Deutsche Forscher fassen das Reaktor-Fusionskraftwerk ins Auge Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 18. November 2025 Werbung Die „Erste Wand“ für ein Fusionskraftwerk (WK-intern) - Im Verbundprojekt DINERWA arbeiten Forschende des KIT gemeinsam mit Partnern aus der Industrie an Werkstoffen und Fertigungstechnologien für Fusionskraftwerke Hitzefest, strahlenresistent und industriell herstellbar – mit diesen Eigenschaften soll die sprichwörtlich „Erste Wand“ künftiger Fusionskraftwerke den extremen Bedingungen im Reaktorinneren standhalten. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickeln dafür gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie unter der Koordination des Laserfusionsunternehmens Focused Energy neue Materialien und Produktionsprozesse. Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) fördert das Verbundprojekt mit rund 11 Millionen Euro. Einen Stern auf der Erde zünden – mit Kernfusion soll das möglich
Studie zur Flugwindenergie zeigt Milliardenpotenzial für die deutsche Wirtschaft Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Oktober 2025 Werbung Frischer Wind: Airborne Wind Europe – der Verband des europäischen Flugwindenergiesektors – stellt die neueste DIW-Econ-Studie zum Wertschöpfungspotenzial der Flugwindenergie (FWE) in Deutschland vor. (WK-intern) - Die Studie zeigt deutlich auf, dass Flugwindenergie eine hohe Wertschöpfung und tausende hochwertige Arbeitsplätze schaffen kann. Gleichzeitig kann sie erheblich zur Energiewende und Systemstabilität beitragen. Nun ist es an der Zeit, dass die Politik dies nicht nur anerkennt, sondern auch entsprechend handelt. Die Schaffung eines klaren regulatorischen Rahmens ist der nächste wichtige Schritt. Der von Airborne Wind Europe in Auftrag gegebenen DIW-Econ-Studie zufolge kann Flugwindenergie (FWE) dem Wirtschaftsstandort Deutschland erhebliche wirtschaftliche Vorteile bringen und die Energiewende beschleunigen. Investitionen
Großes Potenzial in der Umrüstung von Kohlekraftwerken zu Wärmespeichern Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Ökologie Technik 28. Oktober 2025 Werbung Aalborg CSP sieht großes Potenzial in der Umrüstung von Kohlekraftwerken zu Wärmespeichern für erneuerbare Energien. Vorhandene Anlagen wie Dampfturbinen, Generatoren und Wärmetauscher sowie Komponenten zum Schalten, Transformieren und Übertragen von Hochspannungsstrom können im neuen Kraftwerk wiederverwendet werden. Anders als in Deutschland, wo alle Kohlekraftwerke abgerissen oder gesprengt werden, will das dänische Unternehmen Aalborg CSP Kohlekraftwerke zur Speicherung erneuerbarer Energien weiter nutzen. (WK-intern) - In den kommenden Jahren ist mit einem deutlichen Anstieg der Produktion erneuerbarer Energien zu rechnen. Um unser derzeitiges Verbrauchsverhalten beizubehalten, ist die Speicherung von Energie aus Windkraftanlagen und Solarparks erforderlich. Gleichzeitig müssen bestehende Kohlekraftwerke schrittweise abgeschaltet werden. Daher ist es ideal, Kohlekraftwerke
Startup macht Sanierung alter Gebäude mit innovativer Technik bezahlbar Dezentrale Energien Neue Ideen ! Technik Verbraucherberatung 14. Oktober 2025 Werbung Hamburger Zukunftsentscheid: Rettung für Hausbesitzer (WK-intern) - Startup aus Norddeutschland macht Sanierung alter Gebäude mit innovativer Technik bezahlbar Für die Besitzer von mehr als 60.000 Wohngebäuden in Hamburg gibt es jetzt eine Hoffnung, die auch Immobilienbesitzern bundesweit helfen kann. Ein Hamburger Startup bietet eine innovative Methode zum Auffräsen von Bestandsböden an, die die Kosten bei einer energetischen Sanierung massiv reduzieren kann - und so auch den Besitzern der bundesweit rund 15 Millionen Immobilien, helfen kann, die bundesweit bis 2045 klimaneutral werden müssen. Dabei werden die bestehenden Böden mit Spezial-Fräsmaschinen so aufgefräst, dass eine neue Fußbodenheizung einfach im alten Estrich verlegt werden kann - ohne
