Nächtliches Dauerblinken im Windpark nur noch bei Bedarf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 31. März 201531. März 2015 Werbung Erster Windpark mit automatischer Abschaltung nächtlichen Dauerblinkens steht in Nordfriesland (WK-intern) - Kürzlich zugelassenes System „airspex“ entlastet Anwohner und schaltet Warnlichter auf Windkraftanlagen nur bei Bedarf ein Prenzlau/Langenhorn - Deutschlands erster Windpark, bei dem das nächtliche Dauerblinken der Anlagen automatisch abgeschaltet wird, steht im Schleswig-Holsteinischen Langenhorn. Die kürzlich zugelassene radargestützte Steuerung „airspex“ des Unternehmens ENERTRAG Systemtechnik schaltet die Lichter nur noch bei Bedarf ein. Das System wird heute offiziell an den Betreiber des Windparks „Ockholm-Langenhorn“ übergeben und geht anschließend als erstes seiner Art in den Dauerbetrieb. Windenergieanlagen müssen ab einer bestimmten Höhe durch Warnlichter als Luftfahrthindernis gekennzeichnet werden. Die neue Technik sorgt nun dafür,
TÜV SÜD berät Stadtwerke in Japan Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 31. März 2015 Werbung TÜV SÜD unterzeichnet Beratungsvertrag mit Stadtwerke Japan (WK-intern) - Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister TÜV SÜD berät die Stadtwerke Japan, eine neu gegründete Tochter des japanischen Unternehmens West Holdings. München / Tokio - Ein entsprechender Vertrag wurde im März 2015 in Tokio abgeschlossen. Die Beratung ist zunächst auf ein Jahr angelegt und umfasst Themen wie neue Geschäftsmodelle, die dezentrale Energieversorgung und die Bewertung von Technologie-Optionen. Das Kerngeschäft der neu gegründeten Stadtwerke Japan ist die Entwicklung einer dezentralen Verwaltung von städtischen Infrastrukturen, zunächst vor allem im Bereich der Energieversorgung. Weitere typische Infrastrukturen für die Grundversorgung der Bevölkerung wie die Wasserversorgung und -entsorgung,
STURM: TenneT rechnet heute und morgen mit großer Belastung im Höchstspannungsnetz Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2015 Werbung TenneT hat sich auf hohe Windeinspeisung vorbereitet Große Belastung des Höchstspannungsnetzes heute und morgen Umfangreiche Eingriffe vorbereitet; Netzreserve aktiviert Netzausbau notwendig, um erneuerbare Energien transportieren zu können (WK-intern) - Die für heute erwartete Windfront mit einer Einspeisung von rund 30.000 Megawatt Windenergie in das deutsche Stromnetz stellt das Höchstspannungsnetz vor große Herausforderungen. Mit inbegriffen ist dabei die Offshore-Windeinspeisung in der Nordsee, die jetzt erstmalig die Schwelle von 1.000 Megawatt erreicht hat (Nettoeinspeisung). Die hohe Einspeisung von Windenergie on- und offshore belastet das Netz stark und führt zu Transportengpässen. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat daher umfangreiche Maßnahmen vorbereitet, um das Höchstspannungsnetz angesichts der zu erwartenden extremen Belastung stabil
Britischer joint venture Offshore-Windpark Westermost Rough fertig gestellt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2015 Werbung Alle 35 Siemens Wind-Turbinen der 6-MW-Klasse sind im britischen Offshore-Windpark Westermost Rough errichtet. (WK-intern) - An der britischen Ostküste ist der Windpark Westermost Rough mit insgesamt 210 MW Gesamtnennleistung erfolgreich fertig gestellt worden. Am vergangen Freitag wurde die letzte der insgesamt 35 Turbinen der 6-Megawatt-Klasse von Siemens errichtet. Der Offshore-Windpark ist ein Joint Venture zwischen DONG Energy, Marubeni Corporation und der UK Green Investment Bank. Final 6MW turbine installed at Westermost Rough offshore wind farm The team behind the Westermost Rough offshore wind farm are celebrating the successful installation of the final turbine at the 210MW project. The last of the 35 turbines was lifted
