aventron verstärkt seine Position in der Wasserkraft in Europa Bioenergie 7. Januar 2019 Werbung aventron bestätigt seine Wachstumsambitionen im Bereich der Wasserkraft und verkauft seine Minderheitsbeteiligung an dem französischen KMU und Familienunternehmen UNITe. (WK-intern) - Die Wasserkraft ist eine von drei erneuerbaren Ressourcen der aventron AG zur Stromgewinnung in Europa und der Ursprung des Unternehmens. Die Firma setzt ihre Entwicklungsinitiative zum weiteren Ausbau der Wasserkraft im Rahmen ihrer Diversifikationsstrategie konsequent fort. Ende 2017 verfügte das zwischen Norwegen, Frankreich, der Schweiz und Italien aufgeteilte Portfolio an Wasserkraftwerken über eine Gesamtleistung von 32 Anlagen mit 74 MW. Bis Ende 2018 steigerte aventron die kumulierte Leistung des Wasserkraftportfolios bereits auf 105 MW mit 39 Anlagen, einschliesslich Anlagen im Bau bzw.
Wasserkrafttechnik von Voith spielt tragende Rolle in Zentralasien und der Region um das Kaspische Meer Bioenergie Technik 9. Februar 2018 Werbung Voith unterstützt als Goldsponsor Kongress und Ausstellung „Hydropower Caspian and Central Asia“ in Georgien (WK-intern) - Mehr als 150 Projekte in Zentralasien und rund um das Kaspische Meer realisiert Technik von Voith versorgt in dieser Region über 95 Millionen Menschen mit umweltfreundlichem Strom Seit mehr als 80 Jahren baut und modernisiert Voith Wasserkraftwerke in Zentralasien und in der Region um das Kaspische Meer. Über 150 Projekte hat der Technologiekonzern dabei bisher umgesetzt – zahlreiche weitere sind in Planung oder stehen kurz vor der Realisierung. Insgesamt versorgt Voith-Wasserkrafttechnologie über 95 Millionen Menschen in der Region zuverlässig mit Strom. Sein Engagement beim Ausbau der Stromgewinnung aus
Europas Wasserkraft-Treffpunkt Nr. 1 zeigt die Potenziale der Wasserkraft in Ost-Europa Bioenergie Veranstaltungen 2. August 20172. August 2017 Werbung RENEXPO® INTERHYDRO (WK-intern) - 29. und 30. November 2017, Messezentrum Salzburg In der Europäischen Union stammen mehr als 50 % des Stroms, der aus Erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird, aus Wasserkraftwerken. In einigen Ländern Osteuropas ist dieser Anteil sogar noch höher - so bspw. in Tschechien mit einem Anteil von ca. 70 %. Neben mehreren Großkraftwerken existiert in Tschechien eine Vielzahl von kleineren Kraftwerken. Auch in Polen hat die Wasserkraft eine lange Tradition. Trotz landschaftlich nur relativ schwacher Voraussetzungen - das Land besteht zum großen Teil aus Tiefebenen - gibt es ein gut entwickeltes Netz von kleineren Wasserkraftwerken, und Investoren sind an einem weiteren
Voith und chinesische CTG bauen Zusammenarbeit bei Wasserkraftwerken weiter aus Bioenergie Mitteilungen 2. Juni 2017 Werbung Voith und die China Three Gorges Corporation (CTG) bauen Zusammenarbeit im Wasserkraftgeschäft aus (WK-intern) - Im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem chinesischen Ministerpräsident Li Keqiang haben der Vorsitzende der Voith-Geschäftsführung Dr. Hubert Lienhard und Lu Chun, Vorstandsvorsitzender der China Three Gorges Corporation, eine Vereinbarung über den Ausbau der weiteren strategischen Zusammenarbeit im Bereich der Wasserkraft unterzeichnet. Die China Three Gorges Corporation (CTG) ist der weltweit größte Produzent von Strom aus Wasserkraft. 2014 hat die CTG mit den Kraftwerken Ilha Solteira und Jupiá in Brasilien den sechstgrößten Wasserkraftwerkkomplex der Welt erworben. Als Teil eines 30-jährigen Konzessionsvertrags sollen nun Stück für Stück die
Dank fündiger Bohrung entsteht das zehnte Geothermiekraftwerk in Deutschland Geothermie 23. Juni 201622. Juni 2016 Werbung Holzkirchen dampft bei Geothermie erfolgreich voraus – EEG muss Perspektiven erhalten (WK-intern) - Grünes Licht für Strom aus Geothermie in Holzkirchen. Jetzt muss der Bundestag mit angepasster Degressionsregelung und mehr Vertrauensschutz für geplante Geothermieprojekte nachziehen. Holzkirchen, in der Nähe von München, hat vergangene Woche erfolgreich die erste Bohrung für die Errichtung eines Geothermiekraftwerks abgeschlossen. Mehr als 60 Liter pro Sekunde und über 140 Grad Celsius gewährleisten nun, dass zukünftig die Gemeinde rund um die Uhr mit Wärme und Strom versorgt wird. Mit der erfolgreichen ersten Bohrung sind die finanziellen Mittel für die zweite Bohrung durch die Geldgeber freigegeben worden. Holzkirchen zeigt abermals, dass Geothermieprojekte
