BEE bewertet die Beschlüsse des gestrigen Koalitionsausschusses als wichtig für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 14. November 2025 Werbung BEE begrüßt Koalitionsbeschlüsse zum Ausbau der Erneuerbaren (WK-intern) - Skepsis bei der Bewertung Wasserstoff-Gas-Kraftwerkstrategie Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) bewertet die Beschlüsse des gestrigen Koalitionsausschusses zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschland als wichtiges und ermutigendes Signal der Verlässlichkeit für die Energiewende. Das klare Bekenntnis der Koalition zu einem weiterhin starken Ausbau der Erneuerbaren Energien und zu unveränderten Ausschreibungsmengen schafft die notwendige Investitions- und Planungssicherheit für die Branche. “Dass die Ausschreibungsmengen für Erneuerbare unverändert ambitioniert bleiben, ist ein starkes Signal. Die Unternehmen und Projektentwickler können darauf aufbauen und weiterhin in den Ausbau investieren,” erklärt BEE-Präsidentin Ursula Heinen-Esser dazu: Die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung bewertet der BEE dagegen
ABO Energy tagte im Wiesbadener RheinMain CongressCentrum, um Strategie zu schärfen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 13. Oktober 202513. Oktober 2025 Werbung Wiesbaden - Es sind spannende Zeiten für den Wiesbadener Projektentwickler ABO Energy: (WK-intern) - Ende September hatte das Unternehmen bekanntgegeben, künftig selbst Energieparks betreiben zu wollen. Die Suche nach einer Finanzierung für die Erweiterung des Geschäftsmodells hat begonnen. Kurz nach der Ankündigung trafen sich mehr als 1.000 Mitarbeitende im Wiesbadener RheinMain CongressCentrum zum „Global Meeting“, einem regelmäßig stattfindenden internen Kongress. Die ABO Energy-Geschäftsführung nutzte die Gelegenheit, um die Belegschaft in zahlreichen Diskussionsrunden ausführlich über die Entwicklungen zu informieren, Fragen zu beantworten und Impulse der Mitarbeitenden aufzunehmen. „Das Global Meeting hat bei ABO Energy eine lange Tradition und einen besonderen Platz in unserer Unternehmenskultur“, sagt
Caeli Wind zeigt auf der HUSUM WIND, wie Energiewende digital funktioniert Finanzierungen Husum Windmessen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2025 Werbung Von der Fläche zum Windpark: Auf der HUSUM WIND 2025 präsentiert Caeli Wind, wie der digitale Marktplatz den Ausbau von Windenergieprojekten beschleunigt – von der Flächenauktion bis zum genehmigungsreifen Projekt (WK-intern) - Berlin/Husum – Seit Jahren steht die HUSUM WIND unter dem Motto Transforming Energy – und genau hier setzt Caeli Wind an: Das Berliner Unternehmen zeigt, wie es den Zugang zu Windenergieprojekten durch digitale Lösungen grundlegend verändert. Mit seinem Marktplatz schafft Caeli Wind Tempo, Transparenz und Sicherheit – vom ersten Angebot bis zum unterschriebenen Gestattungsvertrag. Mit zwei Assetklassen adressiert Caeli Wind sowohl den Einstieg in neue Projekte als auch den schnellen Marktzugang zu genehmigungsreifen Vorhaben: Greenfield: Digitale
Econergy baut seine führende Position im Bereich Energiespeicherung mit wichtigen Abschlüssen in Deutschland und Rumänien aus Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks 25. August 202525. August 2025 Werbung Econergy Renewable Energy Ltd. (TASE:ECNR), ein unabhängiger Stromerzeuger (IPP) und aktiver Projektentwickler für Erneuerbare Energie und Energiespeicher in Europa, konnte im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2025 bedeutende Fortschritte bei seiner Energiespeicherstrategie verzeichnen – ganz besonders in Deutschland und Rumänien. (WK-intern) - Strategischer Markteintritt in Deutschland Im Juni 2025 hat Econergy den Erwerb von zwei Batteriespeicherprojekten in Deutschland mit einer Gesamtleistung von 100 MW abgeschlossen und damit den offiziellen Einstieg in einen der dynamischsten Energiemärkte Europas umgesetzt. Der Baubeginn ist für das vierte Quartal 2025 geplant, die Inbetriebnahme für das erste Quartal 2027. Die ehrgeizigen Ziele der deutschen Regierung – bis 2030 einen Anteil erneuerbarer
