Siemens hat einen Auftrag über 100-Megawatt-Projekt in Kanada Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2015 Werbung Siemens erhält Auftrag für kanadisches Windkraftwerk Grand Bend Lieferung und Wartung von 40 getriebelosen Windenergieanlagen 100-Megawatt-Projekt soll rund 30.000 kanadische Haushalte mit sauberem Strom versorgen (WK-intern) - Siemens hat einen Auftrag über die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 40 Windenergieanlagen des Typs SWT-3.2-113 erhalten. Auftraggeber ist Grand Bend Wind Limited Partnership, ein Zusammenschluss zwischen dem unabhängigen kanadischen Energieversorger Northland Power Inc. und den beiden indigenen Völkern Aamjiwnaang und Bkejwanong Territory (Walpole Island First Nation). Das Windkraftwerk Grand Bend wird rund 220 Kilometer südwestlich von Toronto in der kanadischen Provinz Ontario realisiert. Die Gesamtleistung des Onshore-Projekts von 100 Megawatt wird ausreichen, um rund 30.000 kanadische Haushalte mit
ib vogt nimmt im ersten Quartal 8 Solarparks in Höhe von insgesamt 132 MWp in Betrieb Solarenergie 15. April 2015 Werbung Alle Solarparks wurden rechtzeitig für die Gesetzesgrundlage des Vereinigten Königreichs: "UK 1.4 ROC" Anreizprogramm für Freiflächensolaranlagen angeschlossen. (WK-intern) - Alle Projekte wurden von institutionellen Anlegern erworben werden. ib vogt GmbH and its subsidiary vogt solar Ltd. commission 8 solar farms totalling 132.4 MWp in the United Kingdom in the first quarter of 2015 Berlin/ Newhaven/ London - ib vogt GmbH and its subsidiary vogt solar ltd commissioned eight solar farms with a total capacity of 132.4 MWp in the first quarter of 2015 in the United Kingdom. All the solar farms were connected on time for the UK “1.4” ROC policy incentive deadline
Neue Umweltnorm ISO 14001:2015 legt stärkeren Fokus auf Lebenszyklusbetrachtung Ökologie Technik 15. April 2015 Werbung TÜV Rheinland liefert Tipps zur Vorbereitung auf die neue Version (WK-intern) - Viele Unternehmen bereiten sich derzeit auf die Änderungen vor, die mit der Revision der ISO 14001 einhergehen. Die internationale Norm für Umweltmanagementsysteme wird derzeit überarbeitet. Die neue Version tritt voraussichtlich im Herbst 2015 in Kraft und beinhaltet verschiedene zusätzliche Anforderungen. TÜV Rheinland sieht besonders bei dem Thema "Lebenszyklusbetrachtung von Produkten und Dienstleistungen" wichtige neue Aspekte und empfiehlt Unternehmen, sich jetzt schon mit diesen zu befassen. Betrachtung von Umweltaspekten "Von der Wiege bis zur Bahre" Stärker als die Vorgängerversion fordert die neue ISO 14001:2015 eine Identifizierung und Bewertung von Umweltaspekten, die sämtliche Phasen eines
Erfurter Wind.Energie gibt Orientierung im Markt für Kleinwindkraftanlagen Dezentrale Energien Finanzierungen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2015 Werbung Wind.Energie - Mitteldeutsche Windbranchentage 14. bis 15. Oktober 2015 (WK-intern) - Am 14. und 15. Oktober 2015 stellen sich die Mitteldeutschen Windbranchentage Wind.Energie in Erfurt zum vierten Mal den zentralen politischen und wirtschaftlichen Themen der Energiewende. Der zweitägige Fachkongress mit begleitender Ausstellung stellt die wichtigsten Akteure in den Fokus und versucht, die offenen Fragen für Kommunen, Bürger und beteiligte Unternehmen umfassend zu klären. Die begleitende Ausstellung vereint alle wichtigen Segmente der Windenergiebranche: Versorger, Windparkbetreiber, Ausrüster und Zulieferer, Planer, Finanzierer und Zertifizierer. Die Messeleitung rechnet für den Herbsttermin mit etwa 40 Fachvorträgen, 500 Kongressteilnehmern und rund 50 ausstellenden Unternehmen aus ganz Deutschland. Auf der mitteldeutschen
