Hogan Lovells berät SHS-Gruppe bei eines der größten Dekarbonisierungsprojekte Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 10. Oktober 2025 Werbung Power4Steel: Hogan Lovells berät SHS-Gruppe bei einer 1,7 Milliarden Euro Finanzierung für eines der größten Dekarbonisierungsprojekte in der europäischen Stahlindustrie (WK-intern) - Unter Leitung von Partnerin Dr. Carla Luh hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA (SHS Group), einschließlich deren Tochtergesellschaften Saarstahl Aktiengesellschaft und Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke, bei der Finanzierung ihres Dekarbonisierungsprojekts Power4Steel beraten. Die Finanzierung von Power4Steel wird durch erhebliche Eigenkapitalbeiträge und direkte Zuschüsse der Bundesregierung und des Landes Saarland im Rahmen der 2,6 Milliarden Euro schweren Förderinitiative für die saarländische Stahlindustrie gesichert. Das Gesamtfinanzierungspaket umfasst Exportkreditfazilitäten, die von den Exportkreditagenturen Österreichische Kontrollbank (OeKB)
Saudi-Arabien beschleunigt die vierte industrielle Revolution Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Oktober 20259. Oktober 2025 Werbung Saudi-Arabien beschleunigt seine industrielle Transformation durch die vierte industrielle Revolution (WK-intern) - Der Industriesektor Saudi-Arabiens tritt in eine neue Ära der Transformation ein, die von Innovation, fortschrittlicher Technologie sowie nachhaltigem Wachstum angetrieben wird. Unter der Leitung des Ministeriums für Industrie und Bodenschätze unterstützt dieser Wandel die ehrgeizigen Ziele der saudischen Vision 2030, die Wirtschaft zu diversifizieren und die Industrie durch die Anziehung von Investitionen, den Ausbau der Infrastruktur sowie die Förderung von Talenten zu einem wichtigen Motor der Entwicklung zu machen. Im Zentrum dieses Wandels steht die vierte industrielle Revolution (4IR), welche die Fertigung durch Automatisierung und Digitalisierungstechnologien wie künstliche Intelligenz (KI), das
Autogipfel: eFuels in CO₂-Flottenregulierung aufnehmen und Wettbewerbsfähigkeit sichern Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Oktober 2025 Werbung Autogipfel im Kanzleramt: eFuels in CO₂-Flottenregulierung aufnehmen und Wettbewerbsfähigkeit sichern (WK-intern) - Beim heutigen Autogipfel im Bundeskanzleramt berieten Bundeskanzler Friedrich Merz und Spitzen der Automobilindustrie Lösungen für die sich in der Krise befindende Branche. Die eFuel Alliance begrüßt den Dialog und fordert, CO₂-neutrale Kraftstoffe in den CO₂-Flottenregulierungen für PKW, leichte und schwere Nutzfahrzeuge zu verankern. „Der Autogipfel sendet das richtige Signal, die Transformationsanforderungen sichtbar zu machen und weitere Lösungen zuzulassen“, begrüßt Ralf Diemer, Hauptgeschäftsführer der eFuel Alliance. „Was wir jetzt brauchen, ist eine Gesetzesinitiative, die eFuels als Lösung für neue Fahrzeuge anerkennt – mit einem CO₂-Korrekturfaktor und einer neuen Fahrzeugklasse. Die dafür nötigen
ENERCON transportiert Rotorblätter umweltfreundlich auf Binnenwasserstraßen Ökologie Produkte Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2025 Werbung Neuer Schubleichter für Rotorblatt-Transporte auf Binnenwasserstraßen einsatzbereit (WK-intern) - Erste Komponenten-Transporte starten in Kürze in die Projektregionen. Für die Belieferung von Windpark-Baustellen unserer Kunden steht in Kürze neues Spezialequipment zur Verfügung: Logistikpartner Rhenus hat den nach ENERCONs Anforderungen entwickelten Schubleichter „Rhenus Berlin I“ im Hafen Szczecin/Polen getauft. Schon bald werden die Partner damit gemeinsam die ersten Windturbinen-Komponenten über Binnenwasserstraßen in Projektregionen in Deutschland transportieren. „Wir freuen uns über die schnelle Realisierung und Indienststellung des neuen Transportmittels durch unseren Partner Rhenus“, sagt Hendrik Peterburs, Vice President der ENERCON Global Logistics. „Um die zeitgerechte Belieferung der Windpark-Baustellen unserer Kunden sicherzustellen, entwickeln wir passgenaue Transportkonzepte. Wir greifen
