Bundesumweltministerium würdigt sechs Kommunen für vorbildliches Engagement im Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. November 2025 Werbung Das Engagement von Städten und Gemeinden spielt eine Schlüsselrolle auf dem Weg in ein klimaneutrales Deutschland. (WK-intern) - Eisenach, Greven, Gudensberg, Kiel, Neumarkt in der Oberpfalz und Stuttgart gehen mit gutem Beispiel voran und werden in diesem Jahr als „klimaaktive Kommunen“ ausgezeichnet. Mit dem bundesweiten Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025“ ehrt das Bundesumweltministerium (BMUKN) seit 2009 jährlich vorbildliche Kommunen und Regionen, die durch ambitionierte, innovative und effektive Maßnahmen Treibhausgasemissionen vermeiden. Bundesumweltminister Carsten Schneider: „Die Preisträger zeigen die Kreativität, das Engagement und die Vielfalt, mit der kommunaler Klimaschutz in Deutschland verwirklicht wird. Die ausgezeichneten Projekte schützen nicht nur vorbildhaft das Klima, sondern verbessern nachhaltig und
Vom Feld zur Fassade: Ceresana-Event zu bio-basierten Baumaterialien Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 25. November 2025 Werbung Neue Fachkräfte für unsere Baustellen müssen nicht unbedingt Roboter sein: (WK-intern) - Schafe produzieren Dämm-Matten, Pilze lassen Paneele wachsen, Blaualgen liefern Kalksteine. Innovative Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen sind nicht nur aus ökologischen Gründen interessant. Klimafreundliche, gesunde Alternativen zu konventionellen, fossilen Baustoffen gewinnen auch wirtschaftlich zunehmend an Bedeutung. „Future of BioBuilding“, das nächste internationale Online-Event von Ceresana, informiert zu den Chancen, die bio-basierte Lösungen für die Baubranche eröffnen. Vor allem europäische Fachleute diskutieren dort aber auch über die Hürden und Herausforderungen auf dem Weg zu einer „grünen“ Bauwirtschaft: von der Sicherung der biogenen Rohstoffe über die industrielle Skalierung bis zur erfolgreichen Durchsetzung auf dem
GP JOULE bringt ganzheitliche Energieversorgung an den Flughafen München Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 25. November 2025 Werbung Der Flughafen München nimmt Kurs auf das Ziel „Net Zero 2035“. (WK-intern) - Dafür hat GP JOULE ein ganzheitliches Energieversorgungskonzept entwickelt, das alle für den Flughafenbetrieb relevanten Sektoren – Strom, Wärme, Kälte und Mobilität – berücksichtigt. Das Ergebnis ist ein technisch, wirtschaftlich und ökologisch tragfähiges Konzept, das nun als Wegweiser für die weiteren Transformationsschritte des Flughafens dient. Ambitionierte Klimaziele sind nicht nur technisch realisierbar, sondern auch wirtschaftlich umsetzbar. Das ist eine der wesentlichen Erkenntnisse der Analysen, die das Team von GP JOULE CONSULT für die Transformation des Flughafens München erstellt hat. Entscheidend ist dabei die intelligente Verknüpfung der verschiedenen Energiebereiche, die bei einem
Zusammenarbeit bei Ammoniak-Kraftstoffsystemen von Alfa Laval und Hanwha Ocean Ecotech Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 25. November 2025 Werbung Alfa Laval unterzeichnet strategische Absichtserklärung mit Hanwha Ocean Ecotech zur Zusammenarbeit bei Ammoniak-Kraftstoffsystemen (WK-intern) - Alfa Laval Korea Ltd. hat eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MOU) mit Hanwha Ocean Ecotech unterzeichnet. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Kooperation bei der Entwicklung sicherer und zuverlässiger Ammoniak-Kraftstoffsysteme für Dual-Fuel-Schiffe. Die Partnerschaft unterstreicht das Engagement beider Unternehmen für den Übergang der Schifffahrtsindustrie zu kohlenstoffarmen und alternativen Kraftstofftechnologien. Beschleunigte Einführung von Ammoniak als Schiffskraftstoff Die Absichtserklärung mit Hanwha Ocean Ecotech markiert den Beginn einer strategischen Zusammenarbeit, die Alfa Lavals umfassende technische Expertise im Bereich Ammoniak-Kraftstoffsysteme mit Hanwha Ocean Ecotechs Kompetenzen in der Schiffstechnologie verbindet. Ziel des gemeinsamen
