LEE NDS/HB will durch Wiederaufforstung die Chancen der Windkraft im Wald nutzen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2025 Werbung LEE Niedersachsen/Bremen kritisiert LROP-Entwurf: Chancen für Erneuerbare Energien bleiben hinter Möglichkeiten zurück (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen e.V. (LEE NDS/HB) übt Kritik am aktuellen Entwurf der Landesregierung zur Fortschreibung des Landesraumordnungsprogramms (LROP). Zwar wird darin die Bedeutung von Wasserstoff, Stromleitungen und erneuerbare Infrastruktur stärker gewichtet, dennoch wird er den Ambitionen der Landesregierung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie den Notwendigkeiten einer systemdienlichen Energiewende nur bedingt gerecht. Wald als Windstandort: Flexibilität gefordert Der LEE begrüßt grundsätzlich die vorsichtige Öffnung von Vorranggebieten im Wald – den sogenannten historisch alten Waldstandorten – für die Windenergienutzung. Bei der konkreten Umsetzung sieht der Verband jedoch noch liegen
NRW Wirtschaftsausschuss setzt Genehmigungsverfahren für neue Windenergieanlagen aus Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2024 Werbung Windenergie: Ausbaubremse Aussetzungsbescheide (WK-intern) - Die Zahl der ausgesetzten Genehmigungsverfahren für neue Windenergieanlagen wird, wie die heutige Sitzung des Wirtschaftsausschusses im NRW-Landtag zeigte, immer größer. Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW muss die Landesregierung ihr eigenes Landesplanungsgesetz schnellstens korrigieren. Hintergrund der umstrittenen Regelung ist ein Passus, den die schwarz-grüne Koalition im Juni ins Landesplanungsgesetz aufgenommen hatte. Die fünf Bezirksregierungen haben damit die Möglichkeit, Genehmigungsanträge für Windenergieanlagen für ein Jahr zurückzustellen. Damit will das Land den Ausbau der Windenergie auf die Flächen lenken, von denen erwartet wird, dass sie in den noch zu erarbeitenden Regionalplänen ausgewiesen werden. Mehrmals hatten Redner der Koalition sowie das
Land beschließt: Windräder auf bis zu 7,2 Prozent der Landesfläche möglich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2024 Werbung Ulrike Täck von den Grünen zum Landesentwicklungsplan Windenergie (WK-intern) - Landesregierung Schleswig-Holstein verständigt sich auf neue, gelockerte Vorschriften für die Windenergie Landesregierung ändert geltende Kriterien des Landschafts-, Arten- und Denkmalschutzes Abstände zu Wäldern oder Deichen werden verringert und Landschaftsschutzgebiete für Windanlagen geöffnet werden Ab 2025 müssen Windräder nicht mehr mindestens 100 Meter von Wäldern entfernt stehen, sondern nur noch 30 Meter (Zitat vom NDR: "Windräder auf bis zu 7,2 Prozent der Landesfläche möglich Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack und Tobias Goldschmidt stellten am Donnerstag die neuen Pläne vor. Städte und Gemeinden können innerhalb dieser Potenzialfläche über eigene Pläne für Windparks nachdenken. Mit der vom Bund eingeführten "Gemeindeöffnungsklausel" dürfen Kommunen
Zum Erreichen der Klimaziele muss Schleswig-Holstein massiv Batteriespeicherkapazitäten ausbauen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Veranstaltungen Videos 17. April 2024 Werbung Speicherinitiative Schleswig-Holstein: Schleswig-Holstein wird massiv Batteriespeicherkapazitäten ausbauen müssen (WK-intern) - Energiewendestaatssekretär*in Knuth: „Mit unserer Speicherinitiative sollen die Rahmenbedingunge für Investitionen in Schleswig-Holstein so koordiniert werden, dass sie der Energiewende dienen“ Schleswig-Holstein hat ehrgeizige Ziele: Bis 2040 soll es das erste klimaneutrale Industrieland werden. Um dieses von der Landesregierung formulierte Ziel zu erreichen, ist der Ausbau von Energie- und Stromspeichern von großer Bedeutung. (Video: Norio Neuer Natrium-Akku aus Deutschland schlägt Konkurrenz weltweit? In Deutschland bei Heide wird bald der revolutionärste Akku aller Zeiten hergestellt! (Quelle 1, 2, 3) Er ist nachhaltiger als jede Konkurrenz und dennoch günstiger! Der Schlüssel dafür ist nicht nur eine innovative