GE Vernova und Samsung planen Einsatzes des kleinen modularen Reaktors BWRX-300 Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 9. Oktober 2025 Werbung GE Vernova Hitachi Nuclear Energy und Samsung C&T schließen strategische Allianz zur Förderung des Einsatzes des kleinen modularen Reaktors BWRX-300 (WK-intern) - WILMINGTON, North Carolina – GE Vernova Hitachi Nuclear Energy (GVH) und Samsung C&T, ein führendes Bau- und Ingenieurunternehmen, haben eine strategische Allianz bekannt gegeben, um den Einsatz des kleinen modularen Reaktors (SMR) BWRX-300 in strategischen globalen Märkten außerhalb Nordamerikas voranzutreiben. Die beiden Unternehmen werden ihre gemeinsamen Anstrengungen auf die Entwicklung der Lieferkette und der Projektabwicklungslösungen für den SMR von GVH konzentrieren. Darüber hinaus werden sie bei der möglichen Errichtung von fünf BWRX-300 in Schweden zusammenarbeiten. „Mit dem Bau der ersten Einheit unseres
Ungarn hat das weltweit größte thermische Energiespeichersystem in Betrieb genommen Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Oktober 2025 Werbung Ungarn macht einen wichtigen Schritt in Richtung industrielle Dekarbonisierung (WK-intern) - Weltweit größte thermische Energiespeichereinheit von Kyoto Group bei KALL Ingredients in Ungarn eingeweiht Tiszapüspöki, Ungarn / Oslo, Norwegen – Die Kyoto Group hat heute ihren zweiten europäischen Heatcube, das weltweit größte industrielle thermische Energiespeichersystem, in der Maisverarbeitungsanlage von KALL Ingredients in Tiszapüspöki, Ungarn, eingeweiht und damit einen wichtigen Schritt in Richtung industrielle Dekarbonisierung gemacht. Whitepaper: Der 56-MWh-Heatcube wird jährlich mehr als 30 GWh saubere Prozesswärme liefern, Erdgas ersetzen und bis zu 8.000 Tonnen CO₂-Emissionen jährlich reduzieren. „Dies ist ein großer Schritt nach vorne für die Kyoto Group und für saubere, kostengünstige industrielle Wärme.
Octopus Energy und Energiequelle starten Joint Venture, um Energiekosten für Unternehmen zu senken Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 9. Oktober 2025 Werbung Octopus Energy Generation, Octopus’ Erzeugungsarm, und einer der führenden deutschen Entwickler für erneuerbare Energien, Energiequelle, launchen das Joint Venture OQTO-X, um Energiekosten und Emissionen für Unternehmen in Europa drastisch zu senken. (WK-intern) - Joint Venture OQTO-X will Energiekosten für Industrie und Gewerbe in Deutschland, Österreich, Polen und Tschechien massiv senken Octopus’ Sky Fund stellt €200 Mio bereit, um fossil-unabhängige Produktion zu beschleunigen Folgt kurz auf Octopus’ 1 Million Kund*innen‑Meilenstein in Deutschland London/München – Octopus Energy Generation, Octopus’ Erzeugungsarm, und einer der führenden deutschen Entwickler für erneuerbare Energien, Energiequelle, launchen das Joint Venture OQTO-X, um Energiekosten und Emissionen für Unternehmen in Europa drastisch zu senken. OQTO-X wird
Atommüll im Forschungsreaktor Garching: Umweltorganisationen fordern Zwischenlager statt Transporte Ökologie Technik 9. Oktober 2025 Werbung München - Umwelt- und Friedensorganisationen protestieren gegen die geplanten Transporte von waffenfähigem Uran vom Forschungsreaktor Garching nach Ahaus. (WK-intern) - Sie fordern, in Garching eine Anlage zu bauen, um das Uran zu verdünnen, abzureichern und unschädlich zu machen. Sie sehen die Technische Universität München (TUM) in der Verantwortung, am Standort Garching ein sicheres Zwischenlager zu schaffen. Am Donnerstag legten Organisationen wie Umweltinstitut München, .ausgestrahlt, Greenpeace und BUND symbolisch den Grundstein für ein solches Lager neben dem Reaktor. Im August wurde bekannt, dass das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) den Transport von zwei Castoren mit zehn Brennelementen von Garching
