ROMO Wind weitet seine Geschäftsaktivitäten auf Frankreich aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2015 Werbung ROMO Wind steigt in den französischen Markt ein (WK-intern) - Der dänisch-schweizerische Windenergieanlagenoptimierer ROMO Wind weitet seine Geschäftsaktivitäten auf Frankreich aus. Ab sofort erhalten auch französische Windparkbetreiber direkt vor Ort Beratung und Unterstützung für den Einsatz der innovativen Spinner-Anemometer-Technologie iSpin. Guillaume Steinmetz ist in der neuen Schlüsselposition des Business Manager in Frankreich tätig und wird die regionalen Aktivitäten von ROMO Wind von Paris aus leiten. Er bringt neun Jahre Erfahrung im Bereich Windenergie mit, wovon er die letzten sechs Jahre im Vertrieb für Siemens Wind und Nordex tätig war. Jan Nikolaisen, Co-CEO von ROMO Wind, sagt: „Wir folgen mit dem Schritt nach Frankreich unserem Plan
Nordex und AWP wollen einen globalen Windanlagen-Anbieter formen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2015 Werbung Nordex zielt mit Acciona Windpower auf profitables Wachstum Kartellrechtliche Freigabe in Q1/2016 erwartet Gemeinsames Umsatzziel EUR 4,2 – 4,5 Mrd. bis 2018 EBITDA-Marge von über 10% in 2018 angestrebt (WK-intern) - Auf ihrem ´Capital Markets Day´ in Frankfurt stellt die Nordex SE (ISIN: DE000A0D6554) heute ihre strategischen Mittelfristziele bis 2018 vor. Dabei geht das Unternehmen davon aus, dass es Anfang 2016 sein operatives Geschäft mit dem der Acciona Windpower (AWP) zusammenführen kann. Die Freigabe für den Erwerb der AWP hat Nordex bereits bei den entsprechenden Wettbewerbsbehörden beantragt. Mit der Bündelung der Aktivitäten wollen Nordex und AWP einen globalen Anbieter formen, der für zukünftigen Herausforderungen im Markt gut
Stadtwerke erwerben Windparks Lieskau I und II von UKA Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2015 Werbung Die Stadtwerke Stuttgart haben vom Windparkentwickler UKA – Umweltgerechte Kraftanlagen die brandenburgischen Windparks Lieskau I und Lieskau II erworben. (WK-intern) - Die insgesamt sieben Windenergieanlagen, die seit Juli 2014 im Betrieb sind, sollen jährlich rund 52.000 Megawattstunden sauberen Strom produzieren. Der Stuttgarter Gemeinderat hat dem Kauf am 29. Oktober 2015 zugestimmt. „Mit der Investition in die Windparks Lieskau I und II unterstreichen wir unser Engagement für die Erneuerbaren Energien und setzen unsere positive Entwicklung im Bereich der Windenergie fort“, sagte Dr. Michael Maxelon, Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart. Vier Jahre nach seiner Gründung betreibt das kommunale Unternehmen acht Windenergieparks mit insgesamt 31 Anlagen in
Wahlfreiheit bei Stromzählern bringt Kundenvorteile Mitteilungen 12. November 2015 Werbung Der Wechsel des Messstellenbetreibers bietet Chancen für intelligente Stromnetze und oft auch eine Kostensenkung für die Kunden Erlenbach. (WK-intern) - Intelligente Stromnetze, smarte Stromzähler und die Liberalisierung des Messwesens bringen neue Anforderungen für die Stromkunden mit sich, bieten aber auch einige Chancen. Darauf weisen die Experten den Energieanbieters Deutsche Energie hin. Die Liberalisierung des Messstellenbetriebes nach Paragraph 21b des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) ist bringt Vorteile für alle Kunden auf dem Stromund Gasmarkt. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Energie privat oder gewerblich genutzt wird. Denn seitdem „Gesetz zur Öffnung des Messwesens bei Strom und Gas für Wettbewerb” im Jahr 2008 kann jeder Gas-
