SuedOstLink- zwei Vorhaben, eine Leitung Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 25. Juli 2025 Werbung SuedOstLink: Vorhaben 5 vollständig genehmigt – Bau läuft in allen Abschnitten Bundesnetzagentur erteilt Genehmigung für Abschnitt D1 zwischen Pfreimd und Nittenau Planfeststellungsverfahren für SuedOstLink abgeschlossen Bauarbeiten im Abschnitt D1 bereits im Jahr 2024 gestartet (WK-intern) - TenneT hat heute von der Bundesnetzagentur den Planfeststellungsbeschluss für den letzten Abschnitt der Gleichstrom-Erdkabelverbindung SuedOstLink erhalten. Mit der Genehmigung für den Abschnitt D1 zwischen Pfreimd und Nittenau (beide Landkreis Schwandorf) ist das Planfeststellungsverfahren für die ca. 540 Kilometer lange Verbindung zwischen Wolmirstedt in Sachsen-Anhalt und Isar in Bayern abgeschlossen. Damit endet ein mehrjähriger, intensiver Planungs- und Genehmigungsprozess, der durch eine breite Beteiligung der Öffentlichkeit und eine konstruktive Zusammenarbeit mit den
Bundesnetzagentur hat heute das sechste von neun Planfeststellungsverfahren für Windstromleitung SuedOstLink beendet Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Technik Windenergie 13. Februar 2025 Werbung Weiterer Fortschritt beim Netzausbau: Bundesnetzagentur legt Trassenverlauf für den sechsten Abschnitt des SuedOstLink fest (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das sechste von neun Planfeststellungsverfahren für Windstromleitung SuedOstLink beendet. Der Abschnitt C2 verläuft zwischen Marktredwitz und Pfreimd. Mit dem Beschluss hat die Bundesnetzagentur weitere 90 Kilometer des SuedOstLink genehmigt. Tennet verlegt den Leitungsneubau auf der gesamten Strecke als Erdkabel. Mit dem Beschluss können nun auch eine Kabelabschnittsstation nordöstlich von Weihern und eine Lichtwellenleiter-Zwischenstation in der Gemeinde Leonberg errichtet werden. Die Bundesnetzagentur hatte seit Frühjahr 2024 mehrere Anträge auf vorzeitigen Baubeginn in diesem Abschnitt genehmigt. Dadurch konnte der Vorhabenträger TenneT bereits mit ersten Bauarbeiten für
Prysmian beginnt mit der Kabelverlegung für TenneTs SuedLink-Projekt in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Windenergie 23. Oktober 202423. Oktober 2024 Werbung Mailand - Prysmian, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, hat mit der Installation der ersten Kabel für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ) SuedLink begonnen. (WK-intern) - Im Auftrag der deutschen Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH und TransnetBW GmbH ist Prysmian für die Planung, Herstellung, Lieferung und Installation eines 580 km langen Teilabschnitts verantwortlich. Das Kabelsystem ermöglicht eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung von ±525 kV mit einer Kapazität von 2 GW elektrischer Leistung. Die Trasse führt von Wilster in Schleswig-Holstein nordwestlich von Hamburg durch ganz Deutschland bis zum südlichen Anschlusspunkt in Bergrheinfeld bei Schweinfurt in Bayern. Die Kabel werden in Prysmians europäischen Kabelwerken produziert. Sie bestehen aus großen Kupferleitern
Netzbetreiber reichen Antrag auf Planfeststellung des NordOstLink bei der Bundesnetzagentur ein Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2024 Werbung NordOstLink: TenneT und 50Hertz reichen Antrag auf Planfeststellung bei der Bundesnetzagentur ein (WK-intern) - Antrag sieht NordOstLink als Erdkabelverbindung vor Rund 180 Hinweise aus der Öffentlichkeit fließen in die Planungen ein Leitungsverlauf erstreckt sich über circa 190 Kilometer Weiterer wichtiger Meilenstein für die Energiewende erreicht: Die beiden Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und TenneT haben jetzt den Antrag auf Planfeststellung nach § 19 des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes für ihr gemeinsames Netzausbauprojekt NordOstLink bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Damit liegt das Vorhaben im Zeitplan. Dieser sieht eine Inbetriebnahme gemäß Netzentwicklungsplan für 2032 vor. Nachdem die Bundesnetzagentur den finalen Präferenzraum im Mai veröffentlicht hatte, startet mit der Einreichung der Unterlagen nun planmäßig