Rückenwind der Landesregierung für die weitere Nutzung der Windkraft in Oberösterreich Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2023 Werbung Neue Windräder für Oberösterreich (WK-intern) - Die IG Windkraft begrüßt die Änderung der Windrichtung beim Ausbau der Windkraft, die heute bei einer Pressekonferenz der oberösterreichischen Landesregierung angekündigt wurde. Einem Windpark im Kobernaußerwald und einem Repoweringprojekt in Voderweißenbach sollen, wie Landeshauptmann Thomas Stelzer angemerkt hat, auch noch weitere Windparks folgen. „Wir freuen uns über das angekündigte Ende der Windflaute in Oberösterreich und hoffen, dass das Windkraft-Schiff im aufkeimenden Rückenwind ordentlich Fahrt aufnehmen kann“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Klar ist aber auch, dass für eine ausreichende Antwort auf die Gaskrise und die Klimakrise noch weitere Schritte folgen müssen.“ Bei einer Pressekonferenz in Linz
Viel angekündigt, nichts geliefert für den weiteren unverzichtbaren Ausbau der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 31. März 2022 Werbung Energieversorgungsstrategie 2.0: Viele Ankündigungen, keine Umsetzung (WK-intern) - „Viel angekündigt, nichts geliefert für den weiteren unverzichtbaren Ausbau der Erneuerbaren Energien.“ Mit diesen wenigen Worten lässt sich nach Einschätzung des LEE NRW nach 100 Tagen eine erste Bilanz der überarbeiteten Energieversorgungsstrategie 2.0 zusammenfassen, die die Landesregierung Mitte Dezember vorgestellt hat – und zwar, wie gewohnt, mit vollmundigen Worten. Wörtlich hat das zuständige Fachminister*in Pinkwart damals gesagt: „Um die auf Bundes- und Landesebene angehobenen Klimaschutzziele zu erreichen, beschleunigen wir nun mit konkreten Maßnahmen den Ausbau von Windkraft und Photovoltaik und treiben den Umbau zum klimaneutralen Energiesystem der Zukunft voran.“ Von diesen Maßnahmen, resümiert Reiner Priggen, der
Windenergie in NRW: „Den Worten müssen endlich Taten folgen“ Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2022 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW fordert die Landesregierung bei der heutigen Anhörung des Wirtschaftsausschusses auf, sich endlich von ihrer überholten, restriktiven Windenergiepolitik zu verabschieden. (WK-intern) - „Wenn die Landesregierung ihren eigenen Worten nach mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten, insbesondere aus Russland, wirklich mehr Glaubwürdigkeit verschaffen will, dann muss sie den Ausbau der Erneuerbaren Energien deutlich forcieren und insbesondere den Ausbau der Windenergie am besten schon morgen entfesseln“, fordert Christian Mildenberger, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE). Mildenberger gehört zu den Sachverständigen bei der heutigen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Landtags zur landesweiten Situation der Windenergie. Die Landesregierung scheint von ihren bisherigen restriktiven Vorgaben
Brandenburg möchte einen pauschalen Abstand von 1.000 Metern zwischen Windenergie und Wohnbebauung einführen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2021 Werbung „1.000 Meter Abstand ist gelebte Praxis!“ (WK-intern) - Im Brandenburger Landtag wird heute die Novelle des „Brandenburgischen Windenergieanlagenabstandsgesetzes“ (BbgWEAAabG) vorgestellt. Die Landesregierung möchte einen pauschalen Abstand von 1.000 Metern zwischen Windenergie und Wohnbebauung einführen. Dazu erklärt Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin/Brandenburg: „Der Landesverband Windenergie hat seit 2016 die 1.000 Meter Abstand gegenüber der Landespolitik akzeptiert. Das laufende Gesetzgebungsverfahren ist somit weder gut noch schlecht. Es ist Ergebnis des politischen Ringens um mehr oder weniger Windenergie und fand sich im Koalitionsvertrag der jetzigen Landesregierung wieder. Jetzt ist es angezeigt, dass die internen Streitereien der Landesregierung um den Ausbau der Windenergie endlich enden und
