Suche nach Lösungen für die Wasserkraft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 7. April 2015 Werbung Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates hat die Detailberatung zur Energiestrategie 2050 in Angriff genommen. (WK-intern) - Dabei ist sie beim Vergütungsmodell für die erneuerbaren Energien weitgehend dem Entwurf des Bundesrates gefolgt. Noch offen sind Entscheidungen im Zusammenhang mit der Förderung der Wasserkraft. Die Kommission will verschiedene Fördermodelle eingehend prüfen, welche auch die Möglichkeit einer gezielten Unterstützung der bestehenden Wasserkraft beinhalten. Die Kommission hat nach einer Anhörung von Vertretungen der Strombranche mit der Detailberatung der Energiestrategie begonnen (13.074). Bei einem Kernstück der Vorlage, der Abnahme- und Vergütungspflicht (Art. 17) sowie der Förderung erneuerbarer Energien (Art. 19), ist sie weitgehend dem
Energiewende vor Ort funktioniert Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 7. April 20157. April 2015 Werbung 25. April 2015: Tag der Erneuerbaren Energien feiert 20. Jubiläum (WK-intern) - Am 25. April 2015 feiert der Tag der Erneuerbaren Energien sein 20. Jubiläum. Im Jahr 1996 von der sächsischen Kleinstadt Oederan als Gedenktag an die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl ins Leben gerufen, hat er sich mittlerweile zu einer deutschlandweiten Initiative weiterentwickelt. LEE ruft Betreiber regenerativer Anlagen in ganz NRW zur Beteiligung auf. An diesem Tag öffnen Betreiber regenerativer Anlagen bundesweit ihre Türen, um den Bürgerinnen und Bürgern zu zeigen, wie die Energiewende vor Ort funktioniert. Der LEE NRW möchte den runden Geburtstag dieser Initiative nutzen, um die Gestalter der Energiewende in ganz NRW auf
Toshiba eröffnet Wasserstoff-Energie-Forschungs- und Entwicklungszentrum im Fuchu-Complex Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. April 2015 Werbung Toshiba Corporation gab die Eröffnung der Toshiba Group Wasserstoff-Energie-Forschungs- und Entwicklungszentrum (HRDC) an seinem Fuchu-Komplex in West-Tokio bekannt. (WK-intern) - Das neue Zentrum wird eine neue Lösungen der integrierenden Wasserstoff-Energietechnologien erforschen. TOKYO - Die Toshiba Group zielt darauf ab, den Absatz von Wasserstoff auf 100 Milliarden Yen im Jahr 2020 zu erhöhen. Toshiba Group hat jetzt schon wesentliche Technologien, einschließlich der Photovoltaik, Wind-, Wasserkraft und anderen erneuerbaren Erzeugungsanlagen, wie Wasser-Elektrolyse-Anlagen und Brennstoffzellen, zum Erreichen einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft als kohlenstoffarme saubere Energiequelle genutzt. Toshiba Group wird diese Technologien in End-to-End-Lösungen nun integrieren, die sich von der Produktion und der Nutzung von Wasserstoff ergeben. Toshiba Reinforces Initiatives
Forscher entdecken alternative Energieproduktion für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 7. April 20157. April 2015 Werbung Virginia Polytechnic Institute and State University gelingt die Entdeckung einer alternativen Energieproduktion aus Mais, die zum Durchbruch für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge fürhren kann. (WK-intern) - Das neue biologisches Verfahren soll die Null-Emissions-Kraftstoffherstellung erlauben. Bei dieser Methode wird reichlich vorhandes Maisstroh - die Stiele, Maiskolben und -Schalen genutzt, um den Wasserstoff zu produzieren. Die Erkenntnisse des Forscherteams wurden am Montag in der Early Edition der Proceedings der Nationalen Akademie der Wissenschaften verbreitet. Lesen Sie mehr auf der Internetseite von Virginia Polytechnic Institute and State University.
