EU-Green Deal von Von der Leyen wird in Bundesrecht überführt Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. Juli 202510. Juli 2025 Werbung Nachhaltigkeitsberichterstattung: Neuer Gesetzentwurf zur Umsetzung europäischer Vorgaben veröffentlicht (WK-intern) - Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat heute einen neuen Gesetzentwurf veröffentlicht, mit dem die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in das deutsche Recht umgesetzt werden soll. Bereits die vergangene Bundesregierung hatte einen Entwurf zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorgelegt. Das Gesetzgebungsverfahren wurde jedoch seinerzeit nicht abgeschlossen. Die CSRD zielt darauf ab, dass bestimmte Unternehmen über die sozialen und ökologischen Auswirkungen und Risiken ihrer Geschäftstätigkeit berichten. Ziel des heute veröffentlichten Gesetzentwurfs ist eine möglichst bürokratiearme Umsetzung der Richtlinie. Die CSRD ist Teil des „European Green Deal“. Mit der sogenannten Stop-the-Clock-Richtlinie hat
Erfolgreicher Abschluss des Klimaneutralitätsnetzwerks – über 100 Maßnahmen für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 31. Mai 2025 Werbung Nach drei Jahren intensiver Zusammenarbeit endete das erste Klimaneutralitätsnetzwerk von Unternehmen der Technologieregion Karlsruhe mit einem feierlichen Abschlusstreffen – und einem klaren Zeichen: (WK-intern) - Die regionale Wirtschaft nimmt ihre Verantwortung für den Klimaschutz ernst. Zwölf engagierte Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen haben sich seit April 2022 im Rahmen des Netzwerks zusammengeschlossen, um gemeinsam konkrete Schritte hin zur Klimaneutralität zu gehen. Mit Erfolg: In Summe wurden 111 Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt – ein starkes Ergebnis für die Region. „Das Klimaneutralitätsnetzwerk zeigt, was möglich ist, wenn Unternehmen sich vernetzen, Wissen teilen und gemeinsam anpacken: In einem vertrauensvollen Rahmen haben Sie voneinander gelernt, Erfahrungen geteilt und durch
Bundesministerin Reiche berät in Brüssel wichtige Maßnahmen zur Stärkung des Binnenmarkts und der Wettbewerbsfähigkeit Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. Mai 202523. Mai 2025 Werbung Einleitung: Bundesministerin Katherina Reiche nimmt heute an der Sitzung der EU-Wettbewerbsfähigkeitsministerinnen und -minister in Brüssel teil. (WK-intern) - Auf der Agenda stehen wichtige Themen für die begonnene EU-Legislatur in den Bereichen Binnenmarkt, Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, Bürokratieabbau und öffentliche Beschaffung. Im Zentrum des Rates steht die Binnenmarktstrategie, die die EU-Kommission am Vortag entsprechend einem Auftrag des Europäischen Rates vorgelegt hat. Sie sieht zielgerichtete Maßnahmen etwa zum Abbau von Hemmnissen im grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr, zur erleichterten Unternehmensgründung und zur verbesserten Durchsetzung bestehender Binnenmarktregeln in der gesamten EU vor. Damit ist sie gerade im Kontext aktueller handelspolitischer Herausforderungen ein wichtiger Schritt zur Stärkung des EU-Binnenmarkts
Zweiter Call für Projektskizzen im Förderprogramm „Energiewende in Schleswig-Holstein“ für Unternehmen und Forschungseinrichtungen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 16. Mai 2025 Werbung Energiewendeminister Goldschmidt: „Wir setzen mit dieser Fördermaßnahme einen weiteren Impuls für den Weg zur Klimaneutralität und geben weitere Anreize für die Innovationskraft in Schleswig-Holstein“ (WK-intern) - KIEL. Die Landesregierung unterstützt erneut Forschungseinrichtungen sowie insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen bei der Entwicklung von innovativen klimaschutz- und energierelevanten Technologien. Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit Fokus auf der Entwicklung umweltschonender und ressourceneffizienter Technologien in den Bereichen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien sowie Energiespeicher, Netze und Systeme. Bis zum 11. Juli 2025 können Unternehmen und Forschungseinrichtungen Projektskizzen bei der Wirtschaftsförderungs- und Technologietransfergesellschaft Schleswig-Holstein (WTSH) einreichen. „Schleswig-Holstein ist bereits Vorreiter bei der Erzeugung erneuerbarer Energien. Um die Energiewende zügig voranzubringen,
