A2SEA unterzeichnet Vertrag für die Erweiterung des Offshor-Windpark Burbo Bank mit Vestas 8MW Turbinen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2015 Werbung A2SEA signs contract for Burbo Bank Extension OWF (WK-intern) - From autumn 2016, A2SEA will play a key role in building the 258MW Burbo Bank Extension Offshore Wind Farm in the UK for DONG Energy. A2SEA will provide their specialist purpose-built offshore installation vessel SEA CHALLENGER to install the 32 MHI Vestas 8MW turbines. The Burbo Bank Extension OWF is located next to the existing and operational Burbo OWF consisting of 25 Siemens 3.6MW turbines, which A2SEA’s jack-up barge SEA JACK installed in 2007. ”The Burbo Bank Extension is yet another important contract for A2SEA to win in a market with strong competition. In
enercity übernimmt 12MW-Windpark in Sachsen Anhalt Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2015 Werbung Sein drittes Windprojekt übernahm enercity (Stadtwerke Hannover AG) Mitte April 2015 mit seiner Beteiligungsgesellschaft, der enercity Erneuerbare GmbH (eEG), von der Dresdener BOREAS Energie GmbH. (WK-intern) - Die vier Windenergieanlagen aus dem Windpark Mangelsdorf in Sachsen-Anhalt (Landkreis Jerichower Land) haben eine Gesamtleistung von 12 MW. Der Windpark besteht aus Windenergieanlagen des Typs Vestas V 112 mit einer Nabenhöhe von 140 Metern und einem Rotordurchmesser von 112 Metern. Die Windturbinen speisen seit Dezember 2014 regenerativ erzeugten Strom in das Netz ein. Die Einspeisung des Stroms ins Hochspannungsnetz erfolgt über das Umspannwerk Genthin Ost, das hierfür, ebenso wie die erforderliche 13 Kilometer lange Kabeltrasse, von
Atomrückstellungen immer intransparenter Mitteilungen Ökologie 24. April 2015 Werbung BUND legt Analyse der Atom-Rückstellungen vor (WK-intern) - Bundesregierung muss für Transparenz sorgen und Rückstellungen schnell sichern Berlin: Die Atom-Rückstellungen der Energiekonzerne RWE, Vattenfall, Eon und EnBW für Stilllegung und Rückbau der Atomanlagen sowie für die Atommülllagerung beliefen sich bis Ende des Jahres 2014 auf insgesamt 37,8 Milliarden Euro. Dies geht aus einer aktuellen Analyse hervor, die das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) erstellt hat. Die Analyse zeigt, dass die Kraftwerksbetreiber nur unzureichend informieren, für welchen genauen Zweck, für welches Kraftwerk und für welchen Zeitpunkt die Rückstellungen vorgesehen sind. Auch über Beweggründe für Aufstockungen
FÖS veröffentlichten Erklärung zur Klimaabgabe des Stromsektors Mitteilungen Ökologie 24. April 2015 Werbung Streit um Klimabeitrag: Ökonomen und Energiewissenschaftler stärken Wirtschaftsminister Gabriel den Rücken (WK-intern) - Über 50 Wissenschaftler fordern in einer vom Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) veröffentlichten Erklärung, den „nationalen Klimabeitrag“ des Stromsektors konsequent und ohne Abstriche umzusetzen. Andernfalls seien die 2020-Ziele des „Klimaschutz-Vorreiters“ Deutschland in Gefahr. Berlin: Mit einer offenen Erklärung stützen führende Ökonomen und Energiewissenschaftler den von Sigmar Gabriel vorgelegten Vorschlag einer Klimaabgabe des Stromsektors. Gleichzeitig fordern sie den Wirtschaftsminister auf, die vorgeschlagene Maßnahme trotz Kritik von Energiekonzernen und Gewerkschaften in die Tat umzusetzen. Mit der Klimaabgabe werde lediglich das absolute Mindestmaß an Einsparungen in Angriff genommen, um das deutsche Klimaziel für das
