ENERCONs Topmodell erhält zur Husum Wind größeren Permanentmagnet-Generator Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 4. September 2023 Werbung ENERCON kündigt leistungsstärkere Version der E-175 EP5 an (WK-intern) - Topmodell erhält größeren Permanentmagnet-Generator mit 6.X MW Nennleistung. ENERCON erweitert sein Produktportfolio um einen leistungs- und ertragsstarken Anlagentyp. Zur Windenergie-Messe Husum Wind (12. bis 15. September) kündigt der Hersteller die neue E-175 EP5 E2 mit 6.X MW Nennleistung an. Das ENERCON-Topmodell erhält für diese Version einen neuen Permanentmagnet-Generator. Der markante Außenläufer verfügt über einen größeren Durchmesser, ist für effiziente Logistik-Prozesse zweigeteilt und bietet gegenüber dem im Herbst 2022 präsentierten 6,0 MW-Vorgänger signifikante Verbesserungen beim Jahresenergieertrag (AEP). Der Rotordurchmesser der E-175 EP5 E2 bleibt mit 175 Metern identisch, wie auch die Anlagentechnologie weitgehend übernommen wird. Für
Mittelstand begrüßt Entlastungen im Solarpaket I Behörden-Mitteilungen Solarenergie 21. August 2023 Werbung Der Mittelstand. BVMW begrüßt das vom Bundeskabinett beschlossene Gesetzespaket zur Solarenergie. (WK-intern) - "Wir bewerten die Verbesserungen im Solarpakt I im Hinblick auf die Energiewende positiv. Der Gesetzgeber hat endlich erkannt, dass diese Mammutaufgabe nur mit dem Mittelstand gelingen kann, nicht gegen ihn. Jetzt kommt es darauf an, das Vorhaben im parlamentarischen Prozess nicht zu verwässern", so Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der BVMW-Geschäftsführung. Angefangen bei Änderungen des Balkonkraftwerkes bis hin zu Regelungen zur Flächenphotovoltaik, beinhaltet das Solarpaket I weitreichende Regelungen für die Solarenergie. Erstmals wurde hierbei auch ein Praxis-Check eingeführt. Er soll die bestehende One-in-one-out Regelung zum Bürokratieabbau ergänzen. Aus der im Vorfeld durchgeführten Befragung
BDEW nimmt Stellung zum Netzausbaubeschleunigungsgesetz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 20. Februar 2019 Werbung BDEW zur heutigen Anhörung im Bundestag zum Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) (WK-intern) - Zum Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Viele Vorschläge im Gesetzentwurf sind hilfreich und können zu einem schnelleren Netzausbau beitragen. Das gilt für Verbesserungen bei der Bundesfachplanung ebenso wie für die Möglichkeit zur vorausschauenden Verlegung von Leerrohren. Richtig ist auch ein vorzeitiger Baubeginn für den Fall, dass rechtliche Klarheit über den Ausbau besteht, aber noch nicht alle Genehmigungen vorliegen. Das Gesetz sollte aber auch die Chance nutzen, den gesamten Leitungsausbau zu beschleunigen, also nicht nur die Höchstspannungsnetze, sondern auch die Verteilnetze im Bereich der Hochspannung.
