Ausschreibung Windenergie an Land: Niveau der Neugenehmigungen muss weiter angehoben werden! Finanzierungen Windenergie Windparks 23. Juni 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute das Ergebnis der Mai-Ausschreibung für Windenergie an Land veröffentlicht. 46% Unterzeichnung Zubauziele werden so nicht erreicht (WK-intern) - Das Ausschreibungsvolumen wurde vor Ende der Gebotsfrist von 3.192 MW auf 2.866 MW reduziert. Das Volumen war mit Zuschlägen von 1.535 MW um 46 % unterzeichnet. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt aktuell bei 7,34 ct/kWh. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, sagt zu dem Ausschreibungsergebnis: „Die erneute Unterzeichnung der Ausschreibung zeigt deutlich, dass die bisherige Genehmigungsmenge nicht ausreicht, um die Ausschreibungen sowohl in der aktuellen Ausschreibungsrunde als auch perspektivisch im Gesamtjahr 2023 zu füllen. Das geplante Ausschreibungsvolumen im Jahr 2023 beträgt knapp 13
BEE nimmt Stellung: EEG-Ausschreibungen deutlich unterzeichnet Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 202215. Oktober 2022 Werbung BEE: ERNEUERBAREN FEHLT DER WUMMS – AUSSCHREIBUNGEN WEITERHIN UNTERZEICHNET (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Ausschreibungsergebnisse nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) zu den Gebotsterminen 1. September… Die Bundesnetzagentur hat die Ausschreibungsergebnisse nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) zu den Gebotsterminen 1. September 2022 und 1. Oktober 2022 veröffentlicht. „Mitten in der existenziellen Energiekrise bleiben die EEG-Ausschreibungen deutlich unterzeichnet. Das zeigt, wie riesig der Handlungsbedarf zur Stärkung der Erneuerbaren weiterhin ist. Wo bleibt hier der Wumms?“, fragt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Bei der Windenergie erhielten alle eingereichten Gebote mit einer Höhe von 772 Megawatt (MW) den Zuschlag, allerdings war knapp das
Der Windenergie geht bei dieser Politik die Luft aus Bioenergie Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 13. Oktober 2022 Werbung BEE: Erneuerbaren fehlt der Wumms – Ausschreibungen weiterhin unterzeichnet (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Ausschreibungsergebnisse nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) zu den Gebotsterminen 1. September 2022 und 1. Oktober 2022 veröffentlicht. „Mitten in der existenziellen Energiekrise bleiben die EEG-Ausschreibungen deutlich unterzeichnet. Das zeigt, wie riesig der Handlungsbedarf zur Stärkung der Erneuerbaren weiterhin ist. Wo bleibt hier der Wumms?“, fragt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Bei der Windenergie erhielten alle eingereichten Gebote mit einer Höhe von 772 Megawatt (MW) den Zuschlag, allerdings war knapp das Doppelte mit einem Gesamtvolumen von 1.320 MW ausgeschrieben. Bei Biomasseanlagen wurden Angebote mit
Deutliche Unterzeichnung bei Ausschreibungsergebnissen Windenergie an Land Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2022 Werbung Kerstin Andreae zu den Ausschreibungsergebnissen Windenergie an Land: (WK-intern) - „Gebothöchstwerte für Erneuerbare müssen an aktuelle Kostensteigerungen angepasst werden“ Druck auf Rohstoffpreise und erhöhtes Zinsniveau verteuern Erneuerbaren-Ausbau Gesetzgeber muss die gestiegenen Kosten bei den Gebothöchstwerten berücksichtigen Zeitraum zwischen Ausschreibungstermin und Bekanntgabe der Ergebnisse sollte verkürzt werden Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der EEG-Ausschreibung für Windenergie an Land zum Gebotstermin 1. September 2022 bekanntgegeben. Obwohl für das ausgeschriebene Volumen von 1.319 Megawatt (MW) theoretisch ausreichend Projekte zur Gebotsabgabe zugelassen waren, fand zum zweiten Mal in Folge eine deutliche Unterzeichnung statt (772 MW). Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die erneute Unterzeichnung der Ausschreibung verschärft das Problem des
