Ergebnisse vom Ministertreffen der Nordsee-Energiekooperation zur Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2020 Werbung Offshore-Windenergie im Fokus der nationalen und europäischen Energiepolitik (WK-intern) - Gestern fand ein Ministertreffen der Nordsee-Energiekooperation unter deutschem Vorsitz zur Rolle der Offshore-Windenergie zur Erreichung der Ziele beim Ausbau erneuerbarer Energien und der Klimaziele Europas bis 2050 statt. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert die Ergebnisse wie folgt: „Beim Treffen der Nordsee-Energiekooperation haben die Energieminister die Schlüsselrolle von Offshore-Windenergie für die Klimaziele Europas betont und die Notwendigkeit eines koordinierten Ansatzes für grenzüberschreitende Projekte betont. Wir begrüßen die Einigkeit der Minister und erwarten eine zügige Schaffung und Umsetzung eines regulatorischen Rahmens. Nur durch zügigen Ausbau und grenzüberschreitende Projekte können wir die Potenziale der
Globale Energiewende zentraler Bestandteil zur Eindämmung des Klimawandels Behörden-Mitteilungen 17. November 2015 Werbung IEA-Ministertreffen vor Klimakonferenz in Paris: Globale Energiewende zentral zur Eindämmung des Klimawandels (WK-intern) - Der für Energie zuständige Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Rainer Baake, vertritt am 17. und 18. November die Bundesregierung beim Ministertreffen der Internationalen Energieagentur (IEA) in Paris. Staatssekretär Baake: "Mit der deutschen Energiewende zeigen wir, wie eine langfristig umweltverträgliche und zugleich auch sichere und bezahlbare Energieversorgung funktionieren kann. Dabei setzen wir auf technologische Innovation, die neue ökonomische Chancen eröffnet. Diese Erfolgsgeschichte müssen wir nun weltweit fortschreiben, denn der globale Energiekonsum verschiebt sich zunehmend in Richtung der Schwellenländer. Nur wenn die globale Energiewende gelingt, werden wir den Klimawandel