Funktionsstörungen an mehreren Brandschutzklappen im Kernkraftwerk Brunsbüttel Behörden-Mitteilungen Ökologie 30. April 201530. April 2015 Werbung Im abgeschalteten Kernkraftwerk Brunsbüttel sind im Verlauf der diesjährigen wiederkehrenden Prüfung und Wartung von Brandschutzklappen Funktionsstörungen festgestellt worden. (WK-intern) - In der Lüftungsanlage des Schaltanlagengebäudes haben insgesamt sechs thermische Auslöseeinheiten von Brandschutzklappen nicht ordnungsgemäß funktioniert. Während es bei einer Klappe zu einer verzögerten Auslösung kam, lösten fünf Auslöseeinheiten gar nicht aus. Die Vattenfall-Betreibergesellschaft hat angekündigt, den vorhandenen Klappentyp gegen einen neuen Klappentyp auszutauschen. Die Betreibergesellschaft hat das Ereignis der Meldekategorie N (Normalmeldung) zugeordnet und der Atomaufsichtsbehörde fristgerecht gemeldet. Die Behörde hat zur Bewertung des Ereignisses Sachverständige hinzugezogen. Hintergrund: Brandschutzklappen haben die Aufgabe, im Brandfalle nebeneinanderliegende Brandabschnitte voneinander abzugrenzen. Jede Brandschutzklappe ist nicht nur mit einer
Windbranche diskutiert mit Landesplanung über neuen Rechtsrahmen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 201530. April 2015 Werbung Ausnahmen ersetzen Regionalpläne in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Die Landesregierung plant eine Gesetzesänderung zum Landesplanungsgesetz und anschließend einen Planungserlass zur Fortschreibung der Raumordnungspläne im Bereich Wind, um den Windkraftanlagen-Zubau weiterhin steuern zu können. Husum - Über diese Vorschläge diskutierten 130 Vertreter der Windbranche aus Schleswig-Holstein und Umgebung beim windcommunity treffen, einer gemeinsamen Veranstaltung der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), der Messe Husum & Congress und der Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Schleswig hatte im Januar zwei der fünf Regionalpläne des Landes, in denen Eignungsgebiete für die Windkraftnutzung festgelegt wurden, für ungültig erklärt. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, so bestünde nach einhelliger Meinung sowohl der Landesverwaltung
Offshore-Windkraftwerk mit 80 Siemens-Windturbinen eingeweiht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2015 Werbung Deutsches Offshore-Windkraftwerk DanTysk eingeweiht 80 Siemens-Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 288 Megawatt Sauberer Strom für rund 400.000 Haushalte Siemens übernimmt Service für fünf Jahre Netzanbindung erfolgt über Sylwin1 Mehr als 1 Gigawatt Offshore-Windleistung mit Siemens-Turbinen in Deutschland erreicht (WK-intern) - Das Offshore-Windkraftwerk DanTysk in der deutschen Nordsee ist heute offiziell eingeweiht worden: Für das 288 Megawatt Projekt hat Siemens 80 Windenergieanlagen mit einer Leistung von je 3,6 Megawatt und einem Rotordurchmesser von 120 Metern geliefert, installiert und in Betrieb gesetzt. In Deutschland speisen jetzt Siemens-Windturbinen mit einer Leistung von über einem Gigawatt Offshore-Windstrom ins Netz ein. Eigentümer und Betreiber des Windparks DanTysk ist ein Konsortium aus Vattenfall und
HOCHTIEF steigert Gewinn und Margen im ersten Quartal deutlich Mitteilungen 30. April 2015 Werbung Operativer Konzerngewinn um über 40 Prozent gestiegen Operativer Konzerngewinn erreicht 60 Mio. Euro gegenüber 42 Mio. Euro in Q1 2014 Operatives Ergebnis vor Steuern um 52% auf 151 Mio. Euro erhöht Nominales Ergebnis vor Steuern 142 Mio. Euro (+78%) (WK-intern) - Profitabilität stark verbessert Operative EBT Marge legt deutlich von 2,1% auf 3,0% zu Alle Divisionen verbesserten Ergebnisse und Margen Strategische Neugestaltung auf Kurs Nettoverschuldung gegenüber Vorjahr um 500 Mio. Euro abgebaut Auftragsbestand mit 38 Mrd. Euro auf solidem Niveau Asia Pacific / CIMIC: Zweite Phase der Neugestaltung kommt erfolgreich voran, Marge legte um rund 20% zu Europe: Turnaround beim operativen Gewinn fortgeführt, deutlicher Anstieg bei neuen Aufträgen Americas: Operative EBT Marge
