Schaeffler nutzt als erster Kunde den leistungsstärksten Windlager-Prüfstand der Welt Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Januar 2024 Werbung In Kooperation mit LORC (Lindø Offshore Renewables Center) und R&D Test Systems entsteht in Lindø, Dänemark, der weltweit leistungsfähigste Prüfstand für Hauptlagerungen von Windkraftanlagen Marktführer Schaeffler ist der erste Kunde, der den Prüfstand nutzen wird „Closed Loop Engineering“ von Schaeffler als umfassender Ansatz für Entwicklung von Windkraft-Lagern Marktführer Schaeffler kooperiert mit LORC und R&D Test Systems (WK-intern) - Die Bedeutung von Windkraftanlagen für den Ausbau der erneuerbaren Energien ist erheblich. Windkraftanlagen werden zunehmend größer und leistungsfähiger. Dabei kommt dem Rotorlagerungssystem als integraler Bestandteil des Antriebsstrangs eine elementare Bedeutung zu, denn hier summieren sich alle Kräfte und Momente, die der Wind auf die Turbine ausübt. Als Marktführer
Die Friedhelm Loh Group übernimmt Digital Technology Poland Kooperationen Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft 22. November 202122. November 2021 Werbung Die Unternehmen der Friedhelm Loh Group optimieren und industrialisieren die Wertschöpfungsketten ihrer Kunden in Industrie und IT. F&E-Ressourcen für die Digitale Transformation ausgebaut (WK-intern) - Der Schlüssel zu heutigen Fortschritten und künftigen Geschäftsmodellen für die Kunden sind durchgängige Daten. Um diese Entwicklung für die Kunden mit Eplan, Rittal und German Edge Cloud weiter voranzutreiben, hat die Friedhelm Loh Group die Ressourcen mit technischer Expertise aus Polen ausgebaut: Der langjährige Entwicklungspartner Digital Technology Poland gehört jetzt 100% zur Unternehmensgruppe. Herborn/ Zielona Gora (PL) – Digitale Integration im Werk Haiger, Optimierung der Wertschöpfungsketten bei den Kunden im Steuerungs- und Schaltanlagenbau und weiteren Branchen sowie Edge-Cloud-Lösungen und datensouveräne
Neuer Werkstoff für Rotorhohlwellen werden auf der WindEnergy Hamburg präsentiert Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. August 2016 Werbung Walzengießerei Coswig auf der WindEnergy 2016 (WK-intern) - Auf der WindEnergy Hamburg präsentiert die Walzengießerei Coswig, ein Tochterunternehmen der DIHAG Holding GmbH eine Rotorhohlwelle für moderne Windkraftanlagen. Das Bauteil der 3-MW-Klasse besteht aus einem neu entwickelten mischkristallverfestigten Werkstoff und ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit Experten technischer Hochschulen und Ingenieurbüros. Kunden profitieren von neuen Materialeigenschaften und steigern so ihre Wettbewerbsfähigkeit. Mit der Neuentwicklung positioniert sich die Gießerei als zuverlässiger Entwicklungspartner für führende Unternehmen der Windbranche. Interessenten finden die Walzengießerei Coswig in HalleB6, Stand489. Die Walzengießerei Coswig zeigt vom 27. bis 30. September auf der Weltleitmesse für Windenergie ihre neueste Werkstoffentwicklung, mit deren Einsatz Bauteile
Hohe Auszeichnung in Amerika, World Excellence Award 2016 geht an Polymerspezialist REHAU Mitteilungen Technik 12. Juni 2016 Werbung Rehau erhält Gold-Status von Ford (WK-intern) - Hohe Produktqualität und herausragende Lieferleistungen: Dafür erhielt Polymerspezialist REHAU Ende Mai vom Automobilkonzern Ford den „World Excellence Award 2016“ in Gold. Für den weltweit tätigen Automobilzulieferer ist dies eine weitere renommierte Anerkennung für überzeugendes Know-how – zugleich aber auch Ansporn im immer härter werdenden internationalen Wettbewerb. Seit mehr als 30 Jahren ist REHAU in Nordamerika Entwicklungspartner und Systemlieferant für die Marke Ford. Zu den ersten Umfängen für die Modelle Taurus und Tempo gehörten Scheibeneinfassungen, die der Polymerspezialist in Kanada fertigte. Heute stammen die hochentwickelten Produkte aus dem mexikanischen Celaya, wo das weltweit tätige Unternehmen seit 1993
Für höhere Bürgerakzeptanz: Nordex bietet bedarfsgerechte Flugbefeuerung für seine Turbinen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2016 Werbung Mit der Markteinführung seiner Lösung für bedarfsgerechte Flugbefeuerung geht Nordex einen wesentlichen Schritt voran, die Akzeptanz von Anwohnern gegenüber Windparks zu erhöhen. (WK-intern) - Am 4. März 2016 haben Nordex und sein Entwicklungspartner die Zertifizierung für ihre Lösung zur bedarfsgerechten Flugbefeuerung erhalten. Ab dem 4. Quartal plant Nordex die Serienreife, zunächst für den deutschen Markt, mittelfristig auch für weitere internationale Kernmärkte. Die bedarfsgerechte Flugbefeuerung beruht auf einer Zusammenarbeit mit dem dänischen Radarspezialisten Terma A/S. Das auf Aktivradar basierende System kann den Luftraum mit einem Radius von 18 Kilometern überwachen. Solange sich kein Flugobjekt in diesem Luftraum befindet, ist die Beleuchtung der Windenergieanlagen abgeschaltet.