Windstromleitung von der Nordseeküste nach NRW: Amprion stellt Antrag auf Vorbescheid Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 202413. Mai 2024 Werbung Amprion stellt Antrag auf Vorbescheid für den Konverter in Altendorf-Ulfkotte (WK-intern) - Für den Konverter des Energiewendeprojektes Korridor B in Dorsten hat Amprion beim Kreis Recklinghausen den Antrag auf einen immissionsrechtlichen Vorbescheid gestellt. Ab Anfang der 2030er-Jahre macht die Anlage an der Nordseeküste erzeugten Strom für Nordrhein-Westfalen nutzbar. Der jetzt eingereichte Antrag nach § 9 Bundes-Immissionsschutzgesetz bereitet das eigentliche Genehmigungsverfahren für den Konverter vor, das Amprion voraussichtlich 2026 anstoßen wird. Gleichzeitig dient der Antrag als Bestandteil im parallel geführten Genehmigungsverfahren für den Verlauf der Erdkabelverbindung von Korridor B. Mit dem Antrag dokumentiert Amprion der Bundesnetzagentur als Genehmigungsbehörde der Erdkabelverbindung den voraussichtlichen Zielpunkt für den
Amprion vergibt Milliardenauftrag an den Kabelhersteller NKT Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Windenergie Windparks 5. März 2024 Werbung Mit der Auftragsvergabe an das dänische Unternehmen NKT hat sich Amprion Kabelkapazitäten für das Energiewende-Projekt Korridor B sowie einen wichtigen Teilabschnitt des Leitungsprojektes EnLAG 14 gesichert. (WK-intern) - Die Verträge haben ein Gesamtvolumen von rund 1,2 Mrd. Euro und sichern Amprion wichtige Ressourcen. Der Auftrag umfasst Kabel auf der Spannungsebene von ±525 Kilovolt für das Vorhaben 48 des Gleichstrom-Projekts Korridor B. Die rund 430 Kilometer lange Verbindung sieht ein Erdkabel zwischen den Umspannanlagen Heide West in Schleswig-Holstein und Polsum in Nordrhein-Westfalen vor. NKT wurde ebenfalls mit den Kabeln für die rund zehn Kilometer lange Rheinquerung zwischen Voerde und Rheinberg im Rahmen des Leitungsprojektes
Pünktlich vor dem Winter nimmt TenneT die Westküstenleitung komplett in Betrieb Kooperationen Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2023 Werbung Neue Stromleitung transportiert grünen Strom aus Schleswig-Holstein für die Energiewende in Richtung Süden (WK-intern) - Netzbetreiber TenneT lädt die Öffentlichkeit zum Tag der offenen Tür im Umspannwerk Heide/West ein Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat die rund 140 Kilometer lange Westküstenleitung von Brunsbüttel über Heide bis zur dänischen Grenze pünktlich fertig gestellt. Die Leitung sammelt Strom aus Erneuerbaren Energien an der Westküste Schleswig-Holsteins ein, um ihn in Richtung der Verbrauchszentren im Süden Deutschlands zu transportieren. Sie wird an der dänischen Grenze künftig auch für einen verbesserten Stromaustausch mit Dänemark sorgen. Der Anschluss auf skandinavischer Seite wird voraussichtlich ab 2025 betriebsbereit sein. Tim Meyerjürgens, COO von TenneT:
Bundesnetzagentur genehmigt 66 Kilometer Stromleitung von Urberach nach Karlsruhe-Daxlanden Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 30. August 2023 Werbung Weiterer Fortschritt beim Netzausbau - Bundesnetzagentur genehmigt Abschnitt der Stromleitung von Urberach nach Karlsruhe-Daxlanden (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für den nördlichen Teil der geplanten Höchstspannungsleitung von Urberach nach Karlsruhe-Daxlanden abgeschlossen. Abschnitt Urberach - Weinheim Genehmigt wurde der nördliche Teil der Stromleitung von Urberach im hessischen Rödermark bis nach Weinheim in Baden-Württemberg. In Weinheim endet der 66 Kilometer lange Abschnitt auf dem Gebiet der Umspannanlage. Die Stromleitung wird auf bereits bestehenden Stromtrassen realisiert. Dazu werden auf einer Teil-strecke bestehende Masten mit neuen Leiterseilen ausgerüstet. Zudem ersetzt die neue Stromleitung mehrere Bestandsleitungen. Damit können fast 70 Maststandorte eingespart werden. Der Planfeststellungsbeschluss wird an verschiedenen