Strohvergärung für die Stromgewinnung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 3. April 2016 Werbung Der aktuelle Themendienst der HAW Hamburg hat den Schwerpunkt auf der Strohvergärung. (WK-intern) - Was das Forscher-Team um Prof. Dr. Paul Scherer am Campus Bergedorf derzeit vorantreibt, ist die Tatsache, dass durch die Biogasverwertung von Stroh der gesamte Biogasmais in Deutschland ersetzt werden könnte – was einer Revolution gleichkommt. Das Ziel: einen lukrativen, industriellen Prozess wissenschaftlich zu beschreiben, was die Akzeptanz von Biogasanlagen schlagartig erhöhen würde. Weitere Themen im aktuellen Newsletter sind: Semesterstart an der HAW, Ringvorlesung zu Flucht & Gesundheit, Tagungen zu den Konsequenzen des Klimawandels auf den Fidschis, zu dem 3D-Druck-Verfahren des „Additive Manufacturings“, zur Pflege von Menschen mit Migrationshintergrund (KURVE)
Windstromanteil steigt beim Zubau europaweit auf 44Prozent Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 201610. Februar 2016 Werbung Die 2015 zugebaute Windkraftleistung erreichte 2015 in Europa 13GW (WK-intern) - Damit ist die Windenergie erfolgreicher als jede andere Stromgewinnung Wind energy added more new capacity than any other form of power in Europe in 2015. Across the 28 EU member states, wind accounted for 44% of all new power installations, connecting a total of 12.8GW to the grid – 9.766MW in onshore and 3,034MW offshore. The volume of new installations was 6.3% up on 2014. Total wind capacity in Europe now stands at 142GW and covers 11.4% of Europe’s electricity needs. Giles Dickson, Chief Executive Officer of the European Wind Energy Association, said:
Strom- und Wärmegewinnung: Neues Forschungszentrum für Nachbergbau Forschungs-Mitteilungen Geothermie 24. Oktober 2015 Werbung Was bleibt, wenn der Bergmann geht? (WK-intern) - Was passiert mit brachliegenden Zechengeländen oder dem Grubenwasser unter Tage? Macht der Letzte das Licht aus und es ist Schicht im Schacht? Nein, an der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola geht die Arbeit dann erst richtig los: Das weltweit einzigartige Forschungszentrum Nachbergbau, das am 22. Oktober auf dem TFH-Campus eröffnet wurde, bündelt erstmals das nötige Know-how , um die Folgen des Bergbaus technisch, ökonomisch und umweltverträglich zu gestalten. Denn was die einst knochenharte Arbeit im Bergwerk hinterließ, liefert heute genügend Stoff für spannende, ingenieurwissenschaftliche Forschung. Aktuell liegt der Fokus auf den so genannten Ewigkeitsaufgaben des
Heliatek’s organischer Solarfilm HeliaFilm® wird Teil der diesjährigen Weltausstellung in Mailand sein Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 30. April 201529. April 2015 Werbung Die Expo wird im Mai 2015 unter dem Motto "Den Planeten ernähren, Energie für das Leben" eröffnet. (WK-intern) - AGC Glass Europe, Heliatek's langjähriger Partner im Bereich Gebäudeverglasung wird die Gebäude-integrierte organische Photovoltaik-Lösung (BIOPV) als Teil des Belgischen Pavillons zeigen. Dresden - Bezugnehmend auf das Motto der Ausstellung, repräsentiert der erste Teil des belgischen Pavillons die längliche Form eines traditionellen belgischen Bauernhofs. Das Dach ist mit Photovoltaik-Glaselementen bedeckt, die von AGC laminiert wurden, und die das Gebäude gleichzeitig verschatten und mit Strom versorgen. Heliatek's organischer Solarfilm HeliaFilm® ist neben anderen Technologien ebenfalls integriert. Die Kombination aus Glas und aktivem Solarfilm ist das Ergebnis der
Stromgewinnung aus Wasser – ein Modul für saubere Energie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Ein weltweit einzigartiges Modul, mit dem die emissionsfreie Energiegewinnung durch Osmose erstmals auch wirtschaftlich attraktiv wird, hat die Dauborn MembranSysteme für Wasserbehandlung GmbH mit Sitz in Ratzeburg entwickelt. Das Modul „DKS“ (Dauborn Kraft Stack) soll in Osmosekraftwerken zum Einsatz kommen und wird jetzt erstmals unter den Bedingungen einer späteren Serienfertigung in der notwendigen Normgröße entwickelt und produziert. Das Land Schleswig-Holstein fördert die Entwicklung eines Prototyps im Rahmen des Förderprogramms „Umweltinnovation“ mit 200.000 Euro. „Diese Technologie ist eine vielversprechende Alternative zu nuklearen und fossilen Energieträgern“, sagt Dr. Bernd Bösche, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH). Das angewandte Verfahren heißt PRO