Saarstahl übernimmt niederländische FNsteel Kooperationen Mitteilungen News allgemein 24. November 2025 Werbung Strategische Erweiterung im Bereich Kaltstauchstähle (WK-intern) - Die Saarstahl Aktiengesellschaft übernimmt den niederländischen Langstahlhersteller FNsteel B.V. Das Unternehmen mit Sitz in Alblasserdam verfügt über eine der modernsten Weiterverarbeitungen Europas und hat sich vor allem auf die Herstellung von hochwertigen Kaltstauchstählen für Kunden aus der Automobil- und Bauindustrie spezialisiert. Mit der Übernahme stärkt die Saarstahl-Gruppe ihre Marktposition im Bereich Kaltstauchstahl. Kaltsstauchstahl ist ein hochwertiger Stahl, der speziell für die Kaltumformung entwickelt wurde. Dieses so genannte Kaltstauchverfahren ermöglicht die wirtschaftliche Herstellung von Präzisionsteilen, die höchsten Belastungen standhalten. Kaltstauchstähle zeichnen sich durch besonders hohe Reinheit und Umformbarkeit, Zähigkeit sowie eine zuverlässige Festigkeit aus. Der Schwerpunkt Kaltstauchstahl passt
Landesregierung blockiert Windkraft-Ausbau auf eigenen Flächen im geschützten Reinhardswald News allgemein 24. November 2025 Werbung Die schwarz-rote Landesregierung legt den Ausbau der Windenergie auf ihren eigenen naturgeschützten Flächen faktisch lahm. (WK-intern) - Seit über 1,5 Jahren werden keine Bieterverfahren mehr gestartet – obwohl die Gebiete extra dafür ausgewiesen wurden, um dort sauberen und günstigen Strom aus Windenergie zu produzieren. Gezeigt hat das unsere Kleine Anfrage. Damit blockiert Schwarz-Rot nicht nur die Energiewende, sondern auch Chancen für die Kommunen. Wir fragen uns: Ist das schwarz-rotes Taktieren gegen die Erneuerbaren oder schlicht organisatorisches Versagen? Wir werden im Umweltausschusses parlamentarisch nachhaken. Der Ausbau der Erneuerbaren auf Landesflächen muss endlich wieder in Gang kommen. Windkraft an Land ist die günstigste Form der Stromproduktion – diese
Am ehemaligen Kohlestandort Jänschwalde entsteht der erste Gigawatt-Batteriespeicher News allgemein 8. November 2025 Werbung LEAG GigawattFactory bekommt ersten Giga-Batteriespeicher (WK-intern) - Liefervertrag mit Fluence für GigaBattery Jänschwalde 1000 mit 4.000 MWh Speicherkapazität geschlossen Am Energiestandort Jänschwalde entsteht der erste Gigawatt-Batteriespeicher in der Lausitz. Für die GigaBattery Jänschwalde 1000 haben die LEAG Clean Power GmbH und die Fluence Energy GmbH mit der Unterzeichnung eines umfangreichen Liefervertrages den Weg geebnet. Mit 1.000 Megawatt Leistung und 4.000 MWh Speicherkapazität setzt das gemeinsame Vorhaben neue Maßstäbe bei der Stabilisierung des Stromnetzes und der effizienten Nutzung Erneuerbarer Energien durch moderne Batteriespeichertechnologie. Beim Bau wird Smartstack, die fortschrittliche Energiespeicherlösung von Fluence, zum Einsatz kommen. Die gespeicherte Energiemenge der GigaBattery Jänschwalde 1000 kann den
Sammelausschreibung für HKN: ASEW beschafft über 430 Gigawattstunden für Stadtwerke News allgemein 5. November 2025 Werbung Der Markt reagiert sensibel und zeigt zuletzt sinkende Preisniveaus (WK-intern) - Die letzte Sammelausschreibung des Jahres für Herkunftsnachweise des Stadtwerke-Netzwerks ASEW verlief wieder gewohnt routiniert: Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- & Wasserverwendung (ASEW) konnte ein Volumen von rund 434 Gigawattstunden bündeln und für das Netzwerk beschaffen. An der Ausschreibung beteiligten sich 18 Stadtwerke aus dem ASEW-Netzwerk. „Anders als bei unserer Frühjahrs-Ausschreibung entschieden sich sämtliche Interessierte letztlich zur Annahme der angefragten Angebote“, freut sich Christian Esseling, stellvertretender Abteilungsleiter Energievertrieb & Kunde, bei der ASEW. „Auch diesmal konnten wir wie erwartet gute Preise aushandeln. In allen Fällen erbrachten Nachverhandlungen sogar verbesserte Konditionen, die den beteiligten
