Grüne Methanol-Technologie zur Kostensenkung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 8. Oktober 2025 Werbung European Energy führt die nächste Generation der grünen Methanol-Technologie ein (WK-intern) - European Energy ist eine strategische Kooperation mit dem deutschen Unternehmen SYPOX eingegangen und wird dessen neue Technologie, die elektrifizierte Dampfreformierung von Methan (e-SMR), einsetzen, um Kosten zu senken und die Produktion von grünem Methanol für die Schifffahrt und die Chemieindustrie zu skalieren. Die Aufnahme von e-SMR-basiertem Bio-Methanol erweitert das Portfolio an grünem Methanol von European Energy. Der Produktionsprozess senkt die Produktionskosten und verringert gleichzeitig die Kohlenstoffintensität von Methanol. Die e-SMR-Technologie kann auch in der konventionellen Methanolproduktion eingesetzt werden und reduziert die CO₂-Emissionen von Methanol auf Erdgasbasis. Die erste kommerzielle 10-MW-Anlage ist nach mehr
Energieministerkonferenz: Transformation ist so nicht mehr finanzierbar Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie 29. September 2025 Werbung Transformation ist jedoch nicht zum Nulltarif zu haben (WK-intern) - Zum heutigen Verbändegespräch im Vorfeld der nächsten Energieministerkonferenz, erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Verbänderunde der EnergieministerInnenkonferenz ist angesichts der großen Transformationsaufgaben in der Energiewirtschaft eine junge, aber sinnvolle Tradition. Die Energiewirtschaft nimmt sich dieser Aufgabe mit großem Erfolg an: Wir erreichen unsere Emissionsminderungsziele bei der Stromversorgung, treiben den Ausbau Erneuerbarer und die Erneuerbaren-Quote voran und halten dabei die Versorgungsqualtität auf weltweitem Spitzenniveau. Die Transformation ist jedoch nicht zum Nulltarif zu haben. Es braucht erhebliche Investitionen über Jahrzehnte, damit die Energiewende gelingt. Wir haben als Energiewirtschaft in diesem Zuge Vorschläge dazu gemacht, Kosten
Empa-Konsortium «ACHIEVE» erhält Zuschlag beim Förderprogramm SWEET Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. September 2025 Werbung Wie kann die Schweiz schwer vermeidbare Emissionen reduzieren? (WK-intern) - Um das Netto-Null-Ziel zu erreichen, müssen wir sämtliche Optionen nutzen: von der CO2-Entnahme aus der Atmosphäre bzw. aus Industrieabgasen über dessen Nutzung für chemische Produkte und der langfristigen Speicherung des Kohlenstoffs bis zu Ansätzen aus der Kreislaufwirtschaft. Diese Lösungswege zu konkretisieren und gleichzeitig skalierbar zu machen, ist das Ziel der 2024 lancierten Ausschreibung «Net-Zero» («Addressing Hard-To-Abate Emissions to Reach the Net-Zero Target of Switzerland») im Rahmen des SWEET-Förderprogramms. Diese ist nun entschieden: Das Konsortium «ACHIEVE» unter Federführung der Empa hat den Zuschlag erhalten.Gewisse Treibhausgasemissionen lassen sich nur schwer vermeiden, insbesondere in den Sektoren
Thema Digitale Souveränität – Vier von fünf Unternehmen ohne Strategie Forschungs-Mitteilungen Technik 29. September 2025 Werbung Erster „Index Digitale Souveränität“ von adesso zeigt: Vier von fünf Unternehmen ohne Strategie (WK-intern) - Dortmund - Digitale Souveränität wird für die deutsche Wirtschaft zum Erfolgsfaktor – doch eine Strategie dafür hat kaum ein Unternehmen entwickelt: Das zeigt der erstmals ermittelte „Index Digitale Souveränität“, den adesso gemeinsam mit dem Handelsblatt Research Institute erhoben hat. Die branchenübergreifende Umfrage unter rund 500 Unternehmen und Organisationen der öffentlichen Hand macht deutlich: Die deutsche Wirtschaft glaubt zwar, beim Thema Digitale Souveränität gut gerüstet zu sein – ist aber weiterhin mehrheitlich von digitalen Lösungen nicht-europäischer Anbieter abhängig. Laut Studie halten 92 Prozent der Befragten das Thema Digitale Souveränität zwar für
