TÜV SÜD prüft E.ONs Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Juli 2018 Werbung TÜV SÜD übernimmt im Auftrag der E.ON Climate & Renewables die wiederkehrenden Prüfungen der beiden Offshore-Windparks Amrumbank West und Arkona. (WK-intern) - Die 140 Windenergieanlagen der beiden Windparks haben eine Leistung von insgesamt 687 MW. Geprüft wird nach den Vorgaben des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Amrumbank West liegt rund 32 Kilometer nördlich von Helgoland in der Nordsee. Mit einer Gesamtleistung von 302 MW können die 80 Windenergieanlagen des Typs SWT-3.6-120 von Siemens den Strombedarf von 300.000 Haushalten decken. Arkona befindet sich etwa 35 Kilometer nordöstlich von Sassnitz auf Rügen in der Ostsee. Dort erzeugen 60 Windenergieanlagen des Typs SWT-6.0-154 von Siemens
Verletzten Arbeiter aus Gondel im Offshore-Windpark gerettet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2016 Werbung Übung im Offshore-Windpark Amrumbank West (WK-intern) - Kürzlich fand eine nicht angekündigte Alarmübung im Offshore-Windpark Amrumbank West statt. Emden/St. Peter-Ording. Die eingesetzten Kräfte, die Crew des Offshore-Rettungshubschraubers von Northern HeliCopter GmbH und die Medizinische Leitstelle Offshore VENTUSmedic der Johanniter-Unfall-Hilfe, waren nicht eingeweiht, sondern mussten bei der Alarmierung zunächst von einem Ernstfall ausgehen. Angenommen wurde ein verletzter Arbeiter, dargestellt von einem Mimen, der unterhalb des Getriebehauses im Azimut einer Windenergieanlage lag. „Geübt wurde sowohl die Zusammenarbeit der Mitarbeiter von Siemens und E.ON vor Ort im Windpark und im Service-Gebäude auf Helgoland, der Besatzung des Offshore-Rettungshubschraubers und der betriebsinternen Leitstelle“, berichtete Dr. Rüdiger Franz, Ärztlicher
Siemens erhält ersten Auftrag über 60 getriebelose Offshore-Windturbinen in der Ostsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2016 Werbung Siemens sichert sich Auftrag für Offshore-Windkraftwerk in der deutschen Ostsee Arkona Windpark mit einer Gesamtleistung von 385 Megawatt Erster Auftrag für große getriebelose Offshore-Windturbinen in der Ostsee Service gemeinsam mit dem Kunden E.ON (WK-intern) - Siemens hat einen Auftrag über die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 60 direkt angetriebenen Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von je rund sechs Megawatt (MW) erhalten. Auftraggeber für das Projekt ist ein Konsortium bestehend aus dem deutschen Energieversorger E.ON mit Sitz in Essen und dem norwegischen Öl- und Gasunternehmen Statoil aus Stavanger. Nach der Inbetriebnahme im Jahr 2019 wird die Leistung des Offshore-Windkraftwerks Arkona ausreichen, um bis zu 400.000 deutsche Haushalte mit
Nordsee-Windpark Amrumbank West offiziell in Betrieb genommen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2016 Werbung E.ON will sich weiter im Geschäftsfeld Offshore-Wind engagieren und die Kosten für die Stromerzeugung aus Erneuerbarer Energie senken (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Amrumbank West von E.ON ist jetzt offiziell in Betrieb. Bei einer Veranstaltung im Hafenmuseum Hamburg hat der CEO von E.ON, Johannes Teyssen, gemeinsam mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Olaf Scholz, dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Minister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, sowie Helgolands Bürgermeister Jörg Singer und Projektleiter Dominik Schwegmann symbolisch die Stromerzeugung auf See gestartet. Unter dem Motto „Energie und Klimaschutz für zukünftige Generationen“ wurden die Ehrengäste bei der Inbetriebnahme von Kindern einer Hamburger Grundschule unterstützt. Johannes Teyssen bezeichnete Amrumbank West als
