Tobias Kurth neuer Geschäftsführer bei Energy Brainpool Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. April 2015 Werbung Seit dem 1. April 2015 ist Tobias Kurth zweiter Geschäftsführer der Energy Brainpool GmbH & Co. KG und löst damit Stephan Weinzierl ab, der in den Ruhestand geht. (WK-intern) - Tobias Federico ist weiterhin als Geschäftsführer tätig. Tobias Kurth ist seit 2013 für Energy Brainpool tätig. Als Senior Manager verantwortete er den Bereich Markttransformation erneuerbare Energien sowie die Leitung des Vertriebs und Marketing. Diesem Aufgabenbereich wird er sich auch weiterhin als Geschäftsführer widmen und künftig bei Energy Brainpool verstärkt strategisch tätig sein. Besonders die Weiterentwicklung der Angebote und Dienstleistungen in den Bereichen Strompreisszenarien, Changemanagement, Innovationen und neue Geschäftsmodelle werden die Schwerpunkte von Herrn
Internationales Jahr des Bodens Ökologie 27. April 2015 Werbung Schleswig-Holstein will besseren Schutz von Böden (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Umwelt- und Landwirtschaftsminister Robert Habeck will das Internationale Jahr des Bodens nutzen, um den Schutz der Böden in Schleswig-Holstein zu stärken. „Böden sind unverzichtbare und unvermehrbare Lebensgrundlage für uns alle, und sie sind enorm wichtige Klimaschützer. Schleswig-Holstein hat eine Vielzahl von guten, ausgesprochen fruchtbaren Böden. Aber sie werden intensiv genutzt und sind so Belastungen ausgesetzt. Wir müssen das Augenmerk verstärkt auf den Schutz richten, um weiterhin fruchtbare Böden zu haben, durch die unser Grundwasser geschützt wird und auf denen gesunde Nahrungsmittel produziert werden können. Das ist im Interesse aller – der Landwirte, der Bürgerinnen
Ob Solarenergie, Windkraft oder Energie aus Biomasse, Lösungen für die Erneuerbaren Energien von morgen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Windenergie 27. April 2015 Werbung Nachwuchsforscher entwickeln Lösungen für die Erneuerbaren Energien von morgen (WK-intern) - Energiewende wichtiges Thema bei „Jugend forscht“ Berlin - Deutschlands Forschernachwuchs engagiert sich stark für die Energiewende. Das zeigen mehrere Gewinnerprojekte der diesjährigen Landeswettbewerbe von „Jugend forscht“, die vom 26. bis 30. Mai in Ludwigshafen beim Bundesentscheid an den Start gehen. Ob Solarenergie, Windkraft oder Energie aus Biomasse: Die Forscher haben bestehende Konzepte weiterentwickelt oder neue Wege zur Nutzung Erneuerbarer Energien beschritten. „Die Arbeit der Nachwuchsforscher zeigt, dass die Erfolgsgeschichte der Erneuerbaren Energien weitergeht. Der Erfindergeist der jungen Tüftler trägt dazu bei, neue Potenziale für die Erneuerbaren zu erschließen“, betont Philipp Vohrer,
ENERCON Bahn bindet Güterverkehrsterminal Bönen an Produkte Technik Techniken-Windkraft 27. April 2015 Werbung Die ENERCON Bahn e.g.o.o. mbH hat das Güterverkehrsterminal Bönen in Nordrhein-Westfalen an ihr Streckennetz angebunden. Täglicher Anschluss zum e.g.o.o.-Netzwerk Großes Potenzial für Drittverkehrsgeschäft (WK-intern) - Über den neuen Verladepunkt im Logistikzentrum RuhrOst steht ein täglicher Anschluss zum e.g.o.o.-Netzwerk zur Verfügung. Somit sind von Bönen aus sowohl Transporte Richtung Norden inklusive der Nordseehäfen Jade-Weser-Port/Wilhelmshaven, Bremerhaven und Hamburg als auch Richtung Süden in den Großraum München und darüber hinaus nach Italien und in die Türkei möglich. Zudem besteht eine Verbindung über Magdeburg in Richtung Berlin. Sowohl Transporte im kombinierten Verkehr als auch in klassischen Bahnwaggons sind über den neuen Verladepunkt möglich. Bei der in Bönen umgeschlagenen Fracht handelt
WindGuard Certification veröffentlicht weiteres Einheitenzertifikat für Windenergieanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 27. April 2015 Werbung Einheitenzertifikat für DeWind erstellt (WK-intern) - Die WindGuard Certification GmbH hat für den Hersteller DeWind aus Hamburg das erste Einheitenzertifikat in Deutschland ausgestellt. Das elektrische Einheitenzertifikat bestätigt, dass die 2MW-Anlage vom Typ D9.1 die Anforderungen der BDEW Mittelspannungsrichtlinie, der SDL-WindV sowie des Transmissioncodes TC2007 erfüllt. Teil der umfangreichen Zertifizierung war unter anderem die Analyse aller Herstellererklärungen, die Modellvalidierung nach der neuesten Revision der FGW TR4 sowie der Vergleich von Kurzschlussmessungen. Zusätzlich wurden über 170 Plausibilisierungstests durchgeführt. „Für DeWind war dies die erste Einheitenzertifizierung für den deutschen Markt“, erklärt Rainer Klosse, Geschäftsführer der WindGuard Certification, „Der internationale Charakter des Projektes durch Komponentenhersteller aus verschiedenen Ländern