Akuter Fachkräftemangel bei KI und Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 29. September 2025 Werbung Eine Umfrage der Association of Energy Engineers (AEE) ergab, dass 75 % der Energiefachleute von Personalmangel berichten. (WK-intern) - Experten warnen, dass KI-Nachrüstungen der einzige schnelle Weg sind, diese Kapazitäten auszubauen. Ein neuer Bericht der Association of Energy Engineers (AEE) warnt, dass drei Viertel der Energiefachleute weltweit angeben, dass ihre Branche mit Personalmangel zu kämpfen hat. In Regionen wie dem Nahen Osten und Nordafrika steigt dieser Wert auf 90 %. Die Umfrage „Energy Jobs & Market Trends 2025“ verdeutlicht zudem ein kritisches Missverhältnis: Die Nachfrage nach Energieeffizienz bleibt stabil, doch die dafür benötigten Fachkräfte sind weltweit nicht verfügbar. Laut Energieexperten von Exergio, einem KI-basierten
Wie lassen sich ländliche und städtische Gebiete durch Wasserstraßen verbinden? Forschungs-Mitteilungen Ökologie Tagungen Technik 27. September 2025 Werbung Projekt zur Binnenschifffahrt: Die Zukunft fährt auf Wasserstraßen (WK-intern) - Wie wirken sich kleine Schiffsnetze auf die Umwelt und die regionale Wirtschaft aus? Fragen wie diesen ging ein Projekt unter der Führung der Universität Duisburg-Essen nach. Nun stellt das Team des Lehrstuhls Transportsysteme und -logistik am 30. September seine Ergebnisse im Nano Energie Technik Zentrum - NETZ in Duisburg vor. Transporte auf der Straße tragen nach wie vor zu hohen CO2-Emissionen bei und sind wenig umweltfreundlich. Eine Alternative könnten Wasserstraßen bieten. Das Projekt WISTAR* zeigt das Potenzial der Binnenwasserstraßen für kleine ländliche Unternehmen in der französischen Normandie, im Ruhrgebiet, am Niederrhein und in Wallonien
Fraunhofer-ISE entwickelt innovative Produktionsverfahren für Brennstoffzellen und Elektrolyseuren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 26. September 2025 Werbung Innovative Produktionsverfahren für das Herzstück von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren (WK-intern) - Die Umstellung des Schwer- und Nutzfahrzeugsektors auf emissionsfreie Antriebe treibt das erwartete Produktionsvolumen von Brennstoffzellen. Gleichzeitig gewinnt die Elektrolyse als Baustein für eine emissionsarme Energiewirtschaft an Bedeutung. Für den Markthochlauf beider Technologien sind neue Produktionsmethoden nötig. Das Fraunhofer ISE hat eine flexible Forschungsplattform für Produktionsforschung an Membran-Elektroden-Einheiten (MEAs) entwickelt, die Komponentenherstellern sowie Maschinen- und Anlagenbauern für Produktionsfragen in diesen Technologien zur Verfügung steht. Im Mittel-punkt stehen innovative, kontinuierliche Prozesse, die hohe Durchsatzraten und Kostensenkungen ermöglichen, wie bzw. Rolle-zu-Rolle. Die Produktionsforschung betrachtet dabei die gesamte Wertschöpfungskette einschließlich der Qualitätskontrolle. Getrieben durch die Forderungen nach
TU Clausthal hält Recyclingquoten bei Lithium von 92 Prozent für möglich E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 26. September 2025 Werbung Forschende der Technischen Universität Clausthal machen die Lithiumrückgewinnung aus Schmelzschlacken mit einem Naturstoff aus dem Granatapfelbaum effizienter. (WK-intern) - Lithium-Ionen-Batterien durchdringen unseren Alltag: Sie versorgen etwa Notebooks, Smartphones, E-Autos und vieles mehr kabellos mit Strom. Der zunehmende Einsatz dieser Batterien verlangt nachhaltige Recyclingmethoden. Doch die Rückgewinnung von Lithium ist derzeit noch teuer und wenig ertragreich. Forschende der TU Clausthal haben mit dem Naturstoff Punicin und seinen Derivaten (abgeleitete Verbindungen) einen Weg gefunden, der – angewendet im Trennverfahren der Flotation – hohe Rückgewinnungsquoten von Lithium ermöglicht. In einer aktuellen Open Access-Veröffentlichung haben die Forschenden darüber berichtet. Punicin heißt die chemische Substanz, die 1994 aus den
