LION E-Mobility AG baut über 40 Solarenergie- und Großspeicherlösungen E-Mobilität Kooperationen Solarenergie 13. August 2025 Werbung LION E-Mobility AG schließt strategische Partnerschaft mit Münchner Solarkraftwerke – über 40 Großspeicherprojekte in Pipeline (WK-intern) - Zug – Die LION E-Mobility AG (LION; ISIN: CH0560888270), ein führender Hersteller von Batteriepacks für Elektromobilität und Energiespeicherlösungen, gibt bekannt, dass ihre Tochtergesellschaft LION Smart Production GmbH eine strategische Partnerschaft mit der Münchner Solarkraftwerk & Verwaltungs GmbH (Münchner Solarkraftwerke) eingegangen ist. Münchner Solarkraftwerke ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Umsetzung von Solarenergie- und Speicherprojekten spezialisiert hat. Mit der strategischen Partnerschaft sichert sich LION den Zugang zu einem stark wachsenden Marktsegment und positioniert sich als Anbieter für Großspeicherlösungen im Zuge der Energiewende. Im Rahmen der
Econergy gibt Markteintritt in Deutschland mit 2 BESS-Projekten und einer Speicherkapazität von insgesamt 100 MW bekannt Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 16. Juni 202516. Juni 2025 Werbung Tel Aviv / München – Econergy Renewable Energy (TASE:ECNR), ein unabhängiger europäischer Stromerzeuger (IPP) und aktiver Projektentwickler, gibt seinen Eintritt in den deutschen Markt durch den Erwerb von zwei Batteriespeicherprojekten mit einer Gesamtkapazität von 100 MW /200 MWh bekannt. (WK-intern) - Damit unterstreicht das Unternehmen seine langfristige Strategie, seine Position als führender unabhängiger Stromanbieter (IPP) in Europa auszubauen. Gleichzeitig zeigt dieser Schritt den verstärkten Fokus von Econergy auf den Bereich Energiespeicherung, den das Unternehmen als entscheidende Voraussetzung für die Energiewende ansieht. Als Baustart für die beiden Speicherprojekte in Brandenburg ist Ende 2025 geplant und der kommerzielle Betrieb soll im ersten Quartal 2027 starten.
Zwei Jahre Photovoltaik-Freiflächenentwicklung in Bürgerhand Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 11. Juni 202525. Juni 2025 Werbung Münchens größte Energiegenossenschaft schließt sich an (WK-intern) - Die gemeinschaftliche Projektentwicklung von Bürgerwerken und regionalen Energiegenossenschaften feiert ihr zweijähriges Bestehen. Im Rahmen des Bürgerenergie-Konvents 2025 in Berlin unterzeichnete die BENG (BürgerEnergieGenossenschaft) den Rahmenvertrag. Mit über 700 Mitgliedern ist die BENG die größte Energiegenossenschaft Münchens. Sie engagiert sich seit Jahren für die dezentrale Energiewende in der Region. Mit der Beteiligung der BENG hat sich die Zahl der Rahmenvertragspartner in den letzten zwei Jahren mehr als verdoppelt. Startete die gemeinsame Projekteentwicklung mit zunächst acht Genossenschaften, realisieren nun 17 Vertragspartner gemeinsam mit dem Team der Bürgerwerke Photovoltaik-Freiflächen-Anlagen. Das gemeinsame Ziel: Eine Energieversorgung, die den Bürgerinnen und Bürgern
München überholt Berlin bei der Nutzung von Elektrofahrzeugen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 8. April 2024 Werbung Trotz seines Rufs als Hauptstadt der technologischen Innovation und des Fortschritts, hinkt Berlin bei der Akzeptanz von Elektrofahrzeugen (EVs) hinter München her. (WK-intern) - Stand Januar 2023 führt die bayerische Stadt in Deutschland mit über 24.900 registrierten EVs. Berlin und Hamburg folgen dicht dahinter, mit Zahlen von etwa 24.930 und 20.600 Elektrofahrzeugen. Waren Sie sich darüber im Klaren, dass die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen in München die von Berlin weit übertrifft? Das Team der International Drivers Association vermutete, dass dies Ihr Interesse wecken könnte. Es handelt sich um eine Erzählung von zwei Städten, Spannungen und Technologie im Wettlauf um eine grünere Zukunft. Dieser Artikel beleuchtet die
