Weltgrößtes Offshore-Installationsschiff: Van Oord rüstet Offshore-Flotte mit Boreas auf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 202510. Januar 2025 Werbung Meilenstein: Van Oord feiert Auslieferung des Offshore-Installationsschiffs Boreas (WK-intern) - Rotterdam, Niederlande – Das brandneue Offshore-Installationsschiff Boreas wurde im Rahmen einer feierlichen Zeremonie auf der Werft Yantai CIMC Raffles Offshore Ltd. in China erfolgreich an Van Oord übergeben. Nach einer intensiven Bauphase kamen Kollegen, Partner und Lieferanten zusammen, um diesen besonderen Meilenstein zu feiern. Die Boreas, benannt nach dem griechischen Gott der Nordwinde, wurde speziell für den Transport und die Installation der nächsten Generation von Fundamenten und Turbinen in Offshore-Windparks gebaut. Das Schiff wird das größte seiner Art sein, sobald es einsatzbereit ist. Es ist 175 Meter lang und hat einen 155 Meter hohen
Windanlagenhersteller Nordex erhält den 17. Deutschen Nachhaltigkeitspreis für „Motoren und Turbinen“ Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 30. November 2024 Werbung Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass die Nordex Group als einer von 100 Branchenvorreitern mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen ausgezeichnet wurde. (WK-intern) - Diese prestigeträchtige Auszeichnung würdigt unsere kontinuierlichen Bemühungen und Innovationen im Bereich der nachhaltigen Energielösungen. Die Preisverleihung fand am Donnerstag, dem 28. November 2024, im Rahmen des 17. Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf statt. Unter den ca. 1.000 Gästen waren Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Medien. Sandra Pfeiffer, Director Sustainability, nahm den Preis stellvertretend für das #TeamNordex entgegen. Die 100 Branchensieger wurden von 224 Fachjurorinnen und -juroren aus Forschung, Verbänden, Beratung und Zivilgesellschaft aufgrund besonders wirksamer, erfolgreicher und beispielhafter
PFISTERER liefert Anschlusstechnologie für Offshore-Windpark vor den Toren New Yorks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2024 Werbung Als führendes Technologieunternehmen für das Isolieren und Verbinden elektrischer Leiter, liefert PFISTERER Anschlusstechnik für den von Equinor entwickelten Offshore-Windpark, Empire Wind, der 2026 vor der nördlichen Ostküste der USA in Betrieb geht. (WK-intern) - Die Produkte des Unternehmens mit Hauptsitz in Winterbach bei Stuttgart kommen in den Turbinen und auf der Offshore-Plattform zum Einsatz und sorgen über Jahrzehnte für einen sicheren und zuverlässigen Stromfluss zum Festland. Empire Wind 1 und 2 verfügen über eine Gesamtleistung von mehr als 2 Gigawatt und sollen genug Strom aus Windkraft erzeugen, um mehr als eine Million New Yorker Haushalte mit regenerativer Energie zu versorgen. PFISTERER verbindet Turbinen
ebm-papst ist Finalist des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 Ökologie Technik Verbraucherberatung 26. September 2024 Werbung Als Vorreiter der Transformation ist die ebm-papst Gruppe, weltweit führender Hersteller von Ventilatoren und Motoren, für den 17. Deutschen Nachhaltigkeitspreis, Europas größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement, nominiert und steht im Finale. (WK-intern) - Die Nominierung und die Auszeichnung als Finalist des Deutschen Nachhaltigkeitspreises in der Kategorie „Motoren und Turbinen“ unterstreichen das Engagement der Unternehmensgruppe im Bereich Nachhaltigkeit und die Vorreiterrolle in der Branche. 224 unabhängige Fachjuror:innen aus Forschung, Verbänden, Beratung und Zivilgesellschaft haben in der zweiten Juryrunde über die Vorbilder des Wandels in der deutschen Wirtschaft entschieden. Aus Sicht der Expert:innen haben die Finalisten in ihren Sektoren besonders wirksame, erfolgreiche und
