Wilo-Yonos PICO-STG: Die anpassungsfähige Lösung für die Nutzung erneuerbarer Energien Geothermie Solarenergie Technik 10. April 2015 Werbung Um in Geothermie- und Solaranlagen von Ein- und Zweifamilienhäusern die Energie effizient zu nutzen, bringt Wilo die neue Wilo-Yonos PICO-STG auf den Markt. (WK-intern) - Die nutzerfreundliche und langlebige Hocheffizienzpumpe mit einem Energieeffizienzindex (EEI) ≤ 0.23 ersetzt zukünftig die Baureihen der Wilo-Star-STG und Wilo-Stratos Eco-STG. Geothermie und Solarenergie – gut für die Umwelt und das Portemonnaie Bei der Planung und beim Bau von Wohnhäusern gibt es einiges zu beachten, gerade auch, wenn den späteren Hausbewohnern eine nachhaltige und umweltfreundliche Energienutzung wichtig ist. Gerade vor dem Hintergrund der Preisentwicklung von Energie und Rohstoffen in den vergangenen Jahren sowie der vieldiskutierten Energiewende finden Geothermie und
EU-Forschungsprojekt soll Photovoltaik-Kraftwerke verbessern Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 10. April 2015 Werbung Photovoltaik: Start des europäischen Forschungsprojekts „Solar Bankability“ (WK-news) - Ein neues europäisches Forschungsprojekt mit dem Titel Solar Bankability ist unter Beteiligung des weltweit führenden Prüfdienstleisters der Solarbranche TÜV Rheinland gestartet. Es zielt darauf ab, die technischen Risiken bei Investitionen in Photovoltaik-Kraftwerke zur Stromerzeugung aus Sonnenergie weiter zu reduzieren. Das Gemeinschaftsprojekt ist auf zwei Jahre angelegt und wird von der Europäischen Kommission gefördert. Koordiniert wird das Projekt von Eurac. Weitere Partner des Forschungsverbunds neben TÜV Rheinland sind 3E, ACCELIOS Solar sowie der Verband der europäischen Solarindustrie EPIA. „Das Vertrauen in die Photovoltaik als Baustein einer nachhaltigen Energieversorgung hängt maßgeblich von der technischen Verlässlichkeit ab. Gleichzeitig
Internationale Leitlinie zum Risikomanagementprozess von Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2015 Werbung Sicherer Bau und Betrieb von Offshore-Windparks (WK-intern) - Versicherer unterstützen Energiewende Vor der Insel Helgoland ging vor wenigen Tagen der Offshore-Windpark „Meerwind Süd/Ost“ im Probebetrieb ans Netz. Insgesamt können damit in Deutschland rund 1.000 Megawatt Energie mit Windrädern auf hoher See erzeugt werden. Bis zum Jahr 2030 sollen es nach Plänen der Bundesregierung 15.000 Megawatt sein. Das würde sauberen Strom für bis zu 15 Millionen Privathaushalte bedeuten, das entspricht der Summe der Privathaushalte von Baden-Württemberg, Berlin und Nordrhein-Westfalen. Die Versicherungswirtschaft unterstützt die Energiewende mit ihrer Expertise und hat jetzt Empfehlungen zum sicheren Bau und Betrieb, den Offshore Code of Practice (OCoP), veröffentlicht. Der
Vortrag: Regenerative Energieversorgung in Bürgerhand Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 10. April 2015 Werbung Öffentliche Seminarreihe zu Erneuerbaren Energien 15.04.2015: Vortrag „Regenerative Energieversorgung in Bürgerhand – Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald“ an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (WK-intern) - Am Mittwoch, 15. April 2015, lädt die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik von 14.00–15.00 Uhr im Hörsaal Elektrotechnik (he) im Gebäude LI der Hochschule Karlsruhe, Moltkestr. 30, 76133 Karlsruhe, zum öffentlichen Vortrag von Dipl.-Forst-Ing. Markus Bohnert „Regenerative Energieversorgung in Bürgerhand – Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald“ ein. Der Eintritt ist frei. Die Bürger Energie St. Peter e. G. ist eine durch die Einwohner der Gemeinde gegründete und überwiegend durch ehrenamtliche Tätigkeiten geführte Genossenschaft. Diese versorgt bereits seit
