Die Energiewende ist die Reduzierung und Einteilung der noch erzeugten Strommengen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 21. Oktober 2022 Werbung Habeck kündigt Neustart für Smart-Meter-Rollout im Future Energy Lab an (WK-intern) - Der zuletzt schleppende Einbau von Smart Metern soll beschleunigt werden. Eine Veranstaltung mit Bundeswirtschaftsminister*in Habeck im Future Energy Lab der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigte die Vorteile von Smart Metern für Verbraucher*innen, für neue Geschäftsmodelle und für das zukünftige klimaneutrale Stromsystem auf. Intelligente digitale Messsysteme und entsprechende Kommunikationseinheiten (Smart-Meter-Gateways - SMGW) ermöglichen die Erfassung und Verarbeitung des Stromverbrauchs nahezu in Echtzeit. Diese Daten bieten einen besseren Überblick über den jeweiligen Verbrauch oder die Nutzung von zeitvariablen Stromtarifen. Sie fördern damit die aktuell notwendige energieeffiziente Nutzung von Energie und können auch die Abhängigkeit von
Minister*in Habeck spricht mit Zählerhersteller EMH metering und Netze BW: Neue Wege beim Smart Meter Rollout Technik Veranstaltungen 21. Oktober 2022 Werbung Bundeswirtschaftsminister*in Habeck hat sich mit Vertretern der Energiewirtschaft über die Transformation der Energiesysteme ausgetauscht. (WK-intern) - Bei dem von der Deutsche Energie-Agentur (dena) initiierten Treffen sollten neue Impulse für den Rollout von Smart Metern gesetzt werden. Das Problem: Der Einbau der Geräte geht nur schleppend voran. Und das, obwohl sie eine zentrale Rolle spielen bei dem Ziel, Energie zu sparen und E-Autos und PV-Anlagen in die Netze zu integrieren. Der dringend notwendige Aufbau einer digitalen Infrastruktur zur Bewältigung der aktuellen Energiekrise kommt deshalb nicht voran. Ein Bremsfaktor ist der nach Verbrauchsgruppen gestaffelte Einbau. Um die aktuelle Energiekrise zu meistern, braucht es jedoch einen
Technologiekonzern Wärtsilä verlängert Wartungsvertrag für zwei Kraftwerke der Demokratischen Republik Timor-Leste Mitteilungen Technik 30. August 2022 Werbung Verlängerung des Betriebs- und Wartungsvertrags von Wärtsilä, der für die Sicherheit der Stromversorgung von Timor-Leste von entscheidender Bedeutung ist (WK-intern) - Der Technologiekonzern Wärtsilä hat eine dreijährige Verlängerung seines Betriebs- und Wartungsvertrags (O&M) für zwei Kraftwerke in der Demokratischen Republik Timor-Leste erhalten. Die Bedeutung der Gewährleistung von Betriebssicherheit und effizienter Wartung wird durch die Tatsache unterstrichen, dass diese beiden Grundlastkraftwerke Strom für das gesamte Land liefern. Der Vertrag wurde mit dem staatlichen Energieversorger Electricidade de Timor Leste (EDTL) des Landes unterzeichnet und im zweiten Quartal 2022 in das Auftragsbuch von Wärtsilä aufgenommen. Beide Anlagen werden mit Motorgeneratoren von Wärtsilä betrieben und sind seit ihrer
ENERCON-Service hat 50 % der WEA nach Satelliten-Cyber-Angriff wieder in der Fernüberwachung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 202224. März 2022 Werbung Der ENERCON-Service hat über 50 Prozent der von einer massiven Störung der Satellitenkommunikation betroffenen Windenergieanlagen wieder in die Fernüberwachung und Fernwartung eingebunden. (WK-intern) - 677 Windparks sind wieder online, bei 618 Windparks ist die Kommunikation weiterhin gestört (Stand: 22. März). Service-Teams in der Region Zentraleuropa (CNE) arbeiten derzeit in einer großangelegten konzertierten Aktion unter Hochdruck daran, das Problem zu beheben, das infolge einer Cyber-Attacke auf den Satelliten KA-SAT am 24. Februar eingetreten war. Über den Satelliten geführte Kommunikationsdienste waren nahezu zeitgleich mit der Invasion russischer Truppen in die Ukraine ausgefallen. Betroffen waren europaweit rund 30.000 Satellitenterminals, die von Unternehmen und Organisationen aus verschiedenen