NOAA buys WINDCUBE Scanning Lidars from Renewable NRG systems Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. April 2015 Werbung Renewable NRG Systems, a designer and manufacturer of decision support tools for the global renewable energy industry, announced today the recent sale of two WINDCUBE 200S 3D Scanning Doppler Lidars to the National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA). (WK-intern) - WINDCUBE 200S Lidars incorporate advanced techniques to measure the wind components on a large scale for short term campaigns or long term operations to reduce wind flow modeling uncertainties, understand physical phenomena such as wakes, and improve wind forecasting. They are able to perform a full 3D mapping of the atmosphere to provide remote measurements of wind speed, direction, turbulence, and boundary layer
Centerbridge schließt Übernahme des Hamburger Windenergieanlagenherstellers Senvion ab Aktuelles Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 201529. April 2015 Werbung Der Windenergieanlagenhersteller Senvion SE („Senvion“), Hamburg, bisher Teil der indischen Suzlon Energy Limited („Suzlon“), hat den Eigentümer gewechselt: (WK-intern) - Centerbridge Partners L.P. („Centerbridge“) hat durch seine Private Equity Senvion Centerbridge Capital Partners den im Januar 2015 angekündigten Kauf des Hamburger Windenergieanlagenherstellers Senvion erfolgreich abgeschlossen. Hamburg/London - Alle notwendigen administrativen, rechtlichen und finanziellen Vorbereitungen für den Eigentumsübergang sind damit abgeschlossen. Die relevanten Wettbewerbsbehörden haben der Transaktion zugestimmt. Andreas Nauen, Vorstandsvorsitzender (CEO) von Senvion SE, sagte: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Centerbridge einen starken neuen Partner gewinnen konnten. Gemeinsam werden wir das Potenzial von Senvion im Windenergiemarkt noch stärker nutzen. Unser Unternehmen ist mit
Offshore-Windpark Amrumbank West startet Stromerzeugung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 201529. April 2015 Werbung Schleswig-Holstein Netz übernimmt Wartung des Umspannwerkes (WK-intern) - Fortschritte bei E.ON-Windparkprojekten in deutscher und britischer Nordsee Mit der schrittweisen Inbetriebnahme von zwei Offshore-Windparks nimmt die wirtschaftliche Bedeutung des Geschäftsfelds Erneuerbare Energie im E.ON Konzern weiter zu. Nachdem das Projekt Humber Gateway Ende Februar den ersten Strom in das britische Netz eingespeist hat, produziert jetzt auch das deutsche Nordseeprojekt Amrumbank West elektrische Energie. Der Strom fließt von der ersten installierten 3,6 Megawatt Turbine über Umspannwerk und Konverterplattform auf hoher See durch die knapp 85 Kilometer langen Seekabel nahe Büsum an das Festland. Als größter Netzbetreiber im Norden übernimmt die Schleswig-Holstein Netz AG von Rendsburg aus die
Heliatek’s organischer Solarfilm HeliaFilm® wird Teil der diesjährigen Weltausstellung in Mailand sein Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 30. April 201529. April 2015 Werbung Die Expo wird im Mai 2015 unter dem Motto "Den Planeten ernähren, Energie für das Leben" eröffnet. (WK-intern) - AGC Glass Europe, Heliatek's langjähriger Partner im Bereich Gebäudeverglasung wird die Gebäude-integrierte organische Photovoltaik-Lösung (BIOPV) als Teil des Belgischen Pavillons zeigen. Dresden - Bezugnehmend auf das Motto der Ausstellung, repräsentiert der erste Teil des belgischen Pavillons die längliche Form eines traditionellen belgischen Bauernhofs. Das Dach ist mit Photovoltaik-Glaselementen bedeckt, die von AGC laminiert wurden, und die das Gebäude gleichzeitig verschatten und mit Strom versorgen. Heliatek's organischer Solarfilm HeliaFilm® ist neben anderen Technologien ebenfalls integriert. Die Kombination aus Glas und aktivem Solarfilm ist das Ergebnis der
