Schwarz-Rot will Bundestags-Wahlrecht nach eigenen Interessen zu gestalten News allgemein Verbraucherberatung 29. September 2025 Werbung Wahlrechts-Kommission: Opposition einbinden, Bürger beteiligen! Beck: „Wahlrecht muss den Menschen dienen“ (WK-intern) - Das Bundestags-Wahlrecht soll schon wieder grundlegend reformiert werden: Beide Regierungsfraktionen haben ihre Mitglieder für eine Wahlrechtskommission benannt. Die Opposition soll, Stand jetzt, außen vorbleiben. Dazu erklärt Ralf-Uwe Beck, Bundesvorstandssprecher des Fachverbands Mehr Demokratie: „Jahrzehntelang galt die Verabredung, das Wahlrecht im Konsens der demokratischen Parteien zu reformieren. Offenbar soll die Opposition nicht eingebunden werden. Schwarz-Rot wiederholt damit den Fehler der Ampel und setzt sich dem Vorwurf aus, auch das neue Wahlrecht nach eigenen Interessen zu gestalten: Orientiert wird das Wahlrecht daran, was den bestimmenden Parteien mehr Stimmen bringt. Was zählen sollte, ist
Hamburger Energienetze bauen Strominfrastruktur weiter aus News allgemein 16. August 2025 Werbung Vierter und letzter Bauabschnitt startet planmäßig - Endspurt der Baumaßnahmen in der Harksheider Straße (WK-intern) - Hamburg - Mit der Einrichtung der Baustelle am 18. August starten die Arbeiten am vierten und letzten Bauabschnitt auf der Harksheider Straße und am Poppenbütteler Weg. Dann werden die letzten Kabelschutzrohre auf der insgesamt rund 3,5 Kilometer langen Strecke verlegt. Hintergrund des Projekts: Der Strombedarf der Hamburgerinnen und Hamburger wird in den kommenden Jahren steigen. Deshalb schaffen die Hamburger Energienetze eine Strominfrastruktur, die die Energie zuverlässig dorthin leitet, wo sie gebraucht wird. Dafür werden entlang der Harksheider Straße erstmals 110-kV-Leitungen verlegt, über die dann auch große Energiemengen transportiert
Energiebedingte CO2-Emissionen seit 2010 um 29,6 % gesunken News allgemein 29. Juli 2025 Werbung Emissionen aus Verbrennung von Kohle in der Energieversorgung um 52 % reduziert (WK-intern) - CO2-Emissionen im Straßenverkehr stagnieren seit 2020 Die energiebedingten CO2-Emissionen der Wirtschaftszweige und der privaten Haushalte sind seit 2010 um 29,6 % gesunken (2023: 543,0 Millionen Tonnen gegenüber 2010: 770,9 Millionen Tonnen). Energiebedingte Emissionen haben den größten Anteil an den gesamten CO2-Emissionen von in Deutschland ansässigen Privatpersonen und Unternehmen. 2023 lag der Anteil bei 73,5 %. Darunter fallen alle Emissionen, die durch die Verbrennung fossiler Energieträger und von Biomasse zur Energieerzeugung entstehen. Insgesamt haben die Wirtschaftszweige und die privaten Haushalte 2023 zusammen 738,7 Millionen Tonnen CO2 verursacht. Seit 2010 sind
Heizungsmarkt weiter im Rückwärtsgang: Heizungsindustrie fordert schnell klare Rahmenbedingungen News allgemein 28. Juli 2025 Werbung Die deutsche Heizungsindustrie verzeichnet auch im ersten Halbjahr 2025 einen deutlichen Rückgang der Verkaufszahlen. (WK-intern) - Nach dem massiven Absatzeinbruch um 46 Prozent im Jahr 2024 sank der Absatz in den ersten sechs Monaten dieses Jahres nochmals um 22 % auf nur noch 296.500 Geräte. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, droht der Branche das schlechteste Jahresergebnis der vergangenen 15 Jahre. Markteinbruch bei gasbasierten Heizsystemen – Wärmepumpen bleiben hinter politischen Zielen zurück Während der Markt für öl- und gasbasierte Heizungen nach einem bereits schwachen Vorjahr um nochmals bis zu 81 % weiter stark eingebrochen ist, verzeichnen Wärmepumpen (+55 %) und Biomasseheizungen (+42 %) zwar prozentuale
