Spezialfonds erweitert sein Wind-Portfolio um drei Parks in Frankreich Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2015 Werbung Anlageberater re:cap betreut Kaufverhandlungen mit Energieversorger HSE (WK-intern) - Frankreichs Windenergiesparte boomt: Im vergangenen Jahr hat das flächengrößte Land Europas Windparks mit einer Gesamtleistung von 1.042 Megawatt installiert und in Betrieb genommen. Zug - Damit steigerte es seinen Zubau von Windenergieanlagen um 95 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das geht aus einem Bericht des Deutsch-französischen Büros für erneuerbare Energien (DFBEE) hervor. An dieser positiven Entwicklung partizipiert jetzt auch der FP Lux Investments S.A. SICAV – der Spezialfonds erwarb gleich drei Parks mit einer Nennleistung von insgesamt etwas mehr als 30 Megawatt in einer Portfoliotransaktion vom Energieversorger HEAG Südhessische Energie AG (HSE) aus Darmstadt.
Einführung des Kapazitätsmarkts in Frankreich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 22. April 2015 Werbung Konsultation bietet Chancen für deutsch-französische Kooperationen (WK-intern) - Während die Bundesregierung ein Weißbuch mit konkreten Maßnahmen für den zukünftigen deutschen Strommarkt Anfang Juni vorlegen möchte, schreitet die Umsetzung eines Kapazitätsmarkts in Frankreich voran. Paris / Berlin - Ende Januar wurden die Regeln des französischen Mechanismus mit dem Ziel verabschiedet, dass der neue Kapazitätsmarkt ab dem 1. Januar 2017 den französischen Strommarkt ergänzen soll. Erzeugungs- und Lastverschiebungskapazitäten können seit dem 1. April 2015 durch den französischen Übertragungsnetzbetreiber RTE zertifiziert werden. Die Teilnahme am Zertifizierungsverfahren ist für alle bestehenden und zukünftigen Erzeugungskapazitäten, konventionelle wie erneuerbare, verpflichtend. Konsultation über aktive Teilnahme ausländischer Kapazitäten am französischen Kapazitätsmarkt Ausländische
Neues BINE-Fachbuch: Kühlen und Klimatisieren mit Wärme Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 22. April 2015 Werbung Mit Wärme einen kühlen Kopf bewahren (WK-intern) - In manch einem Bürogebäude, Warenhaus, Kongresszentrum oder Krankenhaus liegt der Energiebedarf für Kühlen und Klimatisieren höher als der für das Heizen. In diesen Gebäuden müssen Kältemaschinen die Abwärme von Menschen und Maschinen sowie die eingestrahlte Solarwärme aktiv abführen. Einen Überblick über die verschiedenen Verfahren, dabei Wärme als Antriebsenergie für die Kälteerzeugung zu nutzen, gibt das vollständig aktualisierte BINE-Fachbuch „Kühlen und Klimatisieren mit Wärme“. Diese thermisch angetriebenen Kältemaschinen weisen eine höhere Energieeffizienz auf als die bisher üblichen stromgetriebenen. Jede raumlufttechnische Anlage erhöht den Energiebedarf und die Betriebskosten eines Gebäudes. Ziel jeder Planung sollte es daher sein, durch
Landesregierung von Sachsen macht jetzt mehr für die Erneuerbaren Erneuerbare & Ökologie Sachsen Windenergie Wirtschaft 22. April 2015 Werbung BWE Sachsen zum Tag der Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Dem guten Willen des Wirtschaftsministers müssen Taten der Regierung folgen Das Klima für die Erneuerbaren Energien in Sachsen hat sich deutlich verbessert. Die neue Landesregierung und das SPD-geführte Wirtschaftsministerium fahren einen merklich freundlicheren Kurs gegenüber dem Ausbau der Wind- und Solarenergie sowie der Biogas- und Wasserkraftnutzung als noch die schwarz-gelbe Vorgängerregierung. Im Koalitionsvertrag bekennt sich Schwarz-Rot ausdrücklic h zu den Klimaschutzzielen der Bundesregierung und zum Ausbau der Erneuerbaren in Sachsen. Beim 20. Tag der Erneuerbaren Energien am 25. April kann man diesen Kurswechsel besichtigen. Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) wird bei der Zentralveranstaltung in Oederan erwartet
Unterstellers Windenergie-Prognose ist hochgradig unseriös Baden-Württemberg Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2015 Werbung Angebliche Genehmigungen für neue Anlagen erzeugen noch keinen Strom (WK-intern) - (BUP) Der FDP-Fraktionsvorsitzende Dr. Hans-Ulrich Rülke erklärt zur Meldung, wonach Umweltminister Franz Untersteller von einem kräftigen Wachstum der Windenergie in Baden-Württemberg ausgeht: „Es ist hochgradig unseriös von Umweltminister Untersteller, aus angeblichen Genehmigungen für neue Windräder schon heute einen höheren Anteil der Windenergie an der Stromerzeugung vorherzusagen und diese Prognose mit den tatsächlichen Zahlen zu vermischen. Mit einem Anteil von nur etwa einem Prozent an der Bruttostromerzeugung und extremen witterungsbedingten Leistungsschwankungen ist die Windenergie im windschwachen Südwesten weit davon entfernt, einen nennenswerten Beitrag zur Energiewende darzustellen. Baden-Württemberg braucht einen sichere Energieversorgung und
IRENA Launches New Tool to Help Develop Renewable Energy Projects Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 22. April 2015 Werbung Project Navigator provides easy, systematic framework to create successful, bankable projects (WK-intern) - A comprehensive platform to facilitate the effective development of renewable energy projects worldwide is now available online. Abu Dhabi, U.A.E – The Project Navigator tool, launched today by the International Renewable Energy Agency (IRENA), provides project developers with the knowledge, tools, case studies and best practices needed to support the successful completion of their projects. Many promising renewable energy project ideas are not implemented due to a lack of knowledge or expertise on how to move them forward. Successful projects are characterised by robust technology data, strong project proposals, and
