Nordex: Serienanlauf von mehr als 700 MW der neuen Delta4000-Produktreihe laufen erstmals vom Band in Rostock Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2019 Werbung Die Nordex Group startet Serienproduktion der Turbinen der Delta4000-Produktreihe (WK-intern) - Seit Mitte März produziert die Nordex Group die Anlagen der Delta4000-Produktreihe in Serie. Für Bestellungen von mehr als 700 MW laufen jetzt die ersten Turbinen vom Typ N149/4.0-4.5 der europäischen Linienfertigung in Rostock vom Band. In diesem Werk wird in Zukunft die Montage der Anlagen der Delta4000-Produktreihe in einer 100 Prozent flexiblen Reihenfolge mit den bisherigen Produkten gefertigt. Erste N149-Maschinenhäuser, Naben und Triebstränge durchliefen bereits erfolgreich den für diese Produktserie optimierten Linienfertigungsprozess, um einen reibungslosen Serienanlauf zu gewährleisten. „Der Start der Serienfertigung der Anlagen der Delta4000-Produktreihe – und hier konkret der N149/4.0-4.5 – markiert
Nordex baut neue Fertigungskapazitäten in Argentinien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Dezember 2018 Werbung Nordex kooperiert mit Fábrica Argentina de Aviones beim Aufbau lokaler Fertigungskapazitäten in Argentinien 2019 wird eine neue Fertigungslinie für Windturbinen in Córdoba errichtet Zentraler Schritt, um Anteil an lokaler Wertschöpfung im Wachstumsmarkt zu sichern Investition sorgt für neue Arbeitsplätze in der Region (WK-intern) - Die Nordex Group will ihre Wettbewerbsfähigkeit in Argentinien noch weiter verbessern und ihren Wachstumskurs im Land damit nachhaltig stützen. Mit der Fábrica Argentina de Aviones “Brig. San Martin“ S.A (kurz FAdeA) hat das Unternehmen jetzt eine Kooperation für den Aufbau einer lokalen Montagelinie für Turbinen geschlossen. Die Produktionsstätte für Maschinenhäuser und Naben für die Anlagen vom Typ AW3000 soll am Standort Córdoba
Großauftrag über 98 Windturbinen erreicht Siemens Gamesa aus den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2018 Werbung Siemens Gamesa liefert Windturbinen mit 225 Megawatt Leistung für US-Windprojekt 98 Anlagen vom Typ SWT-2.3-108 bestellt Maschinenhäuser und Rotorblätter aus Werken Fort Madison und Hutchinson (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) meldet einen weiteren Onshore-Wind-Auftrag aus den USA: Das Unternehmen wird 98 Windenergieanlagen vom Typ SWT-2.3-108 an ein nicht bekannt gegebenes Projekt in Kansas liefern. Der Windpark wird sich über mehr als 162 Quadratkilometer Land erstrecken und wird mit seiner Energie fast 73.000 durchschnittliche US-Haushalte versorgen. Die Rotorblätter für das Projekt sollen im Siemens Gamesa Werk Fort Madison in Iowa hergestellt werden. Die Maschinenhäuser und Naben montiert die nahe gelegene Fabrik in Hutchinson, Kansas. Damit
Infrarot-Thermometer: Oberflächentemperatur zuverlässig bestimmen mit PCE-895 Bioenergie Geothermie Produkte Solarenergie Technik 6. April 2018 Werbung Infrarot-Thermometer werden immer dann eingesetzt, wenn die Temperatur von Gegenständen berührungslos und aus kurzer Entfernung gemessen werden soll. (WK-intern) - Die kleinen Kontaktlos-Thermometer liefern per Knopfdruck mit Hilfe eines Laserpointers die Temperatur. Die Infrarot-Thermometer machen sich das Grundprinzip, dass jedes Objekt eine gewisse Wärmstrahlung abgibt, zu Nutze. Die Infrarotstrahlung ist ein Bestandteil der Eigenstrahlung, die für die berührungslose Messung genutzt wird. Die vorhandene Strahlung wird von dem Infrarot-Thermometer erfasst, ausgewertet und auf dem Display dargestellt. Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues Infrarot-Thermometer PCE-895 ins Portfolio aufgenommen. Dieses Thermometer verfügt über zwei Messfunktionen. Zum einen die Infrarotmessfunktion und zum andren die Messfunktion über ein