Offshore-Wind-Park Veja Mate wird von der Siem Offshore-Gruppe verkabelt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 7. April 2015 Werbung Die schlüsselfertige Lieferung und Installation des inneren Array Gitter-Kabelsystems für die 400 MW Veja Mate ist vertraglich beschlossen. (WK-intern) - Der Vertrag, der auf einen Wert von mehr als 100 Millionen Euro geschätzt wird, unterstreicht das anhaltende Wachstum der Siem Offshore-Gruppe im Offshore-Wind-Markt für erneuerbare Energien. SOC winning Veja Mate OWF Contract Siem Offshore Contractors GmbH (“SOC”), a wholly owned subsidiary of Siem Offshore Inc., announced today, that SOC has been awarded the contract for the turnkey supply and installation package of the inner array grid cable system for the 400 MW Veja Mate Offshore Wind Farm (“OWF”). The contract, estimated at a
Windanlegenhersteller Gamesa eröffnet Büro in Sri Lanka Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. April 2015 Werbung Gamesa erwartet für Sri Lanka die installierte Windenergieleistung auf 200 MW bis zum Jahr 2017 zu erhöhen. (WK-intern) - Gamesa inaugurates its first commercial office in Sri Lanka Sri Lanka is expected to increase installed capacity to 200 MW by 2017. Gamesa, a global technology leader in wind energy, has inaugurated its first commercial office in Sri Lanka. The office, located in the town of Katunayaka (to the west of the island, near Colombo), will not only cater to customers' commercial needs but will also carry out project work and maintain the turbines installed locally. Gamesa, which has installed capacity in this market of 45.3
LichtBlick bietet emissionsfreies Elektrofahren mit Ökostrom an Dezentrale Energien E-Mobilität 7. April 2015 Werbung LichtBlick-FahrStrom: Ökostrom aus Deutschland für Elektroautos (WK-intern) - "Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Im ersten Schritt sorgen wir dafür, dass Elektroautos mit echtem Ökostrom emissionsfrei fahren. Aber wir denken schon weiter: In Zukunft stabilisieren Batteriespeicher die Stromnetze. Elektroautos werden damit ein Grundpfeiler der dezentralen und vernetzten Energiewelt“, sagt Heiko von Tschischwitz, Vorsitzender der Geschäftsführung von LichtBlick. Die meisten Verbraucher tanken ihr Elektroauto zuhause. Hier zahlen FahrStrom-Kunden den gleichen Preis wie für den Haushaltsstrom von LichtBlick: 26,44 Cent pro Kilowattstunde brutto. Unabhängigen Energieanbietern wie LichtBlick ist es bisher noch nicht erlaubt, öffentliche Stromtankstellen zu beliefern. Hier tanken Kunden den örtlich angebotenen Strom, der dann über
Zentrum Elektromobilität eröffnet E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 7. April 2015 Werbung Am 26. März 2015 eröffnete das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF das neue „Zentrum für Systemzuverlässigkeit / Elektromobilität ZSZ-e“. (WK-intern) - Hier werden die LBF-Forscher neue Prüfprozeduren und -richtlinien für Hochvolt-Batteriesysteme entwickeln und multiphysikalische Prüfungen für komplette Batterien, Batteriemodule oder Komponenten durchführen. Dazu stehen ihnen großzügige Laborflächen in einem eigenen Gebäude, neue Büroarbeitsplätze, Seminar- und Besprechungsräume sowie insbesondere modernste Prüfanlagen zur Verfügung. Im neuen Gebäude für dynamische Prüfungen ist ein in seiner Art einzigartiger multiaxialer Schwingtisch für Traktionsbatterien untergebracht. Dieser Prüfstand bietet neue Möglichkeiten für die laborgestützte Betriebslastensimulation mit überlagerten mechanischen, thermo-klimatischen und elektrischen Lasten. Das Fraunhofer LBF stellt darüber hinaus erstmals