Aufbau einer Servicestelle Windenergie bei der ThEGA Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2015 Werbung Servicestelle Windenergie (WK-intern) - 1. Aufbau einer „Servicestelle Windenergie“ bei der ThEGA Schaffung einer zentralen und unabhängigen Informations- und Beratungsstelle zum Thema Windenergie in Thüringen, die allen Zielgruppen, insbesondere Kommunen/kommunalen Unternehmen und Bürgern aber auch Projektierungsunternehmen für Windkraftanlagen als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Start am 1. Mai 2015.Leistungen und Angebote: Erstberatung Hilfe bei organisatorischen Fragestellungen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Unterstützung bei Vertragsverhandlungen Bürgerbeteiligung Musterverträge Konfliktmanagement und Mediation Erste Beispiele mit Unterstützung der ThEGA 1. Nägelstedt (OT Bad Langensalza) Flächeneigentümer bündeln ihre Interessen in Energiegenossenschaft Flächensicherung durch eigene Vorverträge (keine lange Bindefrist oder unsichere Realisierungschancen) Bei Realisierung Pachtmodell für alle Flächeneigentümer und Bürgerbeteiligung 2. Neckeroda Flächeneigentümer gründen Interessengemeinschaft und kontrollieren Großteil der möglichen Windvorrangfläche Interessengemeinschaft kann durch Flächenhoheit ihre Vorstellungen in Verhandlungen mit
Deutschland nur EU-Mittelfeld bei Energieeffizienzfortschritten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 22. April 2015 Werbung Analyse: Deutschland nur EU-Mittelfeld bei Energieeffizienzfortschritten – Niveau der Energieeffizienz und Effizienzpolitik aber gut (WK-intern) - Viele europäische Länder haben in den vergangenen 15 Jahren Deutschland in punkto Energieeffizienzfortschritten überholt In der Bundespolitik galt die Vorreiterrolle Deutschlands bei der Energieeffizienz lange als unumstößlich. 2014 wurde Deutschland vom amerikanischen Thinktank ACEEE zum „Weltmeister“ gekürt. Tatsächlich ist das Niveau der Energieeffizienz Deutschlands relativ gut, reicht im europäischen Vergleich aber nur für Platz 4 (siehe Tabelle 1). Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Analyse, welche Experten des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) heute vorgestellt haben. Bei den Energieeffizienzfortschritten in den vergangenen Jahren stehen inzwischen
Ausschreibungen zur Ermittlung der finanziellen Förderung von PV-Freiflächenanlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 22. April 2015 Werbung Die Bundesnetzagentur führt Ausschreibungen zur Ermittlung der finanziellen Förderung von PV-Freiflächenanlagen durch. (WK-intern) - Die Höhe der finanziellen Förderung dieser Anlagen wird künftig nicht mehr per Gesetz festgesetzt, sondern mittels Ausschreibungen ermittelt. Gemäß § 55 Absatz 3 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist nach einer Übergangsfrist bis zum 01. September 2015 eine finanzielle Förderung von Strom aus neu in Betrieb genommenen Freiflächenanlagen ausschließlich über eine erfolgreiche Teilnahme an den Auktionen möglich. Die gesetzlichen Grundlagen hierfür sind § 55 EEG und die auf Basis von § 88 EEG 2014 erlassene Freiflächenanlagenausschreibungsverordnung (FFAV) . Nach § 55 Absatz 3 Satz 2 EEG ist die Inanspruchnahme einer finanziellen Förderung für Anlagen,
SOLAR WIND ENERGY TOWER meldet Patent an Solarenergie Windenergie 22. April 2015 Werbung SOLAR WIND ENERGY TOWER INC. FILES PROVISIONAL PATENT APPLICATION FOR MULTIFUNCTIONAL LIFTING MECHANISM (WK-intern) - Solar Wind Energy Tower, Inc. (OTCQB: SWET) (the "Company"), the inventor of large Solar Wind Downdraft Tower structures capable of producing abundant, inexpensive electricity, today announce that the Company has filed a new provisional patent application with the United States Patent & Trademark Office, depicting a multifunctional, rotating lifting mechanism. ANNAPOLIS, MD - This patent application embodies a variety of creatively innovative adaptations for lifting and maneuvering materials and personnel around the circumference, as well as the entire internal area of a large circular opening at the
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung am Leitbild des Klimaschutzes und der Flexibilität neu ausrichten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 22. April 2015 Werbung Studie zur künftigen Rolle der gemeinsamen Erzeugung von Strom und Wärme schlägt Eckpunkte für Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes vor (WK-intern) - Die Rolle von Kraftwerken, die sowohl Strom als auch Wärme erzeugen – Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) –, wird sich im Rahmen der Energiewende deutlich ändern müssen. Daher sollten neue KWK-Anlagen künftig jeweils für die spezifischen Funktionen vergütet werden, die sie im Energiesystem und im Wettbewerb mit anderen Optionen ausüben können. Dazu zählen Systemdienstleistungen, die Bereitstellung von Strom und Wärme, Flexibilität und der Klimaschutz. Das sind die Kernergebnisse einer Studie, die Agora Energiewende jetzt vorgestellt hat. Bislang erhalten KWK-Anlagen unabhängig von ihrem Beitrag zum