Manz liefert Pilotanlage für die Herstellung von Li-Ion-Batteriesystemen für Elektroautos E-Mobilität Technik 31. März 2015 Werbung Manz AG erhält strategisch wichtigen Auftrag aus der E-Mobility-Branche Manz liefert Pilotanlage für die Herstellung von Li-Ion-Batteriesystemen für Elektroautos an eines der führenden Unternehmen der Branche Zunehmende Investitionsdynamik im Bereich der Elektromobilität unterstreicht hohes Wachstumspotenzial Bei Qualifizierung der Pilotanlage für die Serienproduktion bestehen ausgezeichnete Chancen auf signifikante Folgeaufträge (WK-intern) - Die Manz AG, einer der weltweit führenden Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio für die drei strategischen Geschäftsbereiche „Display“, „Solar“ und „Battery“, hat einen strategisch bedeutsamen Auftrag von einem der führenden Unternehmen der E-Mobility-Branche in den USA erhalten. Dabei handelt es sich um eine Pilotanlage, bei der ein innovatives Laserschweißverfahren für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriesystemen zum Einsatz
Französischer Staatssekretär besucht EU-Strombörse Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 31. März 2015 Werbung Französischer Staatssekretär für Europafragen Harlem Désir besucht Europäische Strombörse (WK-intern) - „Die Schaffung der Energieunion ist teilweise auch EPEX SPOT zu verdanken“ Paris - Der französische Staatssekretär für Europafragen, Harlem Désir, hat die Europäische Strombörse EPEX SPOT besucht. Der Besuch fand am 30. März in Paris statt, am Vortag des deutsch-französischen Ministerrats, der unter anderem die deutsch-französische Energiekooperation zum Thema hat. Jean-François Conil-Lacoste, Vorstandsvorsitzender der EPEX SPOT, erklärte die Funktionsweise der Strombörse und die Relevanz der Preisfindung auf den europäischen Strommärkten. Désir erörterte auch mit Mitarbeitern der EPEX SPOT die Erkenntnisse aus dieser fruchtbaren deutsch-französischen Kooperation im Energiesektor. „Die Energieunion begründet eine neue Etappe
Bundesregierung stockt Fördergelder für Erneuerbare Heizsysteme auf Geothermie Mitteilungen 31. März 2015 Werbung Marktanreizprogramm: Jetzt 4.000 Euro und mehr sichern (WK-intern) - Die Bundesregierung stockt die Fördergelder für Erneuerbare Heizsysteme zum 1. April deutlich auf. Berlin - Besonders lohnenswert wird die Investition in eine Oberflächennahe Geothermieanlage für Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern. Sie erhalten die Mindestförderung von 4.000 Euro und damit bis zu 61 Prozent mehr als bisher üblich. Beim Einsatz von vertikaleingebrachten Erdwärmesonden erhöht sich die Förderung gegenüber anderen Formen der Erdwärmenutzung nochmals um 500 Euro. „Eine Geothermieanlage ist besonders in Verbindung mit einer Erdwärmesonde eine sinnvolle Sache, da sie sich durch Langlebigkeit und höchste Effizienz auszeichnet. Es freut mich, dass das Marktanreizprogramm dies durch
Rotorblatt für spezielle Einsatzgebiete mit hoher Turbulenz Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 31. März 2015 Werbung eno-Rotorblatt EB 56 erfolgreich zertifiziert. Voraussetzung für spezielle Einsatzgebiete der eno 114 mit hoher Turbulenz erfüllt. Rostock/ Berlin – Mit dem erfolgreichen Abschluss der Gesamtzertifizierung des eno Rotorblattes EB 56 nach GL und IEC Richtlinie durch die renommierte Zertifizierungsstelle DNV GL ist ein weiterer Meilenstein erreicht, der die erfolgreiche Entwicklungsarbeit von eno energy für die 3,5 MW-Plattform mit dem Ziel eines optimierten Parklayouts bestätigt. Die komplett neu designte und 2014 erstmals errichtete eno 114 ist die frühzeitige Reaktion des Rostocker Herstellers auf die sich sukzessive ändernden Rahmenbedingungen in Windparks. Diese bestehen zunehmend aus Verdichtungen, Randbebauungen, Repowerings oder Standorten mit schwierigen Windverhältnissen. „Neben der