Grüne Transformation droht an fehlendem Know-how zu scheitern News allgemein 21. Juli 2025 Werbung 9 von 10 Unternehmen fehlt Personal (WK-intern) - ManpowerGroup Report "Sustainability and the Rise of Green+ and Turquoise Jobs 2025" Die neue Farbpalette der Nachhaltigkeit - Green, Green+ und türkise Jobs Green Jobs 2.0: Nachhaltigkeit wird zur Aufgabe des ganzen Unternehmens, doch falsche Personalplanung droht Nachhaltigkeitsziele scheitern zu lassen Grüne Jobs gewinnen weltweit rasant an Bedeutung - doch bei der Umsetzung fehlen vielerorts die passenden Fachkräfte. Laut dem aktuellen Green Jobs Report 2025 der ManpowerGroup berichten 91 Prozent der Unternehmen weltweit, dass sie nicht genügend qualifiziertes Personal finden, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Besonders alarmierend: Die Nachfrage nach grünen Kompetenzen wächst derzeit doppelt so
Thermische Müllverwertung: Schlüssel zur urbanen Zukunft News allgemein 17. Juli 2025 Werbung Abfall als zukunftsweisende Rohstoffquelle - Energiegewinnung aus Abfall (WK-intern) - Ballungszentren und Städte boomen – mit gewaltigen Spuren: steigender Energiebedarf und wachsende Müllberge. Was bisher als Problem galt, wird nun als Lösung erkannt. Mit Waste-to-Energy. Die Technologie erzeugt aus Abfall Energie. Und das ziemlich erfolgreich. Die Rohstoffe liegen quasi vor der Haustür – Müll. Selbst die UN sagt: „Die Welt muss das Abfallzeitalter hinter sich lassen und Müll in Ressourcen verwandeln“. Rohstoffrückgewinnung, das ist der Ansatz von „Urban Mining“, im Speziellen von „Waste-to-Energy. Dabei wird durch thermische Behandlung Abfall in Strom und Wärme umgewandelt. So wird Müll nicht nur entsorgt, sondern in
Studie Trinkwasserversorgung: Baden-Württembergs grüne Regierung übernutzt das vorhandene Grundwasser News allgemein 18. Juni 2025 Werbung Aktuelle Studie: Wo Wasser im Land knapp werden könnte 15 Landkreise in Baden-Württemberg übernutzen ihr Grundwasser Aktuelle Studie zeigt akute und strukturelle Probleme bei Grundwasser Klimakrise verschärft Konkurrenz Mehr Schutz für lebenswichtige Ressource (WK-intern) - Stuttgart - In einigen Regionen Baden-Württembergs wird das Grundwasser knapp. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Die Untersuchung, die das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des BUND durchgeführt hat, zeigt: In Baden-Württemberg wird in 15 Landkreisen mehr Grundwasser entnommen, als sich durch Niederschläge neu bilden kann. Besonders betroffen sind etwa Städte wie Stuttgart, Freiburg, Heidelberg, Heilbronn oder Ulm, aber auch
naturstrom AG baut mit EnergyEffizienz GmbH Beratung für kommunale Wärmeplanung weiter aus News allgemein 11. Juni 2025 Werbung naturstrom AG übernimmt Beratungsunternehmen mit Fokus auf kommunaler Wärmeplanung (WK-intern) - Düsseldorf/Lampertheim - Die naturstrom AG hat zu Anfang Juni die EnergyEffizienz GmbH übernommen. Das bundesweit tätige Beratungsunternehmen unterstützt Kommunen und Unternehmen umfassend in Energie- und Klimaschutzfragen. Mit dem Erwerb der EnergyEffizienz ergänzt naturstrom das eigene Angebotsportfolio gegenüber Kommunen und der Immobilienwirtschaft. Im Fokus des Beratungsunternehmens aus dem südhessischen Lampertheim stehen die kommunale Wärmeplanung, Klimaschutz-, Quartiers- und Klimaanpassungskonzepte für Kommunen sowie Energiekonzepte und weitere Beratungsleistungen für Unternehmen. Seit der Gründung im Jahr 2010 ist die EnergyEffizienz auf aktuell 25 Beschäftigte gewachsen. „Mit dem Kauf der EnergyEffizienz decken wir als Energiepartner von Immobilienentwicklern und Kommunen ein