T & T Salvage haben ein Büro mit Lager für hochwertiges Bergungsequipment in Brunsbüttel eröffnet Offshore Technik 27. April 2015 Werbung T & T Salvage aus Houston Texas/USA haben ein neues Büro mit Lager für hochwertiges Bergungsequipment für den europäischen Bedarf in Brunsbüttel eröffnet. (WK-intern) - Hierzu wurde bereits im Jahre 2012 bei der gemeinsamen, erfolgreichen Bergung der SIDERFLY im Nord-Ostsee-Kanal ein Joint Venture zwischen der Hans Schramm & Sohn Schleppschifffahrt GmbH & Co.KG und T & T Salvage vereinbart. Houston, Singapur, Brunsbüttel - Die offizielle Eröffnung fand an einem Tag der offenen Türen statt in der vergangenen Woche statt. Der Eigentümer von T & T Salvage aus Houston, Kevin Teichmann, der operativer Geschäftsführer Mauricio Garrido, sowie der Geschäftsführer der Schramm Schleppschifffahrt Torsten Andritter-Witt
16 Prozent: Manz erzielt neuen Weltrekord bei Wirkungsgrad von CIGS-Dünnschicht-Solarmodulen Solarenergie 27. April 2015 Werbung Mit einem Modulwirkungsgrad von 16 Prozent präsentiert die Manz AG heute im Rahmen der SNEC in Shanghai, Weltleitmesse der Photovoltaikindustrie, einen beindruckenden neuen Wirkungsgrad-Weltrekord auf CIGS Dünnschicht-Solarmodulen. Hightech-Maschinenbauer setzt neue Bestmarke beim Wirkungsgrad von CIGS-Modulen auf Massenproduktionslinie in Schwäbisch Hall Eindrucksvoller Transfer des 21,7% Weltrekords auf Laborzellen des Technologiepartner ZSW Stuttgart in die Massenproduktion CEO Dieter Manz: 16-Prozent-Weltrekord auf Modulformat wichtiger Meilenstein, aber immenses Potenzial der CIGS-Technologie noch lange nicht ausgeschöpft Mit einem Modulwirkungsgrad von 16 Prozent präsentiert die Manz AG heute im Rahmen der SNEC in Shanghai, Weltleitmesse der Photovoltaikindustrie, einen beindruckenden neuen Wirkungsgrad-Weltrekord auf CIGS Dünnschicht-Solarmodulen. Damit stößt Manz in eine neue
SINGULUS TECHNOLOGIES schafft Grundlage für strategische Neuausrichtung Solarenergie 27. April 2015 Werbung Geplante Kapitalmaßnahmen ermöglichen nachhaltig tragfähige Finanzierungs- und Kapitalstruktur (WK-intern) - Die SINGULUS TECHNOLOGIES AG (SINGULUS TECHNOLOGIES) forciert die strategische Neuausrichtung der Gesellschaft und plant damit verbunden eine Neuordnung der Kapitalstruktur. Dies geht aus der heute veröffentlichten Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung am 9. Juni 2015 hervor. Das Unternehmen hatte am 31. März 2015 mit der Vorlage des Jahresabschlusses über die Ergebnisse des vergangenen Geschäftsjahres 2014 berichtet. Demnach hatte die Gruppe im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Nettoverlust in Höhe von -51,6 Mio. Euro zu verzeichnen, der folglich das Eigenkapital auf Konzernebene zum Jahresende auf 20,1 Mio. Euro gemindert hat. Wesentliche Gründe für diese Entwicklung waren erhebliche
Alles über Wärmepumpen-Lösungen von 5 bis 2.000 Kilowatt Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 27. April 2015 Werbung Einladung zum Planersymposium von Stiebel Eltron und Ochsner (WK-intern) - Die integrale Planung in Verbindung mit besonders energieeffizienten Geräten und Lösungen steht im Mittelpunkt eintägiger Symposien, zu denen Stiebel Eltron und Ochsner gemeinsam einladen. Planungsexperten aus beiden Unternehmen stellen in den eintägigen Seminaren an sechs Standorten erfolgreiche Ansätze für den Einsatz von Wärmepumpen zwischen fünf und 2.000 Kilowatt vor. Dabei zeigen sie, wie strategische Überlegungen in die operative Planung einfließen, wie staatliche Gesetze und Verordnungen das Bauen in der Zukunft maßgeblich beeinflussen werden. Wärmepumpen-Technologieführer Stiebel Eltron und Ochsner, Spezialist für Großwärmepumpen, laden gemeinsam zu Tagesseminaren in Stuttgart, Leipzig, Frankfurt, Oberhausen, München und Hamburg ein.
