Gamesa erhält Zuschlag für die schlüsselfertige Errichtung eines 220-MW-Windpark in Ägypten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 201521. April 2015 Werbung Gamesa awarded tender for turnkey construction of a 220-MW wind farm in Egypt The project, awarded to Gamesa as part of an international tender, will be financed by the Japan International Cooperation Agency (JICA). The company will install 110 of its G80-2.0 MW turbines at the Gulf of El Zayt wind farm, located along the Red Sea coast. (WK-intern) - Gamesa has signed a new contract for the turnkey construction of the Gulf of El Zayt wind farm on the Egyptian Red Sea coast, where it will install 110 of its G80-2.0 MW turbines (220 MW). This project, which was awarded by the NREA
Größter Branchentreff der Energie- und Wasserwirtschaft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 21. April 2015 Werbung Bundesminister Gabriel, Bundesministerin Wanka und EU-Kommissar Šefčovič sprechen zu energiepolitischen Herausforderungen (WK-intern) - 1.400 Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Organisationen werden erwartet Berlin - Im Mittelpunkt des BDEW-Kongresses vom 23. bis 25. Juni 2015 in Berlin stehen die notwendigen Entscheidungen für einen zukunftsfähigen deutschen und europäischen Energiemarkt. Prominente Redner sind unter anderem Bundesminister Sigmar Gabriel, Bundesministerin Johanna Wanka und der EU-Kommissar für die Energieunion, Maroš Šefčovič. Zahlreiche Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer der Energie- und Wasserwirtschaft sowie hochrangige Wirtschaftsvertreter und Wissenschaftler diskutieren im Rahmen des größten Branchentreffs u.a. über die Weiterentwicklung des aktuellen Strommarktdesigns in Deutschland. Gleichzeitig wird beleuchtet, wie sich Energiesysteme weltweit entwickeln.
Energy Brainpool veröffentlicht sein jährlich aktualisiertes Standardszenario zur Strompreisentwicklung bis 2040 Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 21. April 2015 Werbung ENERGY BRAINREPORT 2015 – NEUAUFLAGE DES STANDARDSZENARIOS ZUR STROMPREISENTWICKLUNG BIS 2040 (WK-intern) - Anknüpfend an die Vorgängerversionen der Standardszenarien „Strompreise 2030“ und „Strompreise 2040“ analysierte Energy Brainpool im Energy BrainReport 2015 ein Szenario der Strompreisentwicklung bis 2040 für Deutschland im Kontext der europäischen Marktentwicklung. Das konsistente Szenario modelliert die Entwicklung der Großhandelspreise auf Monats- und Jahresebene für Base- und Peakload und kann z. B. zur mittel- und langfristigen Planung von Energiebeschaffung und -erzeugung, als Grundlage für Investitionsentscheidungen sowie zur Kraftwerks- und Vertragsbewertung genutzt werden. Die Prämissen der Analyse basieren auf den Studien „World Energy Outlook 2014“ und „EU Energy Trends to 2050“, dem
Desert Module von Jurawatt auf dem Weg nach Kolumbien Solarenergie 21. April 2015 Werbung Tiempo para el sol: Desert Module von Jurawatt auf dem Weg nach Kolumbien! (WK-intern) - Die Sonne brennt heiß über Kolumbien: Die durchschnittliche Einstrahlung beträgt 4,5 Kwh/qm am Tag. Das sind gute Voraussetzungen für die Desert Module von Jurawatt, die schon bald ihre Leistungsfähigkeit unter den extremen klimatischen Bedingungen Kolumbiens beweisen werden. Mitte April 2015 sind 360 Stück vom Typ JWO60 auf die Reise nach Baranquilla gegangen, wo das junge Unternehmen MH Energia Solar seinen Sitz hat. Die Perspektiven sind gut: “Unser Land setzt aktuell noch stark auf Kohle, Wasserkraft und fossile Brennstoffe, doch die Regierung will die alternative Energie mehr fördern
Offshore-Windenergiebranche sieht Genehmigungsstopp des BSH bei Offshore-Projekten kritisch News allgemein 21. April 2015 Werbung Die Offshore-Windenergiebranche kommentierte heute den vom BSH im März kommunizierten Wegfall der Planrechtfertigung bei zahlreichen Offshore-Windenergieprojekten in den küstenferneren Zonen kritisch: (WK-intern) - „Wenn die Bundesregierung die Energiewende will, muss sie ihren nachgeordneten Behörden die Mittel in die Hand geben, die einen stetigen Offshore-Windenergie-Ausbau auch nach 2020 ermöglichen. Die Offshore-Windindustrie braucht Investitions- und Planungssicherheit und keinen weiteren ‚Stopp und Go‘-Mechanismus, insbesondere mit Blick auf den langfristigen Beitrag der Offshore-Windenergie zur Energiewende“, sagte Jörg Kuhbier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE. „Die Beschränkung der Genehmigungspraxis auf Projekte der küstennahen Zonen 1 und 2 würde aber genau diesem Mechanismus Vorschub leisten.“ In Bezug auf die langfristigen Ausbauziele