Erstes von 116 Fundamenten für das Offshore-Projekt Rampion in der britischen Nordsee gesetzt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 201625. Januar 2016 Werbung E.ON startet Bau von Offshore-Windprojekt Rampion in britischer Nordsee (WK-intern) - Nach Fertigstellung der Offshore-Windparks Humber Gateway und Amrumbank West setzt E.ON die Arbeiten auf hoher See fort. Wie das Unternehmen mitteilt, wird in dieser Woche das erste Fundament für das Offshore-Projekt Rampion in der britischen Nordsee gesetzt. Unabhängig von den schwierigen Wetterbedingungen, die schon die Vorbereitung des Untergrunds für die 116 Turbinen behindert haben, liegen die Arbeiten im Zeitplan. Das 400-Megawatt-Projekt folgt der Strategie von E.ON mit der Konzentration auf Erneuerbare Energie, Kundenlösungen und Energienetze. Rampion liegt im englischen Kanal südlich von Brighton und wird gemeinsam mit den Partnern UK Green Investment Bank
E.ON: Der Bau des Offshore-Windparks Amrumbank West ist abgeschlossen. Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2015 Werbung Offshore-Windpark Amrumbank West von E.ON vollständig am Netz (WK-intern) - Unternehmen setzt Projektpipeline weiter konsequent um Alle 80 Turbinen sind an das Stromnetz angeschlossen. Mit einer installierten Leistung in Höhe von 288 Megawatt kann der Windpark von sofort an genug Energie liefern, um rechnerisch 300.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom zu versorgen. Dabei werden mehr als 740.000 Tonnen CO2 im Jahr eingespart. Amrumbank West liegt in der deutschen Nordsee, etwa 40 Kilometer von der Insel Helgoland entfernt. E.ON hat eine Milliarde Euro in das Projekt investiert. Die Arbeiten auf hoher See begannen im Januar 2014. Im Mai 2015 speiste die erste Turbine Strom in das
Offshore-Windpark Amrumbank West startet Stromerzeugung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 201529. April 2015 Werbung Schleswig-Holstein Netz übernimmt Wartung des Umspannwerkes (WK-intern) - Fortschritte bei E.ON-Windparkprojekten in deutscher und britischer Nordsee Mit der schrittweisen Inbetriebnahme von zwei Offshore-Windparks nimmt die wirtschaftliche Bedeutung des Geschäftsfelds Erneuerbare Energie im E.ON Konzern weiter zu. Nachdem das Projekt Humber Gateway Ende Februar den ersten Strom in das britische Netz eingespeist hat, produziert jetzt auch das deutsche Nordseeprojekt Amrumbank West elektrische Energie. Der Strom fließt von der ersten installierten 3,6 Megawatt Turbine über Umspannwerk und Konverterplattform auf hoher See durch die knapp 85 Kilometer langen Seekabel nahe Büsum an das Festland. Als größter Netzbetreiber im Norden übernimmt die Schleswig-Holstein Netz AG von Rendsburg aus die
Deutschlands erster Offshore-Windpark „alpha ventus“ nach vier Jahren Betrieb weiter im Plan Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 201520. Februar 2015 Werbung In den Betriebsjahren 2011 bis 2014 hat alpha ventus insgesamt 16.582 Volllaststunden erreicht und 994,9 Gigawattstunden (GWh) Strom produziert. (WK-intern) - Der Ertrag beläuft sich damit auf durchschnittlich 248,73 GWh pro Jahr und übertrifft die Prognosen um rund sieben Prozent. Im Betriebsjahr 2014 lag der Ertrag mit 235,6 GWh klimafreundlicher Energie etwas unterhalb dieses Durchschnitts, aber immer noch 1,5 Prozent über der Prognose. Dieser im Vergleich geringere Ertrag ist auf den Tausch einzelner Komponenten im Jahresverlauf zurückzuführen. Besonders ertragreich waren die Monate Januar und Dezember 2014 mit jeweils über 30 GWh erzeugtem Strom. Rechnet man zu den vier vollständigen Betriebsjahren auch die während der
