Nordex und Volkswind errichten 17,5 MW-Windpark für Energieerzeuger STEAG Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2015 Werbung Nordex baut weiteren Windpark für STEAG (WK-intern) - 17,5-MW-Projekt soll 2016 in Frankreich ans Netz gehen Die Nordex SE hat erneut einen Auftrag für die Lieferung und Errichtung eines Windparks von dem Energieerzeuger STEAG New Energies erhalten. Die Vereinbarung umfasst weiterhin den Premium-Service der Anlagen über eine Laufzeit von 15 Jahren. Die Errichtung der sieben Turbinen vom Typ N100/2500 startet im Januar 2016. Im Sommer des gleichen Jahres soll der 17,5-MW große Park dann in Betrieb gehen. Der Standort des Projekts „Cormainville“ liegt etwa 120 Kilometer südwestlich von Paris. Wie das zuvor abgeschlossene Projekt „Onze Muids“ ist der Windpark vom Projektentwickler Volkswind geplant worden.
ENERCON entwickelt eine neue Windenergieanlagen-Plattform im 4-Megawatt-Segment Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 2. April 2015 Werbung ENERCON entwickelt neue 4-Megawatt-Plattform E-126 EP4/4,2 MW kommt 2016 auf den Markt Vorstellung auf Hannover Messe (WK-intern) - ENERCON entwickelt eine neue Windenergieanlagen-Plattform im 4-Megawatt-Segment. Erster Anlagentyp aus der Plattform ist die neue E-126 EP4 für mittlere Windstandorte (Windklasse IEC IIA) mit 4,2 MW Nennleistung und einem Rotordurchmesser von 127 Meter. Erstmals im Rahmen einer Messe vorgestellt wird die neue Windenergieanlage auf der Hannover Messe (13. bis 17. April). Die Installation des EP4-Prototypen ist für Ende 2015 geplant, die Markteinführung erfolgt 2016. Weitere Anlagenvarianten für Schwach- und Starkwindstandorte werden zu späteren Zeitpunkten folgen. „Die neue ENERCON 4-MW-Plattform vereint innovative Technologie mit intelligenter Modulbauweise für mehr Effi
ProWindgas: Immer mehr Verbraucher wollen Öko-Wasserstoff Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. April 2015 Werbung Greenpeace Energy versorgt 10.000sten proWindgas-Kunden (WK-intern) - Ökologisch hergestelltes Windgas von Greenpeace Energy verzeichnet steigendes Interesse bei den Verbrauchern. Vom 1. April an versorgt Deutschlands größte Energie-Genossenschaft ihren 10.000sten Kunden mit dem Gasprodukt proWindgas. Dieses enthält einen Anteil Wasserstoff, der im Elektrolyseverfahren durch sauberen Windstrom hergestellt wird. Den Öko-Wasserstoff speist der Hamburger Ökostrom- und Gasversorger seit Mitte Dezember in den Gasmix für seine Kunden ein. Bei dem 10.000sten proWindgas-Kunden von Greenpeace Energy handelt es sich um die Druckerei oeding print GmbH in Braunschweig. Das Traditionsunternehmen mit 40 Mitarbeitern nutzt proWindgas am neuen Produktionsstandort in Braunschweig. „Auf unserem Weg hin zu einer nachhaltigeren Druckproduktion ist
Stadtwerke Stuttgart bauen ihre Windenergiekapazitäten weiter aus Windenergie 2. April 2015 Werbung Stadtwerke Stuttgart erwerben Windpark Dinkelsbühl (WK-intern) - Die Stadtwerke Stuttgart bauen ihre Erzeugungskapazitäten im Bereich Windenergie weiter aus: Die Geschäftsführer Dr. Michael Maxelon und Martin Rau haben den Kaufvertrag für den Erwerb eines Windparks in Dinkelsbühl unterzeichnet. Der Stuttgarter Gemeinderat hat dem Kauf am Donnerstag, 26. April 2015, zugestimmt. Insgesamt investieren die Stadtwerke für den Windpark Dinkelsbühl rund 25 Millionen Euro. Die vier Windenergieanlagen sollen Mitte 2015 in Betrieb gehen. „Wir setzen unseren Entwicklungspfad fort und treiben den Ausbau der Erneuerbaren Energien konsequent voran“, sagte Maxelon. Die Stadtwerke Stuttgart stellten generell „hohe unternehmerische Anforderungen“ an die Qualität eigener Windstandorte. „Umso erfreulicher ist es, dass
Umweltverbände protestieren gegen Fracking Aktuelles Ökologie Verbraucherberatung 2. April 2015 Werbung Protest gegen Kabinettsbeschlüsse zu Fracking. "Probebohrung" am Bundeskanzleramt (WK-intern) - Berlin: Anlässlich der Kabinettsbeschlüsse zur Fracking-Technologie haben heute der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Campact, Deutscher Naturschutzring (DNR), Naturschutzbund Deutschland (NABU), Umweltinstitut München, Robin Wood, PowerShift, die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten in der EKD (AGU) vor dem Bundeskanzleramt eine symbolische Fracking-Probebohrung vorgenommen. Ihr Protest richtet sich gegen die Absicht von Energiekonzernen, in mehreren Regionen Deutschlands mit dem umstrittenen Fracking Erdgas aus tiefen Erdschichten zu gewinnen. Die Organisationen fordern ein Verbot dieser Technologie. "Fracking bedroht die Grundwasservorräte, die Böden und schadet dem Klima. Es ist eine Fossil-Technologie von
RWE Supply & Trading verkauft das Solarkraftwerk in Kencot Hill (England) Mitteilungen Solarenergie 2. April 2015 Werbung RWE schließt den Verkauf des Solarparks in Kencot Hill ab Projektmanagement- und Finanzierungs-Know-how von RWE stellte Erfolg des Projekts sicher (WK-intern) - Solarpark produziert Strom für 10.000 Haushalte und vermeidet 16.000 Tonnen CO2 pro Jahr RWE Supply & Trading verkauft das Solarkraftwerk in Kencot Hill (England) mit einer Kapazität von 37 MWp an den börsennotierten Foresight Solar Fund Ltd., der zur britischen Foresight Group gehört. Während der Konstruktionsphase stellte RWE die finanzielle und technische Unterstützung bereit. RWE übergibt Foresight nun einen vollfunktionsfähigen Solarpark, der vom Solarspezialisten Conergy gebaut wurde, der weiterhin für den Betrieb und die Wartung verantwortlich bleibt. Der Solarpark wurde bereits im Oktober 2014
EnBW treibt Energieeffizienz-Netzwerke voran Erneuerbare & Ökologie Technik 2. April 2015 Werbung Industriebetriebe sparen branchenübergreifend Energie ein – „Vereinbarung zwischen Wirtschaft und Bundesregierung mit Leben erfüllen“ (WK-intern) - Wenige Monate nachdem Wirtschaftsverbände und Bundesregierung sich zum deutlichen Ausbau von Energiespar-Netzwerken für Firmen bekannt haben, startet die EnBW Energie Baden-Württemberg gleich fünf neue Netzwerke. Durch die neuen Projekte steigt die Zahl der aktiven oder erfolgreich abgeschlossenen EnBW-Netzwerke auf über 30 an. Das Unternehmen ist damit bundesweiter Marktführer. „Firmen aus verschiedenen Branchen an einen Tisch zu holen und gemeinsam Energie zu sparen – diesen Weg haben wir bereits vor zehn Jahren eingeschlagen. Die Verbändevereinbarung vom Dezember 2014 hat uns darin bestätigt. Mit unserem Wissensvorsprung wollen wir dazu