Beratung des Wind-/PV-Beteiligungsgesetzes heute im Bayerischen Landtag Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 9. Oktober 2025 Werbung FREIE WÄHLER-Fraktion befürwortet Beschluss zur finanziellen Beteiligung von Kommunen und Bürgern an neuen Windrädern und PV-Freiflächenanlagen (WK-intern) - Lausch: Gesetz ist ein wichtiger Meilenstein beim Ausbau der erneuerbaren Energien „Der Wirtschaftsausschuss hat heute das Gesetz zur finanziellen Beteiligung von Kommunen und Bürgern an neuen Windrädern und PV-Freiflächenanlagen beschlossen. Das Gesetz ist ein wichtiger Meilenstein beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Bayern. Alle bayerischen Regionen sind derzeit auf der Suche nach geeigneten Standorten für Windräder, um die gesetzlichen Flächenziele zu erreichen – mancherorts stößt das auf Skepsis. Es ist ein wichtiges Signal, dass Kommunen künftig verpflichtend mitverdienen. Eine Beteiligung von 0,2 Cent je Kilowattstunde
Windkraft Simonsfeld unterstützt Klimaschutz-Ausbildungszentrum Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2025 Werbung Die Energiewende braucht nicht nur Technologie, sondern vor allem Menschen mit dem richtigen Know-how. (WK-intern) - Deshalb unterstützt die Windkraft Simonsfeld das erste europäische Klimaschutz-Ausbildungszentrum für technische Berufe in Sigmundsherberg. In enger Partnerschaft werden hier künftig Fachkräfte ausgebildet, die die Transformation zu einem klimafreundlichen Energiesystem möglich machen. Markus Winter, Vorstand der Windkraft Simonsfeld, betont: „Die Energiewende gelingt nur mit bestens ausgebildeten Fachkräften. Es ist uns ein großes Anliegen, junge Menschen für Berufe im Bereich der Erneuerbaren Energie zu begeistern und ihnen hochwertige Ausbildungsmöglichkeiten zu bieten. Die Zusammenarbeit mit dem Klimaschutz-Ausbildungszentrum ist für uns ein wichtiger Schritt – gerade jetzt, wo wir dringend mehr
Hitzewellen und Waldbrände: Übertragungsnetzbetreiber starten Ausschreibung für mehr Klimaresilienz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 9. Oktober 2025 Werbung Europäische Übertragungsnetzbetreiber starten Ausschreibung für mehr Klimaresilienz im Stromnetz (WK-intern) - Acht führende europäische Übertragungsnetzbetreiber haben eine Allianz gegründet, um das Übertragungsnetz in Europa widerstandsfähiger zu machen. Ab sofort sind Unternehmen aus der Tech-Community zur Zusammenarbeit eingeladen. Das europäische Übertragungsnetz ist grenzüberschreitend verbunden und zunehmend wetterabhängig. Klimabedingte Ereignisse wie Stürme, Überschwemmungen, Hitzewellen und Waldbrände nehmen an Häufigkeit und Schwere zu – und stellen neue Anforderungen an den Netzbetrieb. Traditionelle Methoden und statische Annahmen reichen nicht mehr aus, wenn sich die Bedingungen schnell ändern. Die im Juli dieses Jahres gegründete Innovationsallianz aus den Übertragungsnetzbetreibern Elia Group, 50Hertz, TenneT, Terna, RTE, Swissgrid, Red Eléctrica und Amprion
Ausbau der Energieinfrastruktur in Völklingen-Ludweiler Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 9. Oktober 2025 Werbung Neue Trafostation „Zum Heidenhübel“ geht in Betrieb. (WK-intern) - VÖLKLINGEN: Der Netzausbau im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH schreitet weiter voran. Die neue und hochmoderne Trafostation „Zum Heidenhübel“ zur Verstärkung des Niederspannungsnetzes wurde heute in Ludweiler in Betrieb genommen. Der konsequente Ausbau der Energieinfrastruktur steht im Mittelpunkt der strategischen Ausrichtung der Stadtwerke Völklingen Netz. „Das Projekt dient der gezielten Verstärkung und Stabilisierung des örtlichen Niederspannungsnetzes in der Region. Die brandneue 10 kV-Anlage „Zum Heidenhübel“ mit Trafo und Niederspannungsverteilung ermöglicht es unserer Netzgesellschaft, noch mehr Energie in das Einzugsgebiet zu transportieren und zwar genau dort, wo sie auch tatsächlich benötigt wird. Gleichzeitig sorgt