Analyse 2025: Deutschlands Städte zeigen unterschiedliches Tempo beim Solarausbau Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 27. Oktober 2025 Werbung Öffentliche Gebäude im Solar-Check (WK-intern) - Eine aktuelle Untersuchung von Viessmann Climate Solutions zeigt: Die kommunale Energiewende ist in Bewegung, doch die Fortschritte sind ungleich verteilt. Berlin/Allendorf (Eder) - Ein Jahr nach Inkrafttreten des Solarpakets I zeigt der Ausbau von Solarenergie auf Deutschlands öffentlichen Dächern ein gemischtes Bild. Während der private Solarausbau boomt, sinkt der prozentuale Anteil von Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden am Gesamtbestand bundesweit auf 0,9 Prozent – ein leichter Rückgang zum Vorjahr (1,1 Prozent). Die Analyse basiert auf aktuellen Daten des Marktstammdatenregisters und verdeutlicht, welche Städte ihre Hausaufgaben gemacht haben und wo noch Potenzial ungenutzt bleibt. Maßgeblich für das Ranking ist
Erdenwerk Gregor Ziegler GmbH optimiert Energieeffizienz mit vier STABL-Batteriespeichern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 23. Oktober 2025 Werbung Europas Marktführer für Blumenerde macht sich unabhängiger vom Stromnetz und setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige Energieversorgung in der Produktion. (WK-intern) - Die Erdenwerk Gregor Ziegler GmbH aus der Oberpfalz treibt ihre Nachhaltigkeitsstrategie weiter voran. Das Familienunternehmen, Europas Marktführer für Blumenerden, setzt künftig auf vier Batteriespeicher von STABL Energy, um seine Energieversorgung klimafreundlicher und kosteneffizienter zu gestalten. Mit der Installation der vier Speicher wird das Werk in Plößberg in die Lage versetzt, eigene Energie flexibel zu puffern, Lastspitzen & Netzentgelte zu reduzieren. Der Schritt markiert einen weiteren Meilenstein in der Unternehmensgeschichte, die seit über 35 Jahren für nachhaltiges Wirtschaften steht. „Der Hauptgrund für unsere
VDI fordert stabile Förderung und verlässliche Rahmenbedingungen für Wärmepumpenwechsel Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 20. Oktober 2025 Werbung Wärmepumpe auf Erfolgskurs: VDI fordert stabile Förderung und verlässliche Rahmenbedingungen (WK-intern) - Erstmals belegt ein erneuerbares Heizsystem den Spitzenplatz am Heizungsmarkt: Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland laut Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) rund 139.000 Wärmepumpen verkauft und eingebaut. Das entspricht einem Zuwachs von etwa 55 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ob die Wärmepumpe diese Position halten kann, hängt jetzt von politischen Rahmenbedingungen, Strompreisen und verlässlichen Förderprogrammen ab. Der VDI kommentiert die Marktentwicklung und gibt Empfehlungen für die nächsten Schritte. „Die Zahlen sprechen dafür, dass die erneuerbaren Energien die Zukunft des Heizens sind. Die Wärmepumpe liegt im Trend, sowohl für
Schulungseinrichtung für das Wärmepumpen-Installateur-Handwerk Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 17. Oktober 2025 Werbung Deutschlands größter Wärmepumpen-Installateur thermondo investiert weiter in Qualität und Fachkräfte. (WK-intern) - In Berlin hat das Cleantech gestern vor der Presse eine neue Schulungseinrichtung für Handwerker eröffnet. Schulung für noch mehr Wachstum & Qualität im Handwerk thermondo eröffnet Wärmepumpen-Akademie in Berlin Deutschlands größter Wärmepumpen-Installateur thermondo hat gestern in Berlin-Reinickendorf die thermondo Akademie eröffnet, ein praxisorientiertes Schulungszentrum für Handwerker:innen. Ziel ist es, die Installation von Wärmepumpen noch effizienter und nach höchsten etablierten Standards umzusetzen. Mit dem neuen Standort stärkt das Cleantech-Unternehmen seine Rolle als Qualitätsführer und begegnet gezielt dem Fachkräftemangel im Handwerk. Felix Plog, CEO von thermondo, kommentiert: “Die thermondo Akademie ist eine gezielte Investition in noch mehr