Christian Pegel stellt korrigierte Gebietskulisse für zukünftige Offshore-Planung von Windparks vor Behörden-Mitteilungen Mecklenburg-Vorpommern Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2015 Werbung Pläne für Windparks im Küstenmeer werden konkretisiert (WK-intern) - EM-Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Gestern (14.04.2015) hat der Minister für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Christian Pegel die korrigierte Gebietskulisse für zukünftige Windparks im Küstenmeer vorgestellt. Im Juni soll das Beteiligungsverfahren zum 2. Entwurf der Fortschreibung des Landesraumentwicklungsprogrammes (LEP) beginnen. Die neue Offshore-Planung wurde vorab der Öffentlichkeit präsentiert. Im Ersten Entwurf waren 580 km² mögliche Flächen für Offshore-Windparks ausgewiesen. Der Zweite Entwurf enthält eine Planung über insgesamt rund 197 km². Die Reduzierung ergibt sich aus begründeten Einwänden, im Zuge des Ersten Beteiligungsverfahrens. Im Ersten Entwurf der Fortschreibung des LEP wurden maximal planerisch möglichen Flächen ausgewiesen. Dementsprechend
Lösungen für die Industrie am Beispiel Offshore-Windenergieanlagen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2015 Werbung Support für effizienten Betrieb und Wartung (WK-intern) - AREVA bietet auch für nicht-nukleare Industriebereiche ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen, die bei Betrieb und Wartung von Anlagen unterstützen. Dabei greift das Unternehmen auf seine umfangreichen Erfahrungen und Kompetenzen in Auslegung und Service von Kernkraftwerken sowie Offshore-Windanlagen zurück. Zertifizierte Prüfsysteme und -verfahren aus der Kerntechnik, die hohe Ansprüche an Genauigkeit und Sicherheit erfüllen, können auch bei Auslegung, Wartung und Inspektion anderer Anlagen und Systeme eingesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise Offshore-Windanlagen, wo die Systeme extremen Bedingungen wie starkem Wind, unruhiger See und Salzwasser widerstehen müssen. Für hohe Sicherheitsanforderungen hat AREVA im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung
Exportsubventionen für Fossile sechs Mal höher als für Erneuerbare Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 15. April 2015 Werbung Laut einer unveröffentlichten Studie der OECD werden fossile Energietechnologien mit gut 80 Milliarden Euro unterstützt. (WK-intern) - Erneuerbare Energietechnologien bekommen mit 15 Mrd. Euro lediglich ein Fünftel. „Die Subventionen für Kohle, Gas und Öl müssen endlich beendet werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Laut einem unveröffentlichten Bericht der OECD wurden fossile Energietechnologien im Zeitraum von 2003 bis 2013 in Summe mit mehr als 83 Mrd. Euro subventioniert. Allein 34 Mrd. Euro flossen als staatlich gestützte Exportsubventionen und Garantien. Weitere 49 Mrd. Euro wurden von den OECD Staaten in vergünstigte Exportkredite für Komponenten zur Förderung fossiler Rohstoffe gepumpt. Im selben Zeitraum wurden
Erste internationale Kleinwindtagung in Wien Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 15. April 2015 Werbung Mehr als 200 Windbegeisterte informierten sich gestern über die Kleinwindkraft (WK-intern) - Bei der ersten Kleinwindtagung mit internationaler Besetzung in Österreich zeigt ein volles Haus großes Interesse an einem weiteren Baustein der Energiewende. „Die Kleinwindkraft ist erst am Beginn ihrer Entwicklung“ erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Damit die Kleinwindkraft ihren Beitrag zur Energiewende leisten kann, müssen im Bereich der Anlagenzertifizierung weitere Schritte gesetzt, wie auch die Genehmigungspraxis bedeutend vereinfacht werden.“ Am14.04.2015 trafen sich in Wien in der Fachhochschule Technikum Wien mehr als 200 Windbegeisterte und informieren sich über die Möglichkeiten der Windenergienutzung mit Kleinwindrädern. Nicht nur im Großwindbereich hat Österreich