GP JOULE SERVICE setzt auf Fernüberwachung von der Solar-Leitwarte Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 22. März 2022 Werbung Mehr Transparenz und Leistung im Solar-Monitoring von GP JOULE (WK-intern) - GP JOULE SERVICE, technischer und kaufmännischer Betriebsführer für Wind- und PV-Anlagen der Megawattklasse, baut sein Angebot aus. Dazu wechselt das Unternehmen in der Solar-Leitwarte auf das Monitoringtool „VCOM“ von meteocontrol. Kunden können damit künftig noch schneller auf ihre individuellen Reportings zugreifen, Daten integrieren und Hybridkraftwerke einbinden. Mit dem Wechsel verbunden ist auch eine strategische Zusammenarbeit mit meteocontrol zur gemeinsamen Weiterentwicklung der Plattform. Mehr Effizienz und Transparenz „Wir wollen künftig noch kundengerechter auswerten und berichten. Die Features von VCOM passen sehr gut zu unseren Anforderungen“, so Melf Jensen, Leiter der Technischen Betriebsführung Solar bei GP JOULE
ENERCON meldet Störungen der Satellitenverbindung zu tausenden Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2022 Werbung Durch die Störung ist lediglich der Kommunikationskanal des Service zu den Anlagen beeinträchtigt. (WK-intern) - Aufgrund einer massiven Störung der Satellitenverbindung in Europa ist derzeit die Fernüberwachung und -steuerung von tausenden ENERCON Windenergieanlagen (WEA) nur eingeschränkt möglich. Betroffen von dem Verbindungsausfall sind seit Donnerstag (24. Februar) insgesamt 5.800 WEA in Zentraleuropa mit einer Gesamtleistung von 11 Gigawatt. Eine Gefahr für die WEA besteht nicht. Die betroffenen WEA befinden sich weiterhin in Betrieb und produzieren saubere erneuerbare Energie. Sie laufen bis zu einer Lösung des Problems im Automatikmodus und können sich grundsätzlich autark und selbstständig regulieren. Durch die Störung ist lediglich der Kommunikationskanal des Service
Pilotprojekt: Inspektionsroboter am Stromnetz von E.DIS in Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungen Technik 14. September 2021 Werbung Pilotprojekt mit Inspektionsroboter im Umspannwerk des Netzbetreibers. (WK-intern) - Fernüberwachung erhöht Versorgungssicherheit. Infos zur Netzsicherheit der Stromnetze und Gasnetze bei E.DIS unter www.e-dis.de. Fürstenwalde/Spree. Die Digitalisierung macht es möglich: E.DIS testet derzeit in Mecklenburg-Vorpommern mobile, autonome Roboter mit hochsensiblen Messsystemen für die Überwachung eines Umspannwerkes aus der Ferne. Der Netzbetreiber nutzt diese Künstliche Intelligenz (KI) auf vielfältige Weise an seinem Stromnetz: Die Inspektionsroboter können Messwerte automatisch auslesen und sammeln - dies spart wertvolle personelle Ressourcen und reduziert Fahrtwege bei E.DIS, da die Technik-Experten für das Auslesen der Daten nicht mehr an den Standort in Mecklenburg-Vorpommern fahren müssen. Zudem erhöht der Netzbetreiber mit diesem
Energieversorgungskonzepte für die Onshore- und Offshore-Industrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 23. August 2018 Werbung Bredenoord auf der WindEnergy Hamburg: (WK-intern) - Innovative, umweltfreundliche und flexible Mietstromlösungen Die Bredenoord Aggregatevermietung präsentiert vom 25. bis zum 28. September 2018 auf der WindEnergy Hamburg – der Weltleitmesse für die Onshore- und Offshore-Windbranche – seine Produkte und Serviceleistungen rund um mobile Energielösungen für den globalen Windmarkt. Auf dem Freigelände zwischen Halle B7 und B5 präsentieren die Bredenoord Experten effiziente und umweltfreundliche Lösungen am Stand B7.FG.005. „Für den Offshore-Einsatz liefern wir spezielle Aggregate, die den Richtlinien von NORSOK, DNV-GL und IMO Tier II entsprechen“, so Carsten Köhler, Vertriebsleiter Bredenoord Deutschland. „Bredenoord plant und liefert smarte Energieversorgungskonzepte für jede Windkraftanlage“. Für Deutschlands tiefstes Offshore-Projekt hat