vortex energy baut drei Windparks mit 140 Megawatt Leistung in Polen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 201530. April 2015 Werbung Projektentwickler kauft polnisches Joint Venture (WK-intern) - Der Projektentwickler vortex energy Polska Sp. z o.o. mit Sitz in Stettin kaufte die Firma KWE Sp z o.o. (steht für Konin Wiatr Energia). Stettin - Das Unternehmen ist ein Joint Venture aus dem Projektentwickler Global Wind Energy Sp. z o. o. und dem zweitgrößten polnischen Kohlebergwerksbetreiber PAK Kopalnia Węgla Brunatnego Konin S.A. Mit dem Kauf übernimmt vortex energy die drei Windparks: Kazimierz Biksupi, Jóźwin 2A i Jóźwin 2B von KWE in Zentralpolen. Die Inbetriebnahme des Windparks Kazimierz Biskupi ist für Anfang 2017 geplant. Die Windparks JOZ 2A und JOZ 2B gehen voraussichtlich 2018 bzw.
Lieber Leser, gemeinsam wollen wir TTIP zum globalen Medienthema Nr. 1 machen! Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 30. April 201529. April 2015 Werbung Unser Plan: Direkt vor dem G7-Gipfel im Juni demonstrieren wir mit tausenden Menschen in München gegen den Ausverkauf unserer Demokratie. (WK-intern)- Dieses kurze Video zeigt, wie wir Bürger/innen Bundeskanzlerin Angela Merkel und den versammelten TTIP-Fans die Show stehlen. So nehmen wir als Bürger Europas unser demokratisches Recht wahr und ärgern damit Angela Merkel und den Ausverkauf unserer Mitbestimmung: Ihr großer Auftritt auf dem G7-Gipfel wird von Protesten für den Stopp von TTIP überlagert. Dabei wollte sie das Treffen der sieben größten Industrienationen im Schloss Elmau südlich von München nutzen, um ihr Lieblingsprojekt wieder flott zu machen. In Deutschland lehnt eine Mehrheit das Handelsabkommen
TÜV SÜD sieht die Unternehmen zu mehr Effizienz verpflichtet Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. April 201529. April 2015 Werbung Nur noch sieben Monate bleiben größeren Unternehmen, um die neuen Vorgaben der Europäischen Union zur Steigerung der Energieeffizienz umzusetzen. (WK-intern) - Gefordert wird ein Energieaudit nach DIN EN 16247, wenn Unternehmen kein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 oder kein eingetragenes Umweltmanagementsystem nach EMAS betreiben. Stichtag ist der 5. Dezember 2015. Die Europäische Kommission hat sich mit der Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU das Ziel gesetzt, die Energieeffizienz in Europa um 20 Prozent zu steigern. „Mit der Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes am 15. April 2015 wurde die Richtlinie in deutsches Recht überführt“, sagt Christian Matt, Leiter des Kompetenzzentrums Energieeffizienz der TÜV SÜD Industrie GmbH. „Damit hat
Erste Auktion für PV-Freiflächenkraftwerke positiv von BDEW bewertet Solarenergie 30. April 201529. April 2015 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute erste Zahlen zum Auktionsverfahren für Photovoltaik-Freiflächenkraftwerke veröffentlicht. (WK-intern) - Laut der Behörde sind für die erste Ausschreibungsrunde 170 Gebote eingegangen, mit denen das Ausschreibungsvolumen von 150 Megawatt mehr als vierfach überzeichnet wurde. Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erklärt dazu: Berlin - "Es ist positiv, dass die erste Auktionsrunde von vielen potenziellen Bietern gut angenommen wurde und ein intensiver Wettbewerb um die Förderung entsteht. Damit wird deutlich, dass die wettbewerbliche Ermittlung der Förderhöhe für Erneuerbare Energien per Ausschreibung grundsätzlich funktioniert. Dieses Verfahren hatte der BDEW unter anderem für eine grundlegende Reform des EEG