Greenpeace-Studie: Braunkohle kostet die Gesellschaft mindestens 15 Milliarden Euro pro Jahr Ökologie Veranstaltungen 12. November 2015 Werbung Auf mindestens 15 Milliarden Euro beziffert eine aktuelle Greenpeace-Studie die gesellschaftlichen Kosten der Braunkohleverstromung in Deutschland – alleine im Jahr 2015. (WK-intern) - Würden diese Kosten auf den Preis einer Kilowattstunde Braunkohlestrom aufgeschlagen, erhöhte sich dieser um 9,9 Cent auf gut das Dreifache des aktuellen Produktionspreises. In diese Kalkulation hat das Forum ökologisch-soziale Marktwirtschaft (FÖS) unter anderem die Sanierung ehemaliger Tagebaue und Gesundheitsschäden durch Kohlekraftwerke einbezogen, die bislang auf die Gesellschaft verschoben werden. Zusätzlich werden Vergünstigungen und Ausnahmeregelungen für die Braunkohlewirtschaft erfasst. „Die Mär von der günstigen Braunkohle ist nicht haltbar. Kraftwerke und Tagebaue kosten die Gesellschaft Milliarden, versteckt in Steuerprivilegien, Ausnahmeregelungen und
Strom-Armut in Deutschland, Bürger von Schleswig-Holstein wollen kostenlosen Strom Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 201511. November 2015 Werbung Eine Umfrage vom Windkraft-Journal.de hat auf einen Widerspruch zur Landespolitik ergeben Texas verschenkt Strom, wo das geschieht, da hat es lange nicht so viel Windstrom wie in Schleswig-Holstein, umgerechnet auf die Einwohner ... - (WK-intern) - Da fragt man sich doch, was macht der Energiewendeminister von Schleswig-Holstein mit seinen Anwohnern und Wähler? Er dreht die Windanlagen aus dem Wind, bezahlt die Betreiber, verteuert den Strompreis und will eigentlich nur nach Berlin, um dort politisch so weiter zu machen. An seine Mitmenschen in Schleswig-Holstein denkt er nicht. Hier stehen tausende Windanlagen, er will deren Anzahl verdreifachen ... Bis zu 70.000 € bekommt ein Bauer für nur
EEG – Statistik: Deutlicher Anstieg von Einspeisemanagementmaßnahmen Behörden-Mitteilungen 12. November 201511. November 2015 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die jährliche Auswertung „EEG-in-Zahlen“ für das Jahr 2014 veröffentlicht. (WK-intern) - „Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über Kernaspekte von erneuerbaren Energien in Deutschland“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Im Jahr 2014 wurde so viel Strom aus erneuerbaren Energien abgeregelt wie in den Jahren 2009 bis 2013 zusammen“, fasst Homann zusammen und erläutert: „Dies entspricht erstmals knapp über ein Prozent der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien mit zunehmender Tendenz. Die Entwicklung macht die Notwendigkeit eines zügigen Netzausbaus zur Aufnahme des erneuerbar erzeugten Stroms im Norden und dessen Transport zu den Verbrauchszentren im Süden abermals sehr deutlich.“ Die Veröffentlichung enthält als
Wahlschalter ermöglichen die Ansteuerung von bis zu 6 Messstellen im Hydrauliksystem Mitteilungen Technik 12. November 201511. November 2015 Werbung Mehrfachmessung mit nur einem Manometer (WK-intern) - Manometerwahlschalter des Typs SWS-M von Stauff ermöglichen die Messung des Betriebsdruck von hydraulischen Anlagen an bis zu sechs verschiedenen Messstellen im System mit nur einem Anzeigegerät. Im Regelfall ist dieses ein analoges oder digitales Manometer. Die Auswahl der zu überwachenden Messstelle erfolgt dabei durch Drehen des Knopfes auf der Oberseite des Bauteils. Auf diesem Wege lassen sich sowohl in der Erstausrüstung, als auch in der Nachrüstung durch den Maschinebetreiber Anschaffungs- und ggf. auch Wartungs- und Kalibrierkosten für Messmittel reduzieren. Konzipiert wurden die Wahlschalter, welche einfach mittels Anschlussgewinde G 1/4 BSP oder 7/16-20 UNC (1/4 SAE) in die