Brandschutz bei Balkon-PV-Systemen: Auf Standort des Batteriespeichers achten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 11. Juli 2025 Werbung Photovoltaik-Anlagen mit Batteriespeicher für den Balkon sind mittlerweile beim Discounter oder Baumarkt zu haben. (WK-intern) - Die Systeme liegen nicht nur im Trend. Dank mitgeliefertem Speicher können Haushalte ihre privat erzeugte Energie jetzt auch besser nutzen, zum Beispiel, wenn die Sonne mal nicht scheint. Stehen die Batteriespeicher jedoch in der Küche und nicht wie vorgesehen im Keller oder in der Garage, werden Brandschutzexperten hellhörig. Der Hintergrund: Werden Batteriespeichersysteme etwa in Küchen oder Wohnzimmern montiert, ändert sich die entsprechende Gefahreneinstufung. „Unser Eindruck ist: Dies ist momentan weder Verbrauchern noch Herstellern bewusst“, erläutert Roman Brück, Experte für Prüfung von Speichertechnologie bei TÜV Rheinland. SIL-Einstufung für das
Stadtwerke Völklingen Netz nutzen innovative Messtechnik zur präventiven Netzoptimierung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 18. Oktober 2024 Werbung Die Energiewende findet im Verteilnetz statt (WK-intern) - VÖLKLINGEN: In Zeiten, in denen die Integration Erneuerbarer Energien und damit der Netzausbau immer wichtiger werden, zeigen die Stadtwerke Völklingen Netz, wie innovative Technologien die Energieverteilung effizienter, zuverlässiger und flexibler gestalten können. Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, hat die Völklinger Netzgesellschaft bereits sehr früh mit der Digitalisierung ihres Verteilnetzes begonnen und ist saarlandweit Vorreiter der Branche. „Die Energiewende findet heute im Verteilnetz statt. Dies haben wir rechtzeitig erkannt“, so Dr. Karsten Wünsche, Geschäftsführer der Stadtwerke Völklingen Netz. Seit 2022 nutzt der Netzbetreiber die digitale Lösung SMIGHT Grid2 der Karlsruher SMIGHT GmbH. Die Stadtwerke Völklingen
Photovoltaik ► umweltfreundliche Energie mit Förderung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 22. November 2023 Werbung (WK-intern) - Photovoltaik-Anlagen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und das vor allem in privaten Haushalten. Sie dienen dazu, Sonnenlicht in Strom umzuwandeln und können auch auf Dächern oder in Gärten von Häusern angebracht werden. Für viele Menschen stellen sie eine lohnende Investition dar, mit der man sich von den großen Stromversorgern in hohem Maß unabhängig machen kann. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Funktionsweise von Photovoltaik-Anlagen und wie Sie diese für Ihre privaten Zwecke nutzen können. Außerdem klären wir hier darüber auf, ob es sinnvoller ist, eine Solarstrom-Anlage zu kaufen oder zu mieten und informieren über mögliche Fördermittel. Was ist
BDS Präsidentin Sehorz fordert schnelleren Anschluss von PV-Anlagen Mitteilungen Solarenergie 28. Juli 2023 Werbung Die Nachfrage von Photovoltaik-Anlagen erlebt einen Hochlauf. Wenn ein entsprechender Stromzähler fehlt, muss der alte rückwärtslaufen dürfen. (WK-intern) - Während zwischen Kaufinteresse und Installation aktuell oftmals mehr als 12 Monate Wartezeit liegen, müssen viele Neubesitzer zusätzlich lange auf den Anschluss durch den Netzbetreiber warten. BDS Präsidentin Gabriele Sehorz fordert pragmatische Lösungen. "Deutschland befindet sich mitten in der Energiekrise. Gleichzeit werden aber funktionsfähige PV-Anlagen nicht in Betrieb genommen, da den Netzbetreibern das nötige Personal fehlt. Anlagen, die durch einen Meisterbetrieb installiert wurden, müssen sofort ans Netz gehen. Wenn ein entsprechender Stromzähler fehlt, muss der alte rückwärtslaufen dürfen." PM: Bund der Selbständigen (BdS) - Gewerbeverband Bayern e.V. PB:
