Ein Leuchtturm für die Forschung: Die HerzoBase-Energiespeicherhäuser Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Januar 201623. Januar 2016 Werbung Das innovative Forschungsvorhaben „HerzoBase-Energiespeicherhäuser – Ein energie-flexibles Gebäude- und Energiekonzept von morgen“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit rund 1,12 Millionen Euro im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms gefördert. (WK-intern) - In dem Verbundprojekt unter Federführung der Technischen Hochschule Nürnberg im Rahmen des Energie Campus Nürnberg wirkt die Stadt Herzogenaurach inklusive einer Arbeitsgruppe der Agenda 21 ebenso mit wie die Raab Baugesellschaft mbH & Co.KG als Bauherrin und weitere Industriepartner. „Das wird ein echtes Leuchtturmprojekt für energieeffizientes Bauen und nachhaltige Energieversorgung eines Wohnquartiers und ein weithin sichtbares Ergebnis unserer Energieeffizienzforschung“, betont Prof. Dr. Michael Braun, Präsident der TH Nürnberg.
Heliatek’s organischer Solarfilm HeliaFilm® wird Teil der diesjährigen Weltausstellung in Mailand sein Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 30. April 201529. April 2015 Werbung Die Expo wird im Mai 2015 unter dem Motto "Den Planeten ernähren, Energie für das Leben" eröffnet. (WK-intern) - AGC Glass Europe, Heliatek's langjähriger Partner im Bereich Gebäudeverglasung wird die Gebäude-integrierte organische Photovoltaik-Lösung (BIOPV) als Teil des Belgischen Pavillons zeigen. Dresden - Bezugnehmend auf das Motto der Ausstellung, repräsentiert der erste Teil des belgischen Pavillons die längliche Form eines traditionellen belgischen Bauernhofs. Das Dach ist mit Photovoltaik-Glaselementen bedeckt, die von AGC laminiert wurden, und die das Gebäude gleichzeitig verschatten und mit Strom versorgen. Heliatek's organischer Solarfilm HeliaFilm® ist neben anderen Technologien ebenfalls integriert. Die Kombination aus Glas und aktivem Solarfilm ist das Ergebnis der