Gamesa erhält einen Auftrag über 25 Großturbinen aus Uruguay Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2015 Werbung Gamesa lands a contract to supply 50 MW in Uruguay and maintain the turbines for five years The company will install 25 of its G114-2.0 MW turbines at the Maldonado II wind farm, located in south-eastern Uruguay (WK-intern) - Gamesa has signed a new contract 1 with the Spanish developer Smartener for the supply of 50 MW at the Maldonado II wind farm, in Uruguay. The agreement reached with Smartener encompasses the supply, installation and commissioning of 25 of its G114-2.0 MW turbines at this wind farm, located in the departments of Maldonado and Lavalleja in south-eastern Uruguay. Gamesa will also provide the facility's
Ladebox für Elektroautos am eigenen Haus E-Mobilität Technik 24. April 2015 Werbung RWE Ladebox für Elektroautos: Jetzt zu Hause Energie tanken Privater Ladeplatz für Elektroautos ab 695 Euro Mehr Erneuerbare zu Hause nutzen (WK-intern) - Kompakt, schnell und sicher – das ist die komfortable RWE eBox zum Preis von 695 Euro (brutto). Für das sichere und moderne Elektroauto ist eine Ladebox einfach ein Muss. Die Installation erfolgt ohne großen Aufwand: Die RWE eBox lässt sich leicht in die bestehende Hausinstallation integrieren und in Einfahrt oder Garage anbringen. So fließt der Strom immer dann, wenn das Elektro-Auto parkt. Hausbesitzer mit einer Solaranlage auf dem Dach können damit ihren Verbrauch an selbsterzeugtem Sonnenstrom steigern. Das Elektroauto wird mit der
seebaWIND tauscht erstmalig das Getriebe einer MM92-Anlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2015 Werbung Spezialwerkzeug von seebaWIND Service erleichtert Getriebetausch bei Windkraftanlagen (WK-intern) - Der herstellerunabhängige Servicedienstleister seebaWIND Service GmbH hat einen Getriebetausch mithilfe einer bereits bewährten Spezialkonstruktion innerhalb von nur drei Tagen durchgeführt. Die seebaWIND-Spezialisten ersetzten im Windpark Waldhausen bei Würzburg erstmals das Getriebe einer Senvion MM92-Windkraftanlage. Es war der erste Getriebetausch bei diesem Anlagentyp, den ein herstellerunabhängiges Serviceunternehmen durchgeführt hat. Für einen schnellen und effizienten Getriebetausch an der Senvion MM92-Anlage haben die Servicemitarbeiter von seebaWIND Service eine besondere Brückenkonstruktion verwendet, mit der sie die Hauptwelle am Maschinenträger fixierten und den Rotor sowie das Hauptlager stabilisierten. Dadurch konnten sie das neue Getriebe einbauen, ohne den Rotor
Abfahren! mit Biomethan und Strom Bioenergie Veranstaltungen Videos 24. April 2015 Werbung Öffentliche Ausstellung auf dem Schützenplatz in Lüchow am 30. April 2015 (WK-intern) - Das Fahren mit Biomethan ist für private Autofahrer mittlerweile ein bekanntes Thema. Weniger bekannt ist, dass die Hersteller derzeit mit Hochdruck innovative Fahrzeugtechnik sowie neue Nutzfahrzeuge und Modelle für den Schwerlastverkehr mit Erdgasantrieb (CNG) entwickeln, nachdem es zwei Jahre lang so aussah, als würden die LKW der Zukunft nur noch mit Flüssig-Erdgas (LNG) fahren. Die Ausstellung der Bioenergie-Regionen Wendland-Elbetal und Altmark informiert über diesen steigenden und bisher wenig beachteten Verkehrssektor. Transporter und LKW werden ebenso vorgestellt wie die neuesten Erdgas-PKW. Unternehmer, Vertreter von Kommunen und Privatpersonen sind eingeladen, sich die