Batteriehersteller und Speicherpioniere bauen wegweisendes Energiesystem auf der Azoreninsel Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 10. April 2015 Werbung Younicos und Leclanché setzen Graciosa-Projekt gemeinsam um (WK-intern) - Schweitzer Batteriehersteller und Speicherpioniere bauen gemeinsam wegweisendes Energiesystem auf der Azoreninsel Graciosa Berlin/Austin/Yverdon-les-Bains - Der Schweizer Batteriehersteller Leclanché übernimmt eine wichtige Rolle in der Umsetzung des bahnbrechenden Ökostromprojektes auf der portugiesischen Azoreninsel Graciosa, das derzeit vom deutsch-amerikanischen Speicher- und Netzexperten Younicos errichtet wird. So liefert Leclanché das vollständige Batteriespeichersystem. Die aus marktführenden Lithium-Ionen-Batterien bestehende Anlage wird durch die intelligente Energie-Management-Software von Younicos in das Inselnetz integriert. Zudem bringt ein Tochterunternehmen von Recharge ApS, einem der größten Anteilseigner Leclanchés, Wandelschuldverschreibungen in Höhe von 3,5 Millionen Euro in die Betreibergesellschaft Gracolica, einer 100-prozentigen Tochter von Younicos,
CLENS erhält Präqualifikation für die Teilnahme am Regelenergiemarkt in Österreich Erneuerbare & Ökologie Technik 10. April 2015 Werbung Clean Energy Sourcing erhält Präqualifikation für österreichische Regelzone (WK-intern) - Als einer der ersten Betreiber eines virtuellen Kraftwerks hat Clean Energy Sourcing (CLENS) die Präqualifikation für die Teilnahme am Regelenergiemarkt in Österreich erhalten. Wien - Bisher wurde die Nachfrage nach Regelenergie, die notwendig ist, um jederzeit eine stabile Netzfrequenz von 50 Hertz sicherzustellen, in der österreichischen Regelzone fast ausschließlich von großen Kraftwerken bedient. Durch das Pool-Konzept von CLENS können nun auch kleinere, dezentrale Erzeugungsanlagen und Verbraucher zur Aufrechterhaltung der Systemstabilität beitragen und somit wirtschaftlich am Regelenergiemarkt partizipieren. „Der nun realisierte Einstieg in den österreichischen Regelenergiemarkt ist für uns der nächste konsequente Schritt, um in
Mehr Flächen für Windräder – Repowering kommt in Gang Sachsen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2015 Werbung Windenergie in Sachsen 2014: Zähes Mini-Wachstum (WK-intern) - BWE-Landesvorsitzender Prof. Maslaton zieht Bilanz und fordert mehr Flächen für Windräder - Repowering kommt in Gang Die Windenergie hat es im braunkohledominierten Sachsen nicht leicht. Immer noch werden 75 Prozent der sächsischen Stromproduktion durch die Braunkohleverfeuerung gedeckt. Dennoch wuchs der Windmarkt 2014 auch in Sachsen weiter, wenn auch in gewohnt kleinen Schritten. So gingen im vergangenen Jahr im gesamten Freistaat lediglich 14 neue Windenergieanlagen (WEA) mit einer Gesamtleistung von rund 36 MW ans Netz. Im Jahr 2013 waren es auch nur 15 neue WEA mit 35,5 MW. Nach Zahlen von Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schlegel vom BWE
Der brandneue Simmerring-Katalog von Freudenberg Sealing Technologies Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. April 2015 Werbung Freudenberg Sealing Technologies gibt elfte Auflage des Simmerring-Produktkatalogs heraus / Erstmals als globale Version (WK-intern) - Auf direktem Weg zum richtigen Produkt Weinheim - Mit der Entwicklung des Simmerrings hat Freudenberg vor mehr als einem Dreiviertel Jahrhundert das erste Kapitel seiner Erfolgsgeschichte im Dichtungsgeschäft geschrieben. Dank unzähliger Weiterentwicklungen und Modifikationen sind Simmerringe bis heute Motor des technischen Fortschritts. In Automobilen, Land- und Baumaschinen, im klassischen Maschinenbau, in Haushaltsgeräten, Windkraftanlagen oder Schiffen: Überall dichten sie drehende Wellen und ein Gehäuse gegen Ölverlust ab und schützen gleichzeitig vor dem Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz. Der brandneue Simmerring-Katalog von Freudenberg Sealing Technologies bietet in elf Sprachen einen