Gezeitenkraftwerk mit Seilbahntechnik Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 10. Oktober 2025 Werbung Ein Team der Hochschule München entwickelt zusammen mit einem Seilbahnbauer und Forschenden der TUM ein neuartiges Gezeitenkraftwerk. (WK-intern) - Angetrieben wird es von kleinen, an einem umlaufenden Seil befestigten Kites, die durch Wasserströmung vorangetrieben werden. Der erste Testlauf des neuartigen Gezeitenkraftwerks fand – fernab vom Meer – in der Nähe von Landshut statt: Der hundert Kilo schwere und 18 Meter lange Prototyp wurde unlängst mit Hilfe eines Krans in der Nähe des Stauwehrs Hofham in den Mittlere-Isar-Kanal abgelassen. Zwei Jahre lang hat sich das Projektteam auf diesen Tag vorbereitet, Konzepte entwickelt, simuliert und realisiert: „Jetzt war unser Ziel, die Funktion des Prototyps zu
EcoNavis Solutions und ShipDyn entwerfen treibstoffsparenden Schiffsrumpf Kooperationen Neue Ideen ! Offshore Technik 15. September 2025 Werbung ECONAVIS SOLUTIONS UND SHIPDYN KOOPERIEREN AN EINER NEUEN, TREIBSTOFFSPARENDEN Y-RUMPFFORM (WK-intern) - EcoNavis Solutions aus Glasgow hat sich mit dem in Singapur ansässigen Schiffbauunternehmen ShipDyn zusammengeschlossen, um eine innovative Rumpfform zu optimieren und zu vermarkten, die die Stabilität und das Platzangebot eines Katamarans mit der Effizienz und der Einfachheit eines Einrumpfboots mit nur einer Welle kombiniert. Die charakteristische Geometrie des Y-Rumpfs zeichnet sich durch zwei vordere Halbrümpfe aus, die achtern zu einem einzigen Einrumpfboot verschmelzen. Vom Bug aus betrachtet, sieht das Schiff wie ein normaler Katamaran aus, wobei die beiden Halbrümpfe den Widerstand und die Auswirkungen auf das Kielwasser reduzieren. Auf halber Höhe
Aurubis nimmt Dampfspeicheranlage in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 28. August 202528. August 2025 Werbung Aurubis nimmt Dampfspeicheranlage an einem der größten Multimetall-Recyclingstandorte Europas in Lünen in Betrieb Jährliche Einsparung von 2 Mio. m³ Erdgas und 5.000 Tonnen CO₂ Investitionen von rund 10 Mio. €; EBITDA-Beitrag von über 1 Mio. € pro Jahr (WK-intern) - Lünen/Hamburg – Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme einer neuen Dampfspeicheranlage am Standort Lünen setzt die Aurubis AG einen weiteren Meilenstein für eine klimafreundlichere Metallproduktion. Rund 10 Millionen Euro investierte der Multimetall-Recycler in die Anlage, die nicht nur die Energieeffizienz deutlich steigert, sondern jährlich etwa 5.000 Tonnen CO₂ einspart. Die Anlage besteht aus vier Hochdruck-Dampfspeichern und ermöglicht es, überschüssigen Dampf aus der Kupferproduktion, der aus der Abwärme
Frei Energieübertragung: Batterielose Energie für das Internet der Dinge Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 28. August 202528. August 2025 Werbung IoT-Geräte ohne eigene Stromversorgung: Daran forscht ein internationales Konsortium mit Beteiligung der TU Graz. (WK-intern) - Die EU fördert das Projekt Ambient-6G mit 8,4 Millionen Euro. Weltweit gibt es schätzungsweise rund 20 Milliarden Internet-of-Things-Geräte (IoT), bis 2033 soll sich deren Zahl verdoppeln. Die Folge: große Mengen an Altbatterien und Akkus, die regelmäßig getauscht und entsorgt werden müssen. Ein Team aus Forschenden der TU Graz, der Aalto-Universität, der KU Leuven und der Universität Oulu arbeiten im Projekt Ambient-6G daran, das Internet der Dinge nachhaltiger zu machen: Sie wollen IoT-Geräte per Funk und anderen Quellen aus der Umgebung wie Wärme oder Vibrationen mit Strom versorgen,
