Bundesumweltministerium würdigt sechs Kommunen für vorbildliches Engagement im Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. November 2025 Werbung Das Engagement von Städten und Gemeinden spielt eine Schlüsselrolle auf dem Weg in ein klimaneutrales Deutschland. (WK-intern) - Eisenach, Greven, Gudensberg, Kiel, Neumarkt in der Oberpfalz und Stuttgart gehen mit gutem Beispiel voran und werden in diesem Jahr als „klimaaktive Kommunen“ ausgezeichnet. Mit dem bundesweiten Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025“ ehrt das Bundesumweltministerium (BMUKN) seit 2009 jährlich vorbildliche Kommunen und Regionen, die durch ambitionierte, innovative und effektive Maßnahmen Treibhausgasemissionen vermeiden. Bundesumweltminister Carsten Schneider: „Die Preisträger zeigen die Kreativität, das Engagement und die Vielfalt, mit der kommunaler Klimaschutz in Deutschland verwirklicht wird. Die ausgezeichneten Projekte schützen nicht nur vorbildhaft das Klima, sondern verbessern nachhaltig und
Politiker Mark Helfrich wurde in den Vorsitz des Beirates bei der Bundesnetzagentur gewählt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 24. November 2025 Werbung „Beirat verbindet Politik und Regulierung“ (WK-intern) - Der Beirat bei der Bundesnetzagentur hat in seiner heutigen Sitzung den Bundestagsabgeordneten Mark Helfrich (CDU/CSU-Fraktion) einstimmig zu seinem Vorsitzenden gewählt. Zugleich wurde Staatssekretär*in Heike Raab aus Rheinland-Pfalz, Bevollmächtigte beim Bund und für Europa und für Medien, ebenfalls einstimmig zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. „Ich freue mich, die Position des Beiratsvorsitzenden bei der Bundesnetzagentur zu übernehmen. Der Beirat schlägt die Brücke zwischen der Politik und den zentralen Regulierungsaufgaben der Bundesnetzagentur“, sagte Mark Helfrich nach seiner Wahl. „Dabei geht es um wichtige Weichenstellungen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft: vom Gelingen der Energiewende über eine verantwortungsvolle Regulierung von Künstlicher Intelligenz
TotalEnergies reicht Genehmigungsunterlagen für zwei Offshore-Windparks ein Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2025 Werbung TotalEnergies hat die Genehmigungsunterlagen für zwei seiner Offshore-Windparks fristgemäß bei der Genehmigungsbehörde, dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), eingereicht. (WK-intern) - Es geht um die Windparks NordseeEnergies 1 (NSE1) in der deutschen Nordsee und OstseeEnergies (OSE) in der deutschen Ostsee. Für beide hatte TotalEnergies im Jahr 2023 Zuschläge im Rahmen einer Ausschreibung der Bundesnetzagentur erhalten. Die jetzt erfolgte Einreichung der Genehmigungsunterlagen stellt einen ersten wichtigen Meilenstein zur Realisierung der Windparks dar. Entsprechend der rechtlichen Vorgaben mussten darin insbesondere die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), das Schutz- und Sicherheitskonzept („SchuSiKo“) sowie das vorläufige Parklayout (Anordnung der Windenergieanlagen und Kabel im Windpark) beschrieben werden. Nach Eingang der vollständigen Planunterlagen
Alabali Radovan sagt eine Milliarde Euro Steuergelder für den Schutz der Regenwälder zu Behörden-Mitteilungen Ökologie 23. November 202523. November 2025 Werbung Deutschland stellt in den kommenden zehn Jahren insgesamt eine Milliarde Euro[i] für die von Brasilien initiierte Tropical Forests Forever Facility (TFFF) bereit. (WK-intern) - Das kündigten Bundesentwicklungsministerin Alabali Radovan und Bundesumweltminister Schneider im Rahmen der Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien an. Bundeskanzler Merz hatte bereits zu Beginn der Weltklimakonferenz einen namhaften deutschen Beitrag angekündigt. Die Mittel kommen aus dem Bundeshaushalt und sind als Eigenkapital besonders wertvoll für den Fonds. Denn so kann der Fonds am Kapitalmarkt mehr private Mittel aufnehmen und mehr Auszahlungen für Tropenwaldländer ermöglichen. Bundesentwicklungsministerin Alabali Radovan sagte dazu: „Regenwälder sind die grüne Lunge unserer Welt. Und das Klima macht an Grenzen