Studie zeigt: Zugvögel meiden Windenergieanlagen fast vollständig Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 25. November 2025 Werbung Eine neue Studie des Bundesverbands Windenergie Offshore (BWO) belegt, dass Zugvögel Windenergieanlagen fast vollständig meiden und das Kollisionsrisiko deutlich geringer ist als bisher angenommen. (WK-intern) - Im Auftrag der finanzierenden Mitgliedsunternehmen hat der Bundesverband Windenergie Offshore im Rahmen dieser Studie das tatsächliche Kollisionsrisiko in einem küstennahen Windpark in Norddeutschland untersuchen lassen. Die Ergebnisse liefern eine solide Basis für einen naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie. Forschung hilft, Wissenslücken zum Vogelzug in Windpark-Gebieten zu schließen Jedes Jahr überqueren Millionen Zugvögel die Nord- und Ostsee und damit auch Gebiete mit Offshore-Windparks. Welche Auswirkungen diese Anlagen auf Zugvögel haben, ist bisher nur unzureichend erforscht. Der BWO hat gemeinsam mit
Gewinner des Nachwuchswissenschaftlerpreises 2025 bekanntgegeben Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 25. November 2025 Werbung Der Wettbewerb ist die wichtigste Auszeichnung für Nachwuchsforscher unter 35 Jahren im Bereich Wasserstoff. (WK-intern) - Die fünf Gewinner des Nachwuchswissenschaftlerpreises 2025 wurden gestern im Rahmen einer Feier in Brüssel bekanntgegeben. Der seit 2018 jährlich stattfindende Wettbewerb würdigt Studien, Anwendungen und analytische Untersuchungen von Nachwuchswissenschaftlern im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen. Insgesamt 42 Forscher von 34 Universitäten, akademischen Einrichtungen und Forschungszentren aus 15 Ländern nahmen an der Ausgabe 2025 teil. Der Wettbewerb wird von Hydrogen Europe Research organisiert, der führenden EU-Organisation zur Förderung von Forschung und Innovation im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen mit über 160 Mitgliedsorganisationen in 30 Ländern. Die Auszeichnungen 2025 gliederten sich in vier
Umweltinstitut kritisiert Unverbindlichkeit und überzogene Ankündigungsfristen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 24. November 2025 Werbung Verbändeanhörung zur EnWG-Novelle (WK-intern) - Das Umweltinstitut München kritisiert in einer Stellungnahme den Referentenentwurf des Wirtschaftsministeriums zur Umsetzung des EU-Gaspakets. Zwar begrüßt die Organisation, dass in Zukunft die Stilllegung von Gasnetzen möglich sein soll. Sie warnt jedoch vor einem widersinnigen Regelwerk, solange Netzbetreiber weder zu einer verbindlichen Netzplanung verpflichtet sind noch flexibel auf die sinkende Gasnachfrage reagieren können. Kernpunkt der Kritik ist die Ankündigungsfrist von zehn Jahren, die der Entwurf vorsieht. Diese würde faktisch dazu führen, dass die Gasnetzbetreiber nahezu das gesamte Netz bis Ende der 2030er Jahre aufrechterhalten müssten. Wissenschaftlichen Prognosen zufolge wird der Gasverbrauch in derselben Zeitspanne um mehr als die Hälfte
Monopolkommission mahnt mehr Transparenz in der Lebensmittellieferkette an Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 23. November 2025 Werbung Seit 2020 sind die Lebensmittelpreise in Deutschland durchschnittlich um mehr als 35 Prozent gestiegen und damit stärker als in anderen Ländern der EU. (WK-intern) - Ob alle Preissteigerungen gerechtfertigt sind, lässt sich nicht abschließend sagen. Es fehlen notwendige Daten. Das ist das Ergebnis eines Sondergutachtens der Monopolkommission. Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert die Bundesregierung auf, für mehr Transparenz bei den Lebensmittelpreisen zu sorgen. „Das Sondergutachten der Monopolkommission zeigt: Es braucht mehr Transparenz bei Lebensmittelpreisen. Verbraucher:innen müssen darauf vertrauen können, dass sich die Preise entlang der Wertschöpfungskette – vom Bauern bis zum Supermarkt – fair bilden. Nur wenn die notwendigen Daten vorliegen, lassen sich unfaire Preiserhöhungen
