Gamesa celebrates World Day of Excellence 2015 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2015 Werbung Gamesa celebrates today World Day of Excellence in order to reinforce the company's commitment to the safety and health of its employees and the quality of its products and surroundings. (WK-intern) - The event, which is being marked for the ninth year in a row, provides the perfect occasion to pause and reflect on the strategies and initiatives being carried out on all three core dimensions, consolidate the achievements notched up and garner everyone’s commitment to continuing to do better. This year, the event will be marked by a multitude of activities worldwide: among others, these include visits to Gamesa's Corporate Faculty
Gamesa erhält Aufträge für sechs Windparks aus Indien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2015 Werbung Gamesa liefern Anlagen von insgesamt 194 MW für sechs Windparks in Indien (WK-intern) - Gamesa to supply turbines totalling 194 MW to six wind farms in India The company will build two turnkey wind farms with aggregate capacity of 158 MW for a leading IPP in the country. It will also supply 18 G97-2.0 MW turbines (36 MW) at four wind farms located in the states of Tamil Nadu, Andhra Pradesh, Madhya Pradesh and Maharashtra. Gamesa, a global technology leader in wind energy, is to build two wind farms in India, of 50 MW and 108 MW, under turnkey arrangements1 for one of the
seebaWIND Service setzt als erstes Unternehmen die REGAS-Software auf Basis des RDS-PP®-Standards ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2015 Werbung Neuer Standard zur Kennzeichnung von Windkraftanlagen: (WK-intern) - Die seebaWIND Service GmbH implementiert als erstes Unternehmen, mit Hilfe der Anwendersoftware REGAS, die Anforderungen des in der Windenergie neuen, international gültigen Kraftwerksstandards RDS-PP® (steht für Reference Designation System for Power Plants). Zunächst setzt der herstellerunabhängige Servicedienstleister die neue Software, die auf Basis des Standards arbeitet, bei seiner technischen Betriebsführung ein. Im nächsten Schritt verwenden seebaWINDs Servicetechniker die App, um bei ihren Serviceeinsätzen die Daten der Windkraftanlagen zu erfassen und ihre Ergebnisse in standardisierten Berichten festzuhalten. Die Softwarefirma RECON-SERV hat die datenbankbasierte Anwendersoftware REGAS für Sachverständige, technische Betriebsführer, Serviceunternehmen und Hersteller entwickelt. Sie enthält Vorlagen
Hamburger Finanzsenator informierte sich auf der Hannover Messe bei CJR Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2015 Werbung Hamburger Finanzsenator Peter Tschentscher besucht CJR Wind-Stand auf Hannover Messe (WK-intern) - Der Hamburger Finanzsenator Peter Tschentscher informierte sich am 17. April 2015 auf der Hannover Messe im Gespräch mit Paulo Silva, General Manager Renewables von CJR Renewables, und Thomas Eilers, Business Development Manager Germany von CJR Wind, über das Wachstum des Unternehmens in Deutschland. Die Gesprächspartner betonten außerdem die strategische Bedeutung des Standortes Hamburg für die europäische Windkraft: „Der Markt konzentriert sich stark um die Hansestadt. Hier können wir durch die Kundennähe die geplanten Windparks mit unseren Dienstleistungen effizienter unterstützen und umsetzen“, erklärt Eilers. About CJR WIND CJR WIND is an EPC/BOP integrated