Präsident Trumps Initiative erzielt allein für GE Vernova einen Energiewende-Auftrag über 14,2 Milliarden US-Dollar Erneuerbare & Ökologie Kooperationen News allgemein Technik 23. Mai 2025 Werbung GE Vernova kündigt während des Staatsbesuchs von Präsident Trump Initiativen im Wert von bis zu 14,2 Milliarden US-Dollar an, um die Energiewende Saudi-Arabiens mit US-Technologie und -Expertise zu beschleunigen. (WK-intern) - Die Initiativen vertiefen die amerikanisch-saudischen Beziehungen, fördern die Energiesicherheit, unterstützen die Ziele der Saudi Vision 2030 und setzen ein starkes Zeichen für die Rolle von Energieanlagen bei der Erschließung weiterer globaler Lösungen. Die Kooperationen umfassen die potenzielle Lieferung hocheffizienter und flexibler Energietechnologien, darunter fortschrittliche Hochleistungs-Gasturbinen aus Greenville, South Carolina. RIAD, Königreich Saudi-Arabien – Im Beisein Seiner Königlichen Hoheit Prinz Mohammed bin Salman bin Abdulaziz Al-Saud, Kronprinz und Premierminister des Königreichs Saudi-Arabien, und
LNG-Tanker mit Fracking-Gas läuft vor Rügen auf Grund News allgemein 22. Mai 202522. Mai 2025 Werbung DUH fordert Lieferstopp und unabhängige Überprüfung des Sicherheitskonzepts (WK-intern) - Bei der Einfahrt in den Hafen Sassnitz ist heute der LNG-Tanker "Iberica Knudsen" auf Grund gelaufen und musste freigeschleppt werden. Der Tanker hatte Flüssigerdgas aus den USA geladen. Die DUH fordert einen sofortigen LNG-Lieferungsstopp und die Prüfung des Sicherheitskonzept. Insbesondere Fracking-Gas aus den USA ist extrem klima- und umweltschädlich. Dazu erklärt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Mit dem Thema Sicherheit darf es keinen leichtfertigen Umgang gehen. Das gilt insbesondere für Lieferung und Entladung von Flüssigerdgas. Der heutige Vorfall zeigt, dass es auf Rügen dringenden Nachholbedarf gibt. Wir weisen schon lange auf die Sicherheitsrisiken bei der
Hogan Lovells berät Commerz Real bei Beteiligung von etwa 4,5 Prozent am Übertragungsnetzbetreiber Amprion News allgemein 15. Mai 2025 Werbung Commerz Real hat über ihren Infrastrukturfonds Klimavest rund 6 Prozent der Anteile an der Beteiligungsgesellschaft M31 übernommen. (WK-intern) - Unter Leitung des Berliner Partners Dr. Mathias Schönhaus hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Commerzbank-Tochter und führenden Assetmanager für Real Estate und Renewables in Europa Commerz Real AG beim Erwerb von Anteilen am Übertragungsnetzbetreiber Amprion beraten. Dies entspricht einer indirekten Beteiligung von etwa 4,5 Prozent an Amprion. Verkäuferin ist die Ärztliche Beteiligungsgesellschaft (AEBG), die weiterhin größte Gesellschafterin der M31 bleibt. M31 hält rund 75 Prozent der Anteile an Amprion; die übrigen Anteile befinden sich im Besitz von RWE. Hogan Lovells hat die Commerz Real
Ambitioniertes Klimaschutzprogramm als Konjunkturbooster nutzen News allgemein 15. Mai 2025 Werbung BEE zum Bericht des Expertenrats für Klimafragen (WK-intern) - Der Expertenrat für Klimafragen hat heute den Prüfbericht zu Treibhausgasemissionen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Der Bericht stellt fest, dass das Emissionsbudget bis 2030 zwar nicht überschritten wird, dann aber eine drastische Verfehlung, bedingt durch die Zielverfehlung in den Sektoren Strom-Kraftwerke, Gebäude und Verkehr, droht. Der BEE sieht eine Chance in der Stärkung von Innovation und mittelständischer und industrieller Fertigung sowie dem Betrieb von sauberen Strom-Kraftwerken, Wärme-Anlagen und Fahrzeugen durch klare Klimaschutzvorgaben. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter: „Es ist ein Signal zur richtigen Zeit, dass der Expertenrat heute vor einer deutlichen und im Zeitverlauf zunehmenden Zielverfehlung für