GE installiert die erste von 150-6MW Windturbinen im Windpark Merkur in der deutschen Nordsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2018 Werbung GE Renewable Energy hat heute die Installation der ersten Offshore-Windenergieanlage GE HaliadeTM 150-6MW im Merkur Offshore-Windpark in Deutschland abgeschlossen. (WK-intern) - Der Windpark mit 396 MW liegt etwa 35 km nördlich der Insel Borkum in der Nordsee. Das Installationsschiff SeaFox 5 legte vom Merkur-Logistikzentrum in Eemshaven (Niederlande) mit Rotorblättern, Türmen, Maschinenhäusern (Nacelles) und anderen Komponenten, die für die Installation der ersten Windenergieanlagen auf See benötigt werden, ab. Die Installation der 66 GE HaliadeTM 150-6MW Windturbinen wird voraussichtlich im September 2018 abgeschlossen sein, während die Inbetriebnahmeaktivitäten bis Ende des Jahres fortgesetzt werden. In der Zwischenzeit werden die verbleibenden Maschinenhäuser, Rotorblätter und Turmstücke bis Mitte
Offshore-Wind-Solutions (OWS) aus Emden liefert Bauteile für Windenergieanlagen am Rysumer Nacken an Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2017 Werbung Erster Umschlag von Offshore-Großkomponenten an der Landemole Knock nach Ertüchtigung (WK-intern) - Nachdem die Landemole Knock am Rysumer Nacken im vergangenen Jahr für die Verladung von Schwerlasten ertüchtigt worden ist, wurden nun erstmals Großkomponenten am Anleger verladen. Das Emder Unternehmen „Off-Shore Wind Solutions“ (OWS) nutzt derzeit die sanierte Landemole und die angrenzenden Flächen der AG „EMS“. Hintergrund für die Maßnahme ist der Auftrag zum Umbau von zwei Windenergieanlagen am Rysumer Nacken, deren Hauptkomponenten in den kommenden Wochen ausgetauscht werden. Die jeweils über 300 Tonnen schweren Maschinenhäuser sowie die sechs Rotorblätter mit je 60 Metern Länge werden einzeln verladen und per Schwimmponton von der
Siemens stellt neues Offshore-Schiff für 8MW-Turbinen in Dienst Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2016 Werbung Siemens Wind Power stellt in Esbjerg erstes Transportschiff für Windturbinen vor Meilenstein für neues Offshore-Logistikkonzept Ro/Ro-Spezialschiff lädt mehrere Maschinenhäuser pro Fahrt (WK-intern) - Seetransport und roll on/roll off-Beladung (Ro/Ro) sind die Kernelemente des neuen Offshore-Logistikkonzepts, das Siemens vor einem Jahr vorgestellt hat. Jetzt hat das Unternehmen sein erstes Transportschiff, die "Rotra Vente" in Betrieb genommen. Es wurde speziell für kostengünstige Transporte der riesigen Maschinenhäuser für die direkt angetriebenen Offshore-Windenergieanlagen entwickelt. Das 141 Meter lange Schiff kann pro Fahrt mehrere Maschinenhäuser für 8-Megawatt-Anlagen laden und wird künftig den Produktionsstandort Cuxhaven mit den Installationshäfen in Nord- und Ostsee verbinden. Siemens und dessen Logistikpartner deugro feiern
Nordmark gründet Produktionsstätte für Komponenten für Offshore-Windenergieanlagen in Cuxhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. September 2016 Werbung Die Nordmark investiert mehr als 100 Millionen DKK in die Errichtung einer neuen Fabrik in Cuxhaven. (WK-intern) - Das Unternehmen hat einen mehrjährigen Liefervertrag mit Siemens in der norddeutschen Hafenstadt unterschrieben. Nordmark beginnt nun mit der Bearbeitung von Windkraftkomponenten in der norddeutschen Hafenstadt Cuxhaven, in der Siemens derzeit seine zukünftige Produktionsstätte für Windkraftanlagen errichtet. Die Nordmark Maskinfabrik ist das erste dänische Unternehmen, das zusammen mit Siemens in Deutschland als strategischer Partner auftritt: - Es war vor gut einem Jahr, als Siemens seine Entscheidung verkündete, 200 Millionen Euro in den Bau seiner ersten Produktionsstätte für Offshore-Windenergieanlagen in der deutschen Nordseestadt Cuxhaven zu investieren. Die Fabrik