Photovoltaik und Bauleitplanung – Wie erfolgreiche Projekte entstehen Solarenergie 28. Juli 2025 Werbung Photovoltaik boomt. Doch bevor eine Freiflächenanlage realisiert werden kann, braucht es klare Rahmenbedingungen – und hier kommt die Bauleitplanung ins Spiel. (WK-intern) - Gemeinden müssen den passenden rechtlichen Rahmen schaffen, während Projektentwickler wie EEF den gesamten Prozess von der Planung bis zur Umsetzung begleiten und die Anlagen dann betreiben. Unser Ziel: Flächen effizient nutzen, Projekte nachhaltig gestalten und gemeinsam mit Kommunen und Eigentümern die Energiewende 2.0 vorantreiben. Warum nicht jede Fläche für eine PV-Anlage geeignet ist Die Nutzung von Flächen für Photovoltaik ist nicht grenzenlos möglich. Gemeinden haben die sogenannte Planungshoheit – das bedeutet, sie legen fest, welche Flächen für welchen Zweck genutzt werden
Econergy gibt Markteintritt in Deutschland mit 2 BESS-Projekten und einer Speicherkapazität von insgesamt 100 MW bekannt Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 16. Juni 202516. Juni 2025 Werbung Tel Aviv / München – Econergy Renewable Energy (TASE:ECNR), ein unabhängiger europäischer Stromerzeuger (IPP) und aktiver Projektentwickler, gibt seinen Eintritt in den deutschen Markt durch den Erwerb von zwei Batteriespeicherprojekten mit einer Gesamtkapazität von 100 MW /200 MWh bekannt. (WK-intern) - Damit unterstreicht das Unternehmen seine langfristige Strategie, seine Position als führender unabhängiger Stromanbieter (IPP) in Europa auszubauen. Gleichzeitig zeigt dieser Schritt den verstärkten Fokus von Econergy auf den Bereich Energiespeicherung, den das Unternehmen als entscheidende Voraussetzung für die Energiewende ansieht. Als Baustart für die beiden Speicherprojekte in Brandenburg ist Ende 2025 geplant und der kommerzielle Betrieb soll im ersten Quartal 2027 starten.
Projektentwickler JUWI baut mit neuem Windrad im Landkreis Germersheim die Windenergie in Rheinland-Pfalz weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 30. Mai 202530. Mai 2025 Werbung Weiteres Windrad im Windfeld Gollenberg am Netz Klimafreundlicher Strom für rund 5.000 Haushalte (WK-intern) - Eine weitere Windkraftanlage ist seit kurzem im Süden von Rheinland-Pfalz am Netz. Vergangene Woche speiste die Anlage vom Typ Vestas V162 am Standort „Gollenberg“, rund 20 Kilometer südwestlich von Speyer, ihre ersten Kilowattstunden klimafreundlichen Strom ins Verteilnetz ein. Ihr Jahresertrag reicht aus, um rund 5.000 Haushalte mit Ökostrom zu versorgen. Die Nabenhöhe der 5,6-Megawatt-Anlage beträgt 166 m, der Rotordurchmesser liegt bei 162 m. Im Vergleich zur konventionellen Stromerzeugung spart die Anlage ca. 9.500 Tonnen Kohlendioxid (CO2) pro Jahr ein. Betrieben wird sie von einem Privatinvestor aus Rheinland-Pfalz. Geplant und
Westwood: Entwickler schwimmender Windkraftanlagen ziehen sich aufgrund langsamer Fortschritte und Investitionshürden zurück Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 202522. Mai 2025 Werbung Die Branche blickt pragmatisch, da fast drei von vier Befragten nun mit weniger als 3 GW Online-Kapazität bis 2030 rechnen. (WK-intern) - London, Großbritannien: Neue Studien der Westwood Global Energy Group (Westwood), dem spezialisierten Marktforschungs- und Beratungsunternehmen für Energie, zeigen, dass Entwickler Anzeichen eines Rückzugs aus der schwimmenden Offshore-Windkraft zeigen, da die kurzfristigen Wachstumserwartungen sinken und das Vertrauen in Teile der Wertschöpfungskette schwindet. Vergleicht man die Ergebnisse mit der Umfrage von 2024, zeigt sich der größte Optimismus bei den Projektentwicklern. Waren sie zuvor die optimistischste Gruppe, sind sie nun am wenigsten zuversichtlich: 63 % sind weniger optimistisch als 2024. Auch alle anderen Unternehmenstypen
VSB Holding erhält Genehmigung für Windpark im hessischen Ufhausen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2025 Werbung Windpark im hessischen Ufhausen genehmigt: VSB plant Baustart 2026 – Einladung zur Infoveranstaltung am 21. Mai 2025 (WK-intern) - Projektentwickler VSB hat in Hessen eine weitere Genehmigung für den Bau eines Windparks erhalten. Geplant sind drei Windenergieanlagen in Ufhausen, einem Ortsteil der Marktgemeinde Eiterfeld im Landkreis Fulda. Baustart für den Windpark mit einer Nennleistung von insgesamt 21,6 Megawatt (MW) wird voraussichtlich im Herbst 2026 sein. Auf einem Feld nördlich der Gemeinde Ufhausen sollen sich ab 2028 drei Windenergieanlagen des Typs Vestas V172 mit jeweils 7,2 MW Leistung drehen. Geplant hat sie der Projektentwickler für Wind, Photovoltaik und Batteriespeicher VSB mit Regionalbüro in Kassel.