Wälzlagerhersteller sichert den höchsten Qualitätsstandard für Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 17. November 2015 Werbung Schaeffler auf der EWEA 2015 in Halle P02-3 (WK-intern) - Wirtschaftliche Windkraftanlagen brauchen zuverlässige Komponenten. Als einer der weltweit führenden Wälzlagerhersteller und Entwicklungspartner der Branche produziert Schaeffler seit über 30 Jahren Lagerungen für Windkraftanlagen. Mit diesem umfassenden Know-how bietet Schaeffler die passende Lagerlösung für jede Windkraftanlage und ein ganzheitliches Konzept, das die Zuverlässigkeit von Windkraftanlagen weiter steigert. Wälzlagern kommt in Windkraftanlagen eine Schlüsselrolle zu. Sowohl in der Onshore- als auch in der Offshore-Windkraft sind die Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Komponenten in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen. Das Wachstum der Anlagen hin zu Multi-Megawatt-Kraftwerken führt zu höheren Kräften und Momenten, die die Komponenten immer
Weltweit modernstes Prüf- und Entwicklungszentrum für Windkraftkomponenten nimmt Betrieb auf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. Oktober 2015 Werbung ThyssenKrupp nimmt weltweit modernstes Prüf- und Entwicklungszentrum für Windkraftkomponenten in Betrieb (WK-intern) - Weiterentwicklung von Großwälzlagern für Windkraftanlagen der Multimegawattklasse Kooperation mit Kunden, Zulieferern und Hochschulen wird intensiviert Der Industrie- und Technologiekonzern ThyssenKrupp hat ein neues Prüf- und Entwicklungszentrum für Großwälzlager in Lippstadt in Betrieb genommen. Die Einrichtung ist weltweit eine der größten und modernsten ihrer Art. Auf rund 3.000 Quadratmetern Fläche werden dort Großwälzlager für On- und Offshore-Windkraftanlagen getestet und weiterentwickelt. Durch das neue Entwicklungszentrum intensiviert ThyssenKrupp seine Zusammenarbeit mit Kunden, Zulieferern und Hochschulen. Gemeinsam wird am Standort die Entwicklung der Großwälzlagertechnologie für die industrielle Windkraftnutzung weiter vorangetrieben. „Die Windkraft ist weltweit die
Hochenergie-Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Oktober 2015 Werbung Leistungsstarke und günstige Batteriespeicher für Elektrofahrzeuge rücken näher (WK-intern) - ZSW entwickelt neues kobaltfreies Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien Wissenschaftler am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden Württemberg (ZSW) haben ein neues Kathodenmaterial für Hochenergie-Lithium-Ionen-Batterien mit herausragenden Eigenschaften entwickelt. Das Lithium-Nickel-Manganoxid erreicht eine bis zu 40 Prozent höhere Energiedichte als bisherige Materialien. Kostengünstiger ist das Material außerdem: Es verzichtet auf das teure und seltene Kobalt und nutzt weniger Nickel. Darüber hinaus ist es einfach zu produzieren. Die Entwicklung einer günstigen und sicheren Hochenergiebatterie, mit denen Elektroautos länger fahren können, rückt damit in Reichweite. Für die künftige Material- und Zellfertigung sucht das ZSW jetzt Entwicklungspartner. Das Material
SKF schließt mit chinesischem Getriebehersteller für Windenergieanlagen strategische Partnerschaft News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. März 201513. März 2015 Werbung SKF hat mit Chongqing Gearbox, einem chinesischen Getriebehersteller für Windenergieanlagen, einen strategischen Dreijahresvertrag abgeschlossen. (WK-intern) - „Diese strategische Partnerschaft wird unsere Zusammenarbeit festigen. Göteborg / Schweinfurt - Durch die enge Kooperation können wir unsere Kapazitäten kombinieren und wettbewerbsfähige Lösungen für den Windenergiemarkt entwickeln“, erklärte Sunny Chan, SKF Sales Director, Energie and Drives, China. „Mit diesem Vertrag vertiefen wir die Zusammenarbeit mit SKF, damit wir unseren Kunden auch künftig technisch und wirtschaftlich attraktive Lösungen anbieten können“, erklärte Ding Hui, Einkaufsleiter bei Chongqing Gearbox. Durch das Abkommen wird SKF zum wichtigsten Lagerzulieferer von Chongqing Gearbox und Entwicklungspartner für neue Getriebelösungen. Erst kürzlich hatte SKF von Chongqing
20.000ste Windenergieanlage von GE installiert Produkte Windenergie Wirtschaft 15. November 2012 Werbung (WK-intern) - GE feiert Installation der 20.000sten Windenergieanlage; Technologie, Projektumsetzung sowie moderne Analyseverfahren machen den Unterschied Technologische Entwicklung macht Wind zu etabliertem Energieerzeuger Modernes Logistiknetzwerk ermöglicht GE Spitzenleistungen beim Umsetzen von Projekten Globales Servicenetzwerk und Datenüberwachung sichern die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Windenergie Salzbergen - Mit seinem 10-jährigen Bestehen in der Windindustrie feiert GE (NYSE: GE) heute zugleich die Installation seiner 20.000sten Windenergieanlage. Insgesamt verfügen GEs Anlagen über genügend Kapazität, um Weltmetropolen wie Hong Kong und London zusammen ein ganzes Jahr lang mit Strom zu versorgen. „Ohne unsere Entwicklungspartner hätten wir diesen Meilenstein nicht erreichen können,” betonte Vic Abate, Vice President für das Erneuerbare-Energien-Geschäft von GE.