Globale Groß-Energieverbraucher, wie AGORA, verpflichten sich zu historischer Unterstützung für die Verdreifachung der Kernenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Veranstaltungen 15. März 202515. März 2025 Werbung Am Rande der CERAWeek 2025 in Houston schließen sich zum ersten Mal große Unternehmen zusammen, um ein bahnbrechendes, branchenübergreifendes Versprechen abzugeben, das die wesentliche Rolle der Kernenergie bei der Verbesserung der Energiesicherheit, der Widerstandsfähigkeit und der kontinuierlichen Bereitstellung sauberer Energie hervorhebt. (WK-intern) - Die Gruppe, zu der auch Google, Amazon, Meta, Agora und Dow gehören, schließt sich 14 großen globalen Banken und Finanzinstituten, 140 Unternehmen der Nuklearindustrie und 31 Ländern an, die das Ziel der Verdreifachung der weltweiten Nuklearkapazität bis 2050 unterstützen. Heute wurde durch eine branchenübergreifende Gruppe großer Energieverbraucher ein Versprechen unterzeichnet, das das Ziel unterstützt, die weltweite Atomkapazität bis 2050 mindestens zu verdreifachen. Dies ist das erste
Neue CO2-Steuerpreise für Kraftstoffe werden zur sozialen Frage E-Mobilität 16. Februar 202516. Februar 2025 Werbung Nach Bundesratsentscheid zu TEHG-Gesetz: Mobilität darf nicht zur sozialen Frage werden! (WK-intern) - Die Entscheidung des Bundesrats zur Regelung des Übergangs des nationalen Emissionshandels nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) in das europäische Emissionshandelssystem ETS-2 kann ohne zusätzliche Maßnahmen zu einem deutlichen Anstieg der Kraftstoffpreise führen - mit entsprechend negativen Folgen für Unternehmen und Verbraucher, warnt der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) heute in Berlin. "Mit der Integration des nationalen Emissionshandels in das europäische Emissionshandelssystem ETS-2 droht der CO2-Steuerpreise für Kraftstoffe weiter zu steigen," befürchtet ZDK-Präsident Arne Joswig. "Um zu gewährleisten, dass Mobilität bezahlbar bleibt, brauchen wir eine Doppelstrategie: Einerseits müssen die politischen Anstrengungen nach dem
EIB-Investitionsumfrage: Fast alle deutschen Unternehmen senken ihre Emissionen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. Februar 2025 Werbung Fast alle Unternehmen in Deutschland, nämlich 94 %, haben laut einer Umfrage der Europäischen Investitionsbank-Gruppe (EIB-Gruppe) Maßnahmen ergriffen, um ihren Treibhausgasausstoß zu reduzieren – etwa durch Abfallvermeidung, Recycling und Energieeinsparungen. Mehr als neun von zehn deutschen Unternehmen haben laut der jüngsten Investitionsumfrage der Europäischen Investitionsbank Maßnahmen ergriffen, um ihre Treibhausgas-Emissionen zu senken Unternehmen in Deutschland liegen bei der Nutzung digitaler Technologien über dem EU-Durchschnitt Regulierung wird zunehmend als Investitionshindernis wahrgenommen (WK-intern) - Deutsche Unternehmen setzen auch stärker als der EU-Durchschnitt auf digitale Schlüsseltechnologien wie Robotik. Das zeigen die jüngsten Länderergebnisse der EIB-Umfrage zur Investitionstätigkeit (EIBIS). Die jährliche Umfrage erfasst die Angaben von rund 13 000
EU-Kommission führt Anpassung der Produkthaftungsregeln an digitales Zeitalter und Kreislaufwirtschaft verbindlich ein Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 14. Dezember 2024 Werbung Die Produkthaftungsregelung der EU wurde 1985 eingeführt, um diejenigen zu entschädigen, die durch ein defektes Produkt körperliche Verletzungen oder Sachschäden erlitten haben. Dafür wird im Gegenzug jegliche politische Haftung ausgeschlossen Produktsicherheit in der EU wird nach fast 40 Jahren auf eine Schadensersatzpflicht transformiert EU passt Produkthaftungsregeln an digitales Zeitalter und Kreislaufwirtschaft an (WK-intern) - Seitdem haben technologische Entwicklungen, neue Kreislaufwirtschaftsmodelle und immer mehr globale Lieferketten das Updaten der Regeln für unerlässlich gemacht. Die neuen Regeln decken jetzt auch noch explizit Produkte wie Software, KI-Systeme oder produktbezogene digitale Dienstleistungen ab. Diese Veränderungen kommen sowohl Verbrauchern als auch Herstellern zugute. Die Verbraucher werden es leichter haben, vor Gericht