Amprion startet Markterkundung für Pilotprojekt-Abwärmenutzung in den Offshore-Windparks BalWin1 und BalWin2 Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2025 Werbung Amprion hat ein Markterkundungsverfahren für die Abwärme-nutzung an den Konvertern der Offshore-Netzanbindungen BalWin1 und BalWin2 gestartet. (WK-intern) - Bis zum 30. September 2025 können sich Interessenten melden. Eine Ausschreibung für die Abwärmenutzung ist für Ende 2025 geplant. Mitte April hat Amprion verkündet, die Abwärme von Konvertern künftig nutzbar machen zu wollen. Die Konverter der Offshore-Netzanbindungen BalWin1 und BalWin2 sollen bei der Abwärmenutzung als Pilotprojekte den Auftakt machen. Amprion schließt mit den beiden Gleichstromleitungen Offshore-Windparks in der Nordsee an das Stromnetz an. Der Konverter für BalWin1 soll in der Gemeinde Bohmte (Landkreis Osnabrück) errichtet werden, der Konverter für BalWin2 auf dem Gelände des ehemaligen
Beginn der Hochbauarbeiten am GICON® 365 Meter-Höhenwindturm, der höchsten Windenergieanlage der Welt Finanzierungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. Juli 202516. Juli 2025 Werbung Klettwitz – Auf der Baustelle der höchsten Windenergieanlage der Welt beginnt eine neue Phase: die Hochbauarbeiten am GICON®-Höhenwindturm (GICON®-HWT). (WK-intern) - Mit einer geplanten Gesamthöhe von 365 Metern wird er das zweithöchste Bauwerk Deutschlands sein – und mit seiner Nabenhöhe von 300 Metern die höchste Windenergieanlage weltweit. Der Standort Klettwitz im Landkreis Oberspreewald-Lausitz war einst Zentrum der fossilen Energiegewinnung. Heute entsteht hier ein Leuchtturmprojekt der Energiewende – buchstäblich. Der GICON®-Höhenwindturm nutzt Wind in 300 Metern Höhe – dort, wo er deutlich stärker und gleichmäßiger weht. Das Resultat in der Serie: Bei gleichem Rotordurchmesser ein doppelt so hoher Stromertrag im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen. „Der
Eesti Energia und emsys VPP entwickeln weltweit ersten Solarpark zur Frequenzregelreserve und Netzstabilität Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Solarenergie Technik 18. Juni 2025 Werbung Eesti Energia und emsys VPP präqualifizieren Solarpark im Baltikum für Regelenergiemärkte (WK-intern) - Eesti Energia, ein estnischer Energieversorger, und emsys VPP, ein deutscher Anbieter von Virtuellen Kraftwerken, haben einen der größten Solarparks im Baltikum offiziell für die Bereitstellung von automatischer (aFRR) und manueller Frequenzregelreserve (mFRR) präqualifiziert. Der Solarpark Sopi wird von Enefit Green, einer Tochtergesellschaft von Eesti Energia, betrieben. Die Anlage wurde 2025 fertiggestellt, verfügt über eine Gesamtleistung von 74 MW und eine prognostizierte jährliche Stromerzeugung von 75 GWh – genug, um den jährlichen Stromverbrauch von durchschnittlich 22.500 estnischen Haushalten zu decken. Nach erfolgreichen Tests durch Eesti Energia in Zusammenarbeit mit dem Übertragungsnetzbetreiber Elering
Pionierarbeit: Verborgene Prozesse sichtbar zu machen – Technologien von morgen gestalten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik Wasserstofftechnik 28. Mai 2025 Werbung Hightech aus Barleben: SIVONIC macht das Unsichtbare messbar (WK-intern) - Klimaneutral erzeugter Wasserstoff wird künftig in der Wirtschaft eine Schlüsselrolle spielen. Damit er effizient und störungsfrei produziert werden kann, braucht es innovative Anlagen und Prozesse. Genau hier setzt die SIVONIC GmbH an: Das Unternehmen aus Sachsen-Anhalt hat eine Technologie für das industrielle Umfeld nutzbar gemacht, um Prozesse präzise zu überwachen. Mit moderner Impedanzspektroskopie – einer Technik, die komplex klingt, aber vieles vereinfacht – leistet der Familienbetrieb Pionierarbeit in einem Bereich, der bald enorm an Bedeutung gewinnen könnte. Es ist wie der Blick in die Blackbox. Die SIVONIC GmbH hat es sich zur Aufgabe gemacht,