Zahlen, Technik, Kosten: Hausbesitzer entscheiden rational über Energiewende-Investitionen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 9. Oktober 20259. Oktober 2025 Werbung Ob es um Gründe oder Hürden für Investitionen in die Energiewende im eigenen Zuhause geht: (WK-intern) - Bei den Besitzern von Eigenheimen in Deutschland dominieren vor allem Kostenmotive und rationale Beweggründe. Dies geht aus einer aktuellen Civey-Umfrage im Auftrag von Vattenfall hervor, für die im September 2025 bundesweit 2.500 Eigenheimbesitzer repräsentativ befragt wurden. „Viele Menschen sind überzeugt: Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit sind keine Gegensätze, sondern gehen Hand in Hand“, fasst Carsten Gerasch, leitender Produktmanager bei Vattenfall, die Ergebnisse zusammen. „Das gilt insbesondere für Energiewende-Investitionen in den eigenen vier Wänden wie Wärmepumpen, PV-Anlagen, Speicher und Wallboxen.“ Den Zahlen zufolge nennt eine Mehrheit von 51 Prozent der befragten
Das größte Investitionsprojekt der Paul Vahle GmbH & Co. KG nimmt zunehmend Gestalt an Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Verbraucherberatung 7. Oktober 2025 Werbung Bau des VAHLE Campus schreitet voran: Köster, Fehr und Stöcklin Logistik als Partner gewonnen Köster übernimmt ganzheitliche Projektverantwortung als Generalunternehmer Automatisierte Lagerlösungen von Fehr und Stöcklin Logistik 60 Mio. Euro Investition für hochmoderne Arbeits-, Produktions- und Logistikflächen (WK-intern) - Kamen: Mit der Vergabe zentraler Bau- und Logistikgewerke an renommierte Partner – die Köster GmbH als Generalunternehmer, die Fehr Lagerlogistik AG für das automatische Wabenlager, die Stöcklin Logistik GmbH für Kleinteile- und Palettenlager sowie das Architekturbüro Dälken – geht der Neubau am Stammsitz in Kamen in die nächste Phase. „Die Vergabe dieser zentralen Gewerke ist ein entscheidender Meilenstein für den Bau unseres VAHLE Campus“,
Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen vorläufige Netzentgelte für 2026 Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 1. Oktober 2025 Werbung Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) – 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW – haben heute die vorläufigen bundeseinheitlichen Netzentgelte für 2026 veröffentlicht. (WK-intern) - Diese wurden unter Berücksichtigung eines Zuschusses zur anteiligen Finanzierung der Übertragungsnetzkosten ermittelt. Grundlage hierfür ist der von der Bundesregierung beschlossene Zuschuss in Höhe von 6,5 Milliarden Euro, der aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) finanziert und gesetzlich im neuen § 24c EnWG verankert werden soll. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung fehlt es noch an der Verabschiedung des Gesetzes für einen Zuschuss zu den Übertragungsnetzkosten für das Jahr 2026. Die vorläufigen Netzentgelte stehen daher unter dem Vorbehalt, dass die gesetzliche Regelung im parlamentarischen
Viertelstundenhandel stärkt Erneuerbare – und Vattenfalls Weg in die Fossilfreiheit Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 30. September 2025 Werbung "Zeitenwende im Strommarkt": Ab Oktober beginnt im europäischen Stromhandel eine neue Ära: (WK-intern) - Im sogenannten Day-Ahead-Markt werden Strommengen künftig nicht mehr in Stundenblöcken, sondern in 15-Minuten-Intervallen gehandelt. Für Vattenfall ist die Reform mehr als eine technische Marktanpassung: Sie ist ein Hebel, um den eigenen Weg in die Fossilfreiheit konsequent weiterzugehen. Die feinere Handelsstruktur berücksichtigt die Wetterabhängigkeit erneuerbarer Energien, erhöht die Flexibilität im System und zeigt, wie Marktdesign und die Integration von Wind- und Solarenergie ineinandergreifen können. „Die Umstellung auf Viertelstundenprodukte ist ein echter Paradigmenwechsel für die Energiewende“, sagt Jörg Seidel, Leiter der kurzfristigen Anlagenoptimierung bei Vattenfall. „Auch wenn wir die konkreten Auswirkungen auf
Am 1. Oktober 2025 stellt Europa die Preisberechnung im Großhandel für Strom um Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 30. September 2025 Werbung Ab 1. Oktober 2025 wird im europäischen Großhandel für Strom auf 15-minütige Zeitintervalle zur Preisberechnung umgestellt. (WK-intern) - 1KOMMA5° erklärt die Umstellung und was das für Stromkunden in Deutschland bedeutet. Das Wesentliche in Kürze Durch die Umstellung werden Stromangebot und -nachfrage präziser abgebildet. Das könnte für stärkere Investitionsanreize für Batteriespeicher und Lastmanagement sorgen. Stromkundinnen und -kunden mit dynamischen Stromtarifen können von der neuen Preisgestaltung profitieren. Dafür ist eine automatisierte und intelligente Steuerung nötig. Für Stromkunden mit festen Tarifen könnte sich erst mittelbar ein Effekt einstellen. Statt wie bisher jede Stunde wird künftig alle 15 Minuten ein Preis festgelegt. Damit vervierfacht sich die Zahl der Preisintervalle von 24 auf 96 pro Tag.