Erste Turbine für Offshore-Windpark Amrumbank West installiert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2015 Werbung E.ON erreicht wichtigen Meilenstein bei Nordsee-Projekt (WK-intern) - Nach einem Jahr Bauzeit nimmt das Offshore-Projekt Amrumbank West von E.ON Gestalt an: In dem Baufeld etwa 35 Kilometer nördlich von Helgoland wurde am Sonntag die erste von 80 Turbinen erfolgreich installiert. Die Nabenhöhe der 3,6 Megawatt-Turbinen des Herstellers Siemens liegt 90 Meter über der Wasseroberfläche, der Rotordurchmesser beträgt 120 Meter. Mit 150 Metern erreicht die Rotorspitze knapp die Höhe des Kölner Doms. Die Komponenten von je sieben Windenergieanlagen werden im Hafen Esbjerg in Dänemark auf ein Transportschiff verladen und anschließend zur Hochsee-Baustelle Amrumbank West transportiert. Zur Verkürzung der Transitzeiten von den Basishäfen Esbjerg, Helgoland
Basishafen Cuxport unterstützt neue Technik für den Transport von Monopiles zum Windpark Amrumbank West Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2014 Werbung Cuxport unterstützt neue Technik für den Transport von Monopiles zum Windpark „Amrumbank West“ Seit Mitte August unterstützt Cuxport im Auftrag von E.ON das niederländische Unternehmen Ballast Nedam Offshore beim Einsatz einer alternativen Technik für den Transport und die Installation von Monopiles des Offshore-Windparks „Amrumbank West“: Die Gründungsrohre werden nicht mehr nur mit dem Errichterschiff zum Offshore-Feld transportiert, sondern jetzt auch in Cuxhaven per Kran zu Wasser gelassen und mit einem Schlepper zur Windfarm gebracht. Ein Spezialschiff richtet sie dort auf. Bevor die jeweils rund 600 Tonnen schweren Monopiles im Wasser transportiert werden können, müssen sie zunächst luftdicht verschlossen werden. Hierzu arbeitet Cuxport
Umspannwerk des Offshore Windparks Amrumbank West versorgt 300.000 Haushalte Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 201412. Mai 2014 Werbung CG substation to help E.ON supply renewable energy to 300,000 homes Will displace more than 740,000 metric tons of carbon emissions annually CG designed and supplied all critical high voltage power equipment Innovative AC/AC connecting technology to reduce cost and maintenance Mechelen - Avantha Group Company CG, announced the successful installation of its transformer substation at the Amrumbank West offshore wind farm. (WK-intern) - The renewable energy unit consists of 80 multi-megawatt wind turbines located 100 km off the German coast in the North Sea. The Amrumbank West offshore wind farm (which was completed along with CG’s consortium partners Fabricom GDF Suez, Iemants and GeoSea) is
Offshore-Umspannwerk von Windpark Amrumbank West erfolgreich auf hoher See errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. Mai 2014 Werbung Projekt Amrumbank West auf Kurs - Umspannwerk erfolgreich auf hoher See errichtet Beim Bau des Windparks Amrumbank West in der Nordsee hat E.ON einen wichtigen Meilenstein erreicht. (WK-intern) - Auf hoher See wurde jetzt das Offshore-Umspannwerk errichtet. Die größte technische Einzelkomponente des Milliardenprojekts hat ein Gewicht von etwa 3.000 Tonnen. Sie besteht aus dem im Meeresboden verankerten Fundament sowie dem als Topside bezeichneten Aufbau mit den elektrischen Schaltanlagen und Transformatoren. Die unbemannte Station liegt mitten im Baufeld des Windparks und verfügt auf einer Höhe von 42 Metern über dem Meeresspiegel über einen Hubschrauber-Landeplatz. Um den extremen Wetterbedingungen auf See standhalten zu können, wurden spezielle