Erster Gebäudedienstleister im Ruhrgebiet ÖKOPROFIT® zertifiziert Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. Mai 2024 Werbung Bottrop - ÖKOPROFIT® ist Europas erfolgreichstes Kooperationsprojekt zur Einführung von Umweltmanagement in Unternehmen, zwischen Städten oder Landkreisen und der örtlichen Wirtschaft. (WK-intern) - ÖKOPROFIT® hat bereits über 100 Projekte mit über 2.000 Betrieben erfolgreich durchgeführt. Nun auch mit der Siebe Gebäudereinigung GmbH aus Bottrop-Kirchhellen. Jeden Tag ein bisschen grüner, so war der Plan des Familienunternehmens. Umweltbewusstsein steigern, Nachhaltigkeit fördern, umdenken und Alternativen finden. Themen, die den Betrieb während der fast Eineinhalbjährigen Zertifizierungsphase regelmäßig beschäftigt haben. Jedoch bereits vor ÖKOPROFIT® war der ökologische Fußabdruck ein Leitgedanke des Betriebes, sodass früh nach Alternativen gesucht wurde, um sich umweltschonender zu positionieren. Nachhaltige Reinigungsmittel und wiederverwendbare Methoden,
Deutsches Unternehmen bei KI-Patenten führend – Dennoch droht Deutschland bei Erfindergeist und Forschung Anschluss zu verlieren Forschungs-Mitteilungen Technik 19. April 2024 Werbung Nach wie vor zählen deutsche Konzerne zu den innovativsten weltweit. (WK-intern) - Wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht, ist allerdings längst nicht in Stein gemeißelt, dass dies auch so bleibt. Konzerne in Nordamerika haben ihre Forschungsausgaben binnen eines Jahres um satte 13 Prozent erhöht – in Europa liegt das Plus im Mittel hingegen bei 7 Prozent. Weltweit sind es indes 12 Prozent, und dies, obwohl die Konzerne ihren Umsatz lediglich um 2 Prozent erhöhen konnten. Bei einem Länderranking (Unternehmen, höchste Forschungsausgaben) rangieren die Vereinigten Staaten eindeutig auf dem ersten Platz, gefolgt von Japan, China und anschließend Deutschland. Forschungsausgaben lassen sich nicht eins
Hohe Energiekosten bedrohen die Existenz von fast der Hälfte der Unternehmen Forschungs-Mitteilungen 2. November 2023 Werbung Studie: Hohe Energiekosten bedrohen die Existenz von fast der Hälfte der österreichischen Unternehmen (WK-intern) - 43 Prozent der befragten Entscheidungsträger in österreichischen Unternehmen betrachten die hohen Energiekosten als größtes Risiko für das betriebliche Überleben in den nächsten zwölf Monaten, verstärkt durch steigende Geschäftskosten und den Fachkräftemangel. Eine große Mehrheit erkennt die Bedeutung von Daten in schwierigen Zeiten an, dennoch haben rund ein Drittel Schwierigkeiten, ihr Datenpotenzial zu nutzen, und 24 Prozent sind unsicher, wie sie das Beste aus ihren Daten herausholen. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Datengesteuerte Resilienz“ von Dun & Bradstreet, einem globalen Daten- und Analyseanbieter. Die Studie mit über 3.000
1000 Gästen beim Branchengipfel auf dem Weg zur Wasserstoff-Hauptstadt Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 31. August 2023 Werbung Hy.Summit.Rhein.Ruhr 2023 mit über 1000 Gästen beim Branchengipfel auf dem Weg zur Wasserstoff-Hauptstadt Datum: 18. - 20. September 2023 Orte: Hamm, Duisburg, Bochum (WK-intern) - "Wasserstoff-Visionen müssen jetzt Realität werden. Für den dafür benötigten Austausch ist der Marktplatz des Hy.Summit genau richtig." (Rasmus C. Beck, Geschäftsführer der DBI) Wegbereiter für Wasserstoffzukunft: "Hy.Summit.Rhein.Ruhr" vom 18. bis 20. September 2023 in Hamm, Duisburg und Bochum, um die Rhein-Ruhr-Region als Deutschlands Hauptstadt für Wasserstoffwirtschaft zu positionieren. Industriestrompreis bis Infrastruktur: Expertenpanels und hochkarätige Keynote-Speaker wie Robert Habeck beleuchten die gesamte Wasserstoffwertschöpfungskette. Networking und Innovation: Neben Diskussionen bieten Gala, Panels und Workshops den bereits über 1000 Angemeldeten Raum für den Austausch von