Wer Fluchtursachen bekämpfen will, muss Waffenexporte in Krisenregionen stoppen Mitteilungen Verbraucherberatung 10. November 2015 Werbung „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel! (WK-intern) - Die Kampagne „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ kritisiert die Genehmigung zahlreicher Waffenexporte in Krisenregionen durch den Bundessicherheitsrat – unter anderem in den Oman, in die Vereinigten Arabischen Emirate, in den Libanon und nach Jordanien. „Krieg und Terror sind die Hauptursache für die Flucht der Menschen aus der Region. Es hat nichts mit restriktiver Rüstungsexportpolitik zu tun, dass deutsche Rüstungskonzerne jetzt Waffen in die Region liefern dürfen", erklärt Christine Hoffmann, Sprecherin der Kampagne und pax christi-Generalsekretärin und erläutert: „Die Lage im Nahen Osten ist schon heute hochexplosiv. Mit diesen Waffenlieferungen wird die Situation weiter eskaliert statt entschärft.
Forschung zu Solaren Brennstoffen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 10. November 2015 Werbung Helmholtz-Zentrum Berlin stärkt Forschung zu Solaren Brennstoffen: neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe bewilligt (WK-intern) - Dr. Kathrin Maria Aziz-Lange kann eine Helmholtz-Nachwuchsgruppe zum Thema Solare Brennstoffe am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) aufbauen. Über einen Zeitraum von fünf Jahren erhält sie eine jährliche Förderung in Höhe von 250.000 Euro, die zur Hälfte aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft und zur anderen Hälfte durch das HZB finanziert wird. Die Gruppe untersucht Materialsysteme, die mit Sonnenlicht Wasser spalten und so die flüchtige Solarenergie chemisch im Brennstoff Wasserstoff speichern können. Aus 250 internationalen Bewerbungen wählte die Helmholtz-Gemeinschaft Ende Oktober insgesamt 17 exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus, die nun ihre
Hochsauerland – Keine Zustimmung zu Windpark-Plänen Windenergie Windparks 10. November 2015 Werbung Olsberg: Windkraft – Keine Zustimmung zu Windpark-Plänen bei Antfeld (WK-intern) - Keine Zustimmung zu aktuellen Windenergie-Planungen im Bereich Antfeld – stattdessen die Absicht, wieder das eigene, städtische Planungsverfahren in Sachen Windkraft-Nutzung nach vorn zu treiben: Der Olsberger Stadtrat hat sich in seiner jüngsten Sitzung mehrheitlich entschlossen, das so genannte „städtische Einvernehmen“ zum Antrag eines privaten Investors, nördlich von Antfeld sechs Windräder zu errichten, nicht zu erteilen. Hintergrund: Der Investor hatte beim Hochsauerlandkreis einen entsprechenden Bauantrag gestellt. Zum formalen Verfahren gehört es dabei, dass auch die betroffene Kommune beteiligt wird. Dabei hatte der Stadtrat in geheimer Abstimmung und mit Mehrheit beschlossen, sein Einvernehmen zu
Hohe Auszeichnung für die WEB Windenergie AG Mitteilungen Windenergie 10. November 2015 Werbung W.E.B gewinnt Klimaschutzpreis! (WK-intern) - Umweltminister Rupprechter und ORF-General Wrabetz überreichten dem W.E.B-Vorstand den Klimaschutzpreis 2015. Im Rahmen einer großen ORF-Gala in der Siemens City wurde die W.E.B mit dem Klimaschutzpreis 2015 in der Kategorie Energiewende ausgezeichnet. Der W.E.B-Vorstand Andreas Dangl, Michael Trcka und Frank Dumeier durfte diese tolle Auszeichnung aus den Händen von Umweltminister Andrä Rupprechter und ORF-Chef Alexander Wrabetz entgegennehmen. Für die W.E.B ist dieser Preis die Anerkennung für 20 Jahre Arbeit im Dienste der Energiewende. Auf die Frage der Moderatorin Claudia Reiterer, was sich Andreas Dangl von Minister Rupprechter wünschen würde, antwortete dieser: "Wir sollten darüber nachdenken, ob wir nicht alles