TenneT nimmt in Niedersachsen neue Nord-Süd-Stromachse in Betrieb Windenergie Windparks 23. August 2023 Werbung Die 380-kV-Höchstspannunsgsleitung von Ganderkesee nach St. Hülfe transportiert so viel grünen Strom Richtung Süden wie zwei Großkraftwerke leisten. (WK-intern) - Die neue Leitung sichert auch das regionale Stromnetz für wachsenden Verbrauch in der Zukunft. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT trägt erfolgreich einen weiteren Teil zur Umsetzung der Energiewende bei. Heute, am 23. August, wurde die 380-kV-Höchstspannungsleitung von Ganderkesee nach St. Hülfe (bei Diepholz) in Betrieb genommen. Die neue Stromverbindung schließt eine Lücke im Nord-Süd-Transport von Erneuerbaren Energien. So wird die Integration von grünem Strom in das Übertragungsnetz ermöglicht und die lokale sowie nationale Netzstabilität gestärkt. Sie kann 3,3 Gigawatt grünen Strom Richtung Süden transportieren. Das
Windstromleitung SuedLink: TenneT reicht Planfeststellungsantrag für ersten Erdkabelabschnitt ein Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2023 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat am 30.12.2022 der Bundesnetzagentur (BNetzA) den Antrag auf Planfeststellungsbeschluss nach § 21 Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) für den SuedLink-Planungsabschnitt A4 übergeben. TenneT hat den Planfeststellungsantrag für den 37 Kilometer langen Erdkabelabschnitt A4 im niedersächsischen Landkreis Rotenburg (Wümme) bei der Bundesnetzagentur eingereicht Mehr als 1.300 Hinweise aus der Bevölkerung wurden bei der Planung berücksichtigt Die Bundesnetzagentur organisiert nun das Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung – basierend auf den gesetzlichen Fristen, ist Mitte 2024 mit Planfeststellungsbeschluss und Baubeginn zu rechnen (WK-intern) - Die BNetzA organisiert nun das Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung. Nach dessen Abschluss darf SuedLink im nördlichen Landkreis Rotenburg (Wümme) gebaut werden. Nach den gesetzlichen Fristen ist
Nördlichster Teil der Westküstenleitung bis Dänemark ist genehmigt Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Juli 2022 Werbung Endspurt für den Bau der Westküstenleitung (WK-intern) - Energiewendeminister Goldschmidt: Nördlichster Teil der Westküstenleitung bis Dänemark ist genehmigt KIEL. Der Bau für den letzten Abschnitt der Westküstenleitung kann beginnen. Die Leiterin der Genehmigungsbehörde überreichte heute den Planfeststellungsbeschluss für den fünften und nördlichsten Teil der Westküstenleitung auf deutschem Boden zwischen dem nordfriesischen Klixbüll und der dänischen Grenze an den Netzbetreiber TenneT. Darüber freute sich Energiewende- und Klimaschutzminister Tobias Goldschmidt: „In energiepolitisch düsteren Zeiten ist der heutige Tag ein Lichtblick. Mit jeder Genehmigung, mit jedem Meter gebauter Leitung kommen wir unserem Ziel der Klimaneutralität näher und befreien uns Schritt für Schritt aus der fossilen Abhängigkeit.
Bürgerdialog zur Windstromleitung Ostküste eröffnet Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Dezember 2021 Werbung Energiewendeminister*innen und TenneT diskutieren die Planung der Ostküstenleitung in den Abschnitten Lübeck-Siems und Lübeck-Göhl in Ratekau (WK-intern) - Am heutigen Donnerstag, den 9. Dezember, haben Energiewendeminister*innen und die TenneT TSO GmbH (TenneT) die aktuelle Planung für die 380-kV-Ostküstenleitung in den Abschnitten Lübeck-Siems und Lübeck-Göhl vorgestellt. Die öffentliche Ostküstenkonferenz in der Møn-Halle in Ratekau ist der Abschluss einer Reihe von Dialog- und Informationsangeboten in Ostholstein in der informellen Dialogphase vor Beginn der Genehmigungsverfahren. Die Planfeststellungsverfahren für diese beiden Planungsabschnitte beginnen ab Frühjahr 2022. „Die Ostküstenleitung ist ein wichtiger Teil der Energiewende in Schleswig-Holstein. Sie hilft uns beim Aufbau des klimaneutralen Energiesystems und wird größere Windstrommengen aus