Fast ein Viertel aller Kommunen in Schleswig-Holstein beteiligen sich an der Schleswig-Holstein Netz AG Mitteilungen 3. August 2016 Werbung 50 neue Anteilseigner und 110 Kommunen stocken ihre Anteile auf (WK-intern) - Immer mehr Kommunen in Schleswig-Holstein erwerben derzeit Anteile an der Schleswig-Holstein Netz AG, dem größten Betreiber von Strom- und Gasnetzen im Land. So haben in den letzten Wochen fast 50 Städte und Gemeinden beschlossen, erstmalig Anteile an dem Unternehmen zu erwerben. Außerdem haben weitere 110 Kommunen, die bereits Anteilseigner waren, die Zahl ihrer Anteile aufgestockt. Insgesamt liegt die Zahl der kommunalen Aktionäre inzwischen bei 257. Möglich wird dies, weil die Schleswig-Holstein Netz AG den Kommunen in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen ein aktualisiertes Angebot zum Erwerb von Unternehmensanteilen vorlegt. Die Kommunen können sich dabei
Überschüssiger Windstrom: Bis zu zehn Prozent Wasserstoff im Erdgasnetz möglich Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 20164. März 2016 Werbung Schleswig-Holstein Netz beendet Power to Gas-Forschungsprojekt in Klanxbüll und Neukirchen (WK-intern) - Die Schleswig-Holstein Netz AG hat erfolgreich die Einspeisung von bis zu zehn Prozent Wasserstoff ins Erdgasnetz in Klanxbüll und Neukirchen getestet. Ziel des jetzt beendeten Forschungsprojektes war es, eine wichtige Grundlage für die sogenannte Power to Gas-Technologie zu schaffen. Durch die Umwandlung von überschüssigem Windstrom in Wasserstoff könnte Power to Gas eine der Schlüsseltechnologien für die Energiewende werden und eine Antwort auf die Frage der Energiespeicherung sein. „Neben dem Ausbau der Stromnetze gehören Speichertechnologien und alternative Wege zur Nutzung regenerativer Stromüberschüsse zu den größten Herausforderungen der Energiewende – gerade hier bei uns
Schleswig-Holstein Netz AG steigert Zahl der kommunalen Anteilseigner um zehn Prozent auf 224 Kooperationen Mitteilungen Technik 23. Mai 2015 Werbung Fünf Millionen Euro Garantiedividende im Geschäftsjahr 2014 an kommunale Partner ausgezahlt (WK-intern) - Die Zahl der kommunalen Aktionäre an der Schleswig-Holstein Netz AG ist im letzten Jahr um rund zehn Prozent gestiegen. Damit haben nur wenige Jahre nach Gründung der Schleswig-Holstein Netz AG bereits 224 Kommunen Anteile am größten Strom- und Gasnetzbetreiber im Land erworben – die restlichen Anteile hält die in Quickborn ansässige HanseWerk AG. Größte Aktionärskommune ist die Stadt Neumünster, ebenfalls dabei sind Kommunen wie Büsum, Kappeln oder das Ostseebad Damp. Besonders viele kommunale Anteilseigner finden sich in den Kreisen, in denen die Erneuerbaren Energien eine große Rolle spielen wie Dithmarschen,
Offshore-Windpark Amrumbank West startet Stromerzeugung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 201529. April 2015 Werbung Schleswig-Holstein Netz übernimmt Wartung des Umspannwerkes (WK-intern) - Fortschritte bei E.ON-Windparkprojekten in deutscher und britischer Nordsee Mit der schrittweisen Inbetriebnahme von zwei Offshore-Windparks nimmt die wirtschaftliche Bedeutung des Geschäftsfelds Erneuerbare Energie im E.ON Konzern weiter zu. Nachdem das Projekt Humber Gateway Ende Februar den ersten Strom in das britische Netz eingespeist hat, produziert jetzt auch das deutsche Nordseeprojekt Amrumbank West elektrische Energie. Der Strom fließt von der ersten installierten 3,6 Megawatt Turbine über Umspannwerk und Konverterplattform auf hoher See durch die knapp 85 Kilometer langen Seekabel nahe Büsum an das Festland. Als größter Netzbetreiber im Norden übernimmt die Schleswig-Holstein Netz AG von Rendsburg aus die