Fermi America™ unterzeichnet historische Atomverträge vor Präsident Trumps Besuch in Seoul News allgemein 28. Oktober 2025 Werbung Fermi America™ sichert sich damit die führende Position bei der Einführung von AP1000-Reaktoren für Amerikas nukleare Renaissance. (WK-intern) - Unternehmen schließen sich zusammen, um Kernenergie termingerecht und im Rahmen des Budgets bereitzustellen und so Amerikas führende Position im Wettlauf um die Intelligenz von morgen gemeinsam mit den weltweit führenden Technologieunternehmen zu sichern. Hyundai E&C unterzeichnet Front-End Engineering Design (FEED)-Vertrag zur Bereitstellung von Amerikas erstem sauberen neuen Kernkraftwerk im weltweit größten privaten Netz. Doosan Enerbility unterzeichnet Vertrag zur Sicherung von Fermis führender Position für Kernkraftwerke mit langer Vorlaufzeit. Konkrete Schritte zum Bau von vier AP1000-Reaktoren – im Einklang mit mehreren erfolgreichen globalen Bauvorhaben. Fermi America dankt
Förderrunde: Zwei Millionen Euro für Energieforschung an der OTH Regensburg News allgemein 25. Oktober 2025 Werbung Zwei Forschungsprojekte im Bereich nachhaltiger Energietechnologien werden vom Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert – mit einer Gesamtsumme von mehr als zwei Millionen Euro. (WK-intern) - Damit zählt die Hochschule zu den großen Gewinnerinnen der aktuellen Förderrunde des Bayerischen Wissenschaftsministeriums. Im Mittelpunkt steht der direkte Wissenstransfer: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse sollen rasch in die Praxis von kleinen und mittelständischen Unternehmen einfließen, damit diese ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und zugleich einen Beitrag zur Energiewende leisten können. Mit dem Projekt „Digitale Plattform für Echtzeit-Performance-Management und Wartungsmaßnahmen von Energienetzen (DIGINET)“ unter der Projektleitung von Prof. Dr.-Ing. Aida Nonn und Prof. Dr.-Ing. Andreas Lesser entwickelt die OTH Regensburg eine digitale
Schwarz-Rot will Bundestags-Wahlrecht nach eigenen Interessen zu gestalten News allgemein Verbraucherberatung 29. September 2025 Werbung Wahlrechts-Kommission: Opposition einbinden, Bürger beteiligen! Beck: „Wahlrecht muss den Menschen dienen“ (WK-intern) - Das Bundestags-Wahlrecht soll schon wieder grundlegend reformiert werden: Beide Regierungsfraktionen haben ihre Mitglieder für eine Wahlrechtskommission benannt. Die Opposition soll, Stand jetzt, außen vorbleiben. Dazu erklärt Ralf-Uwe Beck, Bundesvorstandssprecher des Fachverbands Mehr Demokratie: „Jahrzehntelang galt die Verabredung, das Wahlrecht im Konsens der demokratischen Parteien zu reformieren. Offenbar soll die Opposition nicht eingebunden werden. Schwarz-Rot wiederholt damit den Fehler der Ampel und setzt sich dem Vorwurf aus, auch das neue Wahlrecht nach eigenen Interessen zu gestalten: Orientiert wird das Wahlrecht daran, was den bestimmenden Parteien mehr Stimmen bringt. Was zählen sollte, ist
Hamburger Energienetze bauen Strominfrastruktur weiter aus News allgemein 16. August 2025 Werbung Vierter und letzter Bauabschnitt startet planmäßig - Endspurt der Baumaßnahmen in der Harksheider Straße (WK-intern) - Hamburg - Mit der Einrichtung der Baustelle am 18. August starten die Arbeiten am vierten und letzten Bauabschnitt auf der Harksheider Straße und am Poppenbütteler Weg. Dann werden die letzten Kabelschutzrohre auf der insgesamt rund 3,5 Kilometer langen Strecke verlegt. Hintergrund des Projekts: Der Strombedarf der Hamburgerinnen und Hamburger wird in den kommenden Jahren steigen. Deshalb schaffen die Hamburger Energienetze eine Strominfrastruktur, die die Energie zuverlässig dorthin leitet, wo sie gebraucht wird. Dafür werden entlang der Harksheider Straße erstmals 110-kV-Leitungen verlegt, über die dann auch große Energiemengen transportiert