Fernüberwachung für schwer zugängliche Schmiersysteme: SKF präsentiert neuen Lubrication Remote Monitor LRM2 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. Juli 2018 Werbung Der neue SKF Lubrication Remote Monitor (LRM2) ist eine kostengünstige Lösung zur Überwachung von Schmierstoffpumpen in schwer zugänglichen Bereichen. (WK-intern) - Das praktische Gerät eignet sich sowohl für öl- als auch fettbasierte Schmiersysteme. Göteborg / Schweinfurt - Der LRM2 eignet sich für Einleitungs-, Zweileitungs- und Progressivschmiersysteme von SKF. Hier lässt er sich zur Überwachung einer oder mehrerer Pumpen des gleichen Typs innerhalb eines Systems nutzen. SKF hat das Gerät mit einem SIM-Kartenslot ausgestattet, sodass es Warnungs- oder Störungsmeldungen per SMS oder E-Mail an Mobiltelefone oder Computer senden kann. Dadurch erfahren die involvierten Instandhaltungsmitarbeiter frühzeitig, ob bspw. Schmierstoff zur Neige geht oder sich andere
ENERTRAG WindStrom unterstützt Betreiber beim rechtssicheren Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2017 Werbung Industrie-Standards für die Erneuerbaren (WK-intern) - Der Betrieb von elektrischen Betriebsstätten nach DIN EN 50110 (VDE0105) und die Wahrnehmung von Betreiberpflichten können aufgrund von Eigentümerverhältnisse komplex werden. Es gilt, technische Sicherheit für die eigenen Energieanlagen zu gewährleisten, den Arbeitsschutz für die Benutzer sicherzustellen und sich mit den anderen Eigentümer innerhalb einer Erzeugungsanlage zu koordinieren. ENERTRAG WindStrom setzt sich seit Jahren intensiv mit der Thematik des rechtssicheren Betriebs auseinander und bietet seit 2016 mit akkreditierten Inspektionsleistungen einen Beitrag zur technischen Sicherheit an. Der zur Akkreditierung geforderte Arbeitsschutz wurde nun zu einem Managementsystem in Anlehnung an DIN ISO 45001:2017 weiterentwickelt. Auf Basis dieser industriellen Standards
meteocontrol integriert Monitoring-Plattform von SolarEdge in Virtuellen Leitstand (VCOM) Solarenergie Technik 11. Mai 201711. Mai 2017 Werbung Erweitertes Angebot für standardisierte Überwachung auf Modulebene (WK-intern) - Die meteocontrol GmbH, Spezialist für professionelle Fernüberwachung und Qualitätssicherung von Solaranlagen, hat ihr Monitoring-Portal erweitert: Das im Virtuellen Leitstand (VCOM) neu entwickelte Portlet visualisiert ab sofort die Messwerte von der SolarEdge-Monitoring-Plattform auf Modulebene. SolarEdge Technologie, Inc. (NASDAQ: SEDG) ist ein weltweit führender Anbieter von PV-Wechselrichtern, Leistungsoptimierern und dem Monitoring auf Modulebene. „Von der Zusammenarbeit der Unternehmen meteocontrol und SolarEdge profitieren vor allem Betreiber großer Anlagen und Anlagenportfolios“, erklärt Martin Schneider, Geschäftsführer der meteocontrol. „Mit der Integration der Messwerte aus der SolarEdge Monitoring-Plattform in den VCOM steht ihnen ein einheitliches und umfassendes Monitoringsystem für alle
Frühwarnsystem für die Früherkennung von Schwingungsschäden an WEA entwickelt Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 201724. April 2017 Werbung GEPA-Sensoren: Windradhavarien vermeiden, Kosten senken (WK-intern) - Der Wind wird rauer für die Betreiber von Windenergieanlagen. Wie die Windmüller in Zeiten sinkender Förderungen Anlagenkosten senken können, zeigt die GEPA-mbH auf der Messe "SENSOR+TEST" in Nürnberg. Standsicherheit und Weiterbetrieb sind derzeit zwei heiße Eisen in der Windenergiebranche. Die GEPA-mbH hat auf der Messe "SENSOR+TEST" (30. Mai bis 1. Juni 2017 in Nürnberg) für beide Probleme eine Lösung im Gepäck. Der Münchner Spezialist für Schwingungsanalyse zeigt auf dem Sonderforum "Vernetzte Messtechnik für mobile Anwendungen" (Halle 5, Stand 106/20) anhand eines Windrad-Modells, wie sein System zur Online-Zustandsüberwachung Havarien vermeiden und gleichzeitig Kosten sparen kann. Seit die Große