E.ON AKW-Grafenrheinfeld: Laufzeitverlängerung ohne Sinn und Verstand Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 28. April 2015 Werbung Grafenrheinfeld: "Eon kann den Hals nicht voll genug bekommen." (WK-intern) - Laufzeitverlängerung ohne Sinn und Verstand: Auf Zusagen der AKW-Betreiber ist kein Verlass Zur von Eon angekündigten Laufzeitverlängerung für das AKW Grafenrheinfeld erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Eon kann den Hals nicht voll genug bekommen. In Grafenrheinfeld soll jedes Brennelement bis zum letzten Rest ausgenutzt werden, um noch ein paar Euro zusätzlich einzusacken. Auf Zusagen eines AKW-Betreibers kann man sich einfach nicht verlassen. Das mussten wir in der Auseinandersetzung um die Atomkraft immer wieder erleben. Und jetzt setzt Eon diese unselige Tradition in Grafenrheinfeld fort: Statt wir angekündigt am 31. Mai endlich Schluss zu
SKF EnCompass Field Performance stellt vier optimierte Produktreihen vor Mitteilungen Technik Veranstaltungen 28. April 2015 Werbung SKF präsentiert leistungsoptimierte Produktreihen (WK-intern) - Im Zusammenhang mit der Einführung des „SKF EnCompass Field Performance“-Programms stellte SKF in Hannover vier optimierte Produktreihen vor. Durch diese Maßnahme ist das Unternehmen in der Lage, den gewachsenen Ansprüchen der Kundenanwendungen präziser zu entsprechen. Göteborg/Schweinfurt - Das neue „SKF EnCompass Field Performance“-Programm wurde entwickelt, um die Lager-Leistungsfähigkeit in verschiedensten Anwendungen weiter zu steigern. Dazu nutzt das Programm die umfassenden Praxis-Erfahrungen sowie das geballte tribologische Wissen von SKF; speziell im Hinblick auf die Optimierung des Lagerdesigns unter besonderer Berücksichtigung von Einflussfaktoren in der tatsächlichen Anwendungsumgebung. Im Rahmen dieses Programms wurden die SKF Explorer-Pendelrollenlager, die SKF energieeffizienten (E2)
Fraunhofer WKI GreenTec Award für umweltfreundlichen Schaumstoff aus Holz Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 28. April 2015 Werbung Umweltfreundlicher Schaumstoff aus Holz ausgezeichnet (WK-intern) - Fraunhofer-Institut für Holzforschung erhält GreenTec Award Feierliche Preisverleihung im Bundesumweltministerium in Berlin Schaumstoffe dämmen Häuser, polstern Waren beim Versand und dienen als Leichtbaumaterial. Doch die meisten basieren auf Erdöl oder Erdgas und sind folglich nicht besonders umweltfreundlich. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut, WKI in Braunschweig haben einen Schaum aus Holz entwickelt. Dieser Holzschaum lässt sich genauso gut wie klassische Kunststoffschäume einsetzen, ist ein hundertprozentiges Naturprodukt aus nachwachsenden Rohstoffen und lässt sich problemlos recyceln. Für diese Innovation erhält das Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI den begehrten GreenTec Award in der Kategorie Bauen & Wohnen. Der Preis
Massive Verunsicherung der Akteure durch projektscharfe Ausschreibungen bei der Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. April 2015 Werbung Noch viele Fragen bei Ausschreibungen für Windenergie an Land (WK-intern) - Auf der Leitveranstaltung für Energieeffizienz in Deutschland, den Berliner Energietagen, hat der Präsident des Bundesverbandes, Hermann Albers, vor einem beschäftigungspolitischen Rückschlag infolge eines Zubauabbruchs und einer massiven Verunsicherung der Akteure durch projektscharfe Ausschreibungen bei der Windenergie gewarnt. „Die deutsche Windindustrie hat sich im Weltmarkt eine Spitzenposition erobert. Zwei von vier Arbeitsplätzen in der Windenergie hängen vom Erfolg in ausländischen Märkten ab. Um diesen Erfolg zu sichern, ist eine stabile und innovationsstarke Entwicklung auf dem deutschen Heimatmarkt unerlässlich. Die Bundesregierung geht in ihrer ‚Marktanalyse Windenergie an Land‘ davon aus, dass es 2016 –