Bedburg und RWE setzen Spatenstich für zweite Bauphase des Windparks Königshovener Höhe Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2015 Werbung Gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Guido van den Berg setzen der Bedburger Bürgermeister Sascha Solbach und Hans Bünting, Geschäftsführer von RWE Innogy, heute den Spatenstich für die zweite Bauphase des Kooperations-Windparks Königshovener Höhe. Inbetriebnahme Ende 2015 Positive Bilanz für Anlagen der ersten Bauphase (WK-intern) - Auf rekultivierter Fläche des Tagebaus Garzweiler entstehen neun weitere Windkraftanlagen mit einer Leistung von jeweils 3,2 MW. Sie sollen Ende 2015 in Betrieb gehen. Die ersten zwölf Windkraftanlagen laufen seit Ende 2014 und haben bereits 53.000 Megawattstunden grünen Strom erzeugt. Damit konnten umgerechnet über 15.000 Haushalte versorgt werden. Die Stadt Bedburg ist mit einem Anteil von 49 Prozent an dem
Intelligentes Stromnetz steuert und überwacht Ortsversorgung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 21. April 2015 Werbung Nach über zweijähriger Vorbereitungszeit hat RWE Deutschland heute das Modellprojekt Smart Operator zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetz im Landkreis Trier-Saarburg in Betrieb genommen. Steuereinheit Smart Operator und intelligente Bausteine im Niederspannungsnetz und in Haushalten gehen in Betrieb Rund 50 Haushalte an Zukunftsprojekt beteiligt (WK-intern) - In diesem Forschungsnetz erprobt RWE gemeinsam mit Projektpartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft neue, smarte Netzkonzepte und die Netzoptimierung durch künstliche Intelligenz im Ortsnetzbetrieb. An der offiziellen Feier zur Inbetriebnahme dieses intelligenten Netzes, eines sogenannten Smart Grids, nahmen heute Vertreter aus Politik sowie Repräsentanten von RWE Deutschland, der Projektpartner sowie Projektteilnehmer aus Wincheringen teil. Am heutigen Samstagmittag sind die
Elektrospeicher: sichere Kontaktierung von Batteriezellen durch Laserstrahlschweißen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 21. April 2015 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT sorgt dafür, dass künftig E-Autos und PowerTools nicht der Strom ausgeht: (WK-intern) - Die Aachener Wissenschaftler brachten eine Lasertechnologie zur Serienreife, die das Schweißen von temperaturempfindlichen Rundzellen-Batterien ermöglicht. Mit dem Aufkommen des Themas Elektromobilität vor rund sechs Jahren beschäftigt sich das Fraunhofer ILT mit dem laserbasierten Batteriefügen, also dem Verbinden einzelner Zellen zu Packs. Aktuell arbeiten die Aachener zusammen mit anderen Fraunhofer-Instituten am Aufbau eines kompletten Batteriepacks. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Fügetechnik, bei der Faserlaser mit einer Leistung bis 1,0 kW zum Einsatz kommen. Dabei nutzen die ILT-Wissenschaftler ein Verfahren, das sich bereits bei anderen Anwendungen
Neues Inline-Messsystem für Biogasanlagen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 21. April 2015 Werbung Säuregehalt Störungen schneller erkennen (WK-intern) - Essigsäure besserer Indikator für Prozessinstabilität als pH-Wert Das Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik (KSI) und das Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte der Humboldt-Universität (IASP) legten in einem Forschungsprojekt den Grundstein für ein Inline-Messsystem, das Essig-, Propion- und Buttersäure direkt in der Anlage erfasst. Die Forscher zeigten auch, dass die Essigsäurekonzentration Prozessinstabilitäten deutlich eher und intensiver anzeigt als der pH-Wert. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gefördert. Eine kontinuierliche Überwachung der Konzentrationen organischer Säuren direkt in der Biogasanlage ist derzeit nicht Stand der
Finanzierung eines 60 MW-Windparks in Silute, Litauen Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 201520. April 2015 Werbung Watson Farley & Williams berät KfW IPEX und SEB bei der ECA-gedeckten (WK-intern) - Watson Farley & Williams (“WFW”) beriet ein internationales Bankenkonsortium bei der EUR 91,3 Millionen-Finanzierung eines Windparks in Silute, Litauen. Das Konsortium bestand aus der KfW IPEX-Bank GmbH, Frankfurt, der SEB AG, Frankfurt, und AB SEB Bankas, Vilnius, Litauen sowie Skandinaviska Enskilda Banken AB (publ), als Agent und Sichertheitsagent (agent and security agent). Der von Nelja Energia A.S., dem größten Windenergie-Erzeuger im Baltikum, entwickelte Windpark mit einer Gesamtnennleistung von 60 MW besteht aus 24 GE Windanlagen mit einer Kapazität von jeweils 2,5 MW. Die von dem Konsortium bereitgestellte Finanzierung ist