Startup macht Sanierung alter Gebäude mit innovativer Technik bezahlbar Dezentrale Energien Neue Ideen ! Technik Verbraucherberatung 14. Oktober 2025 Werbung Hamburger Zukunftsentscheid: Rettung für Hausbesitzer (WK-intern) - Startup aus Norddeutschland macht Sanierung alter Gebäude mit innovativer Technik bezahlbar Für die Besitzer von mehr als 60.000 Wohngebäuden in Hamburg gibt es jetzt eine Hoffnung, die auch Immobilienbesitzern bundesweit helfen kann. Ein Hamburger Startup bietet eine innovative Methode zum Auffräsen von Bestandsböden an, die die Kosten bei einer energetischen Sanierung massiv reduzieren kann - und so auch den Besitzern der bundesweit rund 15 Millionen Immobilien, helfen kann, die bundesweit bis 2045 klimaneutral werden müssen. Dabei werden die bestehenden Böden mit Spezial-Fräsmaschinen so aufgefräst, dass eine neue Fußbodenheizung einfach im alten Estrich verlegt werden kann - ohne
Bundesnetzagentur ermöglicht flexible Speichernutzung und bidirektionales Laden von Autos Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Verbraucherberatung 19. September 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat Entwürfe zur Festlegung "Marktintegration Speicher und Ladepunkte" (MiSpeL) veröffentlicht. (WK-intern) - Die Festlegung soll neue Optionen für eine marktaktive Nutzung von Stromspeichern und Ladepunkten eröffnen. „Mit dieser Festlegung legen wir einen Grundstein für die Flexibilisierung der kleinen und großen Stromspeicher: Sie können sich künftig zugleich aktiv am Strommarkt beteiligen und weiterhin für die Optimierung des eigenen Verbrauchs verwendet werden. Bislang ging nur eines von beidem. Auch für das bidirektionale Laden von Elektromobilen ist die Festlegung ein Meilenstein“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Festlegung enthält auch für die großen Speicher Lösungen. Sie lassen sich besonders gut in die Netze
Deutsche Verbraucher kaufen erstmals mehr Wärmepumpen als Gasheizungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 6. August 2025 Werbung Die Verbraucher in Deutschland haben zwischen Januar und Juni 139.500 Wärmepumpenheizungen gekauft. (WK-intern) - Das entspricht einem Anstieg von 55 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit überholt die Wärmepumpe erstmals die Absatzzahlen von Gasheizungen: Im ersten Halbjahr 2025 wurden nur 132.500 Gas-Wärmeerzeuger verkauft. Das berichten BDH und BWP. Noch im vergangenen Jahr war der Absatz von Gasheizungen mehr als doppelt so hoch wie der von Wärmepumpen. „Die Wärmepumpe hat den Gasbrenner erstmals als beliebtestes Heizungssystem in Deutschland abgelöst“, sagt Heinz-Werner Schmidt, Geschäftsführer von Stiebel Eltron. „Die Trendwende ist dramatisch: Der Verkauf von Gas-Wärmeerzeugern ging im ersten Halbjahr 2025 um 41 Prozent zurück. Im selben
Bosch will beim Heizen, Lüften und Kühlen deutlich schneller wachsen als der Markt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 2. August 2025 Werbung Bosch hat die größte Übernahme der Firmengeschichte erfolgreich abgeschlossen Geschäftsbereich Home Comfort verdoppelt sich nahezu auf mehr als acht Milliarden Euro Umsatz und über 25 000 Beschäftigte. Steigender Kühlungsbedarf sorgt für Nachfrageschub. Stefan Hartung: „Bosch steigt im Heizungs-, Lüftungs- und Klimalösungsgeschäft in die Champions League auf.“ Christian Fischer: „Der aktuelle Zukauf ergänzt unser Portfolio perfekt.“ Frank Meyer: „Wir wollen diesen Markt mit energieeffizienten Lösungen mitgestalten.“ (WK-intern) - Stuttgart – Die Bosch-Gruppe erreicht den nächsten Meilenstein ihrer Unternehmensstrategie 2030 und setzt konsequent auf Wachstum. Der Zukauf des Heizungs-, Lüftungs- und Klimalösungsgeschäfts (HVAC) für Wohn- und kleine Gewerbegebäude von Johnson Controls sowie die Übernahme des Gemeinschaftsunternehmens Johnson Controls-Hitachi Air Conditioning wurden