EnBW startet Tunnelbau eines neuen Pumpspeicherkraftwerks im Schwarzwald Bioenergie Technik 28. Juni 2024 Werbung Tunnelanschlag für das neue Pumpspeicherkraftwerk der EnBW in Forbach (WK-intern) - Mit der Segnung und Übergabe einer Statue der Heiligen Barbara startete heute in Forbach (Schwarzwald) offiziell der Bau des Zufahrtstollens zur Kraftwerkskaverne für das neue Pumpspeicherkraftwerk der EnBW. Gemäß alter Tradition wird die Schutzheilige der Bergleute am Eingang des Stollens über das Wohl der Arbeiter und den guten Fortgang der Bauarbeiten wachen. Nach der Segnungszeremonie folgte der Tunnelanschlag – die feierliche erste Sprengung. In den kommenden Monaten werden die Bergleute tiefe Stollen in den Berg treiben und zwei große Kavernen errichten. Eine davon wird das Herzstück des Pumpspeicherkraftwerks beherbergen: die Kraftwerkstechnik mit
Größtes Gezeitenkraftwerke der Welt nachgerüstet mit Thordons SXL-Polymer-Radialwellendichtungen Bioenergie Technik 13. Februar 2024 Werbung FRANZÖSISCHER VERSORGUNGSRIESE VERWENDET THORDON SXL SEGMENTIERTE WELLENDICHTUNGEN IN EUROPAS GRÖSSTEM GEZEITENKRAFTWERK (WK-intern) - Ein großer französischer Energieversorger plant, nach erfolgreichen Versuchen und der anschließenden Installation der Technologie in einem seiner Kraftwerke weitere seiner Anlagen mit Thordons SXL-Polymer-Radialwellendichtungen nachzurüsten. Das von der Électricité de France (EDF) betriebene Kraftwerk La Rance in der Bretagne ist eines der größten Gezeitenkraftwerke der Welt mit 24 Turbinen mit einer Spitzenleistung von 240 Megawatt (MW) und einer durchschnittlichen Leistung von 57 MW. Die jährliche Stromproduktion beträgt etwa 500 GWh. Die ursprünglichen Wellendichtungen der Anlage – hergestellt aus einem Material aus ultrahochmolekularem Polyethylen (UHMWPE) und Kohlenstoffgraphit – mussten aufgrund ihrer
Andreas Wellmann tritt in die Geschäftsführung von Voith Hydro ein Bioenergie Mitteilungen 4. Februar 2024 Werbung HEIDENHEIM, DEUTSCHLAND. Voith Hydro verstärkt Geschäftsführung (WK-intern) - Zum 01.03.2024 wird Andreas Wellmann in die globale Geschäftsführung von Voith Hydro eintreten und den Bereich Projects verantworten. Andreas Wellmann, derzeit CEO & President Voith Hydro EMEA, wird als President Projects das Projektgeschäft – inklusive der Bereiche Project Management, Field Service und Scheduling – zusätzlich zu seiner aktuellen Rolle verantworten. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Deutschland und Großbritannien übernahm Wellmann verschiedene Managementfunktionen im schlüsselfertigen Anlagenbau mit den Schwerpunkten Petrochemie- und Energie, sowie Hoch- und Tiefbau in Deutschland als auch in Lateinamerika. Nach seinem Eintritt bei Voith Hydro als Head of Service in Chile übernahm er
GE Vernova modernisiert Wasserkraftwerk Xiangjiaba in China Bioenergie Mitteilungen 22. August 2023 Werbung Paris - GE Vernova gab heute bekannt, dass es von Yangtze Power für die Modernisierung des Wasserkraftwerks Xiangjiaba in China ausgewählt wurde. (WK-intern) - Der Arbeitsumfang umfasst die Konstruktion, Herstellung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von drei Sätzen von Hauptschacht-Luftversorgungsrohren. Die Modernisierung wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2024 abgeschlossen sein. Der Austausch der Luftversorgungsrohre trägt dazu bei, die Dichtwirkung zu verbessern und die Effizienz des Wasserkraftwerks aufrechtzuerhalten. Das 2014 in Betrieb genommene 6,4-GW-Wasserkraftwerk Xiangjiaba und seine acht Wasserkraftwerke liegen stromabwärts des Jinsha-Flusses und sind eines der größten Wasserkraftwerke in China. Das Projekt ist eine wichtige Energiequelle von westlichen Gebieten bis nach Ostchina und versorgt etwa