Windenergie in Cuxhaven: Siemens vergibt an Konecranes einen Großauftrag Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Juni 20169. Juni 2016 Werbung Konecranes erhielt einen Großauftrag für Krane von der Siemens Wind Power and Renewables Division (WK-intern) - Im Mai 2016 vergab die Siemens Wind Power and Renewables Division in Deutschland einen Großauftrag für Krane an Konecranes. Die Bestellung umfasst 18 Industriekrane und einen Portalkran. Die Krane sollen im Sommer 2017 ausgeliefert werden. Beide Vertragsparteien haben über die Höhe des Auftragswertes Stillschweigen vereinbart. „Wir freuen uns, der Siemens Wind Power and Renewables Division Krane für die zukünftige Windenergie-Maschinen-hausfabrik in Cuxhaven bereitstellen zu können“, sagt Markku Saarinen, Vice President für Industrial Equipment Europe bei Konecranes. „Die Krane verfügen über die neueste Technologie, um eine Erhöhung der
juwi baut Windpark bei Kalenborn Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2016 Werbung Baustart für juwi-Windpark bei Kalenborn im Landkreis Cochem-Zell (WK-intern) - Zufahrtswege werden ausgebaut, Montage-, Lager- und Kranstellflächen geschottert und befestigt: Oberhalb der Ortsgemeinde Kalenborn bei Kaisersesch hat der Wörrstädter Windparkbauer juwi begonnen, die Baustelle herzurichten. Ende des Jahres sollen die drei geplanten Windräder die ersten Kilowattstunden klimafreundlichen Strom liefern. Bis dahin gibt es jedoch noch alle Hände voll zu tun: Fundamente müssen gegossen, Türme errichtet und die Maschinenhäuser samt Rotorblätter gezogen werden. „Die bauvorbereitenden Maßnahmen werden noch bis zum Frühsommer andauern“, erläutert juwi-Projektleiter Marco Neef den Zeitplan. „Im Anschluss werden die Fundamente ausgehoben, bewehrt und mit Beton ausgegossen.“ Jedes ist rund 20 Meter im
Logistik-Konzept senkt Transportkosten für Offshore-Windturbinen um bis zu 20 Prozent Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2015 Werbung Auf der internationalen Windfachmesse EWEA in Paris stellte Siemens sein neues Logistik-Konzept für Offshore-Windturbinen vor. Unternehmen unterzeichnet Logistik-Vertrag mit deugro Danmark A/S Zwei Spezial-Transportschiffe für Rotorblätter und Maschinenhäuser Umschlag der Schwerlastkomponenten in speziellem Ro/Ro-Verfahren Optimierte Installationsverfahren senken die Bauzeit (WK-intern) - Kernelement ist eine hocheffiziente Transportlösung. Im Rahmen eines Langzeitvertrags mit dem Transportdienstleister deugro Danmark A/S wird Siemens zwei eigens konstruierte Transportschiffe nutzen, um die bestehenden dänischen Produktionsstandorte und die neuen Werke in Cuxhaven und im britischen Hull hocheffizient zu verbinden. Statt die bis zu 75 Meter langen Rotorblätter und rund 360 Tonnen schweren Maschinenhäuser per Kran zu verladen, sollen die Schwerlasten künftig im so genannten Ro/Ro-Verfahren
Zweiter Windpark im Weinviertel entsteht – Einladung zum Baustellenbesuch Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2015 Werbung Windkraft Simonsfeld AG installiert zwei Windparks im Weinviertel (WK-intern) - Eine Windkraftanlage nach der anderen wächst derzeit auf den beiden Baustellen der Windkraft Simonsfeld AG in den Himmel: Seit Mitte Oktober läuft die Montage von sechs neuen Windrädern im Windpark Rannersdorf II – in den Gemeinden Großkrut, Hauskirchen und Wilfersdorf. Drei Anlagen werden in Simonsfeld, in der Heimatgemeinde des Weinviertler Windkraftbetreibers installiert. Heute begann die Montage von Stahltürmen, Maschinenhäusern und Rotorblättern an – der Höhepunkt der Montage. Bereits die Anlieferung der ersten Großkomponenten mit Sondertransporten war ein spannendes Ereignis für viele Technikbegeisterte und Windkraftfreunde. „Die Anlieferung erfolgt weitgehend in den Nachtstunden, um den Verkehr