AMBAU fertigt für Senvion 18 Offshore-Türme für den Windpark Nordergründe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2015 Werbung Im Auftrag von Senvion übernimmt die AMBAU GmbH die Herstellung von 18 Offshore-Türmen. (WK-intern) - Die Errichtung der Windenergieanlagen vom Typ 6.2M126 ist für Sommer 2016 geplant. Bremen: Bereits ab November 2015 beginnt im AMBAU-Werk Cuxhaven die Fertigung der 43m langen Turmsegmente, die das Ergebnis eines integrierten Designs von Turm, Transition Piece und Monopile-Gründung von Senvion und AMBAU sind. Die verbleibende erforderliche Turmlänge wird über ein kombiniertes Turm-Transition Piece („Long-TP“) erreicht. Zusätzlich zu den Turmsegmenten wird AMBAU auch die Transition Pieces und Monopiles für das Projekt Nordergründe bauen und somit erstmals den kompletten Stahlbau unterhalb der Gondel für einen Windpark liefern. Die gesamte Stahlstruktur hat
Miniaturisierte Messkapsel wird die Effizienz, Betriebssicherheit und Qualität von Geothermieanlagen verbessert Forschungs-Mitteilungen Geothermie 18. November 2015 Werbung Innovative Messtechnik für Erdwärmesonden und industrielle Anwendungen (WK-intern) - HTGF, LBBW Venture und KIC InnoEnergy investieren in die enOware GmbH Mit dem GEOsniff und einer APP erhalten die Betreiber von oberflächennahen Erdwärmesonden zeitnah relevante Betriebsinformationen. Der GEOsniff ist eine kabellose miniaturisierte Messkapsel, die als erstes Produkt vom Startup enOware aus Karlsruhe entwickelt wurde. Die Messkapsel bringt in Echtzeit Daten, schafft Transparenz und hilft bei der optimalen Überwachung von bestehenden und neuen Geothermieanlagen. Im Rahmen einer Seedfinanzierung beteiligen sich der High-Tech Gründerfonds, LBBW Venture Capital GmbH und die KIC InnoEnergy SE an der enOware. Bonn, Karlsruhe / 22.10.2015 – Die Effizienz, Betriebssicherheit und Qualität von
Alle Windenergie-Ausgaben von 2015 zum Download Ökologie Windenergie 18. November 2015 Werbung Die aktuelle Ausgabe (WK-intern) - Nr. 78 Oktober 2015 • Die wichtigste Klimakonferenz des Jahrzehnts Es gibt keinen Plan B, weil es keinen Planeten B gibt • Umgestaltung des EU-Energiemarktes Konkrete Maßnahmen und Prioritäten werden entscheidend sein • Fakten zum Stromkennzeichnungsbericht Schönfärberei der E-Control hält der Realität nicht stand Die Oktober 2015 Ausgabe zum Download Mitteilung: IG Windkraft
Speicherkapazität: TU-München erklärt den Kapazitätsverlust von Lithiumionen-Akkus E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. November 2015 Werbung Ewige Jugend für Batterien? - Neutronen klären Alterungsprozess in Lithiumionen-Akkus (WK-intern) - Ein wichtiges Problem von Lithiumionen-Akkus ist ihre Alterung. Sie mindert die erzielbare Speicherkapazität erheblich. Bisher ist nur wenig darüber bekannt, wie es dazu kommt. Wissenschaftler des Lehrstuhls für Technische Elektrochemie und der Forschungs-Neutronenquelle (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) sind der Aufklärung der Ursachen in ihren neuesten Experimenten ein gutes Stück näher gekommen. Lithiumionen-Akkus mit Graphit-Anode sind eine relative junge Entwicklung. Erst 1989 wurden sie zum Patent angemeldet und sind seit 1991 in elektrischen Geräten im Einsatz. Seither haben sie einen weltweiten Siegeszug angetreten und dienen heute nicht nur in