LEE NRW: Solare Freiflächenanlagen im Rheinischen Revier überfällig Mitteilungen Solarenergie 6. Dezember 2021 Werbung Um ihren Ökostrombedarf zu decken, investieren erste Großkonzerne in solare Freiflächenanlagen - und zwar außerhalb von Nordrhein-Westfalen. (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) sieht die Landesregierung in der Pflicht, solche Investitionsmittel im Land zu halten. Der Chemiekonzern BASF wird im kommenden Frühjahr an seinem Lausitzer Standort Schwarzheide (Oberspreewald-Lausitz) in Kooperation mit dem Regionalversorger enviaM einen Solarpark mit 24 Megawatt Leistung und rund 52.000 Solarmodulen bauen. Inklusive Umspannwerk belaufen sich die Investitionskosten des weltweit ersten größeren Solarkraftwerkes, an dem sich BASF direkt beteiligt, auf gut 13 Millionen Euro. Den Großteil des erzeugten Solarstroms will der Chemiekonzern für seine eigene Produktion vor
Viele Schwachstellen bei Ministerpräsident*innen Kretschmänn*innen Mitteilungen Ökologie 17. August 2021 Werbung BUND nach 100 Tagen Grün-Schwarz: „Nun muss die Landesregierung liefern“ (WK-intern) - Der BUND Baden-Württemberg stellt der Regierung von Kretschmänn*innen für die ersten 100 Tage ein durchwachsenes Zeugnis aus. Grundsätzlich positiv ist, wie schnell Grün-Schwarz sich an die Klimaschutznovelle gesetzt hat, allerdings gibt es noch viele Schwachstellen. „Nach 100 Tagen Grün-Schwarz ist von der mit dem Koalitionsvertrag verbreiteten Aufbruchstimmung noch nicht viel umgesetzt. Eine kleine Novelle des Klimaschutzgesetzes und der Entwurf für eine Photovoltaik-Pflicht-Verordnung liegen inzwischen vor. Zentral ist, dass die Landesregierung mit der Klimaschutz-Novelle erstmals Zielmarken definiert hat, die für einen fairen Anteil Baden-Württembergs an der Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad
BEE Brandenburg: Grünen Wasserstoff für regionale Wertschöpfung nutzen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 18. Juni 2020 Werbung Bis zum Sommer 2021 will die Brandenburger Landesregierung eine Wasserstoffstrategie für Brandenburg vorlegen. (WK-intern) - Das geht aus einem Antrag von SPD, CDU und BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN hervor, der heute im Brandenburger Landtag beschlossen wird. Die Vertreter der Erneuerbaren Energien in Brandenburg begrüßen die Pläne der Landesregierung. Sie mahnen allerdings auch zur Eile und stellen klar: Wenn Wasserstoff aus Kohle, Öl oder Erdgas hergestellt wird, ist für das Klima nichts gewonnen. Deshalb muss er zu hundert Prozent aus Erneuerbaren Energien sein. „Wasserstoff ist eine große Chance für Brandenburg“, betont Jan Hinrich Glahr, Sprecher der Landesvertretung Berlin/Brandenburg vom Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE). Nachhaltig sinnvoll sei
EE.SH erwartet 2020 bessere Rahmenbedingungen für den Windenergieausbau Finanzierungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2019 Werbung Vorsatz für 2020: Die Energiewende voranbringen# (WK-intern) - Netzwerkagentur EE.SH aus Schleswig-Holstein erwartet im kommenden Jahr bessere Rahmenbedingungen für den Windenergieausbau Nachdem die Landesregierung Schleswig-Holsteins den dritten Entwurf der neuen Windenergie-Regionalpläne verabschiedet hat, kann der Ausbau der Windenergie im nördlichsten Bundesland im kommenden Jahr wieder Fahrt aufnehmen. So sieht es Axel Wiese, Projektleiter der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH). Das für die Landesplanung in Schleswig-Holstein zuständige Innenministerium hat nach Auswertung aller Stellungnahmen zum zweiten Planentwurf 338 Flächen mit insgesamt 31.897 Hektar als Windenergie-Vorranggebiete ausgewiesen. Das entspricht 2 Prozent der Landesfläche des nördlichsten Bundeslandes. Wie Innenminister Hans-Joachim Grote bei der Vorstellung der Windenergie-Regionalpläne sagte, hält