Schwarz-Rot will Bundestags-Wahlrecht nach eigenen Interessen zu gestalten News allgemein Verbraucherberatung 29. September 2025 Werbung Wahlrechts-Kommission: Opposition einbinden, Bürger beteiligen! Beck: „Wahlrecht muss den Menschen dienen“ (WK-intern) - Das Bundestags-Wahlrecht soll schon wieder grundlegend reformiert werden: Beide Regierungsfraktionen haben ihre Mitglieder für eine Wahlrechtskommission benannt. Die Opposition soll, Stand jetzt, außen vorbleiben. Dazu erklärt Ralf-Uwe Beck, Bundesvorstandssprecher des Fachverbands Mehr Demokratie: „Jahrzehntelang galt die Verabredung, das Wahlrecht im Konsens der demokratischen Parteien zu reformieren. Offenbar soll die Opposition nicht eingebunden werden. Schwarz-Rot wiederholt damit den Fehler der Ampel und setzt sich dem Vorwurf aus, auch das neue Wahlrecht nach eigenen Interessen zu gestalten: Orientiert wird das Wahlrecht daran, was den bestimmenden Parteien mehr Stimmen bringt. Was zählen sollte, ist
Octopus Energy wird einer der größten Versorger Deutschlands Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 29. September 2025 Werbung Eine Million Mal Vertrauen: Octopus Energy erreicht die Marke von einer Million Kund*innen in Deutschland – nach weniger als fünf Jahren im Markt Alle 43 Sekunden entscheidet sich aktuell ein neuer Haushalt für den grünen Energieversorger Kundenservice, Marke mit Haltung und innovative Technologien treiben das außergewöhnliche Wachstum (WK-intern) - Octopus Energy Germany hat die Marke von einer Million Kund*innen überschritten. Damit ist Deutschland nach Großbritannien erst das zweite Land innerhalb der Octopus Energy Group, das diesen Meilenstein erreicht hat. Diese Schwelle erreichen nur wenige Energieversorgungsunternehmen im deutschen Markt. Während traditionelle Anbieter oft Jahrzehnte brauchten, um solche Meilensteine zu erreichen, gehört Octopus nach nur fünf Jahren bereits
CO2-Besteuerung ab 2027 erhöht Druck auf Bevölkerung und Immobilienbesitzer Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 27. September 202527. September 2025 Werbung KfW-Chef Wintels: Nachfrage nach Wärmepumpen könnte steigen (WK-intern) - Ab 2027 wird die CO2-Besteuerung im europäischen Emissionshandel voraussichtlich steigen - mit Folgen für Haus- und Wohnungseigentümer und gesamten Bevölkerung. "Der Preis hängt von vielen Faktoren ab, daher kann ich seriös keine Zahl nennen. Richtig ist aber, dass der CO2-Steuerpreis sich ab 2027 im Rahmen des europäischen Emissionshandels frei am Markt bildet", sagte KfW-Chef Stefan Wintels im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Immobilienbesitzer sollten gegensteuern, "sei es durch die Einsparung von Energie oder den Ausbau regenerativer Komponenten". Im Neubau würden bereits heute 72 Prozent der Einfamilienhäuser mit Wärmepumpen ausgestattet. "Höhere Gaspreise durch den