DNV unterstützt Atlas Renewable Energy bei der Finanzierung von Solar- und Speicherprojekt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 23. November 2025 Werbung DNV unterstützt Atlas Renewable Energy bei der Sicherung von 475 Millionen US-Dollar für ein bedeutendes chilenisches Solar- und Speicherprojekt (WK-intern) - DNV beriet Atlas Renewable Energy bei der Sicherung einer Finanzierung in Höhe von 475 Millionen US-Dollar für das Hybrid-Solar- und Batteriespeicherprojekt Copiapó in Chile. Die Finanzierung wurde mit einem Konsortium führender Finanzinstitute, darunter BBVA, BCI, Crédit Agricole CIB (CACIB), Natixis CIB, SMBC und Société Générale, arrangiert. Copiapó liegt in der chilenischen Atacama-Region und kombiniert eine Solarkapazität von 357 MWp mit einem 320-MW/1,28-GWh-Batteriespeichersystem, das eine Speicherkapazität von vier Stunden bietet. Das Projekt wird den Tochtergesellschaften der CAP-Gruppe – CMP und Aguas CAP (Teil
Alabali Radovan sagt eine Milliarde Euro Steuergelder für den Schutz der Regenwälder zu Behörden-Mitteilungen Ökologie 23. November 202523. November 2025 Werbung Deutschland stellt in den kommenden zehn Jahren insgesamt eine Milliarde Euro[i] für die von Brasilien initiierte Tropical Forests Forever Facility (TFFF) bereit. (WK-intern) - Das kündigten Bundesentwicklungsministerin Alabali Radovan und Bundesumweltminister Schneider im Rahmen der Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien an. Bundeskanzler Merz hatte bereits zu Beginn der Weltklimakonferenz einen namhaften deutschen Beitrag angekündigt. Die Mittel kommen aus dem Bundeshaushalt und sind als Eigenkapital besonders wertvoll für den Fonds. Denn so kann der Fonds am Kapitalmarkt mehr private Mittel aufnehmen und mehr Auszahlungen für Tropenwaldländer ermöglichen. Bundesentwicklungsministerin Alabali Radovan sagte dazu: „Regenwälder sind die grüne Lunge unserer Welt. Und das Klima macht an Grenzen
Graichen sieht Klimagipfel COP 30 auf der Zielgeraden Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 22. November 2025 Werbung Fairen und finanzierten Ausstieg aus Fossilen verankern (WK-intern) - Zur geplant heute endenden COP 30 in Belém erklärt Verena Graichen, Geschäftsführerin Politik beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): „Am Ende dieser COP muss es einen konkreten fairen Plan zum Ausstieg aus allen Fossilen geben. Das heißt auch, dass die ärmeren Länder dabei stark finanziell unterstützt werden müssen von reichen Staaten wie Deutschland oder der EU. Ohne nötige Finanzen kann es keinen nachhaltigen Strukturwandel auf der Welt geben. Würde das in den letzten Stunden auf der COP gelingen, wäre es ein riesiger Erfolg für Mensch und Umwelt. Auch Deutschland hat viele Hausaufgaben im
Atommüll-Rostfässer: Risiko der Kontamination wird zum Alltag in den Zwischenlagern Ökologie Technik 22. November 2025 Werbung Nächstes durchgerostetes Atommüll-Fass am AKW Biblis entdeckt ständig neue „Einzelfälle“ unverantwortlicher Umgang mit gefährlich strahlendem Müll statt den Atommüll in den stillgelegten atomsicheren AKW-Gebäuden aufzubewahren platziert die Politik sie in einfachen Hallen und sprengt die AKWs (WK-intern) - Zum gestern erst bekanntgegebenen Fund eines „Atommüll-Rostfasses“ mit wanddurchdringender Korrosion, dem Austritt von radioaktiven Substanzen und einer Kontamination im Bereich des Zwischenlagers, erklärt Helge Bauer von .ausgestrahlt: „In den Zwischenlagern für schwach- und mittelradioaktive Abfälle herrscht ein untragbarer Zustand: Regelmäßig werden verrostete Atommüllfässer entdeckt - teilweise erst, nachdem bereits radioaktive Substanzen ausgetreten sind und die Umgebung kontaminiert haben. Orte wie Biblis, Leese, Karlsruhe, Philippsburg, Gorleben oder Brunsbüttel