Wind & Maritim – die einzige Konferenz im Nordosten, die Windenergie mit Maritimer Wirtschaft verbindet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 24. April 2015 Werbung 4. Zukunftskonferenz: Wind & Maritim, 6. - 7. Mai 2015, Rostock Bereits über 250 registrierte Teilnehmer Über 40 Referenten und Excellence Speakers Anmeldung noch bis zum 28. April 2015 (WK-intern) - Die bereits 4. Zukunftskonferenz Wind & Maritim – die einzige Konferenz im Nordosten, die Windenergie mit Maritimer Wirtschaft verbindet – wird vom 6. bis 7. Mai 2015 in Rostock erneut nationale und internationale Branchenteilnehmer zusammenbringen. Sie bietet einen kompakten Überblick über Markt- und Technologietrends in der Windenergie (onshore und offshore), der Maritimen Wirtschaft sowie der Meerestechnik. Diese Themen sind von zunehmender wirtschaftlicher Bedeutung für die Nordost-Region und seine Unternehmen. Die Vernetzung mit der maritimen Wirtschaft
Die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft verdoppelt Bilanzgewinn in 2014 Aktuelles Mitteilungen 24. April 2015 Werbung DEG zieht erfolgreiche Bilanz 2014 Neugeschäft und Ergebnis verbessert Entwicklungswirkungen weiterhin auf hohem Niveau (WK-intern) - Die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH, ein Tochterunternehmen der KfW, zieht für das Geschäftsjahr 2014 eine positive Bilanz. Sie konnte knapp 1,47 Mrd. EUR für die Finanzierung privater Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenändern zusagen (2013: 1,45 Mrd. EUR) und erwirtschaftete erneut ein gegenüber dem Vorjahr verbessertes Ergebnis. Das Betriebsergebnis vor Risikovorsorge belief sich auf 300,5 Mio. EUR (2013: 220,7 Mio. EUR). Der Ergebnissprung ist vor allem auf Erträge aus der Veräußerung von Beteiligungen zurückzuführen, darunter eine Versicherungsbeteiligung in Asien, die vor einigen Jahren zur Förderung des Versicherungssektors
Welche Auswirkungen hat die neue Betriebssicherheitsverodnung? Veranstaltungen 24. April 201523. April 2015 Werbung 9. Essener Betriebssicherheitstagung im HDT erklärt die neue Betriebssicherheitsverordnung (WK-intern) - Die 9. Essener Betriebssicherheitstage am 10.-11.06. 2015 in Essen stehen ganz im Zeichen der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Die Fragen der Verantwortung und Haftung, die Übersicht über die aktuellen TRBS, die Änderungen für befähigte Personen und die Gefährdungsbeurteilung werden diskutiert. Zahlreiche Industrieunternehmen wie Oxea, Saint Gobain, und Peugeot Citroen berichten über Ihre Erfahrungen mit der Umsetzung. Ein Praxisvortrag rundet die Thematik ab. Alle Teilnehmer der HDT-Tagung "9. Essener Betriebssicherheitstage", die von Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss geleitet wird, lernen an Hand von Beispielen aus der Praxis den Umgang mit den neuen Vorschriften. Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte auf Anfrage beim
Arbeitswelt Offshore-Windenergie: Vortrag von Nils Schnorrenberger Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 24. April 201523. April 2015 Werbung Bremerhaven als führendes europäisches Offshore-Kompetenzzentrum: Vortrag von Nils Schnorrenberger am 30. April 2015 im Historischen Museum Bremerhaven (WK-intern) - Noch bis zum 7. Juni 2015 zeigt das Historische Museum Bremerhaven die Sonderausstellung „Arbeitswelt Offshore-Windenergie - Fotografien von Wolfhard Scheer“. Das Museum nimmt die Sonderausstellung zum Anlass, um die aktuelle Situation der Offshore-Windenergie in einer Vortragsreihe zu diskutieren. Den Auftakt macht am Donnerstag, den 30. April 2015, um 19.30 Uhr der Geschäftsführer der BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung GmbH, Nils Schnorrenberger. In dem Vortrag von Nils Schnorrenberger geht es insbesondere um die Perspektiven, die die Offshore-Windenergie für den Standort Bremerhaven bietet. Schnorrenberger