Energiebedingte CO2-Emissionen seit 2010 um 29,6 % gesunken News allgemein 29. Juli 2025 Werbung Emissionen aus Verbrennung von Kohle in der Energieversorgung um 52 % reduziert (WK-intern) - CO2-Emissionen im Straßenverkehr stagnieren seit 2020 Die energiebedingten CO2-Emissionen der Wirtschaftszweige und der privaten Haushalte sind seit 2010 um 29,6 % gesunken (2023: 543,0 Millionen Tonnen gegenüber 2010: 770,9 Millionen Tonnen). Energiebedingte Emissionen haben den größten Anteil an den gesamten CO2-Emissionen von in Deutschland ansässigen Privatpersonen und Unternehmen. 2023 lag der Anteil bei 73,5 %. Darunter fallen alle Emissionen, die durch die Verbrennung fossiler Energieträger und von Biomasse zur Energieerzeugung entstehen. Insgesamt haben die Wirtschaftszweige und die privaten Haushalte 2023 zusammen 738,7 Millionen Tonnen CO2 verursacht. Seit 2010 sind
Heizungsmarkt weiter im Rückwärtsgang: Heizungsindustrie fordert schnell klare Rahmenbedingungen News allgemein 28. Juli 2025 Werbung Die deutsche Heizungsindustrie verzeichnet auch im ersten Halbjahr 2025 einen deutlichen Rückgang der Verkaufszahlen. (WK-intern) - Nach dem massiven Absatzeinbruch um 46 Prozent im Jahr 2024 sank der Absatz in den ersten sechs Monaten dieses Jahres nochmals um 22 % auf nur noch 296.500 Geräte. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, droht der Branche das schlechteste Jahresergebnis der vergangenen 15 Jahre. Markteinbruch bei gasbasierten Heizsystemen – Wärmepumpen bleiben hinter politischen Zielen zurück Während der Markt für öl- und gasbasierte Heizungen nach einem bereits schwachen Vorjahr um nochmals bis zu 81 % weiter stark eingebrochen ist, verzeichnen Wärmepumpen (+55 %) und Biomasseheizungen (+42 %) zwar prozentuale
Grüne Transformation droht an fehlendem Know-how zu scheitern News allgemein 21. Juli 2025 Werbung 9 von 10 Unternehmen fehlt Personal (WK-intern) - ManpowerGroup Report "Sustainability and the Rise of Green+ and Turquoise Jobs 2025" Die neue Farbpalette der Nachhaltigkeit - Green, Green+ und türkise Jobs Green Jobs 2.0: Nachhaltigkeit wird zur Aufgabe des ganzen Unternehmens, doch falsche Personalplanung droht Nachhaltigkeitsziele scheitern zu lassen Grüne Jobs gewinnen weltweit rasant an Bedeutung - doch bei der Umsetzung fehlen vielerorts die passenden Fachkräfte. Laut dem aktuellen Green Jobs Report 2025 der ManpowerGroup berichten 91 Prozent der Unternehmen weltweit, dass sie nicht genügend qualifiziertes Personal finden, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Besonders alarmierend: Die Nachfrage nach grünen Kompetenzen wächst derzeit doppelt so
Thermische Müllverwertung: Schlüssel zur urbanen Zukunft News allgemein 17. Juli 2025 Werbung Abfall als zukunftsweisende Rohstoffquelle - Energiegewinnung aus Abfall (WK-intern) - Ballungszentren und Städte boomen – mit gewaltigen Spuren: steigender Energiebedarf und wachsende Müllberge. Was bisher als Problem galt, wird nun als Lösung erkannt. Mit Waste-to-Energy. Die Technologie erzeugt aus Abfall Energie. Und das ziemlich erfolgreich. Die Rohstoffe liegen quasi vor der Haustür – Müll. Selbst die UN sagt: „Die Welt muss das Abfallzeitalter hinter sich lassen und Müll in Ressourcen verwandeln“. Rohstoffrückgewinnung, das ist der Ansatz von „Urban Mining“, im Speziellen von „Waste-to-Energy. Dabei wird durch thermische Behandlung Abfall in Strom und Wärme umgewandelt. So wird Müll nicht nur entsorgt, sondern in