Gelingt in Paris der Einstieg in die Dekarbonisierung? News allgemein Ökologie 18. November 201517. November 2015 Werbung DKK-Pressekonferenz am 24. November 2015 mit führenden Klimawissenschaftlern im Vorfeld der UN-Klimakonferenz COP21 (WK-intern) - Der anthropogene Klimawandel ist wissenschaftlich belegt. Der Nachweis des menschlichen Einflusses auf das Klima basiert dabei auf jahrzehntelanger intensiver Forschung, zu der die deutsche Klimawissenschaft in erheblichem Maße beigetragen hat. Der Erwärmungstrend ist ungebrochen. Zwölf der dreizehn global wärmsten Jahre seit Beginn der flächendeckenden instrumentellen Messungen liegen in diesem Jahrhundert. 2014 führt die Rangliste bisher an, könnte jedoch von diesem Jahr abgelöst werden. Aber auch andere Prozesse, wie die Eisschmelze und Ozeanversauerung, verstärken sich – mit bedrohlichen Folgen u.a. für die Ernährungssicherheit. Die Zeit, in der die Menschheit eine
Große Absatzchancen von Smart-Home-Anwendungen bei Wohneigentümern E-Mobilität Solarenergie Technik 18. November 201517. November 2015 Werbung Smart-Home-Anwendungen, wie beispielsweise ferngesteuerte Rollläden oder Heizungsanlagen, besitzen bei deutschen Haus- und Wohnungsbesitzern ein hohes Marktpotenzial: (WK-intern) - Etwa die Hälfte von Ihnen interessiert sich für die digitalen Energiedienstleistungen. Diese sind besonders für junge Wohneigentümer attraktiv. So liegt das persönliche Interesse in der Gruppe der 18- bis 34-Jährigen je nach Anwendung zwischen 55 und 78 Prozent, bei den 45- bis 54-Jährigen variiert es hingegen zwischen 34 und 50 Prozent. Am attraktivsten sind Anwendungen, welche die Sicherheit oder den Wohnkomfort erhöhen. So sind Bewegungsmelder und Videoüberwachung mit Benachrichtigungsfunktion auf mobile Endgeräte für 54 Prozent der Befragten interessant. Bei Assistenzsystemen für kranke und ältere Menschen
Smart Bioenergy – Innovationen für eine nachhaltige Zukunft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 18. November 201517. November 2015 Werbung DBFZ und die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland laden zum 4. CIO-Campus in den Leipziger Kubus (WK-intern) - Im Rahmen des 4. CIO-Campus am 10. Dezember 2015 werden unter dem Motto "Technische Lösungen für eine Rohstoff- und energieeffiziente Biomassenutzung" die neuesten Ansätze der Bioökonomie, praktische Erfahrungen aus Unternehmensperspektive und Möglichkeiten zur Förderung innovativer und ressourceneffizienter Technologien im eigenen Unternehmen präsentiert. Die kostenfreie Veranstaltung wird gemeinsam von der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) und dem Deutschen Biomasseforschungszentrum durchgeführt. Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis zeigen, dass Effizienz nicht mehr nur ein Label, sondern ein pragmatischer Ansatz zur Senkung der Kosten und Steigerung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit ist. Der nunmehr
Genehmigung für das UK-Projekt Sallachy (66MW) der WKN AG wird nicht erteilt Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 201517. November 2015 Werbung Ad hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG der PNE WIND AG (ISIN: DE000A0JBPG2) (WK-intern) - PNE WIND AG: Genehmigung für UK-Projekt „Sallachy“ wurde nicht erteilt Die PNE WIND AG hat am heutigen Tage, entgegen den bisherigen Erwartungen, von der schottischen Genehmigungsbehörde (Scottish Ministers) die Mitteilung erhalten, dass die Genehmigung für das UK-Projekt Sallachy (66MW) der WKN AG nicht erteilt wird. Die Ablehnungsgründe werden zur Zeit analysiert. Ein Hauptablehnungsgrund wurde mit der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes angegeben. Ebenfalls werden bereits Ansätze für ein Widerspruchsverfahren geprüft. Für das Geschäftsjahr 2015 war das Projekt Sallachy mit einem Ergebnisbeitrag (EBIT) von rund 25Mio. EUR ein wesentlicher Baustein für das