DNV GL und das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg vergeben den ersten Offshore Innovation Award Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2019 Werbung Aufruf zu Bewerbungen: Nominierungen für den Offshore Innovation Award gesucht Der Gewinner wird am 3. April 2019 auf der alljährlichen Hamburg Offshore Wind Conference bekanntgegeben Mit dem Offshore Innovation Award werden herausragende Produkte im Bereich Offshore-Windenergie ausgezeichnet (WK-intern) - DNV GL und das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg nehmen ab jetzt Einreichungen für ihren ersten Offshore Wind Innovation Award entgegen. Der Gewinner wird im Rahmen einer öffentlichen elektronischen Abstimmung live während der Hamburg Offshore Wind Conference ermittelt und erhält ein Preisgeld in Höhe von 2.000 €. Mit dem Award werden Unternehmen, Hochschulen oder Personen für herausragende Produkte im Bereich Offshore-Windenergie geehrt. Mit dem Preis sollen vor
Regierung lehnt Wünsche zum EEG ab Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 5. Juli 2016 Werbung Wirtschaft und Energie/Unterrichtung - 04.07.2016 (WK-intern) - Die Bundesregierung hat die meisten Vorschläge der Bundesländer zu dem von ihr eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen des Rechts der erneuerbaren Energien (18/8832) abgelehnt. Der Bundesrat hatte in seiner als Unterrichtung (18/8972) vorliegenden Stellungnahme unter anderem Verbesserungen bei der Begriffsdefinition der "Bürgerenergiegesellschaft" gefordert, um mehr Beteiligung von Bürgern an Projekten der erneuerbaren Energien zu ermöglichen. So sollte die Beteiligung von Bürgern aus Nachbarlandkreisen an Bürgerenergieprojekten erleichtert werden. Auch Stadtwerke in kommunaler Trägerschaft sollten sich besser daran beteiligen können. Änderungen wurden auch für "Mieterstrommodelle" und
HOCHTIEF steigert Gewinn und Margen im ersten Quartal deutlich Mitteilungen 30. April 2015 Werbung Operativer Konzerngewinn um über 40 Prozent gestiegen Operativer Konzerngewinn erreicht 60 Mio. Euro gegenüber 42 Mio. Euro in Q1 2014 Operatives Ergebnis vor Steuern um 52% auf 151 Mio. Euro erhöht Nominales Ergebnis vor Steuern 142 Mio. Euro (+78%) (WK-intern) - Profitabilität stark verbessert Operative EBT Marge legt deutlich von 2,1% auf 3,0% zu Alle Divisionen verbesserten Ergebnisse und Margen Strategische Neugestaltung auf Kurs Nettoverschuldung gegenüber Vorjahr um 500 Mio. Euro abgebaut Auftragsbestand mit 38 Mrd. Euro auf solidem Niveau Asia Pacific / CIMIC: Zweite Phase der Neugestaltung kommt erfolgreich voran, Marge legte um rund 20% zu Europe: Turnaround beim operativen Gewinn fortgeführt, deutlicher Anstieg bei neuen Aufträgen Americas: Operative EBT Marge
TUI Cruises veröffentlicht Umweltzwischenbericht 2013 Mitteilungen Ökologie 28. Mai 2014 Werbung Positive Entwicklung der Umweltkennzahlen Schiffsneubauten setzen Maßstäbe (WK-intern) - Nach positiver Resonanz auf den ersten Umweltbericht aus dem vergangenen Jahr mit Kennzahlen aus 2012, legt TUI Cruises nun mit einem aktuellen Umweltzwischenbericht 2013, inklusive neuer umweltrelevanter Kennzahlen aus dem Berichtsjahr 2013, nach. Die Umweltstrategie und Ziele von TUI Cruises sind für die nächsten fünf Jahre ausgelegt, alle zwei Jahre dokumentiert ein ausführlicher Bericht die Fortschritte. „Unsere Bilanz ist überwiegend positiv. Besonders freuen wir uns, dass wir den absoluten Treibstoffverbrauch unserer Mein Schiff Flotte im Vergleich zum Vorjahr um 6,9 Prozent reduzieren konnten. Das führt beispielsweise zu einer Verringerung unseres CO2-Ausstoßes um mehr als
ENERCON nimmt „E-Ship 1“ wieder in den Transportdienst E-Mobilität 3. Februar 2014 Werbung Notwendige Umbaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen / Neues Betriebskonzept ENERCONs innovatives Segelrotorschiff „E-Ship 1“ ist nach erfolgreichem Abschluss notwendiger Umbaumaßnahmen wieder auf den Weltmeeren unterwegs, um Windenergieanlagenkomponenten für ENERCON zu transportieren. (WK-intern) - ENERCON hatte das „E-Ship 1“ vor gut einem Jahr vorsorglich aus dem kommerziellen Transportdienst genommen, da es wiederholt zu technischen Problemen mit den Dieselgeneratoren an Bord gekommen war. Diese zugekauften Aggregate dienen dazu, elektrische Energie zu erzeugen, mit der die Hauptantriebsmaschine sowie das Bordnetz inklusive der Flettner-Rotoren betrieben werden. Während des Werftaufenthalts in Emden wurden die sieben Dieselgeneratoren gegen Fabrikate eines anderen Herstellers getauscht. Außerdem nutzte ENERCON die mehrmonatige Liegezeit dazu, die