Landratsamt München genehmigt die Windkraftprojekte in Forstgebieten Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2023 Werbung Auch die Bürger sollen von Erträgen profitieren (WK-intern) - Landratsamt München genehmigt die Windkraftprojekte im Höhenkirchner Forst und Hofoldinger Forst Es ist ein historischer Moment auf dem Weg zur Klimaneutralität: Das Landratsamt München hat für die geplanten Windräder im Höhenkirchner Forst und im Hofoldinger Forst die Genehmigungen erteilt. Damit ist für die drei Kommunen Egmating, Oberpframmern und Höhenkirchen-Siegertsbrunn (Projekt im Höhenkirchner Forst) sowie für Aying, Otterfing und Sauerlach (Projekt im Hofoldinger Forst) der nächste große Meilenstein hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung gesetzt. In beiden Forstgebieten können sich in Zukunft jeweils drei Windkraftanlagen mit je 166 Metern Nabenhöhe, 160 Metern Rotordurchmesser und 5,56 Megawatt
Grüne und SPD in München für Dammbruch bei der Atomenergie Mitteilungen 25. Juli 2022 Werbung Liebe Leser*innen, es ist nicht zu fassen: (WK-intern) - Nach der CSU haben in München auch die Stadtratsfraktionen von SPD und Grünen sich für eine sogenannte Streckung, also eine Laufzeitverlängerung des Atomkraftwerkes Isar 2 bis Mitte nächsten Jahres ausgesprochen. Damit verlassen nach 22 Jahren die Stadtratsfraktionen von SPD und Grünen den mühsam unter Rot-Grün auf Bundesebene im Jahre 2000 errungenen Atomausstieg, kurz bevor er Ende des Jahres 2022 endgültig vollzogen wird. Dieser Beschluss der Münchner SPD und Grünen fällt zig Millionen Menschen in den Rücken, die jahrelang mit guten Gründen gegen die Atomenergie gearbeitet haben und auch allen, die seit Jahrzehnten für den schnellen
Neues Impulspapier Tiefe Geothermie auf dem Geothermiekongress 2019 Geothermie Tagungen Veranstaltungen 19. November 2019 Werbung DGK 2019 in München startet mit Workshops - Der Geothermiekongress 2019 startet mit einem Workshop Tag in sein abwechslungsreiches Programm. (WK-intern) - Besucher können über 180 Vorträge, Poster und Workshops besuchen und zusätzlich Einblicke in die Praxis bei drei Exkursionen erhalten. Am 20. November wird der Kongress offiziell mit einer Keynote von Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energien (BEE), eröffnet. Am 20. November wird zudem ein gemeinsames Impulspapier von Verband kommunaler Unternehmen (VKU), BEE, Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK (AGFW) und BVG vorgestellt. Der Geothermiekongress 2019 findet dieses Jahr in der Gaszählerwerkstatt der Stadtwerke in München statt. Der Kongress bietet ein umfangreiches
IsarFunk stellt 10 Luxustaxis und 5 Schnellladestationen im Schwabinger Taxizentrum in den Dienst E-Mobilität 26. Juli 2018 Werbung IsarFunk begrüßt zehn neue Elektrotaxis (WK-intern) - Das ist ein Paukenschlag des Münchner Taxi Zentrums (MTZ): es stellt 10 Luxustaxis und 5 Schnellladestationen im Schwabinger Taxizentrum in den Dienst. Nach einigen Jahren mit Tests von Elektrotaxis in München nimmt das Thema jetzt deutlich an Fahrt auf. Das IsarFunk-Gründungsmitglied MTZ in Schwabing stellt zehn Jaguar I-PACE in den Taxibetrieb. Taxifahren wird mit diesen Luxuslimousinen neu definiert. Die Fahrzeuge sind mit einem Bestellmerkmal ausgestattet und können über die IsarFunk Taxizentrale und deren App angefordert werden. Wie alle IsarFunk-Taxis sind auch die Jaguar I-PACE am gelb-blauen Streifen auf den Türen erkennbar. Die Elektrotaxis werden von der