Gabriels Stresstest-Gutachert scheitern nach nur einem Monat schon mit 8 Milliarden-Rechenfehler Ökologie Verbraucherberatung 10. November 2015 Werbung Atom-Rückstellungen: Gabriels Entwarnung hält nur einen Monat (WK-intern) - Eon ist jetzt schon 8 Milliarden weniger wert, als im Stresstest berechnet! Gelder für Atom-Folgekosten müssen schleunig gesichert werden! Wunsch und Wirklichkeit holen die Politik in den letzten Tagen und Wochen immer wieder ein. Gutachter verrechnen sich um 10 Prozent. Zu den Meldungen, der Energiekonzern Eon habe bei seinen Kohle- und Gaskraftwerken Wertberichtigungen von 8 Milliarden Euro vorgenommen, erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Vor wenigen Wochen verkündete Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel, die Rückstellungen der Stromkonzerne für die Folgekosten der Atomkraft seien sicher. Eines seiner Argumente: Das Reinvermögen aller AKW-Betreiber betrage zusammen 83 Milliarden Euro. Damit
Zusammenarbeit bei der Verbindung und Optimierung intelligenter Energiesysteme Kooperationen 10. November 2015 Werbung USEF and OpenADR sign strategic Memorandum of Understanding fostering cooperation in connecting and optimising smart energy systems (WK-intern) - Memorandum of Understanding aims to support large-scale deployment of demand-side flexibility by establishing a world-wide standard that enables interoperability between appliances and operators of demand response programs Partners to coordinate positions and develop USEF specific OpenADR demand response templates Identify synergies and undertake shared marketing activities in Europe Amsterdam - The OpenADR (Open Automated Demand Response) Alliance and USEF (Universal Smart Energy Framework) Foundation (founded by ABB, Alliander, DNV GL, Essent, IBM, ICT and Stedin), today signed a memorandum of understanding (MOU) that lays
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie stellt Daten bereit für den 1st BMVI DATA-RUN Behörden-Mitteilungen 10. November 2015 Werbung Am 13. und 14. November lädt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Coder, Hacker und IT-Designer zum ersten BMVI DATA-RUN nach Berlin. (WK-intern) - Vernetzte Forschung, mobiles Arbeiten und neue Anforderungen mobiler Arbeitsformen erfordern kreative Lösungen. Das BMVI ist zuständig für Mobilität und Modernität in Deutschland und will mit seinem Modernitätsfond, als Teil der Digitalen Agenda, neue Ideen für Mobilität 4.0 und die digitale Zukunft fördern. Neue Impulsgeber und Pioniergeist sollen mit Partnern aus der Wirtschaft in ihrem Potenzial unterstützt werden. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) stellt für den 24 Stunden Marathon der Hacker u.a. Daten aus der Raumplanung,
7. Kongress 100%-Erneuerbare-Energien-Regionen in Kassel Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. November 2015 Werbung Kommunale Energiewende ist zentraler Motor für Klimaschutz (WK-intern) - 7. Kongress „100%-Erneuerbare-Energien-Regionen" in Kassel eröffnet / Hessens Energieminister Al-Wazir sieht Kommunen in Schlüsselrolle für klimafreundliche Energieversorgung Kassel - Der kommunale Ausbau von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz ist ein entscheidender Baustein für den Klimaschutz. Anlässlich des heute in Kassel eröffneten Kongresses „100%-Erneuerbare-Energien-Regionen" betonte Hessens Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir die Bedeutung von Städten und Gemeinden für die Umsetzung der Energiewende. Der Kongress ist mit 500 Teilnehmern das bundesweit größte Expertentreffen zu Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz in Kommunen und Regionen. „Die Energiewende in Hessen nimmt Fahrt auf, und Kommunen und ihre Versorger gehören zu