Finanzierungslücke: Wärmeplanpolitik der Regierung bleibt weit hinter dem Bedarf zurück Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 25. September 2025 Werbung Der Bundestag berät in dieser Woche in erster Lesung über den Entwurf des Haushaltsgesetzes 2026. (WK-intern) - Der BDEW begrüßt, dass zusätzliche Steuermittel für den Ausbau und die Dekarbonisierung der Wärmenetze vorgesehen sind, warnt aber zugleich vor einer deutlichen Finanzierungslücke. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, erklärt dazu: „Dass die Mittel für die Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) im kommenden Jahr auf knapp 1,4 Milliarden Euro steigen sollen, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Doch gemessen an den tatsächlichen Erfordernissen reicht das nicht: Für den Umbau und die Dekarbonisierung der Wärmenetze benötigen wir jährlich mindestens 3,5 Milliarden Euro. Ab 2028 ist aufgrund des steigenden
DIW: Expansive Finanzpolitik kaschiert Wachstumsschwäche Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 25. September 202525. September 2025 Werbung Die deutsche Wirtschaft lässt die Talsohle hinter sich und dürfte in den kommenden zwei Jahren wieder etwas an Dynamik gewinnen. (WK-intern) - Nach der Stagnation in der ersten Jahreshälfte prognostiziert die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose in ihrem Herbstgutachten für das laufende Jahr eine Zunahme des Bruttoinlandsproduktes von 0,2 Prozent. In den beiden kommenden Jahren dürfte eine expansive Finanzpolitik den Anstieg der Wirtschaftsleistung dann spürbar auf 1,3 bzw. 1,4 Prozent beschleunigen. Damit bleibt die Prognose der Institute für dieses und nächstes Jahr gegenüber dem Frühjahrsgutachten in etwa unverändert. „Die deutsche Wirtschaft steht nach wie vor auf wackeligen Beinen“, sagt Dr. Geraldine Dany-Knedlik, Leiterin des Bereichs Prognose
Heizspiegel 2025: Heizen mit Gas wieder deutlich teurer – Wärmepumpen seit 2022 günstiger Verbraucherberatung 23. September 2025 Werbung Der Heizspiegel für Deutschland der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online zeigt: Haushalte mit Gasheizung zahlen 2025 im Schnitt 15 % mehr Heizkosten als im Vorjahr. (WK-intern) - Seit 2022 sind Wärmepumpen durchgängig günstiger als fossile Heizsysteme. 90 % der Haushalte haben noch Sparpotenzial — im Durchschnitt ca. 400 € pro Jahr (bundesweit geschätzt rund 22 Mrd. €). Die Heizkosten in Deutschland steigen dieses Jahr spürbar an. Besonders betroffen sind Haushalte mit Gasheizung. Das geht aus dem aktuellen Heizspiegel für Deutschland 2025 (www.heizspiegel.de) von co2online hervor, der auf der Auswertung von über 90.000 Gebäudedaten basiert. Während Gas- und Pelletpreise deutlich zulegen, bleiben Wärmepumpen im Vergleich die
Messstellenbetreiber-Abzocke beim Smart-Meter-Einbau Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 22. September 202522. September 2025 Werbung Knapp 900 Euro für den Smart-Meter-Einbau: Verbraucherzentrale klagt erfolgreich gegen unangemessene Preise (WK-intern) - Das Landgericht Halle in Sachsen-Anhalt hat der Mitteldeutschen Netzgesellschaft (Mitnetz Strom) untersagt, für den gewünschten Einbau eines intelligenten Messsystems (Smart Meter) überhöhte Preise von bis zu 884 Euro von Kunden zu verlangen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte die Preise als völlig unangemessen kritisiert und gegen den Messstellenbetreiber geklagt. Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands: „Wer sich freiwillig für einen Smart Meter entscheidet, darf nicht mit überhöhten und völlig unangemessenen Preisen für den Einbau konfrontiert werden. Das Urteil sendet ein klares Signal an die Branche, für den gewünschten Einbau der Geräte