ENERCON testet neue 5,5 MW Windkraftanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 29. April 202129. April 2021 Werbung E-160 EP5 E2 erfolgreich installiert (WK-intern) - Im Windenergie-Testfeld Wieringermeer wurde die E-160 EP5 E1 umgerüstet. Am Freitagnachmittag hat das Projektteam die Umrüstung der E-160 EP5 E1 erfolgreich abgeschlossen. Der leistungsstärkere Prototyp der E-160 EP5 E2 im Windenergie-Testfeld Wieringermeer in der Provinz Nordholland hat einen neuen Generator und eine neue Rotornabe erhalten. Darüber hinaus wurden Änderungen am E-Modul vorgenommen. Fundament, Turm und Maschinenhaus wurden nicht verändert. Die Nennleistung der E-160 EP5 E2 beträgt 5,5 MW, an Standorten mit Windgeschwindigkeiten von 7,5 m/s in Nabenhöhe, im Jahresmittel wird sie mehr als 21.534 Megawattstunden (MWh) als Jahresenergieertrag liefern. PM: ENERCON PB: E-160 EP5 E2 erfolgreich installiert
Nordex führt auf der Husum Wind die Delta4000 mit über 5 MW Nennleistung ein Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 201921. August 2019 Werbung Nordex führt 163-Meter-Rotor für die Delta4000 5.X ein Maximale Effizienz durch mehr als 20.000m² überstrichene Fläche Präsentation der N163/5.X auf der Husum Wind 2019 (WK-intern) - Die Nordex Group baut ihr Produktangebot im Marktsegment der Anlagen mit über 5 MW Nennleistung weiter aus. „Dreh- und Angelpunkt unserer Produktentwicklungsstrategie ist die kontinuierliche Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten unserer bewährten Delta4000-Plattform. Einen weiteren Meilenstein erreichen wir jetzt mit der Einführung der N163/5.X“, so José Luis Blanco, CEO der Nordex Group. Die N163/5.X-Turbine wird erstmals zur Messe Husum Wind, vom 10. bis 13. September 2019, in Deutschland der Öffentlichkeit präsentiert. Im Vergleich zur kürzlich im 5-MW-Segment eingeführten N149/5.X spielt die N163/5.X
Im IWES DyNaLab wird die neue Onshore Windturbinenplattform Cypress getestet Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. April 2019 Werbung GE Renewable Energy testet die Onshore Windturbinenplattform Cypress im Labor des Fraunhofer-Instituts (WK-intern) - Die Tests werden die Cypress-Plattform validieren, indem der Maschinenkopf einer den realen Bedingungen entsprechenden Belastung ausgesetzt wird. Die Tests belegen das Engagement von GE für eine rigorose Validierung bei der Skalierung von Turbinen. Das Labor des Fraunhofer Instituts für Windenergiesysteme (IWES) kann Prototypen bis zu 10 MW validieren. GE Renewable Energy (NYSE: GE) hat das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) beauftragt, den Maschinenkopf der neuen Onshore-Windturbinenplattform Cypress zu testen. Die Testkampagne stellt die erste Kooperation zwischen den beiden Unternehmen dar und beginnt im August 2019 für die Dauer eines Jahres. Die
GE Renewable Energy stellt in Hamburg die neue Onshore Wind Plattform Cypress vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2018 Werbung GE Renewable Energy stellt die Onshore Wind Plattform Cypress vor – konzipiert für Wachstum, Flexibilität und Fortschritt und um die Stromkosten für Kunden zu senken Pressebild: GE Renewable Energy (NYSE: GE) hat seine neue Onshore-Turbinenplattform namens Cypress und das nächste Modell dieser Plattform, die 5.3-158-Turbine von GE, auf den Markt gebracht. Die Plattform erweitert die bewährte Technologie der 2-MW- und 3-MW-Flotten von GE, die eine installierte ... / © GE Renewable Energy Cypress basiert auf bewährter Technologie der 2MW- und 3MW-Plattformen von GE Die 5.3-158 produziert über 20GWh im Jahr Die neueste Cypress-Windenergieanlage, 5.3-158, bietet 50% mehr Jahresenergieertrag über die Lebensdauer gegenüber der 3MW-Plattform Die