Green City: Elektro-Roller Sharing ab jetzt in München E-Mobilität 2. September 2017 Werbung Seit 23. August sorgen rote Elektroflitzer in Münchens Innenstadt für Aufsehen. (WK-intern) - Unsere Tochter Green City Energy AG startet in Kooperation mit dem Berliner Startup “emmy” in München das erste Leihsystem für Elektro-Roller. Die Mobilität der Zukunft In der Startphase entlasten 50 E-Roller Münchens Straßen und bieten Dir eine attraktive Alternative im Straßenverkehr. Im kommenden Jahr soll die Flotte dann auf mehrere hundert Zweiräder ausgeweitet werden. In München wird ausschließlich ein Remake des Kultrollers “Schwalbe” angeboten. Dieser trägt mit neu entwickeltem Elektroantrieb seinen Beitrag für saubere Luft und hohe Lebensqualität. Die Roller werden mit 100 Prozent Ökostrom von Green City betankt. Dadurch
Umspannwerk Irsching wird um zwei schrägregelbare Transformatoren erweitert Erneuerbare & Ökologie Technik 28. August 2017 Werbung TenneT beseitigt Netzengpass: (WK-intern) - Modernisierung des Umspannwerks in Vohburg an der Donau behebt Netzengpass und ermöglicht bessere Steuerung der Lastflüsse in Bayern TenneT setzt erstmals schrägregelbare Transformatoren ein, um Verteilnetz zu entlasten und Verbindungen Richtung München zu optimieren 90,5 Meter lange Straßentransportzüge transportieren die Trafos ab dem 28. August vom Hafen Kelheim/Saal zum Umspannwerk Irsching Der in Bayern beheimatete Netzbetreiber TenneT macht eines der wichtigsten Umspannwerke Oberbayerns fit für die Zukunft. Das Umspannwerk Irsching in Vohburg an der Donau ist aufgrund seiner geographischen Lage in der Mitte Bayerns und direkt am Kraftwerk Irsching ein wichtiger Knotenpunkt für die Stromversorgung der Regionen von Nürnberg
Es bleibt bei Diesel-Fahrverboten in München ab 2018 Ökologie Technik 22. Juli 2017 Werbung Deutsche Umwelthilfe begrüßt Transparenzoffensive von Oberbürgermeister Reiter beim Dieselabgasgift NO2 (WK-intern) - Das durch Ministerpräsident Seehofer rechtswidrig über drei Wochen hinweg zurückgehaltene Gutachten zur Luftqualität in München zeigt eine alarmierende Belastung mit dem Dieselabgasgift Stickstoffdioxid Bayerische Staatsregierung will Autoindustrie erlauben, bei unter +10 Grad Celsius weiterhin stark erhöhte Abgasmengen auszustoßen Höchstrichterliche Entscheidung zur umsetzungsreifen Vorbereitung von Diesel-Fahrverboten bis zum 31.12.2017 unverändert in Kraft DUH wirft Staatsregierung zudem Beschönigung der Situation durch die Verwendung veralteter Emissionsfaktoren vor Über drei Wochen hinweg hat Ministerpräsident Horst Seehofer ein Gutachten über die Belastung der Münchner Luft mit dem Dieselabgasgift Stickstoffdioxid (NO2) rechtswidrig zurückgehalten. Am 18.7.2017 wurde dieses nun zusammen
Geothermie: München soll 2040 zu 100% mit Fernwärme versorgt werden Geothermie 15. Dezember 2015 Werbung Pumpversuche erfolgreich, Bohrturm wird nach Norden versetzt (WK-intern) - Die Bohrarbeiten für die Geothermieanlage Freiham hatten Ende September begonnen, im November wurde die Endtiefe der Förderbohrung mit gut 2.520 Metern erreicht. In den vergangenen zwei Wochen haben die SWM Pumpversuche durchgeführt. Erfreulicherweise sind Ergiebigkeit wie auch Temperatur des Thermalwassers höher als prognostiziert: über 90 Liter pro Sekunde (statt 80) und 90 Grad Celsius (statt 80). Jedes Grad und jeder Liter mehr verbessern die Energieausbeute und damit die Effizienz der künftigen Anlage. Jetzt wird der Bohrturm demontiert und rund drei Kilometer weiter auf dem nördlichen Bohrplatz wieder errichtet. Dort wird die Injektionsbohrung abgeteuft, durch