Neues Windenergiekonzept für Nord- und Osthessen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2015 Werbung Am 17.11.2014 hat die Regionalversammlung Nordhessen den Entwurf für die 2. Offenlegung des Teilregionalplans Energie Nordhessen beschlossen. (WK-intern) - Die erneute Beteiligung zu den sich ändernden Inhalten des Teilregionalplanes findet vom 16.03.2015 bis zum 29.05.2015 statt. Allgemeine Informationen zu den Sitzungen der Gremien der Regionalversammlung Nordhessen (Beschlüsse, Termine etc.) finden Sie hier. Zu einigen Flächen der ersten Anhörung und Offenlegung wurden Visualisierungen erstellt, die einen Eindruck über die möglichen Änderungen in den Ansichten und dem Landschaftsbild geben. Die Visualisierungen wurden für den Reinhardswald durch das Kasseler Unternehmen CUBE Engineering GmbH sowie für Bereiche im Raum Fulda durch die Firma SynEnergie GmbH, Fulda/ J. Mülder,
Beeinträchtigt Infraschall von Windanlagen die Gesundheit? Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 20157. April 2015 Werbung Eine Studie des Bayerischen Landesamt für Umwelt. (WK-intern) - Mit Wind ist es möglich, regenerative Energie effizient zu gewinnen. Wie bei jeder neuen Technologie müssen dabei rechtzeitig die Auswirkungen für Mensch und Umwelt betrachtet werden. Dass Windenergieanlagen Geräusche erzeugen, ist bekannt und wird heute bei der Suche nach passenden Standorten berücksichtigt. Gleichzeitig werden jedoch immer wieder Befürchtungen geäußert, dass die Anlagen neben hörbarem Schall auch Infraschall erzeugen, der Menschen beeinträchtigt oder ihre Gesundheit gefährdet. Doch was ist Infraschall? Wie entsteht er? Gefährdet er die Gesundheit wirklich? Es gibt schließlich auch Infraschall aus natürlichen Quellen, wie Donner oder Meeresbrandung. Bei Infraschall handelt es sich um Töne, die so tief
Windbranchen-Expertentreffen in Tübingen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2015 Werbung Hochkarätig besetzt war das Forum beim Windbranchen-Expertentreffen, zu dem das Windcluster Baden-Württemberg seine Mitglieder eingeladen hatte. (WK-intern) - Gastgeber waren die Stadtwerke Tübingen (swt). Dort sprachen der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Franz Untersteller, Dr. Walter Döring, der Vorsitzende des Industrieverbandes Windcluster Baden-Württemberg, der Tübinger Oberbürgermeister und swt-Aufsichtsratsvorsitzende Boris Palmer und der Sprecher der swt-Geschäftsführung Ortwin Wiebecke. In ihren Vorträgen gingen die Redner auf die unterschiedlichen Perspektiven der Akteure rund um die Windkraft ein. An dem landesweiten Experten-Treffen nahmen rund 70 Vertreter aus der Windkraftbranche teil. Unter dem Motto: „Windkraftausbau in Baden-Württemberg - Chancen und Herausforderungen“ diskutierten die Experten den aktuellen Stand
Hightech-Inspektion von Windkraftanlagen mit mobiler Inspektionsrobotik und Sensorik Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 7. April 2015 Werbung Hochschule Harz auf der HANNOVER MESSE 2015 vertreten (WK-intern) - Wissenschaftler stellen Prototyp für Hightech-Inspektion von Windkraftanlagen vor Der Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz präsentiert auch auf der diesjährigen HANNOVER MESSE vom 13. bis 17. April 2015 neueste Forschungsentwicklungen der Hochschule Harz. Gemeinsam mit Projektmitarbeiter Diplom-Ingenieur (FH) Thomas Stolze stellt Prof. Dr. Klaus-Dietrich Kramer auf der weltweit wichtigsten Industriemesse einen Prototyp für die Inspektion von Windkraftanlagen vor. Das Fahrzeug ermöglicht es, das Inspektionspersonal bei den bisher in der Mehrzahl manuell durchgeführten Inneninspektionen der Rotorblätter zu unterstützen und deren Wartung deutlich zu verbessern. In Kooperation mit Projektpartnern aus ganz Deutschland übernahm die Hochschule Harz