RWE wählt Hauptlieferanten für größten Offshore-Windpark Dänemarks aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2023 Werbung Thor: RWE sichert sich alle Hauptkomponenten für ihren 1.000-Megawatt-Offshore-Windpark in Dänemark Vereinbarungen für Turbinen, Fundamente, Kabel sowie für das Onshore- und Offshore-Umspannwerk unterzeichnet Lokale dänische Unternehmen beteiligt Thor wird mehr als eine Million dänische Haushalte mit grünem Strom versorgen (WK-intern) - RWE hat die bevorzugten Lieferanten für alle Hauptkomponenten des Windparks ausgewählt. Thor wird mit einer geplanten Leistung von mehr als 1.000 Megawatt in der dänischen Nordsee errichtet, etwa 22 Kilometer von Thorsminde von der Westküste Jütlands entfernt. Der Bau von Thor, Dänemarks bisher größtem Offshore-Windpark, schreitet voran. Nach seiner vollständigen Inbetriebnahme, die für spätestens Ende 2027 geplant ist, soll Thor so viel Ökostrom produzieren, dass
Wasserstoff als neuer Brennstoff für Flugzeuge? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 6. Oktober 2022 Werbung Umweltfreundlichere Flugzeug- und Kraftwerksturbinen sind ein wichtiges Mittel für die geplante Energiewende. DLR stellt neue Großforschungsanlage vor. Damit sollen umweltfreundlichere Turbinen erforscht werden. Es wurden 3,7 Millionen Euro investiert. (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Göttingenhat zur Erforschung dieser Turbinen eine neue Großforschungsanlage vorgestellt. Insgesamt wurden 3,7 Millionen Euro in den sogenannten Ringgitterprüfstand Göttingen investiert. Beim Ringgitterprüfstand handelt es sich um eine weltweit einmalige Anlage, die sogenannte aeroelastische Phänomene an Turbinen untersuchen kann. Alles, was sich durch die Luft bewegt oder von Luft umströmt wird, wird in Schwingung versetzt – es ist aeroelastisch (nach den griechischen Wörtern für Luft und dehnbar). Somit
Binger IntensivSeminar Transformation von Wärmenetzen Ökologie Technik Veranstaltungen 18. August 2022 Werbung Fern- und Nahwärmenetze sind aus der Idee heraus entstanden, die bei einer Stromerzeugung aus Motoren oder Turbinen zwangsläufig anfallende Wärme sinnvoll zu nutzen. (WK-intern) - Durch die sogenannte Kraft-Wärmekopplung konnte so gegenüber einer reinen Stromerzeugung ein Mehrwert für das Versorgungsunternehmen generiert werden. Oft sind diese Netze nur als „Kühlkörper“ für (Kohle-)Kraftwerke angelegt worden, einer effizienten Wärmeverteilung wurde dabei nur wenig Beachtung geschenkt. Im Zuge der Wärmewende und der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung werden an die Wärmenetze neue Anforderungen gestellt. Neben einer möglichst CO2-armen Wärmeeinspeisung kommt der Effizienzsteigerung eine besondere Bedeutung zu. Die großzügige Zuteilung von Fördermitteln wird an strenge Kriterien zu Innovation und Effizienz
Walther Trowal stellt den größten Multivibrator für die Windenergieindustrie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 2. Mai 2022 Werbung Der größte Multivibrator der 90-jährigen Firmengeschichte (WK-intern) - Auf der Surface Technology stellt Walther Trowal den Multivibrator MV 50 für die vollautomatische Oberflächenbearbeitung von großen Werkstücken für Flugzeugtriebwerke, Turbinenlaufräder oder Gesenkformen vor. Mit einem Innendurchmesser von 1.650 mm ist er der größte, den das Unternehmen je gebaut hat. Die erste Gleitschleif-Anlage der neuen Generation wird Blisks („Blade Integrated Disks“) für Flugzeugtriebwerke bearbeiten. Bei ihnen entscheidet die Qualität der Oberfläche in hohem Maße über die Effizienz der Umströmung und somit über Wirkungsgrad, Treibstoffverbrauch und Geräuschentwicklung. Der Auftraggeber, der die erste Anlage erhalten wird, hat sich für das Gleitschleifen entschieden, da es bei Blisks entscheidend darauf