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der Ausschreibungen zum Gebotstermin 1. September 2020 Behörden-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 30. September 2020 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der Ausschreibungsrunden im September bekanntgegeben. (WK-intern) - Zum 1. September wurden drei Gebotsverfahren durchgeführt: eine Innovationsausschreibung sowie je eine technologiespezifische Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land und Solarenergie. Innovationsausschreibung Die Bundesnetzagentur hat erstmalig eine Innovationsausschreibung durchgeführt; wesentliche innovative Elemente im Ausschreibungsdesign sind: keine Förderung bei negativen Preisen, fixe statt gleitender Marktprämie und eine endogene Mengensteuerung bei Unterzeichnung. Außerdem konnten bei dieser Ausschreibungsrunde Gebote sowohl für Einzelanlagen als auch für Anlagenkombinationen abgegeben werden. Anlagenkombinationen sind Zusammenschlüsse mehrerer erneuerbaren-Energien-Anlagen oder Speicher, die über denselben Netzverknüpfungspunkt einspeisen. Die erfolgreichen Bieter erhalten als Förderung eine fixe Marktprämie, also einen festen Geldbetrag je
Erneute Unterzeichnung: Bundesnetzagentur ermittelte zum Gebotstermin am 02. Juni 2020 erneut Zuschlagswerte Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. Juni 2020 Werbung Die Ergebnisse der KWK-Ausschreibungen zum Gebotstermin Juni 2020 liegen vor – Erstmalig wird der Förderhöchstsatz vergeben, wie von enervis im Vorfeld prognostiziert. (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur ermittelte zum Gebotstermin am 02. Juni 2020 erneut die Zuschlagswerte nach dem pay-as-bid-Verfahren für konventionelle und innovative KWK-Anlagen. Während die Nachfrage in der konventionellen Ausschreibung erneut nicht gedeckt werden konnte, war die innovative Ausschreibung wie schon in der Vorrunde deutlich überzeichnet. In der konventionellen Ausschreibung kam auf eine Ausschreibungsmenge von 75 MW ein Angebot von 70,5 MW. Da ein Gebot aufgrund von Formfehlern ausgeschlossen werden musste, wurden hiervon lediglich 68,5 MW bezuschlagt. Insgesamt verteilt sich die Zuschlagsmenge
5. Ausschreibungsrunde 2019 für Windenergie an Land erneut unterzeichnet, Zuschlagswert 6,20 ct/kWh Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2019 Werbung Desaster in der Energie- und Klimapolitik (WK-intern) - Erneute Unterzeichnung in der Windenergie: BMWi-Aufgabenliste muss verbessert und sofort umgesetzt werden Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der fünften Ausschreibungsrunde 2019 für Windenergie an Land bekanntgegeben. Bei einem Ausschreibungsvolumen von 675 MW wurden 25 Gebote mit einem Volumen von 204 MW bezuschlagt. Der durchschnittliche Zuschlagswert betrug bei dieser Ausschreibung 6,20 ct/kWh und erreichte damit erneut den jährlich sinkenden zulässigen Höchstwert. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert die Ausschreibungsergebnisse wie folgt: „Die anhaltende Flaute in der Windenergie an Land ist erschreckend! Alle sechs Ausschreibungen, die seit Oktober 2018 durchgeführt wurden, waren unterzeichnet. Diese Krise der Windindustrie gefährdet
Windenergie an Land leidet massiv unter der politischen Genehmigungsflaute Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2019 Werbung Genehmigungsflaute: Erneut massive Unterzeichnung von Windausschreibung - Erwartungen an Windgipfel der Regierung sind hoch (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde 2019 für Windenergie an Land bekanntgegeben. Bei einem Ausschreibungsvolumen von 650 MW wurden lediglich 32 Gebote mit einem Volumen von 208 MW bezuschlagt. Der durchschnittliche Zuschlagswert betrug bei dieser Ausschreibung 6,2 ct/kWh und erreichte damit erstmals den jährlich sinkenden zulässigen Höchstwert. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert die Ausschreibungsergebnisse wie folgt: „Dies ist nun die vierte Unterzeichnung der Ausschreibungen für Windenergie an Land in Folge. Die Energiewende scheint regelrecht gelähmt. Inzwischen rechnet schon niemand mehr mit Wettbewerb, weshalb dieses