TenneT und Energinet.dk wollen Übertragungskapazität zwischen Deutschland und Dänemark ausbauen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. April 2015 Werbung Zu diesem Zweck wird die Verbindung vom dänischen Kassø nach Dollern in Niedersachsen verstärkt und ausgebaut. (WK-intern) - Auf deutscher Seite sind die Arbeiten für die grenzüberschreitende Verbindung bereits fortgeschritten. Für den Abschnitt von der deutsch-dänischen Grenze bis Kassö ist der dänische Netzbetreiber Energienet.dk zuständig. Dessen Aufsichtsrat hat jetzt dem Projekt seine Zustimmung erteilt. Damit die konkreten Planungen in Dänemark aufgenommen werden können, muss jetzt noch das dänische Ministerium für Klima, Energie und Bauwesen zustimmen. Die grenzüberschreitende Stromleitung ist ein ‚Vorhaben von gemeinsamem Interesse‘ der Europäischen Union und in Deutschland zudem im Energieleitungsausbaugesetz als ein wichtiges Vorhaben verankert. Durch die ausgebaute Leitung wird die
Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auf gutem Weg E-Mobilität 10. April 2015 Werbung Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland auf gutem Weg NRW als Bundesland mit den meisten Ladepunkten Stuttgart unter den Städten Spitzenreiter BDEW entwickelt Branchenvorschlag für kundenfreundlichen Zugang (WK-intern) - In Deutschland gibt es immer mehr Ladepunkte für Elektrofahrzeuge. Im letzten Jahr standen insgesamt 5.500 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung. Seit Mitte 2014 sind damit über 800 neue Ladepunkte hinzugekommen, das entspricht einer Steigerung von 18 Prozent. So lautet das Ergebnis einer neuen Erhebung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) unter seinen Mitgliedern und weiteren Marktteilnehmern. Nach Angaben des BDEW sind mittlerweile 839 Städte und Gemeinden mit mindestens einer öffentlichen Ladestation ausgestattet (Dezember 2013:
Schädlingsbekämpfung mit Neonicotinoide haben schwerwiegende Auswirkungen auf Honigbienen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. April 2015 Werbung Ökosysteme leiden am Verlust der biologische Vielfalt (WK-intern) - Die Anzahl der Honigbienen, Hummeln, Wildbienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und anderen in ganz Europa ist stark zurückgegangen. Ecosystem services, agriculture and neonicotinoids A focus on honey bees has distorted the debate around neonicotinoids. But there is more and more evidence that widespread use of neonicotinoids has severe effects on a range of organisms that provide ecosystem services like pollination and natural pest control, as well as on biodiversity. Read more:
Solar-Fabrik AG warnt vor Brandgefahr bei Solarmodulen Solarenergie 10. April 2015 Werbung Die Solar-Fabrik AG steht für Qualität und ist kontinuierlich bestrebt diese zu verifizieren und zu verbessern. (WK-news) - Im Rahmen einer dauerhaften Bewertung unserer Produkte ist nun eine mögliche Fehlerquelle bei den Anschlussdosen der Baujahre 2011 und 2012 aufgetreten, weshalb die Solar-Fabrik AG als Modulhersteller die Nutzer der betroffenen Module in einer gesonderten, direkten Mitteilung über Maßnahmen zur Gefahrenabwehr informiert. Freiburg - Bei intensiven Untersuchungen hat sich gezeigt, dass es bei einigen Modulen zu einem Versagen der Anschlussdosen und in Folge dessen zu einer Brandgefahr kommen kann. Es handelt sich dabei um Solar-Fabrik Module der Bezeichnung Premium L, M, XM und S mit