Endlich Energy Sharing im Energiewirtschaftsgesetz verankert – leider nur halbherzig Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 22. November 2025 Werbung Erstmals wird Energy Sharing in Deutschland gesetzlich verankert. Fehlende Wirtschaftlichkeit bremst Umsetzung aus Unklare Marktkommunikation verschärft Probleme Bürgerenergiegemeinschaften nicht ausdrücklich berücksichtigt Grundstein für Energy Sharing gelegt – weitere Schritte notwendig Mieterstrom: Kundenanlagen doch noch in die Novelle aufgenommen (WK-intern) - Der Bundesrat hat dies heute, nach dem Bundestagsbeschluss in der vergangenen Woche, mit dem neuen § 42c im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) beschlossen. Für das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) ist dies ein längst überfälliger Erfolg – zugleich ist das nur der erste Schritt, zu einem wirksamen, breit skalierbarem Energy Sharing. Die Möglichkeit, Strom aus gemeinschaftlich betriebenen Erneuerbaren-Energien-Anlagen an Mitbürger*innen weiterzugeben, stellt einen wichtigen Durchbruch für die Bürgerenergie dar. „Energy Sharing
Alabali Radovan sagt eine Milliarde Euro Steuergelder für Schutz der Regenwälder zu Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. November 2025 Werbung Deutschland stellt in den kommenden zehn Jahren insgesamt eine Milliarde Euro[i] für die von Brasilien initiierte Tropical Forests Forever Facility (TFFF) bereit. (WK-intern) - Das kündigten Bundesentwicklungsministerin Alabali Radovan und Bundesumweltminister Schneider im Rahmen der Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien an. Bundeskanzler Merz hatte bereits zu Beginn der Weltklimakonferenz einen namhaften deutschen Beitrag angekündigt. Die Mittel kommen aus dem Bundeshaushalt und sind als Eigenkapital besonders wertvoll für den Fonds. Denn so kann der Fonds am Kapitalmarkt mehr private Mittel aufnehmen und mehr Auszahlungen für Tropenwaldländer ermöglichen. Bundesentwicklungsministerin Alabali Radovan sagte dazu: „Regenwälder sind die grüne Lunge unserer Welt. Und das Klima macht an Grenzen nicht
Wege zu mehr Flexibilität beim Netzanschluss Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 21. November 2025 Werbung Neues Strategiepapier vorgestellt (WK-intern) - Energiewendeminister Tobias Goldschmidt: „Energienetze sind das Rückgrat unserer Volkswirtschaft. Dass wir sie so stark ausbauen ist ein harter Standortvorteil für unser Land. Deshalb ist es wichtig, dass wir sie in der zweiten Hälfte der Energiewende noch klüger nutzen. Wir brauchen neue Wege zur Vergabe von Netzverknüpfungspunkten. So können wir vermeiden, dass im nächsten Jahrzehnt wieder deutlich mehr Abregelungen und damit Verschwendung wertvoller Ressourcen auf uns zukommen. Nur wenn auch große Verbraucher wie Industrie oder Rechenzentren eine reale Chance auf Netzanschluss haben, können wir unser Blatt als Energiewende-Vorreiter voll ausspielen und genau das wollen wir tun.“ KIEL. Im
Akzeptanzförderung: Bund hat jetzt die finanzielle Teilhabe beim Ausbau E-Energien zu überwachen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 20. November 2025 Werbung Finanzielle Teilhabe bei Erneuerbaren: Studie zeigt Herausforderungen der Landesregelungen (WK-intern) - Die Stiftung Umweltenergierecht hat die Landesgesetze zur finanziellen Beteiligung von Gemeinden und Einwohnern am Ausbau erneuerbarer Energien untersucht. Die Analyse zeigt: Uneinheitliche Vorgaben können die Akzeptanzförderung erschweren, Standortnachteile schaffen – und bringen zum Teil rechtliche Risiken mit sich. Werden Gemeinden oder deren Einwohner am Gewinn von Erneuerbare-Energien-Anlagen finanziell beteiligt, soll das die Akzeptanz des Erneuerbaren-Ausbaus und der Energiewende insgesamt steigern. Doch gleichzeitig kann sich eine solche Beteiligung auf die Wirtschaftlichkeit der Anlagen auswirken – und damit potenziell auch den Ausbau bremsen. Die Stiftung Umweltenergierecht hat in ihrer jüngsten Würzburger Studie zum Umweltenergierecht Nr. 43,