Alles Wichtige zur Kommunalen Wärmeplanung: aktuelle FAQ unter www.freie-waerme.de Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 29. Juli 2025 Werbung Wärmeplanung für Bürger und Hausbesitzer (WK-intern) - Die energetische Sanierung der deutschen Wohngebiete ist für die Erreichung der klimapolitischen Ziele und damit zur Senkung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen von hoher Relevanz. Mit der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) sollen daher Lösungen gefunden werden, wie die Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 klimaneutral und bezahlbar gestaltet werden kann. Die Umsetzung der Transformationsmaßnahmen kann allerdings mehrere Jahre dauern, bis diese bei den Bürgern ankommen, was für Haus- und Immobilienbesitzer bis dahin durchaus teuer werden könnte. Was Bürger und Hausbesitzer zur KWP wissen müssen und was von ihnen zu tun ist, kann in einer aktuellen Frage- und Antwortliste
Die Strom- und Wärmegewinnung durch Pyrolyse von Holz bietet eine vielversprechende Lösung zur nachhaltigen Energieversorgung Bioenergie Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Juli 2025 Werbung Pyrolyse: Nachhaltige Energiegewinnung mit klimapositiver Wirkung (WK-intern) - Die Strom- und Wärmegewinnung durch Pyrolyse von Holz bietet eine vielversprechende Lösung zur nachhaltigen Energieversorgung. Dabei entsteht nicht nur erneuerbare Energie, sondern auch wertvolle Pflanzenkohle, die CO2 bindet und damit aktiv zur Klimaneutralität beiträgt. Eine innovative Möglichkeit für Städte und Gemeinden, um nachhaltiger und grüner zu werden. Ungenutztes Holz als erneuerbare Ressource Holz als Energieträger wird zunehmend als erneuerbare Energiequelle diskutiert, vor allem in Holzheizkraftwerken. Dabei handelt es sich um Ressourcen, die bislang nicht ausreichend genutzt werden: Sturmholz, von Schädlingen befallenes Holz oder Schnittholz aus der Wald- und Landschaftspflege. Regionen mit ausgedehnten Waldflächen verfügen somit über
Deutsche Eigenheimbesitzer sind bereit für die hauseigene Energiewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Juli 2025 Werbung Bis 2029 wollen vier von zehn eine Wärmepumpe zum Heizen nutzen. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Initiative Klimaneutrales Deutschland. Der Anteil der selbstgenutzten Eigenheime mit Wärmepumpe könnte sich mehr als verdoppeln und damit eine enorme Nachfragewelle auslösen, von der Handwerk und Mittelstand profitieren. Derzeit heizen laut der Allensbach-Umfrage 15 Prozent der selbstnutzenden Hausbesitzerinnen und -besitzer in Deutschland mit einer Wärmepumpe. Bis 2029 könnte sich diese Zahl mehr als verdoppeln, auf fast 40 Prozent. Dass viele von ihnen gerade ihre Pläne in die Tat umsetzen, zeigen aktuelle Zahlen des Bundesverbands der Deutschen
Heizen mit Sonnenenergie: Photovoltaik oder Solarthermie – Mit diesen Tipps finden Hausbesitzer die passende Technologie Dezentrale Energien Solarenergie Technik Verbraucherberatung 9. Juli 20259. Juli 2025 Werbung Heizen mit Sonnenenergie ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel. (WK-intern) - Die Sonne liefert unerschöpfliche Energie, im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen, die begrenzt zur Verfügung stehen. Mit Photovoltaik oder Solarthermie haben Verbraucher die Chance, nachhaltig, kosteneffizient und zukunftsorientiert zu heizen. Welche Technologie passt zu wem? Das Serviceportal "Intelligent heizen" liefert alle wichtigen Informationen für die Entscheidung. Das Interesse an Solaranlagen für Eigenheime bleibt ungebrochen hoch. Besonders Photovoltaik (PV) und Solarthermie haben sich in Deutschland als führende Technologien etabliert, um umweltfreundliche Sonnenenergie für die Heizwärmeversorgung und Warmwasserbereitung zu nutzen. Denn mit einer eigenen Solaranlage sind Haushalte weniger von