ABO Wind bestellt Nordex N149/4.0-4.5-Turbinen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2018 Werbung Die Nordex Group liefert dem internationalen Projektentwickler ABO Wind zwei N149/4.0-4.5 Turbinen mit je 4,5 MW Nennleistung für den Windpark „Wennerstorf II“. (WK-intern) - Keine elf Monate nach Marktankündigung dieses leistungsstarken Turbinentyps im vergangenen Jahr, liegt jetzt die Baugenehmigung für den Standort südwestlich von Hamburg vor. Nach ihrer Errichtung im Laufe des Jahres lässt Nordex dort die N149/4.0-4.5 unter anderem schallleistungs- und leistungstechnisch vermessen, das ist die Grundlage für die IEC-Zertifizierung. Mit diesem Auftrag blicken ABO Wind und die Nordex Group zudem auf nunmehr insgesamt 500 MW gemeinsam errichteter Windenergieprojekte weltweit zurück. Der Standort „Wennerstorf II“ zeichnet sich durch Windgeschwindigkeiten von rund 6,5 Meter
Solare Großprojekte: weniger Risiko bei steigender Rendite Solarenergie 6. März 2018 Werbung Höhere Erträge und niedrigere Investitionskosten (WK-intern) - Suntace entwickelt dreistufigen Optimierungsansatz für solare Großprojekte Das Hamburger Beratungsunternehmen Suntrace hat einen dreistufigen Optimierungsansatz für solare Großprojekte entwickelt. Mit dem innovativen Konzept sorgt das Unternehmen dafür, dass Investoren das ökonomische Potenzial ihrer Anlagen voll ausschöpfen können und der prognostizierte Jahresenergieertrag (p90-Wert) um bis zu zwei Prozent steigt. Für Investoren einer 50-Megawatt-Solarstromanlage erzielt das Unternehmen mit seinem Optimierungsansatz ein Plus der Eigenkapitalrendite von bis zu fünf Prozent. Von der Risikoprüfung bis zum Beschaffungsprozess Im ersten Schritt des Optimierungsprozesses identifiziert Suntrace bereits im Rahmen einer Due-Diligence-Prüfung das Projektpotenzial und analysiert Möglichkeiten, die Erträge zu erhöhen. Im zweiten Schritt werden
ENERCON kündigt neue Schwachwind-Spezialisten an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. November 2015 Werbung E-141 EP4 und E-103 EP2 für Windklasse-IIIA-Standorte ergänzen Produktpalette (WK-intern) - ENERCON komplettiert mit der E-141 EP4 und E-103 EP2 seine beiden Plattformen in der 2 MW und 4 MW Leistungsklasse um das stark nachgefragte Windklasse-III-Segment. Wesentliches Designkriterium bei beiden Maschinen war eine deutliche Steigerung des Jahresenergieertrages unter Beibehaltung eines extrem niedrigen Schallleistungspegels. Längstes Onshore-Rotorblatt der Welt Mit der Realisierung der E-141 EP4 wird ENERCON das bisher längste Onshore-Rotorblatt der Welt in den Markt bringen. Das Rotorblattprofil entstammt der neuen ENERCON Profilfamilie und überzeugt durch eine weitere Optimierung der aerodynamischen Effizienz, höhere Robustheit gegen Verschmutzungen und niedrige Schallemission. In aufwändigen und anspruchsvollen Verfahren wurde