greentech startet den Bau der ersten selbst entwickelten Projekte Ökologie Solarenergie 2. Mai 2023 Werbung Hamburger Photovoltaik-Spezialist greentech startet den Bau der ersten selbst entwickelten Projekte (WK-intern) - In den benachbarten Gemeinden Großheirath und Untersiemau bei Coburg werden in den kommenden Wochen zwei EEG-geförderte Photovoltaik-Anlagen mit einer kumulierten Leistung von rund 15,5 MWp errichtet. Beide Anlagen werden nicht nur von der Firma greentech gebaut, sondern wurden ebenfalls von dem Hamburger Photovoltaik-Unternehmen gemeinsam mit der lokal ansässigen Firma Wacker PV seit Mitte 2021 entwickelt. Auch die Betriebsführung wird von greentech übernommen. Mit diesen Anlagen ist erstmals das umfassende Know-How von greentech entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von Projektenentwicklung und Asset Management über Engineering und Anlagenbau bis hin zur Betriebsführung in
EUPD Research: 200.000 PV-Heimspeicher-Neuinstallationen für 2022 erwartet Mitteilungen Solarenergie Technik 3. Juni 20223. Juni 2022 Werbung MIT ANHALTENDEM BOOM BEI SOLAREN KLEINANLAGEN WERDEN 2022 200.000 HEIMSPEICHERNEUINSTALLATIONEN ERWARTET (WK-intern) - Im Kontext stark steigender Energiepreise und positiver politischer Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland setzt sich insbesondere im Photovoltaik-Kleinanlagensegment der Wachstumstrend fort. EUPD Research prognostiziert für 2022 eine installierte Leistung von 2,5 GW in der Größenklasse bis 20 kWp. Das Wachstum im Solarmarkt zieht steigende Installationen für Heimspeichersysteme nach sich. Nach 155.000 Anlagen im Jahr 2021 werden 2022 erstmals 200.000 Speichersysteme erwartet. Auf Anbieterseite sind BYD, sonnen, SENEC und E3/DC weiterhin das etablierte Führungsquartett im deutschen Heimspeichermarkt. Bonn. Der Aufwärtstrend im deutschen Kleinanlagenmarkt setzt sich auch 2022 ungebremst
Marktführer SolteQ bringt massentaugliche Solarziegel auf den Markt Mitteilungen Solarenergie Technik 21. Oktober 2021 Werbung Solarziegel von SolteQ: Massentauglichkeit erreicht (WK-intern) - Genialer Schritt von SolteQ: Ein Solardach zum Mietkauf ohne weitere Kosten und ohne Grundbucheintrag Seit über 30 Jahren versuchen viele Firmen die Photovoltaik bezüglich Produkt und Preis massentauglich zu machen. Das ist nicht so ganz einfach. Das ist bisher noch keinem gelungen, selbst Elon Musk bzw. Tesla nicht. Es müssen viele Kriterien eingehalten werden. Wenn man versucht, einen Ziegel als Bauprodukt zu erschaffen, dann muss man sich in landesspezifische Regeln des Dachdecker-Handwerks einlesen. Ein Dach ist nunmal ein Dach. Solarziegel sind im Grunde ein Zwitter-Produkt: Photovoltaik und Dachziegel zugleich. Das macht die Sache nicht einfacher. Das
Funktürme setzen ein Zeichen für Energiewende und Versorgungssicherheit Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 18. Juni 202118. Juni 2021 Werbung Energieversorgung der Zukunft wird über 450-MHz-Frequenz sicher gesteuert Steuerung von künftig über 20 Millionen Smart-Grid- und Smart-Meter-Komponenten Start des Netzbetriebs nach Blackout (WK-intern) - Die WEMAG Netz GmbH (WNG) baut derzeit das für die sichere Energieversorgung der Zukunft wichtige 450-Megahertz-Funknetz auf. „Es ist erforderlich, dass die Energieanlagen störungsfrei und sicher miteinander kommunizieren und gemanagt werden können. Das hochverfügbare 450-MHz-Funknetz ermöglicht es, die vielen dezentralen Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien sicher in die Energiesysteme zu integrieren. So können wir in unserer Region die Versorgungssicherheit und den Schutz kritischer Infrastrukturen gleichzeitig sicherstellen“, erklärt WEMAG-Vorstand Thomas Murche. Am Umspannwerk der WEMAG Netz GmbH in Zarrentin wird derzeit der neunte