6. dena-Energieeffizienzkongress hebt die Bedeutung der Energieeffizienz für den Klimaschutz hervor Ökologie Veranstaltungen 18. November 201517. November 2015 Werbung dena-Kongress: Klimaschutz mit Energieeffizienz voranbringen (WK-intern) - Kuhlmann: „Angewandte Energiewende und internationale Kooperationen werden an Bedeutung gewinnen.“ Mit Blick auf den bevorstehenden UN-Klimagipfel in Paris hat Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena), zum Abschluss des 6. dena-Energieeffizienzkongresses die Bedeutung der Energieeffizienz für den Klimaschutz hervorgehoben: „Klimaschutz heißt: Nicht nur erneuerbare Energien ausbauen, sondern auch Energie so intelligent wie möglich einsetzen. Deshalb ist es richtig, dass Deutschland Energieeffizienz zum Kernziel der Energiewende erhoben hat. Diesen Ansatz können wir auch noch stärker in die internationale Zusammenarbeit tragen, und zwar so praxisnah wie möglich. Mit erfolgreichen Beispielen für angewandte Energiewende kann Deutschland einen
Meyer Burger bekräftigt deutliche Steigerung beim Auftragseingang Mitteilungen News allgemein Solarenergie 18. November 201517. November 2015 Werbung Meyer Burger revidiert Umsatz- und EBITDA-Ziele 2015 aufgrund von Projektverzögerungen (WK-intern) - Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) veröffentlichte gestern einen ungebrochen positiven Trend im Auftragseingang. Per Ende Oktober 2015 lag das Volumen an neu erteilten Aufträgen bei rund CHF 367 Mio., was gegenüber den ersten zehn Monaten des Vorjahres 2014 einem Anstieg von 44% entspricht (31. Oktober 2014: CHF 254 Mio.). Die deutliche Steigerung beim Auftragseingang ist insbesondere auf verschiedene grosse und mittelgrosse Aufträge im Bereich der Photovoltaik-Systeme und -Lösungen zurückzuführen. Die vermehrten Projektaktivitäten im Photovoltaik-Bereich verdeutlichen die höhere Investitionsbereitschaft der Kunden wie auch den steigenden Technologiebedarf, die Solarzell-Produktionslinien mit neuen
Siemens und RWE bauen virtuelles Kraftwerk der nächsten Generation Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 18. November 201517. November 2015 Werbung Siemens und RWE kooperieren beim Projekt RWE SMARTPOOL (WK-intern) - Bündelung dezentraler Energiesysteme auf einer zukunftsfähigen und massenmarkttauglichen technischen Plattform Höhere Leistungsfähigkeit bei der Integration erneuerbarer Energien Bereits heute bringen virtuelle Kraftwerke ihre Energie aus software-technisch gebündelten dezentralen Stromerzeugungsanlagen an die Energiemärkte. Jedoch wird dabei eine kostengünstige und massenmarktfähige Lösung für die Integration von Erzeugern, Verbrauchern und Speichern noch nicht erreicht. Siemens und RWE nehmen sich dieser Herausforderung an und bauen mit dem Projekt RWE SMARTPOOL gemeinsam die nächste Generation eines IT-Systems für die Anbindung einer Vielzahl dezentraler Energiesysteme auf. Damit wird die Bündelung verteilter Energiesysteme auf einer zukunftsfähigen technischen Plattform sichergestellt. Die erfolgreiche
e2m ist einer der Sieger des Wettbewerbs Wachstumschampions 2016 Erneuerbare & Ökologie 18. November 201517. November 2015 Werbung Platz 1 in der Rubrik „Energie & Versorgung“ und Platz 5 im Gesamt-Ranking (WK-intern) - Das Magazin FOCUS aus dem Burda-Verlag zeichnet am 17.11. das Leipziger Energiehandelshaus Energy2market (e2m) als einen der überzeugendsten Wachstumschampions 2016 aus. Insgesamt wurden von Focus und dem Statistik-Portal Statista bundesweit 13.500 eigenständige Unternehmen bewertet – 500 kamen in die engere Auswahl. Im Gesamt-Ranking belegt die e2m einen hervorragenden fünften Platz und in der Kategorie „Energie & Versorgung“ ist sie sogar die Siegerin. Mit dem Wettbewerb zeichnet FOCUS junge und stark wachsende Unternehmen aus, die der Wirtschaft und Gesellschaft ebenso wichtige wie nachhaltige Wachstumsimpulse geben. Die Geschäftsführung der e2m zeigt