstrombereich hat der Wettbewerb endlich Fahrt aufgenommen. Inzwischen sind mehrere Heizstromanbieter bundesweit tätig, und die Heizstrom-Wechselquoten haben sich im Jahr 2014 verdoppelt. Die Stromgroßhandelsmärkte sind von hoher Liquidität gekennzeichnet. Stromlieferungen können an der Börse nun kurzfristiger und mit höherer
Sunlumo erhält Staatspreis für Ecodesign Solarenergie 24. November 2015 Werbung Deutscher Staatspreis Ecodesign für den Eine-Welt-Solar-Kollektor (WK-intern) - Bundesumweltministerin übergibt Preis an Sunlumo. Preisverleihung am 23. November 2015 in Berlin. Am 23. November dieses Jahres ehrte Bundesumweltministerin im Bundesumweltministerium in Berlin Sunlumo mit dem Bundespreis Ecodesign in der Kategorie Produkt. Erstmals wurde damit ein Solarwärme-Produkt prämiert. Ecodesign ist die höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland. Sunlumo ist mit dem Eine-Welt-Solar-Kollektor ein großer, nachhaltiger Technologiesprung in der Solarindustrie geglückt. Perg/Berlin, 24. November 2015 – Am 23. November 2015 überreichte Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks im Bundesumweltministerium in Berlin Sunlumo den Bundespreis Ecodesign für den Eine-Welt-Solar-Kollektor in der Kategorie Produkt. „Diese Prämierung ist eine Premiere“,
juwi lädt zum 2. Praxisforum rund um die Betriebsführung von Wind- und Solaranlagen Veranstaltungen Windenergie 24. November 2015 Werbung Branchenexperten beraten am juwi-Firmensitz in Wörrstadt aktuelle Themen der technischen und kaufmännischen Betriebsführung von Erneuerbare-Energien-Anlagen Wie lassen sich Energieerträge durch die Betriebsführung optimieren? Welche Neuerungen gibt es bei der Ursachenanalyse von Schadensfällen? Durch welche technischen Maßnahmen lassen sich Eisansätze an Rotorblättern feststellen und verhindern? Diesen und weiteren Fragen gehen die Referenten und die Experten der juwi Operations and Maintenance GmbH in ihrem 2. Praxisforum nach. Noch bis morgen Nachmittag tagen am juwi-Firmensitz in Wörrstadt Branchenexperten zu aktuellen Trendthemen in der kaufmännischen und technischen Betriebsführung von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Neben Fachvorträgen bietet das Forum Betreibern, Herstellern und Dienstleistern eine Plattform zum gemeinsamen fachlich Austausch. In seiner Eröffnungsrede unterstrich
GE baut kräftig sein Wind-Serviceportfolio in Europa aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. November 2015 Werbung GE erweitert Windportfolio durch Alstom-Akquisition um 50 Prozent (WK-intern) - Durch die Akquisition des Renewable Energy Geschäftsbereichs von Alstom wächst GEs globales Windgeschäft auf mehr als 30.000 installierte Windenergieanlagen weltweit und baut seine Präsenz in Europa um 50 Prozent aus Das Unternehmen erweitert sein Wind-Portfolio um den Bereich Offshore und die Haliade*-Technologie Von der Transaktion profitieren Kunden durch den Ausbau von GEs Wind-Serviceportfolio sowie durch neue Ressourcen in den Bereichen Digitalisierung und Analyse über die gesamte Windenergieanlagen-Flotte hinweg GE (NYSE: GE) stellt auf der diesjährigen Versammlung der European Wind Energy Association (EWEA) in Paris den neu formierten Unternehmensbereich Renewable Energy vor. Infolge der jüngsten