Nordex baut den Windpark in Irland mit 38 Winkraftanlagen der Baureihe N90/2500 weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 20154. Mai 2015 Werbung Nordex bleibt in Irland auf Erfolgskurs (WK-intern) - Energia Renewables bestellt 95-MW-Windpark Die Nordex SE hat erneut einen Auftrag vom unabhängigen Kraftwerksbetreiber Energia Renewables, Irland, erhalten. Für den auf erneuerbare Energien fokussierten Betreiber wird Nordex die Erweiterung des Windparks „Meenadreen“ bauen. Dabei handelt es sich um die Errichtung von 38 Anlagen der Baureihe N90/2500. Zudem umfasst der Auftrag den Premium-Service für eine Laufzeit von 15 Jahren. Im März 2016 startet Nordex mit der Errichtung des Parks im Nordwesten von Irland bei Donegal. An diesem küstennahen Standort herrschen sehr gute Windverhältnisse, weshalb sich Energia für die Anlage N90/2500 entschieden hat, die speziell für entsprechende Gebiete
Bei J.v.G. Thoma ist die Serienfertigung von Desert Modulen gestartet Solarenergie Technik 19. Januar 2015 Werbung Desert Module von J.v.G. am laufenden Band: Massenproduktion ist gestartet (WK-intern) - Und wieder ein „Startschuss“ bei J.v.G. Thoma: Die so genannten Desert Module werden nun in Massenproduktion gefertigt. Freystadt/Oberpfalz – Im letzten Quartal 2012 war die Serienverfügbarkeit gegeben. Nun werden die Module bereits in mehrere für diesen Modultyp geradezu prädestinierte Länder ausgeliefert: Und zwar nach Ägypten, Marokko, Sri Lanka, Indien und in die Türkei. Allesamt Länder, in denen die Temperaturen weit nach oben klettern und die „Wüstenmodule“ zeigen können, was in ihnen steckt. Was zeichnet die Desert Module von J.v.G. aus? Unempfindlichkeit gegenüber extremen (Dauer-)Temperaturen – bis zu 125 °C, 100 % PID-Freiheit, eine
GGEW erweitert sein Portfolio um Windpark Dittelsheim-Heßloch II & III in Rheinland-Pfalz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2014 Werbung GGEW AG erwirbt neuen Windpark Erweiterung des Portfolios um Windpark Dittelsheim-Heßloch II & III in Rheinland-Pfalz (WK-intern) - Bensheim/Dittelsheim-Heßloch. Der südhessische Energieversorger GGEW AG hat sein Portfolio im Bereich Erneuerbare Energien mit dem Erwerb des zweiten und dritten Bauabschnitts einer Erweiterung eines Windparks in Rheinland-Pfalz ausgebaut. „Die GGEW AG setzt bei der Energieerzeugung konsequent auf Windkraft und Photovoltaik. Wir haben hier schon vor Jahren die richtigen unternehmensstrategischen Weichenstellungen vorgenommen und nicht in Kohle- oder Gaskraftwerke investiert“, erklärt Dr. Peter Müller, Vorstand GGEW AG. Florian Grob, Leiter Erneuerbare Energien GGEW AG, betont: „Mit weiteren 10,1 Megawatt Leistung in unserem Portfolio unterstreichen wir unser
Nordex Windturbine N117/2400 erzielt ausgezeichnete Ergebnisse Produkte Windparks 14. Januar 201314. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Nordex N117/2400-Anlage erreicht im ersten Betriebsjahr ausgezeichnete Ergebnisse Ein Jahr nach der Errichtung und Inbetriebnahme der ersten N117/2400 mit 91 Meter Nabenhöhe im Bürgerwindpark „Stadum-Sprakebüll“ in Schleswig-Holstein, zieht die Nordex SE eine positive Bilanz. So erzielte die Turbine an dem Standort mit durchschnittlichen Jahreswindgeschwindigkeiten von 7 Meter pro Sekunde bei 7.600 Stunden Betriebszeit einen Jahresenergieertrag von 7.800 MWh. Das entspricht einem Kapazitätsfaktor von überdurchschnittlichen 42,7%. Trotz geplanter Stillstände für Tests und Zertifizierungsmaßnahmen konnten seit der Inbetriebnahme am 23, Dezember 2011 über 3.250 Volllaststunden registriert werden. Insgesamt 50 Turbinen vom Typ N117/2400 hat Nordex seit Start der Serienfertigung im Sommer 2012