Neue Förderaufrufe für mehr Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 18. November 202518. November 2025 Werbung Fördermaßnahmen zur Stärkung der Energieforschung und des Wirtschaftsstandorts Deutschland (WK-intern) - Mit sieben neuen Förderaufrufen stärkt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) die Energieforschung – im Fokus dabei: die Transferoffensive Energieinnovationen, ein Neustart der Reallabore der Energiewende, die Explorationsinitiative Geothermie sowie Förderaufrufe zu Schlüsselthemen der Energieversorgung. Bei der 2. Energieforschungskonferenz am 11./12. November mit rund 300 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Industrie und Politik gab das BMWE zudem den Startschuss für eine Neuauflage des „lernenden“ Energieforschungsprogramms. Das Ziel: Entwicklungen und Bedarfe der Energiewirtschaft aufnehmen und aktuelle energiepolitische Leitlinien umsetzen. Bei der Konferenz wurde klar: Eine Modernisierung des Energiesystems kann nur dann gelingen, wenn
Auktionsende im nationalen Emissionshandel naht Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 16. November 2025 Werbung Da in Deutschland die Sektoren Gebäude und Verkehr die notwendigen Reduktionsziele für das klimaschädliche Treibhausgas CO2 seit Jahren verfehlt, wurde im Jahr 2021 der nationale Emissionshandel gemäß Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) eingeführt. Am 04.12.2025 findet die letzte reguläre Auktion im nationalen Emissionshandel 2025 statt Ein Nachkauf im kommenden Jahr ist nur für 10% zum Preis von 55 Euro möglich Die erste Auktion für Nachkäufe findet am 13.01.2026 statt (WK-intern) - Hierfür müssen diejenigen Unternehmen Emissionszertifikate für fossile Brenn- oder Treibstoffe erwerben, welche sie als sogenannte Inverkehrbringer in Deutschland veräußern. Darunter zählen unter anderem Heizöl, Erdgas, Kohle, Benzin oder Diesel. Hierzu gab es von 2021 bis 2025 eine Festpreisphase,
NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur verteidigt Forderung nach Lockerung des CO2-Emissionshandels Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 15. November 2025 Werbung Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) verteidigt den Einsatz der schwarz-grünen Landesregierung für eine Lockerung des CO2-Emissionshandels. (WK-intern) - "Ich trage als Ministerin in NRW Verantwortung für 18 Millionen Menschen. Der Blick auf die Realität ist für mich handlungsleitend", sagte Neubaur dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). "Wir werden die große Menschheitsaufgabe, ein wettbewerbsfähiges und klimaneutrales Europa zu erreichen, nur in einer Veränderungspartnerschaft mit der Industrie schaffen und nicht gegen sie." Die NRW-Landesregierung, Industrieverbände und die Gewerkschaft IGBCE hatten in dieser Woche in einem "Chemie- und Raffineriepakt NRW" unter anderem eine Nachjustierung der Bepreisung von Kohlenstoffdioxid über eine Reform des EU-Emissionshandels gefordert, "um den betroffenen Unternehmen
Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 14. November 2025 Werbung BDEW zur Energierechtsnovelle Strom (WK-intern) - Novelle schafft mehr Planungssicherheit und setzt EU-Vorgaben weitgehend um Der Deutsche Bundestag hat das „Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Energiebereich sowie zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften“ beschlossen. Dazu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Energierechtsnovelle Strom bringt an zentralen Stellen mehr Klarheit sowie Rechts- und Planungssicherheit – das begrüßen wir als Energiewirtschaft ausdrücklich. Gleichzeitig ist erfreulich, dass erstmals Ministerium und Parlament auf eine möglichst unbürokratische 1:1 Umsetzung der europäischen Vorgaben geachtet haben. Das ist ein wichtiger erster Schritt, reicht aber nicht aus. Noch immer wird viel zu viel auf europäischer Ebene kleinteilig