Windenergie kann im Winter zusätzlichen Beitrag in der Energiekrise leisten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2022 Werbung EnSiG - Neues zu Schall- und Schattenabschaltungen: (WK-intern) - Das neue Energiesicherungsgesetz (EnSiG) hat das Ziel, die Produktion von Strom aus Erneuerbaren Energieträgern kurzfristig zu erhöhen, um die Energiekrise zu mildern. Anpassungen gibt es auch für die Windenergie. Der Bundesverband WindEnergie BWE zeigt nun in einer Handreichung auf, wie sich die gesetzlichen Möglichkeiten umsetzen lassen. „Mit den neuen Regelungen im Rahmen des EnSiG können Windenergieanlagen über die Wintermonate hinweg mehr Strom liefern. Dieser Schritt ist wichtig und richtig, um die Folgen der Energiekrise abzumildern“, bewertet Hermann Albers, Präsident des BWE, die Anpassungen. Konkret wurde im Rahmen des EnSiG im Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) ein neuer Paragraf §
Nordex stellt neue Delta4000 Stark-Windanlage mit 4.8 MW vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. April 2018 Werbung Nordex N133/4.8 für Starkwindstandorte geht an den Start (WK-intern) - Die Nordex Group erweitert die im Herbst 2017 eingeführte Delta4000-Produktserie um eine speziell für Starkwindstandorte ausgelegte Turbine: die N133/4.8. Für die N133/4.8 hat die Nordex Group das Rotorblatt ihrer bewährten N131-Turbine auf die Delta4000 Produktserie übertragen. Durch die Kombination des Rotorblattes mit der Nabe und dem Maschinenhaus der N149/4.0-4.5 der Delta4000 Produktserie vergrößert sich der Rotordurchmesser auf 133 Meter. Um die hohen Windgeschwindigkeiten optimal auszunutzen, hat Nordex die Maximalleistung auf 4.8 MW erhöht. Im Vergleich zum für Starkwindorte optimierten Vorgängermodell N100/3300 ergibt sich für die N133/4.8 damit ein Mehrertrag von bis zu 39%.
Nordex: 12-Monatsbetrieb bestätigt zuvor berechnete hohe Ertragsleistung im windschwachen Binnenland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2017 Werbung Vor einem Jahr hat die Nordex-Gruppe am Standort „Hausbay-Bickenbach“ in Rheinland-Pfalz eine Binnenlandanlage vom Typ N131/3300 mit einer Nabenhöhe von 164 Meter errichtet. (WK-intern) - Trotz eines zurückliegenden windschwachen Jahres und der planmäßigen vermessungsbedingten geringeren durchgängigen Anlagenverfügbarkeit, hat die N131/3300 in den ersten zwölf Monaten bei einer mittleren Jahreswindgeschwindigkeit von 6,1 m/s über neun GWh sauberen Strom produziert. Mit knapp 230 Meter Gesamtbauhöhe nutzt die Turbine dabei die ertragsreicheren, turbulenzfreieren Luftschichten, die die Jahresenergieproduktion signifikant erhöhen. Die erzeugte Stromproduktion belegt: Für einen wirtschaftlichen Betrieb insbesondere in Regionen mit geringen durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten sind leistungsstarke Turbinen mit 3 MW und mehr Kapazität, mit einer großen
Nordex hat in Frankreich drei neue Aufträge Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2017 Werbung Nordex erzielt Hattrick in Frankreich (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe hat in Frankreich drei neue Aufträge mit einem Volumen von insgesamt 36 Megawatt gewonnen. Unterschiedliche Projektentwickler und Kraftwerksbetreiber haben den Hersteller mit dem Bau von zusammen 13 Turbinen der Anlagenklassen N131/3000, N117/3000 und N117/2400 beauftragt. Die Errichtung der Windparks soll noch im laufenden Jahr starten. Dabei wird Nordex erstmals in Frankreich seine Turbine N131/3000 errichten. In Bezug auf ihren Rotordurchmesser von 131 Meter wird dies die größte bisher in Frankreich errichtete Anlage sein. Die Turbine ist auf Standorte im Binnenland angepasst und kann dort dank ihrer sehr niedrigen Schallleistungspegel hohe Energieerträge erwirtschaften. In Frankreich zählt Nordex
Nordex errichtet im Windtestfeld die erste neue Schwachwindturbine N131/3600 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2016 Werbung Nordex errichtet die erste N131/3600 – Produkteinführung im Zeitplan (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe hat den ersten Auftrag für die Errichtung ihrer zweiten im September vorgestellten Anlage erhalten. Der Hersteller wird seine Schwachwindturbine N131/3600 noch im Dezember für den Projektentwickler GP Joule errichten. An dem Standort des Projekts in der Nähe von Husum im Windtestfeld Nord in Schleswig-Holstein liegt der erwartete Jahresenergieertrag der Anlage bei 12,9 Millionen kWh, was einem Kapazitätsfaktor von über 40 Prozent entspricht. Nordex errichtet die Turbine auf einem 106 Meter hohen Stahlrohrturm. Nach der Inbetriebnahme lässt der Hersteller die N131/3600 dort für eine standortspezifische Zertifizierung schallleistungs- und leistungstechnisch vermessen. Die N131/3600
Nordex hat am 28. Dezember 2015 die erste Anlage vom Typ N131/3300 errichtet. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 201529. Dezember 2015 Werbung Premiere für die N131/3300 – die erste Turbine steht (WK-intern) - Für den Kunden VOSS Energy GmbH, Rostock, installierte der Hersteller seine speziell für das deutsche Binnenland ausgelegte Schwachwindturbine im Windpark „Krampfer“ in Brandenburg. Ursprünglich waren für dieses Projekt sechs N131/3000 vorgesehen, die Nordex im Januar 2016 für den Kunden errichten sollte. Da die N131/3300 auf 134 Metern Nabenhöhe bereits die Zertifikate über die Typenprüfung erhalten hat, entschied sich VOSS Energy, eine der Delta-Anlagen durch die neuere Variante zu ersetzen. Je nach Standort erwirtschaftet diese gegenüber dem älteren Modell eine Ertragssteigerung von vier bis sechs Prozent. Die übrigen fünf Turbinen vom Typ N131/3000
ENERCON kündigt neue Schwachwind-Spezialisten an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. November 2015 Werbung E-141 EP4 und E-103 EP2 für Windklasse-IIIA-Standorte ergänzen Produktpalette (WK-intern) - ENERCON komplettiert mit der E-141 EP4 und E-103 EP2 seine beiden Plattformen in der 2 MW und 4 MW Leistungsklasse um das stark nachgefragte Windklasse-III-Segment. Wesentliches Designkriterium bei beiden Maschinen war eine deutliche Steigerung des Jahresenergieertrages unter Beibehaltung eines extrem niedrigen Schallleistungspegels. Längstes Onshore-Rotorblatt der Welt Mit der Realisierung der E-141 EP4 wird ENERCON das bisher längste Onshore-Rotorblatt der Welt in den Markt bringen. Das Rotorblattprofil entstammt der neuen ENERCON Profilfamilie und überzeugt durch eine weitere Optimierung der aerodynamischen Effizienz, höhere Robustheit gegen Verschmutzungen und niedrige Schallemission. In aufwändigen und anspruchsvollen Verfahren wurde