TÜV SÜD: Harmonisierte Standards sorgen für mehr Nachhaltigkeit Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 13. Oktober 2020 Werbung Weltweit anerkannte Standards sind für den Schutz der Erde von entscheidender Bedeutung. (WK-intern) - Darauf weist TÜV SÜD anlässlich des World Standards Day am 14. Oktober 2020 hin. Der World Standards Day ist eine Initiative der International Electrotechnical Commission (IEC), der International Organization for Standardization (ISO) und der International Telecommunications Union (ITU). Mit mehr als 25.000 Mitarbeitern in rund 50 Ländern ist TÜV SÜD einer der führenden Anbieter für Testing, Inspection and Certification (TIC) weltweit. „Protecting the planet with standards“ – vor dem Hintergrund der Klimaschutzdiskussion und der Fridays-for-Future-Bewegung ist das Motto des World Standards Day 2020 an Aktualität kaum zu überbieten. „Nachhaltigkeit ist
Offshore-Windstrom kommt jetzt auch beim Flugbetrieb in Einsatz Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2020 Werbung Fraport setzt am Flughafen Frankfurt auf Grünstrom Unternehmen hält trotz Corona-Krise an Klimaschutzzielen fest Strombezug aus Windenergie geplant Grünstromanteil allein durch Windkraft ab 2025 bereits bei etwa 85 Prozent Bau großflächiger Photovoltaik-Anlage auf Frachthalle läuft Weitere Projekte in Planung (WK-intern) - FRA/ibe – Ein großer Teil des Strombedarfs der Fraport AG am Flughafen Frankfurt soll künftig aus Windenergie kommen. Das plant der Flughafenbetreiber Fraport – und setzt damit weiter seine Klimaschutzziele konsequent um. Das Unternehmen will mit einem Betreiber eines Offshore-Windparks vereinbaren, ab spätestens 2025 eine jährliche Mindestmenge Grünstrom abzunehmen. Dazu erfolgt am heutigen Tag die dafür notwendige Marktbekanntmachung. „Auch in der aktuell sehr schwierigen Situation behalten wir
Photovoltaik auf dem Hausdach: Lohnt sich die Investition? Solarenergie 28. Januar 202028. Januar 2020 Werbung (WK-intern) - In Deutschland wurden 2019 monatlich rund 6.000 neue Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern von Eigenheimen installiert. Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) kamen allein im ersten Halbjahr 2019 über 32.000 Photovoltaikanlagen der sogenannten Eigenheimklasse (Leistung bis 10 Kilowatt) hinzu. Geschätzt wurde, dass bis Ende 2019 rund 80.000 Solaranlagen zugebaut werden. Eine Photovoltaik-Anlage ist weiterhin lohnenswert Die staatliche Solarvergütung für das Einspeisen von selbst erzeugten Strom ins öffentliche Netz sinkt stetig. Aktuell liegt der Preis bei 9.87 Cent pro Kilowattstunde, aber dennoch wird auch in 2020 mit Neuinstallationen von Photovoltaik-Anlagen gerechnet. Das ist dann der Fall, wenn der größte Teil des erzeugten Stroms selbst verbraucht wird.
DEB: Sonne, Wind und Wasserstoff treiben die Energiewende voran Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 7. Januar 2020 Werbung In der öffentlichen Diskussion nahm die Klimapolitik im vergangenen Jahr weltweit eine herausragende Rolle ein. (WK-intern) - Klimaaktivisten, nicht nur von "Friday for Futur", trieben die Politik vor sich her und übten einen hohen gesellschaftlichen Druck aus. Das EU Parlament rief den Klimanotstand aus und die neue Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen verkündete den "Green Deal" und beschwor den "man on the moon moment". Auch in Deutschland sind wichtige Entscheidungen in der Klima- und Energiepolitik getroffen worden, wobei es aber sehr fraglich bleibt, ob diese ausreichend sind, um die Verpflichtungen des Pariser Klimaabkommens zu erfüllen. Einerseits wurde endlich der Kohleausstieg beschlossen, andererseits soll erst