Die Energiewende fällt aus: 55% Unterzeichnung bei 2. Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2019 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergie an Land zum Gebotstermin 1. Mai 2019 erteilt. Das Wettbewerbsniveau für die zweite Ausschreibungsrunde 2019 erreicht mit einer Unterzeichnung von 55 Prozent eine neue besorgniserregende Dimension. Die schwierige Lage bei den Genehmigungen zur Errichtung von Windenergieanlagen durch die zuständigen Landesbehörden prägt weiterhin maßgeblich das Ausschreibungsverfahren und -ergebnis. Zuschlagswert liegt leicht über der Vorrunde Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt mit 6,13 ct/kWh leicht über dem Ergebnis der Vorrunde (6,11 ct/kWh). Die Bandbreite der erfolgreichen Gebote liegt zwischen 5,4 ct/kWh bis 6,20 ct/kWh (Vorrunde: 5,24 bis 6,20 ct/ kWh). Bei
Unterzeichnung von 30 %, ist das Ergebniss der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land vom 1. Februar 2019 Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 201915. Februar 2019 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der technologiespezifischen Ausschreibungen für Windenergie an Land sowie für Solarenergie zum Gebotstermin 1. Februar 2019 erteilt. (WK-intern) - Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land Das Wettbewerbsniveau für die erste Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land des Jahres 2019 war erwartungsgemäß niedrig und setzte den bereits über mehrere Runden beobachteten Trend fort. Dazu sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur: „Die erneute deutliche Unterzeichnung von 30 Prozent verfolgen wir mit Sorge. Gemeinsam mit der Branche und den zuständigen Behörden muss an Lösungsansätzen hinsichtlich der Genehmigungssituation gearbeitet werden.“ Bei einer ausgeschriebenen Menge von 700 Megawatt wurden nur 72 Gebote mit einem Volumen von
Senvion erhält bedingten Großauftrag über 340 MW in Chile Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2018 Werbung Senvion zeichnet bedingte Verträge über 340 MW mit Mainstream Renewable Power in Chile Weiterer Mainstream-Auftrag ist bisher größte Bestellung der neuen 4.2M-Plattform Einer der größten Verträge für Windenergieanlagen in Chile (WK-intern) - Hamburg: Senvion hat mehrere bedingte Aufträge von Mainstream Renewable Power Ltd ("Mainstream") über insgesamt 81 Senvion 4,2 MW-Turbinen in Chile erhalten. Die Verträge umfassen die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 37 Senvion 4.2M148 Windturbinen für das Projekt Tchamma, sowie 44 Senvion 4.2M118 Windturbinen für das Cerro Tigre-Projekt. Senvion und Mainstream unterzeichneten darüber hinaus eine langfristige Servicevereinbarung für die Dauer von 20 Jahren mit Verlängerungsoption. Bei den Aufträgen, die planmäßig im Jahr 2019 fest
Bundesnetzagentur: Ergebnisse der zweiten Ausschreibung für Wind an Land 2018 Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2018 Werbung Homann: "Windausschreibung erstmalig leicht unterzeichnet" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der zweiten Ausschreibung für Windenergie an Land in diesem Jahr erteilt. "Die leichte Unterzeichnung einer Ausschreibung bestätigt den Trend der letzten Runden mit zurückgehenden Gebotsmengen", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Die gegenüber der Ausschreibung im Februar angestiegene Förderung dürfte Bietern wieder verstärkte Anreize bieten, an zukünftigen Ausschreibungen teilzunehmen." Zuschlagswert stabil gegenüber dem Vorjahr Die Zuschlagswerte reichten von 4,65ct/kWh bis zu 6,28 ct/kWh. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 5,73 ct/kWh. In der vorhergehenden Ausschreibungsrunde aus dem Februar 2018 lagen die Zuschläge im Durchschnitt bei 4,73 ct/kWh. Mit 5,73 Cent pro Kilowattstunde liegt