PM Leistungsrekord beim Lötprozess Solarenergie Technik 27. April 2015 Werbung SNEC 2015: M10 Industries AG präsentiert Neuentwicklung (WK-intern) - Multi-Tray-Stringer verlötet bis zu 5000 Solarzellen pro Stunde Freiburg, Shanghai - Die M10 Industries AG aus Freiburg im Breisgau präsentiert auf der SNEC 2015 in Shanghai, Asiens größter internationaler Photovoltaik-Messe, vom 28. bis 30. April seinen neu entwickelten Multi-Tray Stringer „Kubus“ (Halle E3, Stand 630). Der zum Patent angemeldete Hochleistungs-Stringer wird in einer 3D-Simulation erstmals dem Fachpublikum vorgestellt. Sein Vorteil wird dabei deutlich: Entkoppelte Prozesse garantieren eine unterbrechungsfreie Produktion und einen Output von bis zu 5000 Zellen pro Stunde. „Die enorme Leistungsstärke des Kubus ermöglicht eine Modulproduktion im 45-Sekunden-Takt“, erklärt Gregor Reddemann, Geschäftsführer und
Ministerpräsident Albig setzt auf Konsens beim Wind-Gipfel in Kiel Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 201526. April 2015 Werbung Torsten Albig hat sich zuversichtlich geäußert, beim zweiten Windenergie-Gipfel am 27. April (heute) einen von Landespolitik, Kommunen, Windbranche sowie Bürgerinitiativen getragenen, breiten Konsens für einen geregelten Ausbau der Windenergie in Schleswig-Holstein erreichen zu können. (WK-intern) - Das Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Schleswig habe in der Frage des weiteren Ausbaus der Windenergie das Land vor neue Herausforderungen gestellt. Wir haben diese Herausforderung angenommen und einen Lösungsweg erarbeitet, den wir auf dem Windenergie-Gipfel am Montag zur Diskussion stellen werden, erklärte Albig. Dieser Lösungsvorschlag schaffe beides: den weiteren Ausbau von Windenergie und gleichzeitig die Verhinderung von Wildwuchs. Es gibt in Schleswig-Holstein seit langem einen breiten Konsens
WWF: Energiewende ist Jobmotor für die Zukunft News allgemein 27. April 201526. April 2015 Werbung Die pro-Kohle-Demo ist ein falsches Zukunftsversprechen (WK-intern) - Die Energiewende-Partner WWF und LichtBlick kommentieren die Gewerkschaftsdemonstration gegen das von Bundeswirtschaftsminister Gabriel vorgeschlagene neue Klimaschutzinstrument. Der Bundeswirtschaftsminister will für die ältesten und schmutzigsten Braunkohlekraftwerke einen zusätzlichen Klimaschutzbeitrag einführen. „Deutschland und die Welt befinden sich mitten in einer digitalen und dezentralen Energie-Revolution. Diesen Wandel gilt es zu gestalten. Wer ihn leugnet und den betroffenen Menschen eine Kohle-Zukunft verspricht, handelt unverantwortlich“ sagt Heiko von Tschischwitz, Vorsitzender der Geschäftsführung von LichtBlick. „Deutschland kann nicht Energiewende-Land werden und Kohle-Land bleiben.“ „Die Energiewende ist der Jobmotor für die Zukunft. Sie schafft jedes Jahr 18.000 Arbeitsplätze. Die großen Energieunternehmen haben diese