Renusol hat seine Befestigungslösung MetaSole für Solarmodule weiterentwickelt Solarenergie Technik 15. April 2015 Werbung Neue Lösung für die Hochformatmontage von Solarmodulen (WK-intern) - Schienenlose Befestigung von Solaranlagen auf Trapezblechdächern Köln - Der Montagesystemhersteller Renusol hat seine Befestigungslösung MetaSole weiterentwickelt. Mit der neuen MS+ Portrait können Photovoltaikmodule im Hochformat auf dem Dach befestigt werden. Das System sorgt für eine gute Hinterlüftung der Solarmodule und verzichtet auf durchgehende Montageschienen. Vormontierte Bauteile und wenige Komponenten sparen Zeit bei der Installation sowie Kosten bei Logistik und Transport. „Je nach zur Verfügung stehender Dachfläche bekommt man im Hochformat manchmal mehr Module aufs Dach und kann so einen größeren Ertrag erzielen. Auch die Ästhetik kann dafür sprechen, PV-Module im Hochformat statt im Querformat
Hannover Messe 2015: EtherCAT Technology Group und OPC Foundation vereinbaren Kooperation Kooperationen Mitteilungen Technik 15. April 2015 Werbung EtherCAT Technology Group und OPC Foundation vereinbaren Kooperation: gemeinsame Schnittstellen für Industrie 4.0 und IoT im Fokus (WK-intern) - Die EtherCAT Technology Group (ETG) und die OPC Foundation definieren gemeinsam Schnittstellen für Industrie 4.0 und das Internet of Things (IoT): Memorandum of Understanding auf der Hannover Messe 2015 unterzeichnet. Beide Organisationen sind sich einig, dass die jeweiligen Technologien komplementär sind und sich optimal ergänzen: EtherCAT als hart echtzeitfähiger Ethernet-Feldbus für Maschinen- und Anlagensteuerungen mit dem EtherCAT Automation Protocol (EAP) für schlanken Datenaustausch zwischen Mastern – OPC UA für skalierbare Kommunikation mit integrierter Security by Design bis in die MES/ERP und in die
Brüel & Kjær Vibro erhält Dreijahresvertrag für die Nachrüstung von 66 Windturbinen-Antriebsträngen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2015 Werbung Brüel & Kjær Vibro erhält Auftrag von kanadischem Windparkbetreiber für die Nachrüstung des Erie Shores Windparks mit Condition Monitoring (WK-intern) - Die Capstone Infrastructure Corporation hat Brüel & Kjær Vibro den Zuschlag für die Nachrüstung ihres Erie Shores Windparks erteilt. Das Projekt beeinhaltet eine Condition Monitoring- und Diagnoselösung für die Antriebstränge der 66 1,5 MW GE-Turbinen am Standort. Der 99 MW Windpark am Nordufer des Erie Sees in der Nähe der Stadt Port Burwell ist 2006 in Betrieb. Seine Leistung entspricht ca. 2,8% der installierten Windkraftkapazität des Bundesstaates Ontario. Die umfangreiche Nachrüstung schließt einen Dreijahresvertrag mit Brüel & Kjær Vibro über die Überwachung der
Enel Green Power gewinnt Windkraft-Projekte-Ausschreibung mit einer Gesamtkapazität von 425 Megawatt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2015 Werbung Enel Green Power (EGP) hat drei Energielieferverträge für drei Windkraftprojekte in Höhe von insgesamt 425 MW in Südafrika gewonnen (WK-intern) - Diese Projekte sind ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Konsolidierung der Präsenz Enel Green Power in Afrika Rom - ENEL GREEN POWER AWARDED 425 MW OF WIND POWER IN SOUTH AFRICAN PUBLIC TENDER The Company has won three energy supply contracts for three wind power projects totalling 425 MW in South Africa These projects mark an important step forward in consolidating Enel Green Power’s presence in Africa Enel Green Power (EGP) has been awarded the right to enter into power supply contracts with