Audi produziert hochwertigen Diesel-Kraftstoff aus Wasser, Kohlendioxid und Ökostrom E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 28. April 201528. April 2015 Werbung Sprit der Zukunft: Forschungsanlage in Dresden produziert erste Menge Audi e-diesel Beweis erbracht: Pilotanlage produziert hochwertigen Diesel-Kraftstoff Erdölunabhängig: e-diesel aus Wasser, CO2 und Ökostrom Ministerin Wanka: „Synthetischer Diesel auf CO2 Basis ist ein großer Erfolg“ (WK-intern) - Audi hat bei der Entwicklung neuer, CO2 neutraler Kraftstoffe einen weiteren großen Schritt getan: Eine Pilotanlage in Dresden hat mit der Produktion des synthetischen Audi e diesel begonnen. Nur vier Monate dauerte die Phase der Inbetriebnahme – seit einigen Tagen produziert die Forschungsanlage in Dresden die ersten Mengen hochwertigen Diesel‑Kraftstoffs. Als Beweis der Praxistauglichkeit füllte Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, am Dienstag die ersten fünf Liter in ihren
Energiekonzern Dong eröffnet Offshore-Betriebszentrale im Norddeicher Hafen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2015 Werbung Betriebsführungszentrale für deutsche Offshore-Windparks von DONG Energy fertig gestellt (WK-intern) - Am heutigen Tag hat DONG Energy seine Betriebsführungszentrale im Norddeicher Hafen im Beisein des Parlamentarischen Staatssekretär Enak Ferlemann (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur), Nordens Bürgermeisterin Barbara Schlag sowie geladenen Gästen aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik eingeweiht. „Heute ist ein besonderer Tag für mich und meine Kollegen“, so Trine Borum Bojsen, deutsche Geschäftsführerin von DONG Energy in ihrer Begrüßungsrede. „Denn dieses Gebäude steht sinnbildlich für die Lebensdauer unserer Offshore-Windparks: Von hier aus werden unsere Servicetechniker Borkum Riffgrund 1 und Gode Wind 1 und 2 mindestens die nächsten 25 Jahre betreiben.“ Für Staatssekretär Ferlemann
Starke Zuwächse verzeichnete SolarWorld vor allem in den USA Mitteilungen Solarenergie 28. April 2015 Werbung SolarWorld AG steigert Umsatz im 1. Quartal 2015 um 50 Prozent (WK-intern) - Im 1. Quartal 2015 steigerte die SolarWorld AG ihren konzernweiten Absatz von Solarstrommodulen und Bausätzen um 44 Prozent auf 202 (Q1 2014: 140) MW. Starke Zuwächse verzeichnete das Unternehmen vor allem in den USA, wo SolarWorld ihre Absatzmenge gegenüber dem Vorjahresquartal um 170 Prozent auf 116 (Q1 2014: 43) MW gesteigert hat. Dieser Markt hatte einen Anteil von 57 Prozent am Gesamtabsatz von Modulen und Bausätzen. Auch in Japan, Australien und Südafrika konnte SolarWorld zulegen. Während das Exportgeschäft außerhalb der Eurozone durch den niedrigen Eurokurs begünstigt wurde, entwickelte sich
Entwicklung eines Radialwellendichtrings für Rollenlager auch unter heißen Bedingungen Mitteilungen Technik 28. April 2015 Werbung Radialwellendichtringe für Arbeitswalzen in Stahlwerken werden spätestens nach 8.000 Betriebsstunden ausgetauscht. (WK-intern) - Bis dahin erwartet der Kunde, dass sie unter rauen Bedingungen und bei hohen Temperaturen reibungslos und zuverlässig funktionieren. Das gilt sowohl für eine hohe Dichtwirkung nach außen, als auch für den Schutz der Lager nach innen vor zu viel Wassereintritt. Weitere Anforderungen sind ein selbsthaltender Sitz im Gehäuse, eine einfache Montage und schnelle Lieferfähigkeit im Reparaturfall – auch bei Sondergrößen. Diese Forderungen waren mit derzeitigen Dichtungsdesigns und deren Fertigungsverfahren wirtschaftlich nicht realisierbar. Es galt also neue Wege zu finden. In intensiver Entwicklungsarbeit hat Freudenberg Sealing Technologies (FST) einen neuen Radialwellendichtring