Windenergie und Anlagentechnik erklären interessierten Besuchern Fachleute von Sabowind Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 10. November 2015 Werbung Windrad lockt interessierte Besucher nach Melaune (WK-intern) - Der Begabtenförderverein aus Görlitz wandte sich an die Sabowind GmbH mit der Bitte, die Windenergieanlage am Standort Melaune für einen Vormittag zu öffnen. Wenn in der Vergangenheit der Rückweg von Vereinsausflügen an dem 200 Meter hohen Windrad vorbei ging, stellten die wissbegierigen Kinder Fragen über Fragen zur Windenergie und Anlagentechnik, die nur Fachleute beantworten können. Deshalb ist das Planungs- und Projektierungsunternehmen für Windenergieanlagen aus Freiberg dieser Bitte nachgekommen und lud alle interessierten Kinder und Eltern ein, sich ein Windrad von innen anzuschauen. Die Anlage vom Typ Enercon-E101 mit 3 MW Nennleistung versorgt seit Oktober 2014
Direktvermarktung 2.0 – e2m mit neuen Lösungen auf der AGRITECHNICA Bioenergie Veranstaltungen 10. November 2015 Werbung Immer 2x mehr – so lautet das Motto des Direktvermarkters Energy2market (e2m) für das kommende Vermarktungsjahr im Bereich Biogas. (WK-intern) - Die e2m möchte damit die Direktvermarktung auf eine neue Qualitätsstufe stellen, die nicht nur dem einzelnen Betreiber höhere Erlöse bringen, sondern zugleich den volkswirtschaftlichen Nutzen von Biogas sichtbar machen soll. „Zielgerichtete und verlässliche Erzeugung werden der Schlüssel für eine langfristige gesellschaftliche Akzeptanz von Biogas auch über die aktuelle EEG-Förderung hinaus sein“, so Bodo Drescher. Immer 2x mehr heißt dann entsprechend auch höhere Erlöse durch mehr Einflussnahme auf die Stromproduktion. Dabei wendet sich die e2m gleichermaßen an Betreiber, die ihre Anlagen unter Nutzung der
Volkswirtschaftlicher Nutzen des Klimaschutzes schon 2050 dreimal so groß wie die Kosten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. November 2015 Werbung Studie von Prof. Hohmeyer (Flensburg) im Auftrag von Germanwatch belegt, dass sich ambitionierter Klimaschutz auch volkswirtschaftlich rechnet. (WK-intern) - Kosten in Höhe von rund 5 Billionen Euro stünden 2050 vermiedene Schäden von rund 16 Billionen Euro gegenüber. Auf rund 16 Billionen Euro schon im Jahr 2050 taxiert der Ökonom Prof. Dr. Olav Hohmeyer (Flensburg) den weltweiten volkswirtschaftlichen Nutzen eines ambitionierten Klimaschutzes. Seine im Auftrag der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch angefertigte Studie untersucht, welche volkswirtschaftlichen Schäden durch eine das Zwei-Grad-Limit einhaltende Politik verhindert werden könnten und stellt diese den dabei entstehenden Investitionskosten gegenüber. Der Weltklimarat IPCC hatte die Kosten ambitionierten Klimaschutzes in seinem jüngsten
Offenen Erklärung für einen Solarmarkt ohne Handelsbarrieren Solarenergie 10. November 2015 Werbung Trianel unterzeichnet Offene Erklärung (WK-intern) - Die Stadtwerke-Kooperation Trianel ist der aktuellste Unterzeichner der Offenen Erklärung für einen Solarmarkt ohne Handelsbarrieren. Damit unterstützt ein weiteres Unternehmen die Forderung der Solar Alliance for Europe (SAFE), die Strafzölle auf chinesische Solarmodule und –zellen abzuschaffen. „Mit der Unterzeichnung der Offenen Erklärung unterstützen wir die Forderungen von SAFE, den Mindestimportpreis und die Importzölle auf chinesische Solarmodule im Dezember auslaufen zu lassen. Die Handelsbeschränkungen schaden der Energiebranche und dem Verbraucher, weil sie Solarenergie unnötig verteuern.“ erklärt Dr.-Ing. Christoph Schöpfer, Bereichsleiter Projektentwicklung Onshore bei Trianel. Der Unternehmensbereich Onshore umfasst die Entwicklung von Solar- als auch Windenergieprojekten an Land. Schöpfer ergänzt: