Uni Kassel bietet praxisnahe Weiterbildung für Windenergie-Anlagenplaner Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. November 201516. November 2015 Werbung Weiterbildung Windenergie-Anlagenplaner geht in die 6ste Runde (WK-intern) - Am 12.02.2016 startet zum 6ten Mal die berufsbegleitende Weiterbildung zum „Windenergie-Anlagenplaner“ der Universität Kassel. Zielgruppe der praxisnahen Weiterbildung sind sowohl Ingenieure / Naturwissenschaftler sowie Personen, die im Umfeld (z.B. in Planungsbüros oder Kommunen) der Projektierung, Planung und Betreuung von Windenergieanlagen arbeiten. An 7 Präsenzterminen (jeweils Freitagnachmittag und Samstag) beschäftigen sich die Teilnehmer gemeinsam mit den Dozenten mit folgenden Themen Anlagentechnik Windenergieanlagen Vorgehen bei der Planung und Vorbereitung der Genehmigung von Windenergieanlagen Klärung des lokalen Potenzials an nutzbarer Energie und Bedingungen der Netzeinspeisung Festlegung der Versorgungsziele Beurteilung der zu beachtenden Rahmen- und Randbedingungen (z.B. naturschutz- und immissionsschutzrechtliche Voraussetzungen) Vorbereitung der Standortfestlegung
Kostensenkung bei der LiDAR Leistungsmessung Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2015 Werbung Reducing costs for power curve measurements: Site calibration performed with LiDAR For the first time ever, LiDARs were used for a site calibration in preparation of IEC-compliant power curve certification measurements for a wind turbine prototype. (WK-intern) - Stand-alone LiDARs have been used for years to assess the wind resource for project development. The technology has global recognition within the wind energy industry and the adoption of LiDARs for IEC-compliant power curve measurements is scheduled to be included in the new revision of the IEC 61400-12-1. Normally, a site calibration is executed using two identical met masts. The use of two
Die Deutsche Windtechnik AG verstärkt ihre Auslandsaktivitäten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 201516. November 2015 Werbung Der führende Anbieter von herstellerunabhängigen Servicedienstleistungen Deutsche Windtechnik AG verstärkt seine Auslandsaktivitäten insbesondere in Spanien, Polen und Großbritannien. (WK-intern) - Ende 2015 wird die Mitarbeiterzahl außerhalb Deutschlands 122 Personen betragen, das sind 43 Mitarbeiter mehr als Anfang des Jahres. Der Anteil des Auslandsumsatzes soll in den nächsten zwei bis drei Jahren von derzeit 12 auf 30 Prozent steigen. Erstmals ist das Unternehmen auch auf dem EWEA 2015 Annual Event in Paris mit einem Stand präsent. Wegen der steigenden Zahl der Kundenanfragen aus dem Ausland hat die Deutsche Windtechnik AG beschlossen, ihr internationales Servicenetz intensiv auszubauen. Während in Spanien aktuell bereits 80 Mitarbeiter an
SolarWorld AG verzeichnet kräftiges Wachstum und hohe Verluste Solarenergie 16. November 2015 Werbung Die SolarWorld e-One ist das erste seriennahe Solar-Elektro-Flugzeug. Die Energie für den Elektroantrieb kommt von den kristallinen SolarWorld Solarzellen auf den Flügeln und aus einer Li-Ionen Batterie. Konstruiert wurde die SolarWorld e-One von PC-Aero in Kooperation mit SolarWorld. Die SolarWorld e-One ermöglicht Solar-Elektrisches fliegen ohne Emission von CO² und Lärm und legt so den Grundstein für eine neue Ära in der Luftfahrt. SolarWorld AG veröffentlicht Finanzbericht für die ersten drei Quartale 2015 (WK-intern) - Die SolarWorld AG zeigt in ihrem heute veröffentlichten Konzern-Zwischenbericht eine gute Entwicklung ihres Geschäfts in den ersten drei Quartalen 2015 auf und bestätigt die vorläufig gemeldeten Zahlen. In den
Politische Rahmenbedingungen und Finanzierungsfragen der Speicherung Erneuerbarer Energien Solarenergie Veranstaltungen 16. November 2015 Werbung Speichertechnologien sind für die Durchführung der Energiewende von zentraler Bedeutung. (WK-intern) - Am 3. Dezember veranstaltet EUROSOLAR e.V. gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW das IRES-Symposium „Politische Rahmenbedingungen und Finanzierungsfragen der Speicherung Erneuerbarer Energien“ in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen in Berlin. Trotz ihrer vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten werden Speicher weiterhin öffentlich nicht ausreichend diskutiert. Auf dem eintägigen Symposium referieren zehn Fachexperten in drei Themenblöcken über ihre Erfahrungen mit Speichern und teilen ihre Einschätzungen über das Potenzial und die Barrieren für diese Technologie. Prof. Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR, Lothar Schneider von der EnergieAgentur.NRW und Peter Knitsch, Staatssekretär im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des
Vattenfall beantragt beim Bundesamt Neu-Genehmigung für Zwischenlager Brunsbüttel Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 16. November 2015 Werbung Energiewendeminister Habeck: „Alle gerichtlichen Anforderungen müssen erfüllt werden“ (WK-intern) - Der Betreiber des Kernkraftwerks Brunsbüttel hat heute (16. November 2015) beim Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) eine neue Genehmigung zur Aufbewahrung von Kernbrennstoffen im Standortzwischenlager in Brunsbüttel beantragt. BRUNSBÜTTEL/KIEL - Der Antrag bezieht sich ausschließlich auf die bereits im Standortzwischenlager gelagerten Brennelemente und den noch im Kernkraftwerk befindlichen Kernbrennstoff, nicht auf hochradioaktive Abfälle aus der Wiederaufbereitung (WAA-Castoren). Das Zwischenlager für hochradioaktive Abfälle hatte aufgrund einer Gerichtsentscheidung Anfang 2015 rechtskräftig die Genehmigung verloren. Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck erklärte dazu heute in Kiel: „Seit dem Verlust der Genehmigung duldet die Atomaufsicht des Landes die Lagerung der neun
Siemens liefert 12 direkt angetriebene Windanlagen für Windpark in der Champagne Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2015 Werbung Siemens Windturbinen für französisches Onshore-Windprojekt mit 38 Megawatt (WK-intern) - Zwölf direkt angetriebene Anlagen vom Typ SWT-3.2-113 für Windpark in der Champagne-Ardennes Region bestellt Siemens übernimmt Langzeit-Service über 20 Jahre Saubere, erneuerbare Energie für 35.000 Haushalte Siemens hat einen Auftrag über die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von zwölf direkt angetriebenen Windturbinen erhalten. Mit den Anlagen des Typs SWT-3.2-113 wird der Onshore-Windpark "Les Gourlous" in der Champagne-Ardennes Region eine Gesamtleistung von 38,4 Megawatt (MW) erreichen und künftig rund 35.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Siemens wird auch den Service und die Wartung der Windkraftanlagen über einen Zeitraum von 20 Jahren übernehmen. Innerhalb der vergangenen zwölf
Neue Windturbinen-Architektur-Software reduziert Kosten und Produktionszeit Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2015 Werbung Rotorblatt-Design, Turbinen-Architektur und Windpark-Software-Tool, alles in einem Programm. (WK-intern) - DNV GL launches ‘Turbine.Architect’, reducing product development time and cost of wind turbines New Turbine.Architect Software tool has the ability to assess the impact of technology and design on wind farm level, calculating costs and energy production based on realistic project and site specifications Decades of design and bladed experience condensed into an advanced engineering model for key components, including both turbine and wind farm software tool Turbine.Architect allows turbine engineers to improve quality and speed of the design process Paris, France - DNV GL, the world’s largest resource of independent energy experts and certification body, today unveils Turbine.Architect, a new
Ratgeber zum Thema: Carsharing mit Elektroautos – Chance oder Entgleisung? E-Mobilität 16. November 201516. November 2015 Werbung Schon seit mehreren Jahren raunt es in der Automobilindustrie. (WK-intern) - Viele sehnen sich nach dem Umstieg, manche reden ihn herbei und leider nur wenige leben ihn tatsächlich. Das Elektroauto soll in naher Zukunft benzin- und dieselangetriebene Fahrzeuge ablösen und so Umwelt sowie Ressourcen schonen. Den ersehnten Boom erlebte die Elektromobilität in Deutschland bisher jedoch noch nicht. Die Gründe dafür sind komplex und keinesfalls nur durch die fehlende Erfahrung der Bevölkerung mit der neuen Technologie zu erklären. Gleich mehrere Carsharing-Anbieter haben das Potenzial des elektrischen Fahrens erkannt und zeigen, wie einfach und günstig es ist. Quo vadis? Elektroautos in Deutschland In Deutschland wurden bisher um
Quartalszahlen: Kübler zieht positive Bilanz des bisherigen Geschäftsverlaufs 2015 Mitteilungen Techniken-Windkraft 16. November 2015 Werbung Mit Stand August verzeichnet die Kübler Gruppe aus Villingen-Schwenningen in seinen Geschäftsbereichen Positions- und Bewegungssensorik, Übertragungstechnik, Funktionale Sicherheitstechnik und Zähl- und Prozesstechnik ein neuprozentiges Wachstum. (WK-intern) - Das gaben die beiden Gesellschafter und Geschäftsführer Gebhard F. Kübler und Lothar W. Kübler in ihrer Jahrespressekonferenz am 15.9.2015 bekannt. Die Investitionen in Sachanlagen und Zukunftsprojekte inkl. Technologieinvestitionen seien 2015 erneut gestiegen. Man strebe in der Firmengruppen einen konsolidierten Umsatz von über 60 Mio € an. Damit hätte Kübler seinen Umsatz in 5 Jahren beinahe verdoppelt. Aktuell verzeichne Kübler im dritten und vierten Quartal allerdings einen etwas nachlassenden Auftragseingang im Vergleich zum ersten Halbjahr. Kübler setzt für
e.g.o.o. Bahn übernimmt Windenergieanlagen-Komponenten-Transporte für ENERCON Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2015 Werbung e.g.o.o. übernimmt Baustellentransporte für ENERCON Erste Ganzzüge mit Windenergieanlagen-Komponenten Projektlogistik als neue Dienstleistung (WK-intern) - Die ENERCON Bahn e.g.o.o. mbH übernimmt künftig verstärkt Transporte für die Belieferung von Windpark-Baustellen von ENERCON. Erste Ganzzüge mit Windenergieanlagen-Komponenten verkehrten in den vergangenen Wochen bereits vom e.g.o.o.-Hub Emden/Ostfriesland zum Hafen Brunsbüttel in Schleswig-Holstein. Dort werden die für Windpark-Baustellen in der Region bestimmten Bauteile zunächst zwischengelagert, bevor sie über die letzte Distanz per Lkw zu den Aufbauorten transportiert werden. „Wir versprechen uns vom Transportvorlauf per Bahn erhebliche Vorteile für unsere Projektlogistik“, sagt Thijs Schless, Leiter Beschaffungslogistik bei der ENERCON Logistik GmbH. „Durch die Verlagerung von Transporten auf die Schiene sind wir
Der schwedische Brennstoffzellenhersteller Powercell präsentiert umweltfreundliche Energiesysteme Dezentrale Energien Veranstaltungen 16. November 2015 Werbung Powercell Sweden präsentiert PowerPac auf der AfricaCom Ausstellung in Kapstadt (WK-intern) - PowerCell Sweden to present PowerPac at the AfricaCom exhibition in Cape Town, SA Gothenburg, Sweden - Nordic leading fuel cell company PowerCell Sweden AB (publ) will be present at the upcoming AfricaCom exhibition at the International Convention Centre in Cape Town, South Africa on November 17 – 19, 2015, to showcase their PowerPac for telecom applications. PowerCell Sweden AB (publ) is the leading fuel cell company in the Nordics, which develops and produces environmentally friendly power systems for stationary and mobile customer applications. PowerCell has developed a modular system of