BMWE veröffentlicht Förderrichtlinie für internationale Wasserstoffprojekte Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 25. September 2025 Werbung Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht zweiten Förderaufruf der Förderrichtlinie für internationale Wasserstoffprojekte (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) fördert gemeinsam mit dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) die Umsetzung von Projekten für erneuerbaren Wasserstoff und seinen Derivaten im außereuropäischen Ausland im Rahmen einer Förderrichtlinie. Dazu hat das BMWE jetzt einen zweiten Förderaufruf veröffentlicht. Deutsche Unternehmen können bis zum 18. Dezember 2025 Skizzen für ihre Projekte einreichen. Die Förderrichtlinie für internationale Wasserstoffprojekte unterstützt den Aufbau eines globalen Markts für erneuerbaren Wasserstoff und besteht aus zwei Modulen. Die Förderung des BMWE erfolgt in Modul 1 und fokussiert den Aufbau von industriellen Erzeugungsanlagen für
DIW: Expansive Finanzpolitik kaschiert Wachstumsschwäche Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 25. September 202525. September 2025 Werbung Die deutsche Wirtschaft lässt die Talsohle hinter sich und dürfte in den kommenden zwei Jahren wieder etwas an Dynamik gewinnen. (WK-intern) - Nach der Stagnation in der ersten Jahreshälfte prognostiziert die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose in ihrem Herbstgutachten für das laufende Jahr eine Zunahme des Bruttoinlandsproduktes von 0,2 Prozent. In den beiden kommenden Jahren dürfte eine expansive Finanzpolitik den Anstieg der Wirtschaftsleistung dann spürbar auf 1,3 bzw. 1,4 Prozent beschleunigen. Damit bleibt die Prognose der Institute für dieses und nächstes Jahr gegenüber dem Frühjahrsgutachten in etwa unverändert. „Die deutsche Wirtschaft steht nach wie vor auf wackeligen Beinen“, sagt Dr. Geraldine Dany-Knedlik, Leiterin des Bereichs Prognose
Gründergeist powered by Fraunhofer: Transferlösungen für eine starke europäische Hightech-Wirtschaft Forschungs-Mitteilungen 24. September 2025 Werbung Wie können Forschungsorganisationen Neu- und Ausgründungen fördern und unterstützen? (WK-intern) - Auf dem Gründer-Festival »Bits & Pretzels« in München mit über 7 500 zu erwartenden Teilnehmenden stellt die Fraunhofer-Gesellschaft vom 29. September bis 1. Oktober 2025 ihre Lösungen vor. Mit im Gepäck: Sechs innovative Start-ups von und mit Fraunhofer. 1 500 Startups wurden im ersten Halbjahr 2025 in Deutschland gegründet – ein Plus von neun Prozent gegenüber dem Vorjahr. Vor allem Software-Ausgründungen legten kräftig zu, heißt es im neuesten Report vom Startup-Verband und startupdetector. Einher geht dieser Trend vor allem mit dem rasanten Bedeutungszuwachs von Künstlicher Intelligenz in der Wirtschaft. Die Chancen, die nicht
ESMT Berlin Studie: Der radikale politische und unpolitische Führungsstile wirkt selten wie geplant Forschungs-Mitteilungen 24. September 2025 Werbung Alternativlose Führungsstile / Planwirtschaft wirkt selten wie geplant: Steve Jobs beschimpfte seine Teams, Jack Welch entließ ein Viertel seiner Belegschaft. (WK-intern) - Trotzdem galten beide als visionäre Führungspersönlichkeiten und dienen bis heute vielen als Vorbild. Eine aktuelle Studie nimmt die Logik und Voraussetzungen dieser Führungsform nun genauer in den Blick. Sie zeigt, dass solch radikale Führungsstile nur unter bestimmten Bedingungen funktionieren und in manchen Fällen mehr Schaden anrichten als Nutzen stiften. Die Studie „Annealing as an Alternative Mechanism for Management“ wurde von Matthew S. Bothner, Professor of Strategy und Inhaber des Deutsche Telekom Chair in Leadership and HR Development an der ESMT Berlin, gemeinsam