Trianel trägt mit 1.250 MW installierter Erneuerbaren-Leistung zur Energiewende bei Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2025 Werbung Die Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG, eine 100%-Tochter der Trianel GmbH, hat im vergangenen Jahr ihre Position als kommunaler Projektentwickler für Erneuerbare-Energien-Anlagen weiter ausgebaut und verzeichnet ein erfolgreiches Jahr 2024. Trianel Energieprojekte blickt auf erfolgreiches Jahr 2024 zurück (WK-intern) - Das Unternehmen der Stadtwerke-Kooperation Trianel hat sich auf die Entwicklung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Onshore-Windanlagen spezialisiert. Durch den direkten Zugang zur Bewirtschaftungskompetenz im eigenen Haus verfügt Trianel dabei über einen wertvollen Wettbewerbsvorteil. Im vergangenen Jahr wurden bundesweit sechs Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit insgesamt 121 Megawatt (MW) Peak installiert. Bei den vier Projekten, die im Rahmen der so genannten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur einen Zuschlag erhalten haben und
Projektentwickler für Solar- und Windenergie Renergo überzeugt Investoren Finanzierungen Solarenergie Windenergie 14. Januar 2025 Werbung PROJEKTENTWICKLER RENERGO WIRBT MEHR ALS 1 MIO. EURO EIN - Volle Projektpipeline überzeugt Investoren (WK-intern) - In weniger als zwei Monaten gelang es dem Projektentwickler für Solar- und Windenergie Renergo, von überzeugten Investorinnen und Investoren eine Million Euro für die vielversprechende Geschäftsentwicklung zu erhalten. Die Geldgeber:innen der crowdinvest Plattformen WIWIN und Inyova haben gesehen, dass das Unternehmen seine Projektpipeline in den zwei Jahren seit Unternehmensstart beeindruckend gefüllt und damit eine solide Grundlage für die weitere Geschäftsentwicklung geschaffen hat. Zum einen kommen immer neue Flächen hinzu: Ende 2024 war das Projektportfolio mehr als zehn Millionen Euro schwer. Zum anderen werden die Flächen mit näher
ArcVera fügt monatlich Anomaliekarten für Wind- und Solarressourcen in Europa und Australien hinzu Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2024 Werbung ArcVera fügt monatlich Anomaliekarten für Wind- und Solarressourcen in Europa und Australien hinzu, um eine schnelle Analyse der Anlagenproduktion zu ermöglichen (WK-intern) - Seit April 2020 veröffentlicht ArcVera Renewables kostenlose monatliche Wind- und Solaranomaliekarten für Regionen auf der ganzen Welt. ArcVera arbeitet aktiv auf 6 Kontinenten und in über 90 Ländern. Die Karten werden mithilfe von proprietären Verfahren erstellt, sodass wichtige Informationen Anfang nächsten Monats erstmals verfügbar sind, um den dringenden internen Bedarf unserer globalen Kundschaft zu decken. „Wir bauen unsere Dienstleistungen weiter aus, um Projektentwickler, Betreiber und Investoren mit modernstem technischem Know-how zu unterstützen“, sagte Greg Poulos, CEO und leitender Atmosphärenwissenschaftler. „Mit Niederlassungen