Berücksichtigt die Landesregierung die Forderungen der Landwirte für den SüdLink-Ausbau? Behörden-Mitteilungen Technik 18. Juni 2017 Werbung Antwort auf die mündliche Anfrage: (WK-intern) - Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel hat namens der Landesregierung auf eine mündliche Anfrage der Abgeordneten Hermann Grupe, Dr. Gero Hocker, Jan-Christoph Oetjen und Christian Grascha (FDP) geantwortet. Vorbemerkung der Abgeordneten Das Landvolk Niedersachsen hat am 15. Mai 2017 ein Punkte-Papier mit Forderungen herausgegeben, die nach Auffassung der Landwirte beim Ausbau der Stromtrasse SuedLink zu berücksichtigen sind (http://www.landvolk.net/Presse/LPD-Meldungen/2017/05/1735/Trassen.php, Abrufdatum: 31. Mai 2017). Zur Steigerung der Akzeptanz dauerhafter Nutzungseinschränkungen durch die Grundeigentümer sei die Einführung einer wiederkehrenden Zahlung erforderlich. Um die Beeinträchtigungen auf privaten Grundstücken möglichst gering zu halten, müsse der Netzausbau
Korridorverläufe für den SuedOstLink werden jetzt festgelegt Behörden-Mitteilungen 3. Mai 2017 Werbung Erste Antragskonferenz für SuedOstLink (WK-intern) - Homann: "Beginn umfassender Öffentlichkeitsbeteiligung" Die Bundesnetzagentur veranstaltet heute in Magdeburg mit Vertretern der Fachbehörden und der interessierten Öffentlichkeit die erste Antragskonferenz für das Vorhaben SuedOstLink (Abschnitt Wolmirstedt - Raum Naumburg/Eisenberg). "Die erste Antragskonferenz ist der Beginn einer umfassenden förmlichen Beteiligung der Öffentlichkeit bei einem der großen Gleichstromvorhaben. Wir wollen die Auswirkungen für Mensch und Umwelt möglichst gering halten. Nur mit den Hinweisen der potentiell Betroffenen lässt sich ein solches Projekt umsetzen", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Die Planungen für SuedOstLink liegen gut im Zeitplan." Genehmigungsverfahren Die Bundesnetzagentur führt zu jedem Abschnitt des Vorhabens SuedOstLink Antragskonferenzen durch. Sie dienen
Bundesnetzagentur prüft Antrag für Stromleitung SuedOstLink Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 8. März 2017 Werbung Homann: "Startschuss für eines der zentralen Projekte der Energiewende" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den Antrag auf Genehmigung eines Korridors für den ersten Abschnitt der Stromleitung SuedOstLink erhalten. Der Verlauf der Leitung wird nun in einem mehrstufigen Verfahren geprüft. Dabei führt die Behörde eine umfassende Beteiligung der Öffentlichkeit durch. „Der Antragseingang ist der Startschuss für eines der zentralen Projekte der Energiewende. Der SuedOstLink gehört zu den Projekten mit Erdkabelvorrang,“ stellt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, fest. „Wir werden den Vorschlagskorridor wie auch die Alternativen sorgfältig untersuchen. Unser Ziel ist, die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt so gering wie nur möglich zu halten.“
Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert ökologische Baubegleitung beim Netzausbau Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 5. Dezember 20155. Dezember 2015 Werbung Neues „Erdkabelgesetz“ beschleunigt den Netzausbau für die Energiewende (WK-intern) - Gesetzgeber reagiert mit Erdkabelvorrang bei den großen Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen (HGÜ) auf Akzeptanzprobleme Planungssicherheit löst derzeitigen Planungsstau Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt in weiten Teilen das gestern vom Bundestag verabschiedete Gesetz zum Energieleitungsbau. Das so genannte Gesetz zur Änderung von Bestimmungen des Rechts des Energieleitungsbaus sieht vor, dass die drei großen Nord-Süd-Verbindungen vorrangig als Erdkabel geplant werden. Die Trassen sollen Windstrom aus Norddeutschland nach Süden transportieren und die Stromversorgung verbessern. „Damit kommt der Gesetzgeber den Forderungen vieler Anwohner nach einer Erdverkabelung nach und ermöglicht einen rechtssicheren Neubeginn der Planungen“, so Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH. Die
Neuplanung von SuedLink und vereinbart Technik Windenergie 17. November 2015 Werbung Landkreisbündnis und TenneT unterstützen gemeinsam den Erdkabelvorrang bei der Neuplanung von SuedLink und vereinbaren Abstimmung im Neuplanungsverfahren (WK-intern) - Gesetzliche Grundlagen zum Erdkabelvorrang bei Gleichstrom müssen zügig verabschiedet werden Das Landkreisbündnis zum SuedLink und der Übertragungsnetzbetreiber TenneT haben sich darauf verständigt, sich bei der Neuplanung des Trassenkorridors für den SuedLink abzustimmen. TenneT wird das Landkreisbündnis regelmäßig über die einzelnen Planungsschritte informieren. Mit diesem Schritt soll eine kooperative Planung möglich werden, die zu höherer Akzeptanz und zur Beschleunigung der Planung beitragen wird. Die Landkreise werden auf ihrer Versammlung am 17. November 2015 über diese Zusammenarbeit beraten. Danach werden die Partner die Einzelheiten vereinbaren. Dieser