Senvion: Britischer Vermögensverwalter übernimmt Hamburger Windenergieanlagenhersteller Aktuelles Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 201529. April 2015 Werbung Centerbridge schließt Übernahme des Hamburger Windenergieanlagenherstellers Senvion ab Der Windenergieanlagenhersteller Senvion SE („Senvion“), Hamburg, bisher Teil der indischen Suzlon Energy Limited („Suzlon“), hat den Eigentümer gewechselt: Hamburg/London - Centerbridge Partners L.P. („Centerbridge“) hat durch seine Private Equity Senvion Centerbridge Capital Partners den im Januar 2015 angekündigten Kauf des Hamburger Windenergieanlagenherstellers Senvion erfolgreich abgeschlossen. Alle notwendigen administrativen, rechtlichen und finanziellen Vorbereitungen für den Eigentumsübergang sind damit abgeschlossen. Die relevanten Wettbewerbsbehörden haben der Transaktion zugestimmt. Andreas Nauen, Vorstandsvorsitzender (CEO) von Senvion SE, sagte: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Centerbridge einen starken neuen Partner gewinnen konnten. Gemeinsam werden wir das Potenzial von Senvion im Windenergiemarkt noch stärker
Rostschäden an Atommüllfässern: Im AKW-Brunsbüttel fehlen In- und externe Kontrollmechanismen Behörden-Mitteilungen Ökologie 29. April 201529. April 2015 Werbung Bericht zu Rostschäden an Atommüllfässern: Energiewendeminister Habeck erweitert Kontrollmechanismen Überwachung der Atomaufsicht wird erweitert Zwischenlagerung ist noch Aufgabe für Jahrzehnte (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck zieht aus den starken Rostschäden an Atommüllfässern weitere Konsequenzen. So sollen künftig zusätzliche Kontrollmechanismen eingeführt werden. „Das ist für die sichere Zwischenlagerung von schwach- bis mittelradioaktiven Abfällen erforderlich“ sagte Habeck heute (29. April 2015) in Kiel, wo er den Abschlussbericht einer Arbeitsgruppe zur Vermeidung von Korrosionsschäden vorstellte. Habeck hatte die Arbeitsgruppe im Oktober 2014 im Zuge der von der Atomaufsicht angeordneten Inspektion der Kavernen des Kernkraftwerks Brunsbüttel eingesetzt. Dabei waren schwere Korrosionsschäden an Fässern mit Verdampfer- und Filterkonzentraten festgestellt
Österreichische KlimaforscherInnen suchen gemeinsam Wege zur Bewältigung des Klimawandels Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 29. April 2015 Werbung Von 28. bis 30. April wird auf Einladung des Climate Change Centre Austria (CCCA) an der Wirtschaftsuniversität Wien diskutiert, wie der Klimawandel bzw. dessen Auswirkungen in den Griff zu bekommen sind. (WK-intern) - Die TU Wien ist „Jungmitglied“ des CCCA und als solches auch bei der aktuellen Konferenz beteiligt, indem die TeilnehmerInnen zum „Ice-Breaker“ in das Plus-Energie-Bürohochhaus der TU Wien am Getreidemarkt geladen werden (Dienstag, 28.4.2015, 18:30h, TUtheSky, 11. Stock). Insbesondere im Forschungsschwerpunkt „Energie und Umwelt“ setzen sich TU-ForscherInnen mit den Auswirkungen von Technologie auf Gesellschaft und Umwelt auseinander. Gemeinsam mit zahlreichen MitveranstalterInnen wird die nächsten Tage diskutiert und vorhandenes Wissen ausgetauscht. Welche
Renusol Modulklemme nominiert für Intersolar Award 2015 Solarenergie Technik 29. April 2015 Werbung Die neue Universalklemme RS1 des Montagesystemherstellers Renusol ist für den diesjährigen Intersolar Award in der Kategorie „Photovoltaik“ nominiert. (WK-intern) - Sie ist die weltweit erste Klemme zur Befestigung von Photovoltaikmodulen, die sowohl als Mittel- als auch als Endklemme eingesetzt werden kann. Da nur noch eine anstelle von zwei verschiedenen Klemmen nötig ist, wird die Planung, Materialbestellung und Montage für Installateure deutlich einfacher. Der renommierte Innovationspreis zeichnet herausragende Lösungen der Solarwirtschaft aus und wird am 10. Juni 2015 auf der Intersolar Messe zum achten Mal vergeben. „Wir sind sehr stolz, dass unsere RS1 Klemme zu den Finalisten für den Intersolar Award 2015 zählt. Wir haben
Klimapakt präsentiert CO₂-Zwischenbilanz! Mitteilungen Ökologie Technik 29. April 2015 Werbung Das Klimaschutzmanagement hat einmal mehr die Energie- und CO₂-Bilanz Flensburgs aktualisiert. (WK-intern) - Auf Basis dieser Daten kann die Entwicklung des kommunalen Klimaschutzes in Flensburg bewertet werden. Im Jahr 2013 wurden in Flensburg 839.000 Tonnen CO₂ emittiert – das sind 20 % weniger als im Jahr 1990. Die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen, dass das Engagement und die Maßnahmen des Klimapakt Flensburg und weiterer Akteure zu konkreten CO₂-Einsparungen geführt haben. Dennoch ist es notwendig, dass in den nächsten Jahren – insbesondere bei der Reduzierung des Energieverbrauchs – weitere Maßnahmen angepackt und umgesetzt werden. Hierbei sind neben den Mitgliedern des Klimapakt Flensburg natürlich alle Flensburgerinnen
Das Fraunhofer für Windenergie veröffentlicht den Windenergie Report für Deutschland 2014 Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 201528. April 2015 Werbung Für die Windenergiebranche war 2014 das Jahr der Rekorde (WK-intern) - Die Windenergie ist auf dem Vormarsch. Weltweit wurde 2014 mit über 51 GW so viel Windleistung installiert wie nie zuvor. Bereits 3 % des weltweiten Stromverbrauchs werden aus Windenergie gedeckt. In Deutschland konnten 2014 nach dem Rekordzubau von 5188 MW sogar 9,7 % des Bruttostromverbrauchs aus Windenergie bereitgestellt werden, fasst Dr. Kurt Rohrig zusammen. Der Herausgeber, Dr. Kurt Rohrig, des neu erschienenen »Windenergie Report Deutschland 2014« des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik in Kassel berichtet über die Bedeutung der Windenergie. Onshore-Windenergie auf neuem Rekordhoch In Deutschland wurden im Rekordjahr 2014 an Land so viele Windenergieanlagen
Luxemburger Spezialfonds ist neuer Eigentümer von zwölf Windanlagen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 201528. April 2015 Werbung re:cap und Energiekontor weihen Windpark Uthlede ein (WK-intern) - Der Windpark am Standort Uthlede in Niedersachsen hat einen neuen Eigentümer: Der luxemburgische Spezialfonds FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF erwarb diesen Windpark mit insgesamt zwölf Anlagen, der im Dezember 2014 ans Netz ging. Die Transaktion mit der Energiekontor AG mit Sitz in Bremen wurde durch die re:cap global investors ag begleitet. Am vergangenen Sonnabend wurde der Windpark offiziell eingeweiht. Thomas Seibel von der re:cap: „Planbare und stabile Erträge für Investoren“ Der Spezialfonds FP Lux Investments S.A. SICAV sicherte sich zunächst sieben Anlagen des Windparks Uthlede. Aufgrund der Attraktivität des Standorts und der Professionalität des Entwicklers erfolgte