Instandhaltung und Wartung von PV-Anlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 31. März 2015 Werbung 2. Tagung zu Betrieb, Instandhaltung und Wartung von PV-Anlagen am 25. Juni 2015 in Berlin (WK-intern) - Wie Solaranlagen ertrags-, wartungs- und kostenoptimiert betrieben werden Die zweite Tagung zum Thema Betriebsführung von Solaranlagen der DGS-Akademie Berlin des DGS - LV Berlin Brandenburg e.V. und des HAUS DER TECHNIK findet am 25. Juni 2015 im Magnus - Haus Berlin, dem Sitz der deutschen Physikalischen Gesellschaft statt. Die Weiterbildung unter der Leitung von Ralf Haselhuhn, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V., stellt erneut die Aspekte einer optimierten Betriebsführung von Photovoltaikanlagen in den Mittelpunkt. Dieses Mal werden neben rechtlichen, wirtschaftlichen und steuerrechtlichen Aspekten des Anlagenbetriebes verschiedene
Gemeinschaftsforschung am Windenergieanlagen-Gesamtsystem Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 31. März 2015 Werbung Projektstart FVA-Gondel (WK-intern) - Partnerschaftliches Engagement ermöglicht erstmals industrielle Gemeinschaftsforschung am Windenergieanlagen-Gesamtsystem Aachen - Die Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. (FVA) geht einen großen Schritt nach vorne in der vorwettbewerblichen industriellen Gemeinschaftsforschung. Bisher in diesem Bereich eher auf Werkstoff- und Komponentenebene unterwegs, wird mit dem Projektstart der „FVA-Gondel“ nun erstmals eine komplette, generisch neutralisierte, Windenergieanlage (WEA) zum Forschungsgegenstand. Da die Anschaffungs- und Betriebskosten für einen Prüfkörper dieser Größenordnung nur von großen Konzernen getragen werden können, war die Systemuntersuchung für die meist mittelständig aufgestellten Komponentenlieferanten bislang nicht darstellbar. Einzigartige Forschungseinrichtung am CWD in Aachen Das Forschungsvorhaben mit dem Titel „Verbundprojekt: Belastungen an den Antriebskomponenten von Windenergieanlagen“ basiert auf
Erreichen der Klimaschutzziele erfordert weitere Anstrengungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 31. März 2015 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht Metaanalyse zu „Klimaschutz und Treibhausgasemissionen in Deutschland“ (WK-intern) - Ein heute von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) veröffentlichter Vergleich wissenschaftlicher Szenarien zur Entwicklung der deutschen Treibhausgasbilanz zeigt, dass deutlich größere Anstrengungen als bisher erforderlich sind, um die politisch gesteckten Klimaschutzziele bis 2020 und darüber hinaus zu erreichen. Setzt sich lediglich der bisherige Trend fort, wird Deutschland die Zielmarke verfehlen, den CO2-Ausstoß bis 2020 um 40 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 zu verringern. „Dass laut aktueller Informationen des Umweltbundesamtes die Treibhausgasemissionen erstmals seit Jahren leicht rückläufig sind, bedeutet noch keine Entwarnung“, folgert AEE-Geschäftsführer Philipp Vohrer.
Innovativer Investmentfonds für besseren Zugang zu netzunabhängigen Energielösungen lanciert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 31. März 2015 Werbung responsAbility Investments AG, ein auf Development Investments spezialisierter Schweizer Vermögensverwalter, hat einen neuen Investmentfonds im Energiebereich lanciert. (WK-intern) - Das Anlagevehikel bietet Fremdkapitalfinanzierungen für wachstumsstarke Unternehmen, die den Zugang zu modernen dezentralen Energielösungen verbessern. Zürich – Der Fonds mit dem geographischen Schwerpunkt auf Afrika und Asien wird gemeinsam mit Gründungspartner Shell Foundation und Ankerinvestor IFC, einem Mitglied der Weltbank-Gruppe, aufgelegt. Er wird ergänzt durch eine Fazilität für technische Unterstützung mit Beteiligung des Schweizer Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO). Die Nachfrage nach netzunabhängigen Energielösungen wächst rasant. In Afrika ist allein der Markt für tragbare Solarlampen in den letzten vier Jahren um 90% pro Jahr gewachsen. In